DE805181C - Umschaltvorrichtung bei einer Seilwinde fuer Elektro- und Handbetrieb - Google Patents

Umschaltvorrichtung bei einer Seilwinde fuer Elektro- und Handbetrieb

Info

Publication number
DE805181C
DE805181C DEW501A DEW0000501A DE805181C DE 805181 C DE805181 C DE 805181C DE W501 A DEW501 A DE W501A DE W0000501 A DEW0000501 A DE W0000501A DE 805181 C DE805181 C DE 805181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
axis
lowering
handwheel
hand crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW501A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER APPBAU ERNST
Original Assignee
WAGNER APPBAU ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER APPBAU ERNST filed Critical WAGNER APPBAU ERNST
Priority to DEW501A priority Critical patent/DE805181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805181C publication Critical patent/DE805181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/20Chain, belt, or friction drives, e.g. incorporating sheaves of fixed or variable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/015Actuated by chain, belt or by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung bei einer Seilwinde für Elektro- und Handbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf elektromotorisch angetriebene Seilwinden, wie sie beispielsweise in Hubtransportgeräten, insbesondere bei den sogenannten Hubstaplern verwendet werden. Es ist dabei bekannt, die Winde wahlweise mittels des Elektromotors oder von Hand anzutreiben. Bei bekannten Ausführungen bildet die Handkurbel einen zusätzlichen Teil, der im Bedarfsfalle mit der Winde besonders verbunden werden muß. Abgesehen von dieser umständlichen Handhabung ist erfahrungsgemäß in der Praxis der Nachteil vorhanden, daß die Handkurbel sich irgendwo im Betrieb befindet und im Bedarfsfalle nicht sofort zur Verfügung steht.
  • Um diese Nachteile auszuschalten, um also die Umschaltung von Elektro- auf Handbetrieb und umgekehrt jederzeit schnell durchführen zu können, wird erfindungsgemäß eine Umschaltvorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die mit dem an sich bekannten Steuerhandrad fest verbundene Achse des gleichfalls bekannten Senkreglers axial verschiebbar ist und claß die Umschaltung von Elektro- auf Handantrieb und umgekehrt durch Verschiebung der Achse erfolgt.
  • Eine vorzugsweise Ausführungsform dieses Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad mit der die Achse umgebenden Spindelhülse des Senkreglers dauernd gekuppelt ist, daß auf der Spindelhülse die Nabe der Handkurbel lose dreh- und kuppelbar gelagert ist und daß das andere Ende der Senkreglerachse ein mit einem Getrieberad zusammenarbeitendes Kupplungsglied trägt.
  • Die Umschaltung erfolgt nunmehr durch einfache axiale Verschiebung des Steuerhandrades und der damit verbundenen Senkreglerachse, wobei in der einen Endstellung der elektromotorische, in der anderen Endstellung der Handantrieb eingeschaltet ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Umschaltvorrichtung in Verbindung mit einer elektromotorisch angetriebenen Seilwinde dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Seilwinde, von der Seite gesehen, mit einzelnen im Schnitt gezeichneten Teilen; Fig. 2 stellt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 dar.
  • An dem Windengehäuse i ist die Seiltrommel 2 mittels ihrer Achse 3 drehbar gelagert.. Auf dem Gehäuse i ist der Antriebselektromotor 4 angeordnet, der im gezeichneten Beispiel über die Zahnräder 5, 6, 7, 8 die Trommelachse 3 antreibt. Die beiden Getrieberäder 5, 6 befinden sich dabei in einem seitlich mit dem Gehäuse i verbundenen weiteren Gehäuse 9. In dem Gehäuse i befindet sich außer den Getrieberädern 7, 8 ein an sich bekannter, in der Zeichnung nicht dargestellter Senkregler, auch Schleuderbremse genannt. Durch die Mitte des Senkreglers erstreckt sich die Senkreglerachse to, auf der im Innern die Getriebezahnräder 6 und 7 angeordnet sind, und die an ihrem äußeren Ende mit dem Steuerhandrad l i fest verbunden ist. Die Senkreglerachse io ist in den Gehäusen 1, 9 axial verschiebbar gelagert, und durch ihre Verschiebung erfolgt die Umschaltung von Elektroauf Handantrieb und umgekehrt.
  • Im gezeichneten Beispiel sind mit dem Handrad i i zwei Kupplungsbolzen 12 fest verbunden, die parallel der Achse io liegen. Diese Kupplungsbolzen 12 greifen dauernd in Bohrungen des Flansches 13' einer Spindelhülse 13 ein, die auf der Achse io gelagert ist und die sich in das Innere des Senkreglers erstreckt. In dem Flansch 13' ist ein Feststellbolzen oder eine Feststellschraube 14 angeordnet, die wahlweise in eines von zwei in dem einen Kupplungsbolzen 12 angeordneten Löchern 15 eingreift. In Fig. i greift der Feststellbolzen 14 in das vom Handrad aus gesehen hintere Loch 15 ein, wodurch die Stellung für den elektrischen Antrieb festgelegt ist. Auf der Spindelhülse 13, neben ihrem Flansch 13', ist die Nabe 16 der mit einem Handgriff 17 versehenen Handkurbel 18 lose drehbar gelagert. Entsprechend den beiden Kupplungsbolzen 12 befinden sich in der Nabe 16 zwei Bohrungen i9. Das innere Ende der Senkreglerachse io trägt im gezeichneten Beispiel eine Scheibe 20, mit der ein Kupplungsstift 21 fest verbunden ist. Im gezeichneten Falle des Elektroantriebes greift der Kupplungsstift 21 in ein Loch 22 des Getriebezahnrades 6 ein. Bei der praktischen Ausführung ist das Getrieberad 6 vorzugsweise mit einem Kranz von gleichen Löchern 22 versehen, um die Einkupplung zu erleichtern.
  • Wird bei der gezeichneten Lage der Teile der Antriebselektromotor 4 eingeschaltet, dann wird die Trommele vom Motorritzel5 aus über die Getrieberäder 6, 7, 8 angetrieben. Das Senken der gehobenen Last erfolgt nach Ausschaltung des Motors durch kurzes Rückwärtsdrehen des Steuerhandrades ii, wobei der Senkregler bremsend wirkt. Die Senkbewegung hört mit dem Loslassen des Handrades selbsttätig auf. Soll auf Handantrieb umgeschaltet "erden, dann wird der Feststellbolzen 14 aus seinem Loch 15 zurückgezogen, worauf die Senkreglerachse io mittels des Handrades i i einwärts verschoben wird, wobei die Kupplungsbolzen 12 in die Bohrungen i9 der Handkurbelnabe 16 eingreifen und wobei gleichzeitig der Kupplungsstift 21 aus dein Getrieberad 6 austritt. In dieser Stellung wird der Feststellbolzen in das andere Loch 15 des Kupplungsbolzens 12 eingerastet, wodurch die Stellung für den Handantrieb gesichert ist. Die Drehung der Handkurbel 17, 18 überträgt sich nunmehr auf den Senkregler und auf die Getrieberäder 7, B.
  • Die Umschaltung auf 1lotorantrieb erfolgt in umgekehrter Weise durch kurzes Herausziehen der Senkreglerachse io, bis die in der Zeichnung dargestellte Lage der Teile wieder erreicht ist.
  • Damit auf keinen Fall Verletzungen eines Arbeiters durch die Kurbel, insbesondere durch ihren Handgriff 17, eintreten können, ist die Handkurbel 17, 18 beispielsweise um 9o° verdrehbar, so daß sich der Handgriff 17 in einer parallelen Ebene zur Ebene des Handrades i i befindet.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Handkurbel 18 in einer exzentrisch liegenden Bohrung 23 der Nabe 16 angeordnet ist. Um die Kurbel 18 in ihren beiden Drehlagen festzuhalten, ist beispielsweise in ihrem Ende ein Querstift 24 befestigt, der mit zwei Rastenpaaren 25 in der Nabe 16 zusammenarbeitet. Die beiden Rastenpaare schließen dabei einen Winkel von 9o° ein. Zur Feststellung dient beispielsweise ein in die Nabe 16 eingeschraubter Schraubenbolzen 26, der mit Rasten oder einer eingedrehten Ringnut 27 der Handkurbel 18 zusammenarbeitet. Soll die Handkurbel um 9o° gedreht werden, dann wird die Feststellschraube 26 etwas zurückgeschraubt. Darauf wird die Kurbel 18 in axialer Richtung etwas verschoben, so daß der Querstift 24 aus den Rasten 25 austritt. Die Kurbel 18 wird um 9o° gedreht und axial zurückgeschoben, wobei der Querstift 24 in das andere Rastenpaar eintritt. In dieser Lage wird die Feststellschraube 26 wieder angezogen.
  • Damit der Elektromotor nur bei eingeschwenkter Kurbellage eingeschaltet werden kann, ist in den Stromkreis des Motors 4 ein in der Zeichnung nicht dargestellter Kontakt eingeschaltet, dessen bewegliches Glied im Schwenkbereich beispielsweise des Handgriffes 17 liegt. Befindet sich der Handgriff 17 in der in Fig. i gezeichneten Arbeitsstellung, dann ist der erwähnte Kontakt geöffnet und der Motor kann überhaupt nicht eingeschaltet werden. Wird die Handkurbel in der beschriebenen Weise um 9o° verdreht, dann wird durch diese Verdrehung der erwähnte Kontakt geschlossen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umschaltvorrichtung bei einer Seilwinde für Elektro- und Handantrieb mit einem auf der Senkreglerachse angeordneten Steuerhandrad für das Senken und Festhalten der Last, dadurch gekennzeichnet, daß die finit dem Steuerhandrad (i i) fest verbundene Senkreglerachse (io) axial verschiebbar ist und daß die Umschaltung von Elektro- auf Handantrieb und umgekehrt durch Verschiebung der Achse (io) erfolgt.
  2. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (i i ) mit der die Achse (io) umgebenden Spindelhülse (13) des Senkreglers dauernd gekuppelt ist, daß auf der Spindelhülse (13) die Nabe (16) der Handkurbel (18) lose dreh- und kuppelbar gelagert ist und daß das andere Ende der Achse (io) ein mit einem Getrieberad (6) zusammenarbeitendes Kupplungsglied (21) trägt.
  3. 3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (i i) z. B. mit zwei der Achse (i o) parallelliegenden Kupplungsbolzen (12) in durchgehende Bohrungen eines Flansches (13') der Spindelhülse (13) eingreift und daß die Kupplungsbolzen bei ihrer Verschiebung in Bohrungen (ig) der Handkurbelnabe (16) eingreifen. ,
  4. 4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch eine mit dein Ende der Achse (io) verbundene Scheibe (20), die mit mindestens einem Kupplungsstift (21) in ein Loch eines von der Motorwelle angetriebenen Getrieberades (6) eingreift, wenn der Motorantrieb eingestellt ist.
  5. 5. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel (18) in zwei um go° verdrehten Stellungen mit der Nabe (16) verbindbar ist.
  6. 6. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein in der Spindelhülse (13, 13') angeordnetes Feststellglied (14), das in Rasten (15) eines Kupplungsbolzens (12) eingreift. Umschaltvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen in den Motorstromkreis eingeschalteten Kontakt, der der Handkurbel (17, 18) derart zugeordnet ist, daß der 1Uotor nur bei eingeschwenkter (Nichtgebrauchs-)Lage des Kurbelhandgriffes einschaltbar ist.
DEW501A 1949-11-30 1949-11-30 Umschaltvorrichtung bei einer Seilwinde fuer Elektro- und Handbetrieb Expired DE805181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW501A DE805181C (de) 1949-11-30 1949-11-30 Umschaltvorrichtung bei einer Seilwinde fuer Elektro- und Handbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW501A DE805181C (de) 1949-11-30 1949-11-30 Umschaltvorrichtung bei einer Seilwinde fuer Elektro- und Handbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805181C true DE805181C (de) 1951-05-07

Family

ID=7590841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW501A Expired DE805181C (de) 1949-11-30 1949-11-30 Umschaltvorrichtung bei einer Seilwinde fuer Elektro- und Handbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805181C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139042B (de) Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
DE1763731A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrischen Reversiermotor
DE3631946A1 (de) Elektrisch betriebene, schwenkbare fahrzeuglenkvorrichtung
DE2159289B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Trommelwinde
DE805181C (de) Umschaltvorrichtung bei einer Seilwinde fuer Elektro- und Handbetrieb
DE3400406C2 (de)
DE553995C (de) Absperrvorrichtung mit Hand- oder Motorantrieb und Umlaufraedergetriebe
DE708545C (de) Kupplung einer mit Lenkholmen steuerbaren Bodenfraese
DE868964C (de) Seilwinde
DE885017C (de) Kraftheber, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen, mit einer durch Motorkraft bewegten Hubspindel
DE366882C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Um- bzw. Ausschalten der Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE348795C (de) Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
DE734969C (de) Zange zum Einsetzen und Ziehen von Roehrensicherungen
DE506900C (de) Schaltwerkswendegetriebe
DE532668C (de) Einstellvorrichtung fuer Abstimmorgane bei Radiogeraeten
DE1017569B (de) Handwinde zum Rauben von Grubenstempeln
DE447566C (de) Seilscheibenwechselgetriebe
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen
DE568017C (de) Kabelmaschine, insbesondere fuer Mehrleiterkabel mit Leitern von rundem und sektorfoermigem Querschnitt
DE1231400B (de) Verhol- oder Schleppwinde fuer Schiffe mit Dampfantrieb
DE1225976B (de) Seiltrommel-Getriebe, insbesondere fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen
DE809997C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE914778C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ankerwinden
DE472646C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE737275C (de) Elektrische Blockwinde mit Hilfshandantrieb