DE804457C - Gepolstertes Sitzmoebelstueck - Google Patents

Gepolstertes Sitzmoebelstueck

Info

Publication number
DE804457C
DE804457C DEP51066A DEP0051066A DE804457C DE 804457 C DE804457 C DE 804457C DE P51066 A DEP51066 A DE P51066A DE P0051066 A DEP0051066 A DE P0051066A DE 804457 C DE804457 C DE 804457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
piece
seating furniture
upholstery
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51066A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG DIRSCHL
ROMAN DIRSCHL
Original Assignee
LUDWIG DIRSCHL
ROMAN DIRSCHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG DIRSCHL, ROMAN DIRSCHL filed Critical LUDWIG DIRSCHL
Priority to DEP51066A priority Critical patent/DE804457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804457C publication Critical patent/DE804457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2073Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by sliding forward

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Gepolstertes Sitzmöbelstück Bei den gepolsterten Sitzmöbelstücken, wie Sessel oder Couch, ist die Einrichtung zur Verwandlung in ein ein- oder zweischläfriges Bett verwickelt im Aufbau, so daß diese Sitzmöbel dadurch wesentlich verteuert werden und oft Teile enthalten, die mit der Zeit unbrauchbar «erden und hierdurch die Lebensdauer wesentlich verkürzen. In den meisten Fällen erfordert die Verwandlung erhöhte Kräfte, die insbesondere Frauen oft nicht aufbringen können.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, ein gepolstertes Sitzmöbelstück zu schaffen, dessen Verwandlungseinrichtung in eine Schlafgelegenheit außerordentlich einfach im Aufbau und widerstandsfähig ist und welches darüber hinaus die Verwandlung ohne Aufwendung besonderer Kräfte möglich macht, so daß es in der Herstellung wesentlich verbilligt ist und auch schwachen Personen die Verwandlung möglich macht. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das gepolsterte Sitzteil mit seinem Rahmen in dem Gestell herauszieh-1>ar und an dem Rahmen des gepolsterten Sitzteiles ein weiterer Rahmen zur Aufnahme von Polsterkissen herausziehbar angeordnet ist. Dabei besteht die Polsterung des Sitzteiles aus zwei aufeinanderliegenden Polsterkissenlagen von etwa gleicher Höhe. Die untere Polsterkissenlage ist auf dem oberen herausziehbaren Rahmen aufgearbeitet und die obere Polsterkissenlage mit der unteren an der vorderen Stoßkante beispielsweise durch Kedern gelenkig verbunden, so daß sie nur auf den unteren herausgezogenen Rahmen umgeklappt zu werden braucht. Zur leichteren Handhabung ist diese obere Polsterkissenlage vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Dadurch, daß das gepolsterte Sitzteil Tiber Rollen oder Kugellager auf denn Gestell gleitet, erfordert das Herausziehen keine erhöhten Kräfte. Das Herausziehen des vorderen Rahmenteiles ohne Polsterung geschieht ebenfalls sehr leicht, und für das Herumklappen der oberen Sitzpo lsterlage auf diesen Rahmen sind ebenfalls keine besonderen Kräfte aufzuwenden. Die Rückenpolsterkissen sind ebenfalls vorzugsweise zweiteilig ausgeführt und stehen an der Rückwand des Gestelles als besondere Polsterteile, die ebenfalls leicht herausgenommen werden können, um sie nach dem Herausziehen des Sitzteiles in dem dadurch frei gewordenen Gestell auf herunterklappbaren Stützen als schräg gestellte Kopfauflage verwenden zu können. Auf diese Weise kann man sowohl Sessel zum einschläfrigen Bett wie auch Couches oder Sofas zu zweischläfrigen Betten verwenden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf eine Couch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i eine zu einem zweischläfrigen Bett ausgezogene Couch in Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht auf das ausgezogene Gestell ohne Polsterkissen, Abb. 3 eine Seitenansicht der Couch, Abb. 4 einen Teil des Gestelles in Vorderansicht, Abb. 5 eine Vorderansicht des zusammengeschobenen Gestelles, Abb. 6 eine Draufsicht auf die Couch.
  • An beiden Seiten des Bodenteiles des fest stehenden Gestelles sind Bretter i fest angeordnet, die leicht nach vorn ansteigen und vorn Rollen- oder Kugellager 2 und dahinter Anschlagklötze 3 tragen. Auf diesen Rollen 2 läuft ein herausziehbarer Rahmen 4, der in der Bahn der Anschlagklötze 3 weitere Rollen- oder Kugellager 5 trägt. Auf der Unterseite dieses Rahmens 4 sind auf beiden Seiten L-förinige Führungsschienen 6 angeordnet, in denen ein weiterer Rahmen 7 verschiebbar gelagert ist. Als Anschlag nach vorn dienen für diesen Rahmen 7 Füße 8 des Rahmens 4. Der Rahmen 7 trägt vorn die Fußleiste 9, die mit ihren abgebogenen Enden io den vorderen Abschluß des Gestelles bildet. In der Mitte des Rahmens 7 ist ein Trittbrett i i vorgesehen, welches vorn durch die Fußleiste 9 und hinten durch einen verschwenkbaren Fuß 12 abgestützt wird, der sich in zusammengeschobenem Zustand in eine Ausnehmung 13 des Trittbrettes i i legt. Der vordere Rahmen 7 ist mit Gurten 14 bespannt.
  • Die Sitzpolsterung besteht aus der unteren Sitzpolsterkissenlage 15; die auf den Rahmen 4 aufgearbeitet ist, und aus der oberen Sitzpolsterkissenlage 16, die miteinander an ihrer vorderen Stoßkante 17 beispielsweise durch Keder gelenkig verbunden sind, so daß man die obere Polsterkissenlage um diese Kante nach vorn unten verschwenken kann. Sie ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Der Rahmen 4 ragt um ein solches Stück über die Sitzpolsterung nach hinten hinaus, daß die als besondere Polsterkissen gearbeiteten Rückenkissen 18 zwischen der Rückwand i9 des Gestelles und der Sitzpolsterung 15, 16 an der Rückwand stehend Platz finden. In der Rückwand t9 ist eine nach unten abklappbare, über die ganze Länge des Gestelles reichende Stütze 2o angeordnet, die sich in abgeklapptem Zustand gegen das Bodenteil schräg nach oben hinten verlaufend abstützt. Diese Stütze 2o dient zur Auflage der Rückenpolsterkissen i£ und bildet durch ihre Schräglage den Keilkissenwinkel.
  • Die Verwandlung der Couch in ein Bett geschieht auf folgende Weise: Zuerst wird der Rahmen 7 herausgezogen und über diesen der Rahmen 4 mit der Sitzpolsterung bis zu den Anschlägen 8 bzw. 3. Das Herausziehen dieser beiden Rahmen erfordert keine besonderen Kräfte, da der Rahmen 7 leicht ist und der Rahmen 4 mit der Sitzpolsterung auf Rollen läuft. Nach dem Herausziehen tritt man auf das unterstützte Trittbrett i i und klappt die beiden Kissen der oberen Sitzkissenpolsterlage 16 auf den Rahmen 7, was ebenfalls sehr leicht geht. Dann wird die Stütze 2o aus der Rückwand i9 herausgeklappt und zu ihrer Schräglage auf das Bodenteil verschwenkt. Die Rückenkissen 18 werden dann gegen die untere Sitzkissenpolsterlage 15 auf den überstehenden Teil des Rahmens 4 und auf die Stütze 2o gelegt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gepolstertes Sitzmöbelstück, dadurch gekennzeichnet, daß das gepolsterte Sitzteil mit seinem Rahmen (4) in dem Gestell herausziehbar und an dem Rahmen (4) ein weiterer Rahmen (7) zur Auflage von Polsterkissen herausziehbar angeordnet ist.
  2. 2. Sitzmöbelstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung des Sitzteiles aus zwei übereinanderliegenden Polsterkissenlagen (15, 16) von etwa gleicher Höhe besteht.
  3. 3. Sitzmöbelstück nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Polsterkissenlage (15) auf den oberen herausziehbaren Rahmen (4) aufgearbeitet ist und die obere Polsterkissenlage (16) mit der unteren an der vorderen Stoßkante (17) beispielsweise durch Kedern gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Sitzmöbelstück nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenpolsterung (18) als herausnehmbares Teil senkrecht an der Rückwand (19) des Gestelles stehend hinter der Sitzpolsterung (15, 16) angeordnet ist und der Rahmen (4) ein Stück über die Polsterung hinausragt.
  5. 5. Sitzmöbelstück nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Polsterkissenlage (16) bei einem längeren Sitzmöbelstück zweiteilig ausgeführt ist.
  6. 6. Sitzmöbelstück nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmen (4) mit der aufgearbeiteten Polsterung und dem Gestell Gleitlager (2, 5) angeordnet sind. 7.
  7. Sitzm6belstück nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) mit Führungen (6) für den vorderen Rahmen (7) versehen ist. B.
  8. Sitzmöbelstück nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des vorderen Rahmens (7) ein Trittbrett (ii) angeordnet ist. <las nach vorn durch die Fußleiste (9) und nach hinten durch einen klappbaren Fuß (i2) abgestützt ist.
  9. 9. Sitzmöbelstück nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückband (i9) des Gestelles mit einer nach unten abklappbaren Stütze (20) zur keilförmigen Abstützung der Rückenpolsterkissen (i8) versehen ist.
DEP51066A 1949-08-05 1949-08-05 Gepolstertes Sitzmoebelstueck Expired DE804457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51066A DE804457C (de) 1949-08-05 1949-08-05 Gepolstertes Sitzmoebelstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51066A DE804457C (de) 1949-08-05 1949-08-05 Gepolstertes Sitzmoebelstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804457C true DE804457C (de) 1951-04-23

Family

ID=7384829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51066A Expired DE804457C (de) 1949-08-05 1949-08-05 Gepolstertes Sitzmoebelstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121290B (de) * 1958-04-21 1962-01-04 Otto Reich In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel, bestehend aus einem Gestell, zwei ausziehbaren Boeden, zwei aufeinanderklappbaren Sitzpolstern und einem Rueckenpolster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121290B (de) * 1958-04-21 1962-01-04 Otto Reich In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel, bestehend aus einem Gestell, zwei ausziehbaren Boeden, zwei aufeinanderklappbaren Sitzpolstern und einem Rueckenpolster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804457C (de) Gepolstertes Sitzmoebelstueck
AT367625B (de) Polsterbett mit schraegstellbarer lehne
DE1112263B (de) In ein Bett umwandelbare Couch
DE818095C (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermoebel
CH263009A (de) In ein Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel.
DE4431988A1 (de) Sitzliegemöbel
DE802833C (de) Als Bett benutzbarer Sessel
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE835337C (de) Doppelliegesofa, Sessel od. dgl.
DE873610C (de) Verwandelbares Sofa
DE3047494C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit drei Polsterteilen
DE19604898A1 (de) Klappcouch
DE805173C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE633115C (de) Polstermoebel mit unter der Rueckenlehne hervorziehbarem Sitz- oder Liegepolster
DE7737894U1 (de) Sitzmoebel
DE4035988A1 (de) Sitz bzw. liegemoebel
DE968823C (de) Bettcouch
EP0005802A1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2659526A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE688693C (de) Sofabett
DE2940725A1 (de) Moebel
AT228425B (de) Doppelbettbank
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel