DE388031C - Kuehlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist - Google Patents

Kuehlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist

Info

Publication number
DE388031C
DE388031C DEV17121D DEV0017121D DE388031C DE 388031 C DE388031 C DE 388031C DE V17121 D DEV17121 D DE V17121D DE V0017121 D DEV0017121 D DE V0017121D DE 388031 C DE388031 C DE 388031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
pipe
cooling element
nested tubes
several nested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV17121D priority Critical patent/DE388031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388031C publication Critical patent/DE388031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Küblerelement, das aus mebreren ineinanderliegenden Robren gebildet ist. Gegenstand der Erfindung ist ein Kühlerelement für Kältemaschinen aller Art und Luftkompressoren. Das Element besteht aus einer Anzahl ineinandergesteckter Rohre. Nach der Erfindung werden zwischen diesen Rohren Kanäle für die Zu- und Ableitung des zu kühlenden Gases und der Kühlflüssigkeit durch Schweißen hergestellt.
  • Auf der Zeichnung ist als AusfLührungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Element für einen Ammoniakkondenser dargestellt.
  • Abb. i ist eine Außenansicht des Elements, Abb. 2 zeigt im Schnitt und größeren Maßstab eine, Abb. 3 eine weitere Ausführungsform der geschweißten Kanäle.
  • Dem Element wird das heiße, gasförmige Ammoniak aus der Leitung 6 durch einen Stutzen 2 zugeführt. Ein Stutzen 3 leitet das verflüssigte Ammoniak am unteren Ende des Elements i ab. Die Kühlflüssigkeit, im vorliegenden FalleWasser, tritt durch den Stutzen 4 ein und durch den Stutzen 5 am oberen Ende des Elements aus.
  • Das Element besteht nach Abb. 2 aus 3 ineinandergesteckten Rohren 7, 8 und 9, die am oberen und unteren Ende durch Schweißung miteinander verbunden sind, wodurch das Element abgeschlossen wird. Das heiße, gasförmige Ammoniak wird aus der Leitung 6 durch den Stutzen 2 dem Ringraum b zwischen den Rohren 8 und 9 durch eine Bohrung 15 im Rohr 8 zugeführt. In dem Raum a zwischen den Rohren 7 und 8 fließt das Kühlwasser. Um einen Kanal für das Ammoniakgas zu bilden, der den Kühlwasserraum a überbrückt, wird das Rohr 7 außen angebohrt, und zwar ist die Bohrung etwas weiter als die Bohrung 15, und es wird auf den Mantel des Rohres 8 und. die Kante der Bohrung des Rohres 7 eine ringförmige Metallschicht io aufgeschweißt.
  • Das Kühlwasser strömt außer in dem Raume a auch in dem Innenraum c des innersten Rohres g. Seine Ableitung aus dem Raum c erfolgt durch eine Bohrung 16, die in ähnlicher Weise wie die Bohrung 15 von einem ringförmigen, aufgeschweißten Metallstück j i umgeben ist. Diese verbindet die Rohre 8 und 9 und schließt dadurch den durch die Schweißung gebildeten Kühlwasserkanat gegen den Gasraum b ab. Das Kühlwasser strömt in den Raum a und zieht schließlich durch den auf eine Bohrung des Außenrohrs 7 aufgesetzten Stutzen 5 ab. Der- Stutzen 5 ist durch eine Schweißung 13, der Stutzen 2 durch eine Schweißung 12, an der Außenwand des äußeren Rohres 7 befestigt.
  • Die Stutzen 2 und 5, 3 und 4 werden zweckmäßigerwelse einander gegenüberliegend angeordnet, so daß die verschiedenen Bohrungen der Rohre gleichachsig liegen, was die Hersteliung erleichtert.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist der Gasstutzen 2 bis zum Innenrohr 9 durchgeführt und, durch eine Schweißung 14 mit ihm und dem Rohr 7 verbunden. Hierdurch wird wie vorhin der Gaskanal gegen den Kühlwas,serkanal a abgeschlossen. Die Stutzen 3 und 4 werden in ähnlicher Weise durch Schweißung an die zugehörigen Räume des Elements angeschlossen.
  • Diese Art der Herstellung bedeutet eine erhebliche Vereinfachung, da weder Rohrverbindungen noch Stopfbuchsen erforderlich sind. Die Elemente sind daher einfach und billig herzustellen, leicht auszuwechseln und auszubessern.
  • Da das Kühlwasser von beiden Seiten, nämlieb von dem Innenraum c des Rohres 9 und dem Ringraum a zwischen den Rohren 7 und 8, auf das im Ringraum b in dünner Schicht ausgebreitete Animoniakgas einwirkt, wird eine sehr energische und schnelle Abkühlung erzeugt.
  • Das E letnent eignet sich für alle Arten von Kühlung, nicht nur für Kälte- und Eismaschinen, sondern beispielsweise auch zur Kühlung der Luft bei Verbundkompressoren, ferner zum Kühlen von Salzwasser, Wasser oder anderen Flüssigkeiten.

Claims (2)

  1. PATENT-ANispRüciiF-: i. Kühlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungskanäle für das kühlende und das zu kühlende Mittel durch ringförmige Schweißwülste gebildet werden, die die Ringräume des Elementes gegen die Kanäle abschließen.
  2. 2. Element nach Anspruch i, g#kennzeichnet durch in Bohrungen des einen Rohres und um Bohrungen des benachbartenRohres gelegte ringförmige Schweiß-Wülste. 3. Element nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stutzen (2) an dem einen Rohr (8) durch eine Schweißwulst (14) befestigt ist, die in eine Bohrung des benachbarten Rohres (7) hineinreicht und an diesem angeschweißt ist.
DEV17121D 1922-01-12 1922-01-12 Kuehlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist Expired DE388031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17121D DE388031C (de) 1922-01-12 1922-01-12 Kuehlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17121D DE388031C (de) 1922-01-12 1922-01-12 Kuehlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388031C true DE388031C (de) 1924-01-10

Family

ID=7576139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17121D Expired DE388031C (de) 1922-01-12 1922-01-12 Kuehlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388031C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE1601238A1 (de) Waermeaustauscher
DE388031C (de) Kuehlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE1451198A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE2522937A1 (de) Gaswasserheizer
DE2437195B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE651313C (de) Kocher fuer Absorptionskaelteapparate
DE2217557A1 (de) Fluessigkeit-gas-waermeaustauscher
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE460344C (de) Kuehler zum Kuehlen von unter hohem Druck stehender Luft oder Gasen
AT83383B (de) Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
DE98158C (de)
DE529830C (de) Wellblechkuehlgefaess, dessen Wellen durch in den Buchten angeordnete Stuetzen gegeneinander abgesteift sind
DE190294C (de)
DE406998C (de) Fluessigkeitserhitzer mit Lamellen im Wege der Heizgase
AT231117B (de) Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung
DE2810969A1 (de) Waermeaustauscher
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE300366C (de)
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.
AT86841B (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe.