DE803651C - Selbsttaetige Steuerung fuer Umfuehrungen fuer Walzgut - Google Patents

Selbsttaetige Steuerung fuer Umfuehrungen fuer Walzgut

Info

Publication number
DE803651C
DE803651C DEP19242D DEP0019242D DE803651C DE 803651 C DE803651 C DE 803651C DE P19242 D DEP19242 D DE P19242D DE P0019242 D DEP0019242 D DE P0019242D DE 803651 C DE803651 C DE 803651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypasses
work rolls
automatic control
rolling stock
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19242D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KLEFF
Original Assignee
HEINRICH KLEFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KLEFF filed Critical HEINRICH KLEFF
Priority to DEP19242D priority Critical patent/DE803651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803651C publication Critical patent/DE803651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/12Arrangements of interest only with respect to provision for indicating or controlling operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Selbsttätige Steuerung für Umführungen für Walzgut Vorrichtungen zum Umführen von lValzadern sind so ausgebildet, daß dein sie durchlaufenden Walzstab beim Anstich -der vorderen Walzgutspitze zwischen Arbeitswalzen oder auch Treibrollen eine freie Schlingenbildung ermöglicht wird. Zu diesem Zwecke wird die Rundbahn der Umführungsvorrichtung zum Teil oder auch als Ganzes aus einer oder mehreren Klappen gebildet, die nach außen ausschwingen können, um so für die Schlingenbildung den Weg freizugeben. Dieses Öffnen der Umführungsklappen wird gesteuert, und zwar muß das Öffnen der Klappen gleichzeitig mit dem Erfassen der Walzaderspitze durch die Walzen od°r Treibrollen erfolgen. Meist bedient man sich zur selbsttätigen Durchführung der Schaltklappenbewegung elektrischer Schalter, die in der Führungsrinne eingebaut sind und im gegebenen Augenblick den Steuervorgang mittelbar elektrisch auslösen. Fluch die Verwendung von Photozellen an Stelle der eben genannten, von den Walzadern selbst beeinflußten Schalter kennt die Praxis. Andere Ausführungsvorschläge für die selbsttätige Steuerung gehen dahin, daß der Druck, den das li'alzgut auf die Umführungsbahn ausübt, sobald die umgeführte Walzgutspitze von den Treib- oder Arbeitswalzen erfaßt ist, zur Öffnung der Umführungsklappen, z. B. entgegen einer Federung oder einer elektromagnetischen Sperrung, wieder nutzbar gemacht wird. Eine weitere Ausbildung der Umführungsvorrichtung besteht darin, daß die den Walzstab umführende Leitwand gehoben und gesenkt werden kann, wobei die Steuerung dieser Bewegung mit den bereits erwähnten Mitteln elektrisch durchgeführt wird.
  • Die Betriebssicherheit der bekannten Steuerungen läßt zu wünschen übrig; sie arbeitet unsicher, weshalb man vielfach schon dazu übergegangen ist, Handbetätigungen einzuführen, da die durch Fehlschaltungen eintretenden Schäden zu groß sind. Die Unvollkommenheit der bisher angewandten selbsttätigen Steuerungen liegt darin begründet, daß die Schalter oder Photozellen mit den hierzu gehörenden Übertragungseinrichtungen die Schaltvorgänge zeitlich nicht so genau auszulösen vermögen, wie dies der ordnungsgemäße Walzbetrieb erfordert. Erfolgt der Schaltvorgang zu früh, so verläuft sich dieser Stab, ohne von den Walzen erfaßt werden zu können, in den Schlingenlauf. Bei zu spätem Schalten treiben die den Stab ausbringenden Walzen ihn in den Führungen fest, deformieren ihn, wobei nach verzögertem Einlauf in das nächste Walzenpaar der Stab meist hängenbleibt. Auch das Öffnen der Umführungsklappen entgegen einer mechanischen oder elektrischen Federung läßt sich nicht mit der erforderlichen Zeitgenauigkeit herbeiführen.
  • Bei der Anwendung der Erfindung, deren Wesen darin besteht, den gleichzeitig mit der Walzwerksbelastung eintretenden Stromanstieg zur Auslösung des Steuervorganges nutzbar zu machen, «-erden die geschilderten Übelstände beseitigt. Wird also der umgeführte Walzstab von den Walzen erfaßt, so hat die hiermit verknüpfte Belastungssteigerung eine erhöhte Stromaufnahme zur Folge, die augenblicklich über einen elektrischen Stromwächter den die Schlingenbildung freigebenden Steuervorgang herbeiführen.
  • Bei Walzen, auf denen mehrere Stiche hintereinander ausgeführt werden und das Wechseln des Walzgutquerschnittes Veränderungen der Bela#tunT mit sich bringt, empfiehlt es sich, die Umführungen mit Treibrollen auszurüsten und den Stromw:ichter in den Stromkreis des zugehörigen Antriebsmotors einzuordnen. Die Möglichkeit, daß im letzteren Falle der Stabteil zwischen Treibrollen und Arbeitswalzen unter Druck gesetzt wird, kann durch federnde Anordnung der Treibrollen und auch dadurch begegnet werden, daß der Antrieb der Treibrollen über eine Rutschkupplung erfolgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Steuerung der die freie Schlingenbildung umgeführten Walzgutes ermöglichenden Einrichtung in Umführungen, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Einführen der Walzstabspitze zwischen den Arbeitswalzen eintretende Anstieg der Stromaufnahme des Antriebsmotors mittelbar zur Auslösung der Steuervorgänge nutzbar gemacht wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in den Stromkreis des Antriebsmotors für die Arbeitswalzen eingeordneten, auf Stromstärkenänderungen ansprechenden Stromwächter, der zwecks Herbeiführung der Steuervorgänge elektrische Kontakte beeinflußt.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Stromwächter in den Stromkreis der Antriebsmotoren von den Arbeitswalzen vorgeordneten Treibwalzen angeordnet ist.
DEP19242D 1948-10-23 1948-10-23 Selbsttaetige Steuerung fuer Umfuehrungen fuer Walzgut Expired DE803651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19242D DE803651C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Selbsttaetige Steuerung fuer Umfuehrungen fuer Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19242D DE803651C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Selbsttaetige Steuerung fuer Umfuehrungen fuer Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803651C true DE803651C (de) 1951-04-05

Family

ID=7367386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19242D Expired DE803651C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Selbsttaetige Steuerung fuer Umfuehrungen fuer Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803651C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856134C (de) * 1949-01-06 1952-11-20 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Umfuehrungsvorrichtung zwischen zwei nebeneinander-liegenden Walzgeruesten fuer das Walzen von Baendern
DE1025368B (de) * 1955-03-30 1958-03-06 Niederrheinische Huette Ag Vorrichtung zum Fuehren und Regeln von Walzgutschlingen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856134C (de) * 1949-01-06 1952-11-20 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Umfuehrungsvorrichtung zwischen zwei nebeneinander-liegenden Walzgeruesten fuer das Walzen von Baendern
DE1025368B (de) * 1955-03-30 1958-03-06 Niederrheinische Huette Ag Vorrichtung zum Fuehren und Regeln von Walzgutschlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912340C2 (de) Strangöffner zum Öffnen und Aufdrehen eines Textilstranges
DE803651C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Umfuehrungen fuer Walzgut
DE2509104A1 (de) Patientenlagerungstisch
DE2847617C2 (de) Prüfautomat für elektrische Bauelemente mit koaxial austretenden Anschlußleitungen
DE967071C (de) In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges
DE672479C (de) Vorrichtung zum Laengenmessen von Stoffbahnen
DE944064C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von zickzackfoermig gefuehrten Gewebestraengen innerhalb eines Behaelters
DE1560951A1 (de) Zungennadelstrickmaschine
DE530725C (de) Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines ausgewalzten Teigstueckes
DE2833861C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Prüfen von Fördergurten
DE958734C (de) Auf Zugspannung ansprechende Regelvorrichtung fuer Breitspanner u. dgl.
DE608824C (de) Einrichtung zum Trocknen von lackierten Blechen in Bandform
DE517724C (de) Vorrichtung zur Fachbildung bei Schaft- und Jacquardwebstuehlen
DE882915C (de) Sortiervorrichtung
DE139323C (de)
DE750562C (de) Elektrische Mehrfachpunktschweissmaschine mit einer Anzahl Elektrodensaetzen
DE1003164B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der beim Zusammenschweissen von Knueppeln zu einem endlosen und kontinuierlich abzuziehenden Walzgut entstehenden Vorschubdifferenzen unter Verwendung einer relativ gegen eine Ablauftrommel drehbaren und koaxial zu ihr angeordneten Aufwickeltrommel
DE907159C (de) Kettenfachoeffnungs-Steuervorrichtung mit Schussfadenspulen-Tragvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE828010C (de) Maschine zur Flaechenmessung an Leder und Haeuten
DE814195C (de) Einrichtung zum elektrischen Verschweissen von Kreuzungsstellen von Draehten, Blechen usw.
DE927064C (de) Einrichtung zur Herstellung von Pressteilen mit einem Stueckgewicht bis zu 20g
AT208494B (de) Ausschaltvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere für Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
DE834356C (de) Maschine zur Aufbringung eines Anstrichs in Form wenigstens einer Linie oder eines Streifens auf die Wand einer Roehre
DE669229C (de) Stopfenwalzwerk mit quer verschiebbarem Fuehrungsbett
DE1001382B (de) Selbsttaetige Steueranordnung, beispielsweise fuer kontinuierliche Walzwerke