DE1000765B - Isolier-Faltlutte - Google Patents

Isolier-Faltlutte

Info

Publication number
DE1000765B
DE1000765B DESCH11757A DESC011757A DE1000765B DE 1000765 B DE1000765 B DE 1000765B DE SCH11757 A DESCH11757 A DE SCH11757A DE SC011757 A DESC011757 A DE SC011757A DE 1000765 B DE1000765 B DE 1000765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duct
jacket
inner jacket
duct body
collapsible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH11757A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Schauenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH11757A priority Critical patent/DE1000765B/de
Publication of DE1000765B publication Critical patent/DE1000765B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/04Air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es skid faltbare Lutten für den Bergbau bekannt. Sie bestehen entweder aus zu Schläuchen geformtem Segel- bzw. anderem Gewebetuch oder aus Kunststofffolien, die durch Verschweißen an den Rändern zu Schläuchen gebildet und deren Außenmantel mit Durchmesserhaltern aus in Abständen aufgebrachten Ringen oder über die Schlauchlänge sich erstreckenden zusammensehiebbaren Spiralen versehen sind. Es ist ferner bekannt, eine Wetterlutte mit Anordnung einer Wärmeschutzschicht im Innern eines starren Luttenkörpers herzustellen und so eine Doppelmantelluitte mit Glaswollfüllung des letzteren zu bilden. Es ist ferner nicht neu, Saugschläuche aus dicken Doppelmantelschläuchen herzustellen, bei denen radiale Rippen den Mantel in Kammern unterteilen, die durch Preßluft aufblasbar sind. Als faltbare Lutten sind solche Schläuche nicht verwendbar.
Die Erfindung betrifft eine Isolier-Faklutte, die aus einem faltbaren Luttenkörper mit zusammenschiebbaren Durchmasserhaltern besteht, und besteht darin, daß der Luttenkörper aus einem Innenmantel und einem aufblasbaren Außenmantel gebildet und der Innenmantel im Bereich des Außenmantels mit Zu- und Ableitungsöffnungen versehen ist, deren Durchflußquerschnitte so dimensioniert sind, daß mehr Leitungsgut in den Raum zwischen Außen- und Innenmantel einströmt als abfließt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine Erwärmung des Leitungsgutes durch die außerhalb der Lutte befindlichen Grubenwetter dadurch verhindert wird, daß im Isolierraum zwischen den beiden Lutten eine Luftbewegung durch Leitungsgut (also Frischwetter) erfolgt, wobei gleichzeitig der Isolierraum aufgebläht wird. Die Erfindung erreicht also durch ihre Ausbildung die Herstellung einer Isolier- und Kühllutte. Vorteilhaft trägt der Innenmantel des Luttenkörpers Durchmesserhalter, wie Spreizringe oder zusammenschiebbare Spreizspiralen, die eine Straffhaltung des Strömungskanals unabhängig vom Außenmantel bewirken.
In der Zeichnung ist als Beispiel eine Lutte nach der Erfindung im Schnitt dargestellt.
Die Lutte besteht aus zwei Luttenmänteln 1 und 2, die beide aus faltbarem Stoff gebildet sind. Im Bereich des faltbaren und aufblasbaren Außenschlauches sind in der Innenlutte 1 Löcher 7 vorgesehen, durch die der Außenmantel aufgeblasen wird. Löcher 8 kleineren Durchmessers in der Innenlutte 1 gestatten einen stetigen Wechsel der Luft aus dem Isolierraum ohne Leitungsverluste.
Anmelder:
Hans Georg Schauenburg, Mülheim/Ruhr, Sandstr. 1
Hans Georg Schauenburg, Mülheim/Ruhr,
ist als Erfinder genannt worden
Auf dem Außenmantel der Innenlutte sind Durchmesserhalter 3 in der Form von Stahlringen 5, die durch aufgelegte Kunststoffstreifen 4 mit dem Mantel 1
so verschweißt sind, befestigt. Die Stahlringe dienen an den Luttenenden auch als KupplungsverbindungB-ringe, die durch einen Spannring 6 mit abgeschrägten Rändern gegeneinandergepreßt und dadurch luftdicht miteinander verbunden werden. Außerdem trägt der Außenmantel Aufhänge- bzw. Aufklemmhalter, welche es ermöglichen, die Lutte am Außenmantel aufzuhängen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Isolier-Faltlutte, die aus einem faltbaren Luttenkörper mit zusammenschiebbaren Dutrchmesserhaltern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Luttenkörper aus einem Innenmantel und einem aufblasbaren Außenmantel gebildet und daß der Innenmantel im Bereich des Außenmantels mit Zu- und Ableitungsöffnungen versehen ist, deren Durchflußquerschnitte so dimensioniert sind, daß mehr Leitungsgut in den Raum zwischen Außen- und Innenmantel einströmt als abfließt.
2. Isolier-Faltlutte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel des Luttenkörpers Durchmesserhalter, wie Spreizringe oder zusammenschiebbare Spreizspiralen, trägt.
DESCH11757A 1953-02-16 1953-02-16 Isolier-Faltlutte Pending DE1000765B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11757A DE1000765B (de) 1953-02-16 1953-02-16 Isolier-Faltlutte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11757A DE1000765B (de) 1953-02-16 1953-02-16 Isolier-Faltlutte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000765B true DE1000765B (de) 1957-01-17

Family

ID=7426602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11757A Pending DE1000765B (de) 1953-02-16 1953-02-16 Isolier-Faltlutte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000765B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269908C (de) *
DE555923C (de) * 1932-08-01 Continental Gummi Werke Akt Ge Wetterlutten aus gummiertem Gewebe
DE804922C (de) * 1948-10-02 1951-05-04 Josef Brand Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269908C (de) *
DE555923C (de) * 1932-08-01 Continental Gummi Werke Akt Ge Wetterlutten aus gummiertem Gewebe
DE804922C (de) * 1948-10-02 1951-05-04 Josef Brand Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000765B (de) Isolier-Faltlutte
DE2508536A1 (de) Doppelwandige rohrleitung
DE3325918A1 (de) Trockenanlage fuer textile schlauchware
DE1627531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelrohrleitungen,K 58
DE2850019C2 (de)
DE2118694A1 (de) Temporare Rohrverbindung
GB782670A (en) Improvements in or relating to flexible ducts, particularly for mine ventilation
DE2453556A1 (de) Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren
DE4030844A1 (de) Verwendung eines hohlkoerpers zum durchfuehren von fluiden als rohrleitung zum transport von kohlenwasserstoffen oder dergleichen, verfahren zur herstellung einer derartigen rohrleitung sowie danach hergestellte rohrleitung
DE931988C (de) Kardanisches Gelenk fuer Rohre
DE972159C (de) Wetterlutte
DE575633C (de) Auspuffsammelrohr fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE546011C (de) Roehrenlufterhitzer
DE2437195B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE745563C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE851788C (de) Wetterluttenverbindung
DE472461C (de) Geschlossener Eisenbeton-Streckenausbau
DE494577C (de) Hohlstein zur Ausmauerung von Winderhitzern oder Waermespeichern
DE1203942B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen grosser Laenge
DE941164C (de) Doppelmanteliger Bauteil zur Aufnahme eines hocherhitzten, unter Druck stehenden Mittels fuer Waermekraftanlagen
DE1000764B (de) Harmonikaartig faltbare Wetterlutte
DE388031C (de) Kuehlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist
DE465514C (de) Roehrenlufterhitzer
DE1059384B (de) Isolierfaltlutte, vorzugsweise Wetterlutte fuer den Bergbau
DE1824203U (de) Schweissverbindung fuer rohre mit innenauskleidung.