AT367625B - Polsterbett mit schraegstellbarer lehne - Google Patents

Polsterbett mit schraegstellbarer lehne

Info

Publication number
AT367625B
AT367625B AT0135281A AT135281A AT367625B AT 367625 B AT367625 B AT 367625B AT 0135281 A AT0135281 A AT 0135281A AT 135281 A AT135281 A AT 135281A AT 367625 B AT367625 B AT 367625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rear wall
bed
handlebars
bed frame
articulated
Prior art date
Application number
AT0135281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA135281A (de
Original Assignee
Alembik Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alembik Alfred filed Critical Alembik Alfred
Priority to AT0135281A priority Critical patent/AT367625B/de
Publication of ATA135281A publication Critical patent/ATA135281A/de
Priority to EP82890029A priority patent/EP0061440A1/de
Priority to DE19823206847 priority patent/DE3206847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367625B publication Critical patent/AT367625B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/022Head or foot boards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Polsterbett mit schrägstellbarer Rückwand und sie bezweckt, dem Benutzer eines Bettes die Möglichkeit zu geben, im Bett bequem und körpergerecht sitzen zu können. Die üblichen Rückwände von Polsterbetten stehen lotrecht. Schräggestellte Rückwände bedingen zwecks Einhaltung einer üblichen Länge für die Liegefläche insgesamt eine Verlängerung des Polsterbettes. 



   Die Erfindung bezweckt, die Nachteile bekannter Polsterbetten zu beseitigen und bei einer üblichen Länge der Liegefläche eines Polsterbettes trotzdem ein bequemes und körpergerechtes Sitzen zu ermöglichen. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Rückwand an ihrer oberen Kante gelenkig mit einem Bettgestell verbunden ist und dass ihre untere Kante über Lenker mit dem Bettgestell verbunden ist, welche die Rückwand in ihrer Schrägstellung gegen das Bettgestell abstützen. Damit ist eine einfache Schrägstellung der Rückwand möglich und der Benutzer kann eine Sitzstellung einnehmen, um   z. B.   von einem üblichen Polsterbett aus fernsehen oder auch in einer bequemeren Körperhaltung lesen zu können. 



   Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an den Lenkern ein nach oben aus dem Bettgestell herausgeführter Seilzug befestigt ist, zum Verschwenken der Lenker aus ihrer Sperrstellung und Zurückschwenken der Rückwand in ihre aufrechte Stellung. 



  Durch diese Ausführungsform ist eine einfache Rückverwandlung durch Heranklappen der Rückwand an das Bettgestell und damit die Erreichung einer normal langen Liegefläche möglich. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, dass die Lenker aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehen, deren eine an dem Bettgestell und deren andere an der Rückwand angelenkt ist, wobei die Platten an den miteinander verbundenen Kanten Anschlagflächen aufweisen, die vorzugsweise zur Ermöglichung einer Verschwenkung über eine Totpunktlage abgeschrägt sind. Durch die Verwendung von Platten als Mittel zur Anlenkung der Rückwand an dem Bettgestell ist eine einfache und sichere Festhaltung der Rückwand in ihrer Schrägstellung, aber auch ein müheloses Rückschwenken in die lotrechte Stellung möglich. 



   Zur einfachen Fixierung der Rückwand in ihrer Schrägstellung sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass an den Anschlagflächen einerseits ein Magnetstreifen, anderseits ein Weicheisenstreifen befestigt ist. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Lenker aus einem Paar aus Metallbändern bestehenden Scheren bestehen, die an ihrem Gelenk Anschläge bzw. Rasten zur Begrenzung der Verschwenkung in eine Übertotpunktlage aufweisen und die mit ihren freien Enden einerseits an dem Bettgestell, anderseits an der Rückwand angelenkt sind. Diese Ausführungsform gestattet die Verwendung an sich handelsüblicher Scheren zur Führung der Rückwand bei ihrer Verschwenkung in eine Schräglage bzw. Rückführung in eine lotrechte Lage. 



   Eine weitere einfache Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe besteht darin, dass zwischen der Rückwand und dem Bettgestell ein Paar einarmiger Lenker angebracht ist, das an dem einen der beiden angelenkt und an dem andern der beiden an einer Führung gleitend geführt ist, wobei der Führungszapfen od. dgl. in einem Langschlitz jedes Lenkers verschiebbar ist. 



   Schliesslich sieht die Erfindung vor, dass die durch Vorklappen der Bettrückwand entstehenden Spalten durch eine Verkleidung,   z. B.   aus Möbelstoff, abgeschlossen sind. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, dass das Polsterbett bei seiner Verwendung zum Sitzen ein ansprechendes Aussehen behält. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die einige beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Polsterbettes schematisch veranschaulichen. 



  Es zeigen : Fig. 1 ein Polsterbett in der Schlafstellung, Fig. 2 ein Polsterbett in der Ruhestellung zum Sitzen eingerichtet, Fig. 3 eine Ausführungsform der Lenker unter Verwendung eines Magneten, Fig. 4 eine Ausführungsform der Lenker als Scheren, Fig. 5 eine Ausführungsform mit Scheren und ungleich langen Schenkeln und Fig. 6 eine Ausführungsform mit einem einarmigen Lenker. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht eine Liegefläche aus Matratzen-l-und das Polsterbett besitzt eine gepolsterte   Rückwand --2--,   die an einem Bettgestell --3-- mit ihrer oberen Kan-   te -4-- mittels   eines Scharnieres --5-- verschwenkbar angelenkt ist. Die untere Kante --6-- der   Rückwand --2-- trägt   eine Griffmulde --33--, die zweckmässig in einem Rahmen der Rückwand an- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geordnet ist. Die untere   Kante --6-- ist über Lenker --7-- gegenüber   dem Bettgestell angelenkt. 



  An den Lenkern --7-- ist ein Seilzug --8-- befestigt, der einen Zugring --9-- aufweist, um damit die   schräggestellte   Rückwand in einfacher Weise wieder in ihre lotrechte Lage gegen das Bettgestell heranschwenken zu können. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind die Lenker --7-- aus Platten --10 und 11-- gebildet, die mittels eines Scharnieres --12-- gelenkig miteinander verbunden sind. Die Platte --10-- ist durch ein Scharnier --13-- mit dem Bettgestell --3-- schwenkbar verbunden, wogegen die Platte --11-- mittels eines Scharnieres --14-an der   Rückwand --2--,   vorzugsweise an deren Rahmen, angelenkt ist.

   Die Kanten --15-- der Platten --10 und 11-- sind abgeschrägt und bilden damit   Anschlagflächen --16--,   so dass in der Schräglage der   Rückwand --2-- die   Platten über eine Totpunktlage hinweggeschwenkt sind und damit die   Rückwand --2-- sicher   gegen das   Bettgestell --3-- abgestützt   ist. 



   Die Schrägstellung der   Rückwand --2-- kann   durch einfaches Vorziehen an ihrer unteren Kante unter Verwendung der Griffmulde --33-- erreicht werden. Die Rückschwenkung in die lotrechte Lage kann durch Betätigung des Seilzuges --8-- an dem Zugring --9-- erfolgen. Der sich in der Schrägstellung zwischen der   Rückwand --2-- und   dem Bettgestell --3-- ergebende Spalt ist durch eine Verkleidung --19-- abgedeckt, die   z. B.   aus Möbelstoff besteht. 



   Bei einem Doppelbett ist es zweckmässig, die   Rückwand --2-- zu   unterteilen, so dass jeder der Benutzer des Polsterbettes eine Sitz- oder Liegestellung je nach Wunsch einnehmen kann. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist zur Sicherung der Schrägstellung der Rückwand --2-- an einer der Platten --10-- ein Magnetstreifen --17-- und an der andern Platte --11-- ein Weicheisenstreifen --18-- befestigt. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen. 



   Gemäss Fig. 4 sind die Lenker --7-- aus einer Schere gebildet, deren   Metallbänder --20-- mit   einem Gelenk --21-- untereinander verbunden sind und die mit ihren freien Enden --27-- an Ge- 
 EMI2.1 
 einen Anschlag --22-- wird die Strecklage bzw. eine Übertotpunktlage der Schere gesichert. Jede   Rückwand --2-- ist   dabei durch ein Lenkerpaar --7-- mit dem Bettgestell verbunden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bestehen die Lenker --7-- in Form einer Schere aus ungleich langen Metallbändern,   u. zw.   einem kurzen   Metallband --20'-- und   einem längeren Metallband --20"--. Diese unterschiedlichen Längen ergeben sich aus der unterschiedlichen Höhe der Anlenkungspunkte --23-- an der   Rückwand --2-- und --24-- an   dem Bettgestell-3-. Das Gelenk, mit dem die beiden Metallbänder miteinander verbunden sind, besteht bei dieser Ausführungsform aus einem Gelenkbolzen --26--, der in einem Schlitz, welcher in einer Rast --25-endet, gleitend geführt ist. Durch die Rast --25-- ergibt sich eine Sicherung der Strecklage bzw. Übertotpunktlage der Lenker --7--. 



   Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform unter Verwendung eines einarmigen Lenkers --28--, der mittels eines Gelenkes --29-- an der   Rückwand --2-- angelenkt   ist und an einer   Führung --30--,   die an dem Bettgestell --3-- angeordnet ist, mittels eines   Führungszapfens --31-- gleitend   geführt ist. Der Führungszapfen durchgreift den einarmigen Lenker --28-- durch einen Langschlitz --32--. Die   Führung --30-- kann   dabei aus einer Schiene oder einer Nut bestehen. Der   Führungszapfen --31-- kann   als Gleitstein oder Gleitrolle ausgebildet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Polsterbett mit schrägstellbarer Rückwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (2) an ihrer oberen Kante (4) gelenkig mit einem Bettgestell (3) verbunden ist und dass ihre untere Kante (6) über Lenker (7) mit dem Bettgestell (3) verbunden ist, welche die Rückwand (2) in ihrer Schrägstellung gegen das Bettgestell (3) abstützen.

Claims (1)

  1. 2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lenkern (7) ein nach oben aus dem Bettgestell (3) herausgeführter Seilzug (8) befestigt ist, zum Verschwenken der Lenker (7) aus ihrer Sperrstellung und Zurückschwenken der Rückwand (2) in ihre aufrechte Stellung. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (7) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Platten (10,11) bestehen, deren eine an dem Bettgestell (3) und deren andere an der Rückwand (2) angelenkt ist, wobei die Platten (10,11) an den miteinander verbundenen Kanten (15) Anschlagflächen (16) aufweisen, die vorzugsweise zur Ermöglichung einer Verschwenkung über eine Totpunktlage abgeschrägt sind.
    4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlagflächen (16) einerseits ein Magnetstreifen (17), anderseits ein Weicheisenstreifen (18) befestigt ist.
    5. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (7) aus einem Paar aus Metallbändern (20, 20', 20") bestehenden Scheren bestehen, die an ihrem Gelenk (21) Anschläge (22) bzw. Rasten (25) zur Begrenzung der Verschwenkung in eine Übertotpunktlage aufweisen und die mit ihren freien Enden (27) einerseits an dem Bettgestell (3), anderseits an der Rückwand (2) angelenkt sind.
    6. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückwand (2) und dem Bettgestell (3) ein Paar einarmiger Lenker (28) angebracht ist, das an dem einen der beiden angelenkt und an dem andern der beiden an einer Führung (30) gleitend geführt ist, wobei der Führungszapfen (31) od. dgl. in einem Langschlitz (32) jedes Lenkers (28) verschiebbar ist.
    7. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Vorklappen der Bettrückwand (2) entstehenden Spalten durch eine Verkleidung (19), z. B. aus Möbelstoff, abgeschlossen sind.
AT0135281A 1981-03-23 1981-03-23 Polsterbett mit schraegstellbarer lehne AT367625B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135281A AT367625B (de) 1981-03-23 1981-03-23 Polsterbett mit schraegstellbarer lehne
EP82890029A EP0061440A1 (de) 1981-03-23 1982-02-25 Polsterbett mit schrägstellbarer Rückwand
DE19823206847 DE3206847A1 (de) 1981-03-23 1982-02-26 Polsterbett mit schraegstellbarer rueckwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135281A AT367625B (de) 1981-03-23 1981-03-23 Polsterbett mit schraegstellbarer lehne
AT554581 1981-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA135281A ATA135281A (de) 1981-12-15
AT367625B true AT367625B (de) 1982-07-26

Family

ID=25595617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0135281A AT367625B (de) 1981-03-23 1981-03-23 Polsterbett mit schraegstellbarer lehne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0061440A1 (de)
AT (1) AT367625B (de)
DE (1) DE3206847A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901345C1 (de) * 1999-01-15 2000-08-10 Matthias Fischer Bett
GB2350559A (en) * 1999-06-04 2000-12-06 Bernard Edward Taylor A bed headboard
DE202008012956U1 (de) * 2008-09-30 2008-12-24 Wilhelm Jockenhöfer GmbH & Co. KG Sitz-/Liegemöbel mit verstellbarem Stützteil
ITUA20162447A1 (it) * 2016-04-08 2017-10-08 Caccaro Srl Testata reclinabile per letti

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666213A (en) * 1950-04-15 1954-01-19 D Arle G Bash Bed construction
US3683430A (en) * 1970-09-09 1972-08-15 William J Bradley Tiltable headboard for beds
CH588843A5 (en) * 1975-07-07 1977-06-15 Lanz Ind Technik Ag Bed with vertical headboard - has swivel board part to slope and lock as adjusted in surround frame via rack and slide and pin mechanism
NL7607115A (nl) * 1976-06-29 1978-01-02 Uden & Bicker Hoofdeindwand voor een bed of dergelijke met een uitzetbare klep.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061440A1 (de) 1982-09-29
DE3206847A1 (de) 1982-09-30
ATA135281A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849896A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE2423858A1 (de) Sitz- und liegemoebel
AT367625B (de) Polsterbett mit schraegstellbarer lehne
AT370963B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
AT372588B (de) Bettbank
DE804026C (de) Als Sessel, Couch oder Bett verwendbares Polstermoebel
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
AT394935B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE807008C (de) In eine Doppelliege umwandelbares Sofa
DE4431988A1 (de) Sitzliegemöbel
AT310986B (de) In eine Liegestellung bringbares Sitzmöbel
DE721029C (de) Sofabett bzw. Sofasessel mit ausziehbarem Sitzteil und nach vorn umklappbarer Rueckenlehne
DE3803875A1 (de) Sitz- liegemoebel mit stauraum
DE2324436A1 (de) Polstermoebel mit rohrrahmengestell und gepolsterten armlehnen
AT247546B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
AT271783B (de) Bettsofa
DE804457C (de) Gepolstertes Sitzmoebelstueck
DE968823C (de) Bettcouch
AT200747B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE504938C (de) In ein Doppelbett verwandelbares Ruhebett, Sofa o. dgl.
AT234307B (de) Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel
DE808615C (de) Als Doppelbett umwandelbare Couch
DE834274C (de) Polstersitzmoebel, insbesondere Couch oder Sessel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee