EP1645688A2 - Heizvorrichtung für eine Schienenweiche - Google Patents

Heizvorrichtung für eine Schienenweiche Download PDF

Info

Publication number
EP1645688A2
EP1645688A2 EP05021767A EP05021767A EP1645688A2 EP 1645688 A2 EP1645688 A2 EP 1645688A2 EP 05021767 A EP05021767 A EP 05021767A EP 05021767 A EP05021767 A EP 05021767A EP 1645688 A2 EP1645688 A2 EP 1645688A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
heating
cover box
heating device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645688A3 (de
Inventor
Eugen Scharrenbroich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520021255 priority Critical patent/DE202005021255U1/de
Publication of EP1645688A2 publication Critical patent/EP1645688A2/de
Publication of EP1645688A3 publication Critical patent/EP1645688A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/24Heating of switches

Definitions

  • the invention relates to a heating device for a rail switch.
  • Such devices are used for safety reasons to ensure a safe operation of the rail switch in snowfall and cold.
  • heating the rail e.g. achieved the melting of snow in the area of the switch.
  • the invention aims to provide a heating device for a rail switch, which ensures rapid heating of the rails when needed and can be realized by simple means.
  • the invention relates to a heating device for a rail switch, with a fastened to a rail side, frontally closed cover box which extends substantially between the rail head and rail and are arranged in the heating elements, which are connected to a heat generator provided outside of the cover.
  • the device according to the invention is characterized in that the heating elements are in contact with the rail side and are formed as a liquid heating medium, preferably water, leading channels, which deliver heat to the rail by convection and heat conduction. With this device, a rapid heating of the rail can be ensured.
  • the device has a simple structure and can be advantageously constructed with commercially available heating elements.
  • the invention furthermore relates to a heating device for a rail switch, having a cover box which can be fastened on a rail side and which extends essentially between the rail head and rail foot and in which heating elements are arranged which are connected to a heating device provided outside the cover box.
  • the heating elements are formed in the cover box by at least two heating channels, which lead a liquid heating medium, preferably water, and in a rail profile adapted body of good heat conducting material, preferably aluminum, are embedded.
  • the heating device may be formed in the form of interconnected Abdeckkastenmodulen.
  • FIG. 1 shows a cross-section of a point heating device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a variant embodiment.
  • heated liquid eg water
  • the cover 1 is used to protect against mechanical damage and to protect against weather conditions and is formed for example of galvanized steel sheet with 1 mm thickness.
  • the steel sheet has corrugations for stiffening.
  • the front side of the cover box 1 is closed by means of two end plates 1 '.
  • the heat is dissipated to the railway rail S via the existing example of copper heating channels 4 both by convection as well as by heat conduction.
  • an insulation 5 for example, a knob insulation made of cross-linked PE foam with eg 9 mm thickness, applied to curb the heat radiation to the outside.
  • the cover box 1 is insulated against the rail head by a 3-lipped EPDM rubber seal 6 vulcanised at the corners. At the end faces of the cover box, this EPDM rubber seal is also used.
  • a sheet metal cover box 1 is provided, which is fastened to the rail S by means of drawstrings 2 'fixed to the rail foot S "'.
  • Channels 4 for heated liquid, eg water, are arranged in the box.
  • the channels 4 extend in the region of the rail head S ', the rail web S "and the rail foot S"' and are arranged in a casting on the rail S 7, for example made of aluminum, which is adapted to the rail profile and extends into
  • the body 5 therefore has an angular shape, and insulating material 8 is provided between the cast body 7 and the cover box 1.
  • the cover 1 is used to protect against mechanical damage and to protect against weather conditions and is formed for example of galvanized steel sheet with 1 mm thickness.
  • the steel sheet may have beads for stiffening.
  • the front side of the cover box 1 is closed by means not shown end plates 1.
  • the heat is dissipated to the railway rail S via the existing example of copper heating channels 4 and the cast body 7 both by convection and by heat conduction.
  • the insulation which in this example can also be a burl insulation made of cross-linked PE foam with, for example, 9 mm thickness, insulates the heat radiation to the outside.
  • the cover box 1 can be insulated against the rail head by a rubber seal (not shown) be. Rubber seals can also be used on the front sides of the cover box.
  • the heating device is connected to heating fluid supply lines (not shown) from a heating source (also not shown), using insulated plastic tubes as feed conduits, e.g. made of cross-linked polyethylene and provided with an organic oxygen diffusion barrier.
  • the jacket tube is made of polyethylene.
  • the intermediate space between the medium and jacket pipes is seamlessly foamed with semi-flexible polyurethane foam with good insulating properties.
  • the connection of the supply line by means of a sealed screw brass.
  • the cable trough, in which the supply lines are inserted, is filled with a thermal sand to avoid heat losses.
  • Thermosand is a sediment mineral with particularly good insulating properties.
  • the point heater according to the invention can heat a switch or several points at the same time.
  • any energy source such as natural gas, LPG, oil and biomass, such as pellets, wood chips or grain, in a corresponding burner can be used.
  • the entire WeichenMapvorraum is operated with a water / glycol mixture based on a frost protection temperature of -30 ° C.
  • the points heating device according to the invention is switched on and off via a sensor (not shown) which is arranged in the region of the rail head.
  • the heater heats up from the switch-on command to the operating temperature of max. 85-90 ° C, after reaching the temperature the device switches off.
  • the heater keeps the flow temperature constant at 85-90 ° C.
  • a functional check of the entire heating device is carried out. The heating burner and the heating surfaces are cleaned of coarse dirt to achieve optimum heat transfer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizvorrichtung für eine Schienenweiche, mit einem an einer Schienenseite befestigbaren, stirnseitig geschlossenen Abdeckkasten (1), der sich im wesentlichen zwischen Schienenkopf (S') und Schienenfuß (S''') erstreckt und in dem Heizelemente angeordnet sind, die mit einer außerhalb des Abdeckkastens vorgesehenen Heizvorrichtung in Verbindung stehen, wobei die Heizelemente mit der Schienenseite in Berührung stehen und als ein flüssiges Heizmedium, vorzugsweise Wasser, führende Kanäle (4) ausgebildet sind, die Wärme an die Schiene durch Konvektion und Wärmeleitung abgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Schienenweiche.
  • Derartige Vorrichtungen werden aus Sicherheitsgründen eingesetzt, um bei Schneefall und Kälte eine sichere Funktion der Schienenweiche zu gewährleisten. Durch die Beheizung der Schiene wird z.B. das Schmelzen von Schnee im Bereich der Weiche erzielt.
  • Es sind bereits verschiedene Weichenheizvorrichtungen bekannt, die mittels auf die Schienen geblasener Warmluft oder elektrischer Heizleiter an den Schienen arbeiten. Der wesentliche Nachteil der bekannten Ausführungen ist die lange Zeitdauer bis zu einer ausreichenden Erwärmung der Schienen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Heizvorrichtung für eine Schienenweiche zu schaffen, die bei Bedarf eine rasche Erwärmung der Schienen sicherstellt und mit einfachen Mitteln realisiert werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Heizvorrichtung für eine Schienenweiche, mit einem an einer Schienenseite befestigbaren, stirnseitig geschlossenen Abdeckkasten, der sich im wesentlichen zwischen Schienenkopf und Schienenfuß erstreckt und in dem Heizelemente angeordnet sind, die mit einem außerhalb des Abdeckkastens vorgesehenen Wärmeerzeuger in Verbindung stehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Heizelemente mit der Schienenseite in Berührung stehen und als ein flüssiges Heizmedium, vorzugsweise Wasser, führende Kanäle ausgebildet sind, die Wärme an die Schiene durch Konvektion und Wärmeleitung abgeben. Mit dieser Vorrichtung kann eine rasche Erwärmung der Schiene sichergestellt werden. Die Vorrichtung hat einfachen Aufbau und kann vorteilhaft mit handelsüblichen Heizelementen konstruiert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Heizvorrichtung für eine Schienenweiche, mit einem an einer Schienenseite befestigbaren, stirnseitig geschlossenen Abdeckkasten, der sich im wesentlichen zwischen Schienenkopf und Schienenfuß erstreckt und in dem Heizelemente angeordnet sind, die mit einer außerhalb des Abdeckkastens vorgesehenen Heizvorrichtung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente im Abdeckkasten durch zumindest zwei Heizkanäle gebildet sind, die ein flüssiges Heizmedium, vorzugsweise Wasser, führen und in einen dem Schienenprofil angepaßten Körper aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Aluminium, eingebettet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Heizvorrichtung in Form von miteinander verbundenen Abdeckkastenmodulen ausgebildet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Weichenheizvorrichtung und Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Ausführungsvariante zeigen.
  • Innerhalb eines Abdeckkastens 1 aus Blech, der an der Schiene S mittels einer Zugspange 2 befestigt ist, welche am Schienenfuß S"' durch eine Zugschraube 3 festgelegt ist, sind Kanäle 4 für erhitzte Flüssigkeit, z.B. Wasser, angeordnet. Die Kanäle 4 erstrecken sich vom Schienenkopf S' über den Schienensteg S" bis zum Schienenfuß S"'.
  • Der Abdeckkasten 1 dient zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen sowie zum Schutz gegen Witterungseinflüsse und wird beispielsweise aus verzinktem Stahlblech mit 1 mm Stärke ausgebildet. Das Stahlblech weist zur Versteifung Sicken auf. Die Stirnseite des Abdeckkastens 1 wird mittels zweier Stirnbleche 1' geschlossen.
  • Die Wärmeabgabe an die Eisenbahnschiene S erfolgt über die z.B. aus Kupfer bestehenden Heizkanäle 4 sowohl durch Konvektion als auch durch Wärmeleitung. An der Innenseite des Abdeckkastens 1 wird eine Isolierung 5, z.B. eine Noppenisolierung aus vernetztem PE-Schaumstoff mit z.B. 9 mm Dicke, aufgebracht, um die Wärmeabstrahlung nach außen einzudämmen. Der Abdeckkasten 1 ist gegen den Schienenkopf durch eine 3-lippige, an den Ecken vulkanisierte EPDM-Gummidichtung 6 isoliert. An den Stirnseiten des Abdeckkastens wird ebenfalls diese EPDM-Gummidichtung verwendet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist ein Abdeckkasten 1 aus Blech vorgesehen, der an der Schiene S mittels Zugspangen 2' befestigt wird, welche am Schienenfuß S"' festgelegt werden. In dem Kasten sind Kanäle 4 für erhitzte Flüssigkeit, z.B. Wasser, angeordnet. Die Kanäle 4 erstrecken sich im Bereich des Schienenkopfes S', des Schienensteges S" und des Schienenfußes S"' und sind in einem an der Schiene S anliegenden Gußkörper 7, z.B. aus Aluminium, angeordnet, der an das Schienenprofil angepaßt ist und sich bis in den Bereich des Schienenkopfes erstreckt. Der Körper 5 hat deshalb winkelige Gestalt. Zwischen dem Gußkörper 7 und dem Abdeckkasten 1 ist Isoliermaterial 8 vorgesehen.
  • Der Abdeckkasten 1 dient zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen sowie zum Schutz gegen Witterungseinflüsse und wird beispielsweise aus verzinktem Stahlblech mit 1 mm Stärke ausgebildet. Das Stahlblech kann zur Versteifung Sicken aufweisen. Die Stirnseite des Abdeckkastens 1 wird mittels nicht gezeigter Stirnbleche 1 verschlossen. Die Wärmeabgabe an die Eisenbahnschiene S erfolgt über die z.B. aus Kupfer bestehenden Heizkanäle 4 und den Gußkörper 7 sowohl durch Konvektion als auch durch Wärmeleitung. Die Isolierung, die auch in diesem Beispiel eine Noppenisolierung aus vernetztem PE-Schaumstoff mit z.B. 9 mm Dicke sein kann, dämmt die Wärmeabstrahlung nach außen ein. Der Abdeckkasten 1 kann gegen den Schienenkopf durch eine (nicht gezeigte) Gummidichtung isoliert sein. An den Stirnseiten des Abdeckkastens können ebenfalls Gummidichtungen verwendet werden.
  • Unterbrechungen der Schienenheizvorrichtung, welche aufgrund von Schienenbefestigungen oder Einbauten an der Schiene entstehen, werden durch Edelstahlwellrohre überbrückt. Die Verbindung vom Heizrohr zum Edelstahlwellrohr erfolgt beispielsweise mittels metallisch abgedichteter Messingverschraubungen mit einem Klicksystem. Diese Konstruktion ermöglicht eine modulare Ausbildung der Heizvorrichtung.
  • Die Heizvorrichtung ist an (nicht gezeigte) Zuführleitungen für die Heizflüssigkeit von einer (ebenfalls nicht gezeigten) Heizquelle angeschlossen, wobei als Zuführleitungen isolierte Kunststoffrohre verwendet werden, die z.B. aus kreuzvernetztem Polyethylen hergestellt und mit einer organischen Sauerstoffdiffusionssperre versehen werden. Das Mantelrohr besteht aus Polyethylen. Der Zwischenraum zwischen Medium- und Mantelrohr ist mit semiflexiblem Polyurethanschaum mit guten Dämmeigenschaften fugenlos ausgeschäumt. Der Anschluß der Zuführleitung erfolgt mittels einer abgedichteten Schraubverbindung aus Messing.
  • In der Zuführleitung zur Schienenheizvorrichtung sind Schrägsitzventile, Entleereinrichtungen und Thermometer vorgesehen. Diese Einbauten befinden sich in einem vergrabenen Kabeltrog unmittelbar an der Schiene. Die Anbindung des Kabeltroges an die Weichenheizvorrichtung erfolgt mittels eines Edelstahlwellrohres.
  • Der Kabeltrog, in den die Zuführleitungen eingelegt werden, wird zur Vermeidung von Wärmeverlusten mit einem Thermosand gefüllt. Thermosand ist ein Sedimentmineral mit besonders guten Dämmeigenschaften.
  • Die erfindungsgemäße Weichenheizvorrichtung kann eine Weiche oder mehrere Weichen gleichzeitig beheizen. Als Wärmeerzeuger kann jeder Energieträger, wie z.B. Erdgas, Flüssiggas, Öl und Biomasse, wie Pellets, Hackschnitzel oder Getreide, in einem entsprechenden Brenner verwendet werden. Auch eine Anbindung an Fernwärmeanlagen, die mittels Müllverbrennung od.dgl. Wärme erzeugen, ist möglich. Die gesamte Weichenheizvorrichtung wird mit einem Wasser-/Glykolgemisch bezogen auf eine Frostschutztemperatur von -30°C betrieben.
  • Die erfindungsgemäße Weichenheizvorrichtung wird über einen (nicht gezeigten) Fühler, der im Bereich des Schienenkopfes angeordnet ist, ein- und ausgeschaltet. Die Heizvorrichtung heizt ab dem Einschaltbefehl auf die Betriebstemperatur von max. 85-90°C, nach Erreichen der Temperatur schaltet die Vorrichtung ab. Die Heizvorrichtung hält die Vorlauftemperatur konstant auf 85-90°C. Vor Beginn der Heizperiode wird eine Funktionskontrolle der gesamten Heizvorrichtung durchgeführt. Der Heizbrenner und die Heizflächen werden von groben Verschmutzungen gereinigt, um eine optimale Wärmeübertragung zu erreichen.
  • Es versteht sich, daß die geschilderten Ausführungsformen im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden können, insbesondere was die Form und Ausbildung der Heizmedien führenden Kanäle oder der an diesen vorgesehenen Wärmeübertragungselemente bzw. die Gestalt des die Heizkanäle enthaltenden Formkörpers betrifft.

Claims (5)

  1. Heizvorrichtung für eine Schienenweiche, mit einem an einer Schienenseite befestigbaren, stirnseitig geschlossenen Abdeckkasten, der sich im wesentlichen zwischen Schienenkopf und Schienenfuß erstreckt und in dem Heizelemente angeordnet sind, die mit einer außerhalb des Abdeckkastens vorgesehenen Heizvorrichtung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente mit der Schienenseite in Berührung stehen und als ein flüssiges Heizmedium, vorzugsweise Wasser, führende Kanäle (4) ausgebildet sind, die Wärme an die Schiene (S) durch Konvektion und Wärmeleitung abgeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkasten (1) gegen den Schienenkopf (S') und den Schienenfuß (S"') wärmeisoliert und abgedichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkasten (1) an seiner Innenseite mit einem Wärmeisoliermantel (5) versehen ist.
  4. Heizvorrichtung mit einem an einer Schienenseite befestigbaren, stirnseitig geschlossenen Abdeckkasten, der sich im wesentlichen zwischen Schienenkopf und Schienenfuß erstreckt und in dem Heizelemente angeordnet sind, die mit einer außerhalb des Abdeckkastens vorgesehenen Heizvorrichtung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente im Abdeckkasten (1) durch zumindest zwei, ein flüssiges Heizmedium, vorzugsweise Wasser, führende Heizkanäle (4) gebildet sind, die in einen dem Schienenprofil angepaßten Körper (7) aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Aluminium, eingebettet sind.'
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkasten (1) modulartig durch hintereinandergeschaltete Kasteneinheiten ausgebildet ist.
EP05021767A 2004-10-06 2005-10-06 Heizvorrichtung für eine Schienenweiche Withdrawn EP1645688A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520021255 DE202005021255U1 (de) 2004-10-06 2005-10-06 Heizvorrichtung für eine Schienenweiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16692004 2004-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1645688A2 true EP1645688A2 (de) 2006-04-12
EP1645688A3 EP1645688A3 (de) 2006-11-02

Family

ID=35457121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021767A Withdrawn EP1645688A3 (de) 2004-10-06 2005-10-06 Heizvorrichtung für eine Schienenweiche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1645688A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109664A1 (de) 2008-03-07 2009-09-11 Tripe S Gmbh Weichenheizungssystem
EP2366829A1 (de) 2010-03-17 2011-09-21 VolkerRail Nederland BV Heiz / Kühlelement für eine Eisenbahnweiche
DE202012103258U1 (de) 2012-08-28 2013-12-02 Triple S-Gmbh Wärmeübertrageranordnung für ein Wärmesystem zur Beheizung einer Schienenweiche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004190A (en) * 1987-11-06 1991-04-02 Bylin Heating Systems, Inc. Rail heating apparatus
JPH0925602A (ja) * 1995-07-10 1997-01-28 Shinyoushiya:Kk レールポイントの加熱装置
JPH10204807A (ja) * 1997-01-24 1998-08-04 Iwabuchi Corp 軌条用融雪器の取付け金具
EP1262597A2 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Holland Railconsult B.V. Verfahren und System zur Erwärmung von Schienen und Schienen zu dieser Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004190A (en) * 1987-11-06 1991-04-02 Bylin Heating Systems, Inc. Rail heating apparatus
JPH0925602A (ja) * 1995-07-10 1997-01-28 Shinyoushiya:Kk レールポイントの加熱装置
JPH10204807A (ja) * 1997-01-24 1998-08-04 Iwabuchi Corp 軌条用融雪器の取付け金具
EP1262597A2 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Holland Railconsult B.V. Verfahren und System zur Erwärmung von Schienen und Schienen zu dieser Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 05, 30. Mai 1997 (1997-05-30) & JP 09 025602 A (SHINYOUSHIYA:KK), 28. Januar 1997 (1997-01-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1998, Nr. 13, 30. November 1998 (1998-11-30) & JP 10 204807 A (IWABUCHI CORP), 4. August 1998 (1998-08-04) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109664A1 (de) 2008-03-07 2009-09-11 Tripe S Gmbh Weichenheizungssystem
EP2366829A1 (de) 2010-03-17 2011-09-21 VolkerRail Nederland BV Heiz / Kühlelement für eine Eisenbahnweiche
DE202012103258U1 (de) 2012-08-28 2013-12-02 Triple S-Gmbh Wärmeübertrageranordnung für ein Wärmesystem zur Beheizung einer Schienenweiche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1645688A3 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021255U1 (de) Heizvorrichtung für eine Schienenweiche
DE202006013822U1 (de) Heizvorrichtung für eine Schienenweiche
EP1645688A2 (de) Heizvorrichtung für eine Schienenweiche
DE10062337A1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Abwasser
AT511808B1 (de) Ummantelung für ein thermisch isoliertes rohr
EP0656450B1 (de) Verfahren zur Errichtung von Wänden, insbesondere der Aussenwände eines Bauwerkes, mittels Schalungselementen
AT8764U1 (de) Heizvorrichtung für eine schienenweiche
DE804922C (de) Wetterlutte fuer Grubenbetriebe grosser Teufe
DE29615423U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
WO1983001824A1 (en) Piping, particularly with a plurality of tubular conduits
DE102004054693A1 (de) Verfahren zur Sanierung oder zur Optimierung der Effizienz eines Fernwärmeleitungssystems
DE20007923U1 (de) Flächenheizungsrohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung, und Flächenheizungsaufbau mit einer derartigen Rohrleitung
DE2003848A1 (de) Heizvorrichtung fuer Eisenbahnweichen
AT510162B1 (de) Flächenheiz- und/oder -kühlsystem
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr
DE1244992B (de) Verfahren zur Herstellung einer putzbuendigen, unsichtbaren, feuchtigkeitsabfuehrenden, schall- und waermedaemmenden elektrischen Wandheizung
EP0294310A1 (de) Wärmeleitungsrohr
AT10229U1 (de) Thermisch isolierte rohrleitung
DE2913151A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflaechen von schnee und eisbelag, roehrenflaechenheizung zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der roehrenflaechenheizung
DE102011016954B4 (de) Förderbandabstreifer
AT318331B (de) Fernleitungsrohr
DE2221742B2 (de) Gleisweichenheizung
DE1450342C (de) Isolieren und Einbetten einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE8321728U1 (de) Rohrleitung, insbesondere mehrkanalrohrleitung
DE1450342B2 (de) Isolieren und einbetten einer von einem erhitzten medium durchstroemten rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070503