DE80513C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80513C
DE80513C DENDAT80513D DE80513DA DE80513C DE 80513 C DE80513 C DE 80513C DE NDAT80513 D DENDAT80513 D DE NDAT80513D DE 80513D A DE80513D A DE 80513DA DE 80513 C DE80513 C DE 80513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
jacket
air hose
points
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80513D
Other languages
English (en)
Publication of DE80513C publication Critical patent/DE80513C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Luft-Radreifen, welcher derartig ausgebildet ist, dafs beim Einpumpen von Luft in den inneren Luftschlauch die Ränder des Mantels selbstthätig gegen den Felgenkranz geprefst werden, und zwar um so stärker, je höher die innere Spannung im Luftschlauch ist. Es , ist hierbei besonders charakteristisch, dafs der Mantel U-förmig gestaltet, d.h. unten offen bleibt, so dafs bei vorkommenden Verletzungen des Luftschlauches derselbe Reparaturen auf der Strecke selbst zugängig ist.
In beiliegender Zeichnung ist ein solcher Luft - Radreifen veranschaulicht. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dafs eine Anzahl von Fäden derart in den Mantel eingelassen sind, dafs, wenn das eine Trum eines Fadens von dem Umfange des Rades durch Aufblähen des Luftschlauches entfernt wird, sich das correspondirende Trum desselben Fadens um so inniger an die Felge anlegt, so dafs, je gröfser die Spannung des Luft-Radreifens wird, um so höher das Bestreben des Mantels ist, sich an der Felge zu halten. Hierdurch wird fernerhin erzielt, dafs die eigentliche Lauffläche thunlichst elastisch bleibt, während die Ränder des Mantels mit der zunehmenden Spannung des Luftschlauches immer härter werden. Eine Anzahl derartiger Schnüre b sind am Mantel je an einem Punktey befestigt. Die sämmtlichen Befestigungspunkte haben gleichen Abstand vom Rücken des Reifens. Es kann jede Schnur an dem Mantel an mehr als einem Punkte befestigt werden, und sind in diesem Falle die Entfernungen der einzelnen Punkte von einander gleich, um eine gewisse Symmetrie in dem Andruck des Mantels an die Felge hervorzurufen, ebenso wie die verschiedenen Längen des Fadens zwischen zwei auf einander folgenden Punkten gleich sind. Wenn jede Schnur an dem Mantel an zwei Punkten befestigt ist, so sind diese Punkte in einem Abstande , welcher dem halben Umfange des Reifens entspricht, von einander entfernt; sind sie an drei Punkten befestigt, so haben diese eine Entfernung von 1J3 des Umfanges von einander. Diese Schnüre sind in Ringen zusammengeschlungen, welche einen Durchmesser haben, der gerade so grofs ist, dafs beim Aufblähen des Luftschlauches der Rand des Mantels sich fest an die Felge spannt. Die Befestigung der Fäden in dem Mantel erfolgt vermittelst der Einlage C. An jeder Seite des Reifens sind naturgemäfs gleich viele Befestigungspunkte für die Schnüre b angeordnet.
Als ein Hauptvortheil der Vorrichtung ist zu bezeichnen, dafs dieselbe für Radreifen in jeder Construction ohne Weiteres verwendbar ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Befestigen des Schutzmantels an Rädern mit Luftreifen, gekennzeichnet durch an den Seiten des Schutzmantels befestigte, sich an der Innenhälfte des letzteren kreuzende Fäden, die sich beim Aufblähen des Luftschlauches spannen und dadurch die Ränder des Schutzmantels gegen die Felge drücken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80513D Active DE80513C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80513C true DE80513C (de)

Family

ID=353058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80513D Active DE80513C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
DE80513C (de)
DE621497C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Radbereifung
DE7801656U1 (de) Vorrichtung zum runderneuern von luftreifen
DE202015105622U1 (de) Radanordnung
DE167916C (de)
DE151700C (de)
DE866155C (de) Radfederung fuer Fahrzeuge aller Art
DE381855C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE458119C (de) Notrad an Kraftwagenraedern
DE74380C (de) Luftreifen mit zwei Laufflächen
DE126285C (de)
DE10029565A1 (de) Werkzeug zum Einziehen von Gummiventilen für schlauchlose Fahrzeugreifen durch das Ventilloch der Felge
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE476703C (de) Federndes Rad
DE239608C (de)
DE104026C (de)
DE275815C (de)
DE148219C (de)
DE161885C (de)
AT84164B (de) Abnehmbare federnde Radbereifung.
DE505105C (de) Rad mit abnehmbarer, geteilter Felge
DE92109C (de)
DE1480938C (de) Luftbereifung fur Fahrzeuge
AT41398B (de) Einrichtung zum Halten des Schlitzringes an der Seite der Fixfelge von Radreifen mit abnehmbarer Felge.