DE804922C - Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe - Google Patents

Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe

Info

Publication number
DE804922C
DE804922C DEP9372D DEP0009372D DE804922C DE 804922 C DE804922 C DE 804922C DE P9372 D DEP9372 D DE P9372D DE P0009372 D DEP0009372 D DE P0009372D DE 804922 C DE804922 C DE 804922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
flute
pipe
sheet metal
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9372D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP9372D priority Critical patent/DE804922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804922C publication Critical patent/DE804922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/04Air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Wetterlutte für Grubenbetriebe großer Teufe Die 13ewetterung von Schachtanlagen hat die Aufgabe, durch Zuführen von Frischluft innerhalb des Bergwerks erträgliche Aufenthaltsbedingungen und vor Ort günstige Arbeitsbedingungen zuschaffen, Sie erfüllt diese Aufgabe nur dann, wenn es gelingt, von über Tage her genügend große Frischwettermengen genügend tiefer Temperatur in alle Teile des Grubenbaues zu bringen. Auf dem Wege dahin sind die Frischwetter jedoch der Erwärmung durch das Gebirge und die warme Grubenluft ausgesetzt. Es liegt also nahe, diese Erwärmung durch Isolierung der die Frischwetter führenden Luttenstränge zu verhüten oder auf ein 1Vlindestmaß zu beschränken.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun der Vorschlag, eine Isolierung im Innern der Lutten anzuordnen, zweckmäßig in der Weise, daß im Innern von Blechlutten üblicher Bauart Metallblech-, Tuchlutten oder Lutten aus Pappe o. dgl. in der Weise eingebaut werden, daß zwischen diesen und der äußeren Lutten-Wandung noch ein isolierender Zwischenraum von etwa 5o mm verbleibt. Man erhält auf diese Weise eine besonders gute Schutzwirkung gegen Erwärmung der Frischwetter, ohne die Gefahr, daß die Isoliermittel bei der Beförderung der Wetterlutten im rauhen Grubenbetrieb beschädigt und hierdurch unwirksam werden; denn sie werden durch die starre Blechwandung der sie bergenden Blechwetterlutten wirksam geschützt. Außerdem wird eine unmittelbare Bespülung der Innenfläche der durch die warme Grubenluft erwärmten Blechlutten verhütet und so gewährleistet, daß die Frischwetter kühl ohne vermeidbare Erwärmung in alle Teile des Grubenbaues gelangen und so ihre Aufgabe auch gut erfüllen können. Die Bedeutung der Erfindung wächst mit zunehmender Teufe der Schachtanlagen.
  • Die Isolierwirkung kann noch durch zusätzliche Außenisolierung der Blechlutten oder einen wärmeisolierenden Anstrich derselben erhöht werden, der jedoch zweckmäßig erst nach dem Einbau der Lutten vorzunehmen ist. Von Vorteil ist es auch noch, daß erfindungsgemäß eine wirksame und zuverlässige Isolierung der Frischwetter vorgenommen werden kann, ohne daß man gezwungen ist, die Luttenstränge etwa durch Umhüllung mit brennbaren oder feuergefährlichen Isolierschichten zu versehen und auf diese Weise neue Gefahrenquellen für die Schachtanlagen zu schaffen. Die Erfindung erhält erhöhte Bedeutung für solche Fälle, in denen, wie es auch schon vorgeschlagen worden ist, die Frischwetter vor ihrer Einführung in die Grube oder in ihr künstlich gekühlt werden. Die in die starren Außenlutten eingebauten Tuchlutten o. dgl. können untereinander durch an sich bekannte Schnellverbindungen leicht lösbar zu einem durchlaufenden Strang verbunden werden, der dann auch nach seinem Einbau in der Schachtanlage gegen Beschädigungen durch den Grubenbetrieb geschützt ist. Letzten Endes ermöglicht die Erfindung die Verwendung preßluftbetriebener Strahlförderer für die Frischwetter, wobei durch die sich entspannende Preßluft eine Kühlwirkung auf die Frischwetter ausgeübt wird. Hierdurch wird die unvermeidliche Erwärmung ausgeglichen, die die Frischwetter durch die Verdichtung auf den in der tiefsten Sohle der Bergwerksanlage herrschenden Luftdruck erfahren, während gleichzeitig die in der Frischluft .enthaltene Wärme einer Eisbildung in den Preßluftförderern entgegenwirkt.
  • Zweckmäßig werden die für die Wetterführung bestimmten Stahlblechlutteh mit je einer gleich langen Metallblech-, Tuch- oder Papplutte im Innern in der Weise ausgestattet, das zwischen den Wandungen der beiden so ineinander geschachtelten Lutten ein wärmeschützender Zwischenraum von etwa 50 mm verbleibt. Der Zusammenbau erfolgt dann in der Weise, daß man die Stahlblechlutten untereinander mittels Schnellverbindungen zu einem einheitlichen Luttenstrange aneinanderschließt. Es entsteht auf diese Weise eine gewissermaßen gepanzerte Wetterführung, deren empfindliche wärmeschützende Teile gegen Beschädigungen durch den rauhen Bergwerksbetrieb wirksam geschützt sind. Etwaige durch Undichtigkeiten entstehende Verluste an Wetterluft werden von dem umhüllenden Stahlblechluttenstrang aufgefangen und weitergeleitet. Man hat also die Gewähr, daß die gesamten geförderten Wetter verlustlos bis an ihren Bestimmungsort gelangen. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Wetterlutte gemäß der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
  • In einer Blechwetterlutte a beliebiger bekannter Bauart ist eine Lutte b geringeren Durchmessers eingebaut, deren Wandungen aus Stahlblech, Pappe oder Preßspan, Lackleinen oder einem sonstigen wärmeisolierenden Werkstoff bestehen. Der Einbau der Lutten b in die Lutten a erfolgt so, daß zwischen den beiden Luttenwandungen ein Zwischenraum von etwa 50 mm verbleibt, der durch Stege c o. dgl. eingehalten wird. Dieser Zwischenraum bleibt unausgefüllt oder wird mit Glaswolle d oder sonstigen Isoliermitteln ausgefüllt. Die Blechlutten a werden mittels geeigneter Schnellverbindungen miteinander zu einem einheitlichen Luttenstrang verbunden und beispielsweise mittels Gummimanschetten e abgedichtet. Ebenso werden die im Innern dieses Luttenstranges liegenden Luttenrohre b durch geeignete Schnellverbindungen zu einem durchgehenden Luttenstrang miteinander verbunden. An der Stoßstelle der Innenlutten b kann z. B. gemäß Fig. i ein isolierter Einschaltring f oder eine Blechmanschetteg nach Fig.2 vorgesehen sein. Es entsteht so insgesamt eine Wetterführung aus zwei ineinandergebauten Luttensträngen mit wirksamer Isolierung der Frischwetter gegen die warme Grubenluft.

Claims (5)

  1. PATENT AxsPßrc11L: i. Wetterlutte für Grubenbetriebe großer Teufe, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Wärmeschutzschicht im Innern einer starren Wetterlutte (a).
  2. 2. Wetterlutte nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den Einbau einer Metallblech-, Tuch- oder Papplutte (b) o. dgl. in eine starre Lutte (a) aus widerstandsfähigem Werkstoff (Blechlutte, Stahlblechlutte o. dgl.).
  3. 3. Wetterlutte nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine isolierende Luftschicht zwischen der eingebauten Lutte (b) und der Wandung der Außenlutte (a).
  4. 4. W2tterlutte nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stoßstelle der Lotten ein isolierter Einschaltring (f) oder eine Blechmanschette (g) angeordnet ist.
  5. 5. Wetterlutte nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Innenisolierung außen auf die Außenlutte (a) eine Isolierschicht oder ein wärmeisolierender Anstrich aufgebracht ist.
DEP9372D 1948-10-02 1948-10-02 Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe Expired DE804922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9372D DE804922C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9372D DE804922C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804922C true DE804922C (de) 1951-05-04

Family

ID=7362246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9372D Expired DE804922C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804922C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887785C (de) * 1951-05-24 1953-08-27 Robert Kempchen Wetterlutte aus isolierendem Material
DE1000765B (de) * 1953-02-16 1957-01-17 Hans Georg Schauenburg Isolier-Faltlutte
DE962603C (de) * 1954-09-01 1957-04-25 Robert Kempchen Flammsicherer, wasserdichter Schutzmantel fuer brandgefaehrdete Rohre, insbesondere fuer Wetterlutten
DE1026261B (de) * 1953-06-18 1958-03-20 Hans Georg Schauenburg Faltbare Isolierlutte fuer den Bergbau
DE1029631B (de) * 1955-02-24 1958-05-08 Continental Gummi Werke Ag Schall- und waermeisolierende elastische Rohrleitung fuer Be- und Entlueftungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1030801B (de) * 1953-01-26 1958-05-29 Christine Wilhelmine Titze Geb Kupplung fuer Luttenrohre
DE3127758A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Pistor Entwicklungs- und Verwaltungs KG, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur verbindung von mit flanschen versehenen kunststoffrohren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887785C (de) * 1951-05-24 1953-08-27 Robert Kempchen Wetterlutte aus isolierendem Material
DE1030801B (de) * 1953-01-26 1958-05-29 Christine Wilhelmine Titze Geb Kupplung fuer Luttenrohre
DE1000765B (de) * 1953-02-16 1957-01-17 Hans Georg Schauenburg Isolier-Faltlutte
DE1026261B (de) * 1953-06-18 1958-03-20 Hans Georg Schauenburg Faltbare Isolierlutte fuer den Bergbau
DE962603C (de) * 1954-09-01 1957-04-25 Robert Kempchen Flammsicherer, wasserdichter Schutzmantel fuer brandgefaehrdete Rohre, insbesondere fuer Wetterlutten
DE1029631B (de) * 1955-02-24 1958-05-08 Continental Gummi Werke Ag Schall- und waermeisolierende elastische Rohrleitung fuer Be- und Entlueftungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3127758A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Pistor Entwicklungs- und Verwaltungs KG, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur verbindung von mit flanschen versehenen kunststoffrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804922C (de) Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe
AT264223B (de) Isolierrohr
AT511808B1 (de) Ummantelung für ein thermisch isoliertes rohr
DD202598A5 (de) Waermeisolierte rohrleitung und verfahren zur herstellung
US1596856A (en) Expansion bushing for bolts
WO1980002189A1 (en) Isolated pipe and process for the manufacture thereof
DE643721C (de) Verriegelte Ausdehnungsmuffenverbindung
DE2532534A1 (de) Beilaufkuehleinrichtung fuer unterirdisch verlegbare rohrgaskabel
DE2039272B2 (de) Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE1622308U (de) Wetterlutte fuer grubenbetrieb grosser teufe.
DE3420937A1 (de) Injektionsrohr zum injizieren von dampf in den boden
DE19837317C1 (de) Stahlmantelrohrleitungssystem zur unterirdischen Übertragung von Fernwärme
DE903296C (de) Schutzmantel fuer Leitungen
DE757845C (de) Kappen oder Nippel zum Schutz von Rohrgewinden an den Enden von Rohren, insbesondere fuer Tiefbohrzwecke
DE809904C (de) Wetterlutte sowie Verfahren zu deren Kuehlung im Betriebszustand
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr
EP1645688A2 (de) Heizvorrichtung für eine Schienenweiche
EP0294310A1 (de) Wärmeleitungsrohr
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE757317C (de) Verfahren zur Verlegung von Fernheizleitungen
DE887785C (de) Wetterlutte aus isolierendem Material
DE438317C (de) Isolierte Grubenwetterluttenleitung
DE1958410C3 (de) Kaminkopfverkleidung aus Asbestzement
DE691919C (de) Schottdurchfuehrung fuer Rohrleitungen auf Schiffen
DE1853429U (de) Schutzrohr zur aufnahme von leitungsrohren.