DE3021681A1 - Vorrichtung im balgausgleicher an der stosstelle zweier rohre - Google Patents

Vorrichtung im balgausgleicher an der stosstelle zweier rohre

Info

Publication number
DE3021681A1
DE3021681A1 DE19803021681 DE3021681A DE3021681A1 DE 3021681 A1 DE3021681 A1 DE 3021681A1 DE 19803021681 DE19803021681 DE 19803021681 DE 3021681 A DE3021681 A DE 3021681A DE 3021681 A1 DE3021681 A1 DE 3021681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
bellows part
insulation jacket
jacket
body parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803021681
Other languages
English (en)
Inventor
Matti Olavi Kaeaeriaeinen
Tauno Ilmari Puikkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Partek Oy AB
Original Assignee
Partek Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Partek Oy AB filed Critical Partek Oy AB
Publication of DE3021681A1 publication Critical patent/DE3021681A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/21Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for expansion-compensation devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

HOEGER, STELLRECHT & PARTNER 3021681
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c - D 7000 STUTTGART 1
j NAOHQBRBCHTf
A 44 182 m Anmelder: Oy Partek Ab
m- 192 216O0 Parainen
8. August 198o Finnland
Beschreibung:
Vorrichtung im Balgausgleicher an der Stoßstelle zweier Rohre
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung im Balgausgleicher an der Stoßstelle zweier Rohre, der ein durch Spannbänder an an die Rohrenden montierten Rumpfstücken befestigtes biegsames Balgteil umfaßt.
Derartige Balgausgleicher werden zum Beispiel in der Verfahrensindustrie an den Stoßstellen von Rauchgas— und Heißluftkanälen zur Kompensation der Wärmeausdehnung eingesetzt. Zum Schutz des Balgteils vor den heißen Gasen, die.es beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen könnten/ werden bei den gegenwärtig bekannten Balgausgleichern in radialer Richtung Dämmeinlagen aus Stein-, Glas- oder Keramikwolle ins Innere des Balgausgleichers eingestopft.
Da jedoch der Balgausgleicher im Kanalsystem infolge der temperaturbedingten Ausdehnungen und Schrumpfungen "arbeitet11 und die verwendeten Dämmstoffe bei hohen Temperaturen ihre Elastizität verlieren, bilden sich zwischen Balgausgleicher-Rumpf und Dämmstoff Hohlräume oder Kanäle, über welche die heißen Gase mit dem Balgteil in Berührung kommen, was dann die oben genannten Folgen hat. Auch Vibration führt zu Dammstoffausfall und damit zu Hohlraumbildung.
030051/0846
- 3 - 1 NAOHGERBOHT)
A 44 182 m
m - 192
8. August 198o
Mit dieser Erfindung soll deshalb ein Balgausgleicher geschaffen werden, der frei von den vorgenannten Mängeln ist und bei dem somit das Balgteil gegenüber den im Kanal strömenden heißen Gasen wirksam isoliert ist.
Der erfindungsgemäße Balgausgleicher ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß an den Rumpfteilen in radialer Richtung innenseitig im Balgteil ein sich geschmeidig verformender Dämmstoff mantel befestigt ist, der verhindert, daß die heißen Gase mit dem Balgteil in Berührung treten. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Dämmstoffmantel mit den gleichen Spannbändern wie das Balgteil an den Rumpfteilen befestigt. Der Dämmstoffmantel wird gemäß der Erfindung vorzugsweise von einem zwischen zwei Geweben befindlichen Stein-, Glas- oder Keramikwollvlies gebildet, das in gewünschten Abständen durch einseitiges Steppen an die Gewebe geheftet ist, wobei der Dämmstoffmantel an den Steppstellen harmonikaartig gefaltet ist.
Beim erfindungsgemäßen Balgausgleicher "lebt" der Dämmstoffmantel in der gleichen Weise wie das Balgteil selbst und verhindert mit absoluter Sicherheit, daß selbst bei starken temperaturbedingten Bewegungen die Hitze aufs Balgteil einwirkt. Der erfindungsgemäße Dämmstoffmantel ist auch nicht vibrationsempfindlich sondern behält seine Isolierfähigkeit auch bei starker Vibration.
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, die eine Rohrleitung mit erfindungsgemäßem Balgausgleicher im 1eilweisen Längsschnitt zeigt, beschrieben werden »
030051/0846
- 4 - nachqerbcktJ
A 44 182 m
m - 192
8. August 198o
In der Zeichnung bezeichnen die Bezugszahlen 1 und 2 Rohre der Leitung 2. Das zuflußseitige Rohr 1 ist mit einem an sich bekannten Leitblech 3 versehen. Beide Rohre 1, 2 haben in der Nähe des Rohrendes einen angeschweißten Ringflansch 4, 5, und auf ihre Enden ist ein ringförmiges Rumpfteil 6, 7 aufgezogen, das im Querschnitt so U-förmig geformt ist, daß vom am Rohr anliegenden Schenkel des U ein zum Stegteil parallel laufender Flansch 8, 9 hervorsteht. Diese Flansche sind mit Bolzen an den entsprechenden Ringflanschen 4, 5 befestigt. Auf die am Außenumfang der Rumpfteile 6, 7 befindlichen Gurte 1o, 11 ist ein aus gasdichtem Gewebe, zum Beispiel aus Asbestgewebe bestehendes Balgteil 12 aufgepaßt und daran mit den Spannbändern 13, 14 befestigt.
Bei den bisher bekannten Balgausgleichern war der Raum zwischen Leitblech 3, Rumpfteilen 6, 7 und Balgteil 12 mit einer Dämmstoff packung aus Stein-, Glas- oder Keramikwolle gefüllt. Bei Vibration neigen diese Materialien jedoch zum Ausfallen mit der Folge, daß in der Dämmstoffschicht Hohlräume und Löcher entstehen. Und weiter: Erfolgt die Wärmeausdehnung in der einen Richtung, wird die Dämmstoffschicht zusammengedrückt. Erfolgt dann die Ausdehnung in der entgegengesetzten Richtung, so nimmt die Dämmstoffschicht nicht wieder ihre ursprüngliche Form an, sondern es entstehen randseitig Spalte, über welche die heißen Gase mit dem Balgteil 12 in Berührung treten.
Dieser Nachteil ist beim erfindungsgemäßen Balgausgleicher dadurch eliminiert, daß innenseitig im Balgteil 12 in radialer Richtung betrachtet an den Gurten 1o, 11 der Rumpfteile 6, 7 ein Dammstoffmantel 15 befestigt ist, und zwar mit Hilfe der gleichen Spannbänder 13, 14, die auch zur Befestigung des Balgteils dienen. Der Dämmstoffmantel 15 besteht vorzugsweise aus
03 0051/0846
NAOHGERBOHTJ
A 44 182 m
m - 192
8. August 198o
einer zwischen zwei Textillagen 16, 17 eingebetteten Stein-, Glas- oder Keramikwollschicht 18, wobei Schicht und Lagen in gewünschten Abständen aneinandergesteppt sind, was in der Zeichnung durch gestrichelte Linien 19 dargestellt ist. An diesen Steppstellen ist der Dämmstoffmantel ziehharmonikaartig gefaltet.
Es ist klar, daß der Dämmstoffmantel 15 nicht unbedingt ziehharmonikaartig geformt sein muß; für den Zweck der Erfindung genügt es vielmehr, daß dieser Mantel der Wärmeausdehnungsbewegung folgend seine Gestalt wenigstens im gleichen Maße wie das Balgteil 12 geschmeidig zu ändern vermag.
030051/08A6
Leerseite

Claims (3)

  1. HOEGiER, STELLRECHT & PARTNER 3021681
    PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1
    A 44 182 m Anmelder: Oy Partek Ab
    m - 192 216OO Parainen
    8. August 198o Finnland
    Patentansprüche :
    y/ Im Balgausgleicher zwischen zwei heiße Gase führenden Rohren befindliche Vorrichtung, welche ein durch Spannbänder an an die Bohrenden montierten Rumpfstücken befestigtes biegsames Balgteil umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rumpfstücken ein in radialer Richtung innenseitig im Balgteil angeordneter, seine Gestalt geschmeidig verändernder Dämmstoffmantel befestigt ist, der verhindert, daß die heißen Gase mit dem Balgteil in Berührung kommen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoffmantel mit den gleichen Spannbändern wie das Balgteil befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoffmantel aus zwischen zwei Geweben angeordnetem Stein-, Glas- oder KeramikwolIvIies besteht, das in gewünschten Abständen einseitig an die Gewebe angesteppt ist, wobei der Dämmstoffmantel an den Steppstellen harmonikaartig gefaltet ist«
    030051/0846 ORIGINAL INSPECTED
DE19803021681 1979-06-14 1980-06-10 Vorrichtung im balgausgleicher an der stosstelle zweier rohre Ceased DE3021681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI791901A FI64849C (fi) 1979-06-14 1979-06-14 Baelgfoerbindningskonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021681A1 true DE3021681A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=8512726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021681 Ceased DE3021681A1 (de) 1979-06-14 1980-06-10 Vorrichtung im balgausgleicher an der stosstelle zweier rohre

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3021681A1 (de)
DK (1) DK150119C (de)
FI (1) FI64849C (de)
GB (1) GB2052665B (de)
NO (1) NO155258C (de)
SE (1) SE443635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407060U1 (de) * 1994-04-28 1994-09-22 Gfg Ges Fuer Gewebekompensator Wärme- und Staubschutzpackung für Gewebekompensatoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149964C2 (de) * 1981-12-17 1983-12-08 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Ausgleichsvorrichtung für Heißwind- bzw. Heißgasleitungen
US4848803A (en) * 1987-09-15 1989-07-18 Bachmann Industries, Inc. Fabric expansion joints for exhaust systems of gas turbines
FR2640350B1 (fr) * 1988-12-14 1991-05-03 Europ Propulsion Dispositif de liaison demontable entre deux pieces soumises a de fortes sollicitations
DE9002752U1 (de) * 1990-03-09 1991-04-25 Iwk Regler Und Kompensatoren Gmbh, 7513 Stutensee, De
CA2089424A1 (en) * 1992-03-02 1993-09-03 Michael Garkawe Expansion seal assembly
AT397549B (de) * 1992-07-23 1994-04-25 Austrian Energy & Environment Flanschverbindung
JPH08165700A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Seibu Polymer Corp 暗渠の継手
US5794987A (en) * 1994-12-12 1998-08-18 Seibu Polymer Kasei Kabushiki Kaisha Flexible joint for a culvert
FR2906343A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 S F Z Soc Par Actions Simplifi Soufflet de dilatation destine a raccorder deux elements tubulaires, et installation correspondante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407060U1 (de) * 1994-04-28 1994-09-22 Gfg Ges Fuer Gewebekompensator Wärme- und Staubschutzpackung für Gewebekompensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
FI64849C (fi) 1984-01-10
SE443635B (sv) 1986-03-03
DK150119B (da) 1986-12-08
NO155258C (no) 1987-03-04
NO155258B (no) 1986-11-24
DK150119C (da) 1987-11-09
GB2052665A (en) 1981-01-28
SE8004401L (sv) 1980-12-15
GB2052665B (en) 1983-08-17
FI64849B (fi) 1983-09-30
DK246780A (da) 1980-12-15
NO801748L (no) 1980-12-15
FI791901A (fi) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065110C3 (de) Vorrichtung zur Ausdehnungsbegrenzung und Innendruckabstützung der konvexen Mittelwelle einer aus einem rohrartigen Gummikörper bestehenden Ausdehnungsverbindung für starre, insbesondere metallische Rohre. Ausscheidung aus: 2002555
DE3021681A1 (de) Vorrichtung im balgausgleicher an der stosstelle zweier rohre
EP0445352B1 (de) Flexibles Leitungselement mit Wärmeisolierung
US2423213A (en) High-temperature conduit
DE3107920A1 (de) "dichtungsring"
DE3222121A1 (de) Isolierung fuer heissgasrohrleitung
DE3338465A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE69721720T2 (de) Flexibles Wellrohr zur Abgasrohrentkopplung im Kraftfahrzeug
DE2824906A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeisolierten leitungsrohren
WO1981001184A1 (en) Axial compensators for pipe lines
DE2458994A1 (de) Anordnung zur katalytischen reinigung von abgasen
DE2160300C3 (de) Abstandshalter zwischen den Mänteln eines doppelwandigen, Temperaturdifferenzen ausgesetzten Rohres oder Behälters
DE2410341A1 (de) Kompensator zur dichten verbindung zweier relativ zueinander beweglicher rohrenden
AT372171B (de) Fernwaermeleitungsrohr, insbesondere fuer unterirdische verlegung
DE2164563A1 (de) Anordnung der Gaszuführungsverzweigung und des Austrage für behandeltes Material für einen Drehofen
CH221376A (de) Aus einzelnen Abschnitten bestehende, doppelwandige Rohrleitung für Flüssigkeiten oder Gase hoher Temperatur.
EP0484491B1 (de) Ummantelte rohrleitung zur förderung von gasförmigen oder flüssigen medien
DE2807081C3 (de) Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien
DE202017102384U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE3741083A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE2139786C3 (de) Abgasnachverbrennungsanlage für Brennkraftmaschinen
DE1190749B (de) Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen und Kanaele, in denen Medien hoher Temperaturgeleitet werden
DE2521086A1 (de) Winderhitzer
DE1836851U (de) Isolierschlauch fuer rohrleitungen.
DE2408885A1 (de) Wellrohrdehner

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection