DE803565C - Schalung mit an Gleitschienen verschiebbar gefuehrten Schalungstafeln - Google Patents

Schalung mit an Gleitschienen verschiebbar gefuehrten Schalungstafeln

Info

Publication number
DE803565C
DE803565C DEP194A DEP0000194A DE803565C DE 803565 C DE803565 C DE 803565C DE P194 A DEP194 A DE P194A DE P0000194 A DEP0000194 A DE P0000194A DE 803565 C DE803565 C DE 803565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
slide rails
rails
sliding formwork
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1612064U (de
Inventor
Dr-Ing Ernst Pfleiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST PFLEIDERER DR ING
Original Assignee
ERNST PFLEIDERER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST PFLEIDERER DR ING filed Critical ERNST PFLEIDERER DR ING
Priority to DEP194A priority Critical patent/DE803565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803565C publication Critical patent/DE803565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • E04G11/14Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements with beams arranged in alignment with and between the elements and form also the shuttering face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalung mit an Gleitschienen verschiebbar geführten Schalungstafeln Für Großbauten, insbesondere Kamine, Silos, Kühlhäuser us« ., aus Stahlbeton ist die Verwendung sog. Gleitschalungen bekannt, bei denen Dauerschalungstafeln in Gerüstrahmen durch Spindelantriebe o. dgl. mit dem Ansteigen des eingefüllten Betons langsam, aber stetig hochgezogen werden. Diese nur für größere Bauten bestimmten Gleitschalungen erfordern aber N\ie jede andere Bauweise ein _\ußen- und ein Innengeriist und somit einen erheblichen Aufwand.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Gleitschalung, die sich durch einfachen Aufbau auszeichnet, leicht zu handhaben ist und dabei jedes Außengerüst entbehrlich macht. Zufolge des damit erreichten geringen ltaterialatifwandes für die Schalung kann diese auch bei kleinen Bauvorhaben mit Vorteil eingesetzt werden und ermöglicht dann ein schnelles Hochziehen der `Fände. Sie läßt sich ohne Mühe umstellen und kann für beliebig große Flächen zusammengestellt werden.
  • Erfindungsgemäß sind bei einer Gleitschalung aus an Gleitschienen verschiebbar geführten Schalungstafeln die Gleitschienen für die .atißensclialting durch Abstandsbolzen init den Gleitschienen der Innenschalung lösbar verbunden.
  • Zweckmäßig bestehen die Gleitschienen aus stählernen U-I'rohl-Stäben, die auf den einander zugekehrten Stegaußenseiten mit Bandstahl besetzt sind. Diese Bandstahlleisten bilden Führungsanschläge für die Scha-lungstafeln und nehmen gleichzeitig die Abstandsbolzen auf. Diese sind z\\-eckmäßig als mit einem Anschlag versehene Steckbolzen ausgebildet, deren abgeflachtes Ende mit mehreren ini .lbstand voneinander angeordneten Einschnitten versehen ist, denen an den Bohrungen der Gleitschienen Riegelglieder zugeordnet sind. Vorteilhaft sind die Riegeleinschnitte nach einem Rastermaß für Bauten angeordnet.
  • Die Schalungstafeln sind vorteilhaft durch als Handgriffe ausgebildete Steckbolzen an den Gleitschienen feststellbar. Die Gleitschienen sind durch auf ihre zapfenförmigen Enden aufgesteckte Lochschienen, die sich in Wandrichtung zweckmäßig über mehrere Schienen erstrecken, in der Fluchtlinie und in gleichbleibendem Abstand gehalten, wobei der Loch- bzw. Schlitzabstand dieser Schienen gleich einem Rastermaß ist, wie auch die Schalungstafeln selbst nach demselben Rastermaß bemessen sind. Die Gleitschienen der Innenschalung nehmen zweckmäßig an der Innenseite einen Querträger als Auflager für die einzubetonierenden Deckenbalken auf. Das Arbeitsgerüst ist aus an die Gleitschienen der Innenschalung anschließbaren Riegeln und Stützen gebildet, die zu einer Aussteifung des Schalungsgerüstes führen und die Anordnung eines besonderen Baugerüstes üblicher Art entbehrlich machen.
  • Die Fenster- und Türöffnungen werden durch zwischen die Scha-lungswände eingesetzte Rahmen o. dgl. beim Betonieren ausgespart. Weitere Einzelheiten der neuen Gleitschalung sind nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt Abb. i eine Innenansicht als Schaubild, Abt. 2 eine Einzelheit in größerem 'Maßstab, Abb. 3 die Anwendung der neuen Schalung beim Aufbau eines Oberstockwerkes, Abb. 4 die Kupplung zweier Schalungstafeln zu einem Eckstück, Abb. 5 die Ausbildung des Abstandsbolzens, Abb.6 und 7 zwei Ansichten hierzu nach den Pfeilen VI und VII der Abb. 5 und Abb. 8 eine Einzelheit zu Abb. 3 in Richtung des Pfeiles VIII.
  • Die neue Schalung verwendet in einem Rastermaße entsprechenden Abständen aufgestellte (J-Schienen i, deren einarider zugekehrte Stege mit Bandstahlleisten 2 besetzt sind. Die einander gegenüberliegenden Gleitschienen sind durch Abstandsbolzen 3 miteinander verbunden. Diese Abstandsbolzen 3 (Abb. 5 bis 7) bestehen aus Rundstahl und sind mit einem abgebogenen Griff 4 sowie am anderen Ende mit einer Abflachung 5 versehen. Nahe den Griff 4 trägt der Bolzen 3 einen Querstift 6, und das abgeflachte Ende 5 ist mit Einschnitten 7 versehen, deren Abstand untereinander und von dem Stift 6 ein Einfaches bzw. Vielfaches eines Baurastermaßes z. D. (i2,5 cm) beträgt.
  • Die Gleitschienen :der Innenschalung sind über den zur Aufnahme der Bolzen 3 bestimmten Löchern 8 mit Querstegen g versehen, während die Bohrungen io der Schienen für die Außenschalung teilweise durch aufgeschweißte Riegelstücke i i abgedeckt sind. Die Abstandsbolzen werden von der Innenseite her eingeführt und dann um go° verdreht. Hierbei legt sich der Stift 6 hinter den Quersteg 9, während einer der Einschnitte 7 in das Riegelstück i i eingreift. Hierdurch sind die Gleitschienen der Innen- und Außenschalung in dem gewünschten Abstand gehalten.
  • Jeweils an den einander benachbarten Gleitschienen i sind Schalungstafeln 12 geführt, die mit den Seitenkanten die Gleitschienen i hintergreifen und durch Formstahlrahmen 13 ausgesteift sind. Die Schenkel der Gleitschienen i sind in bestimmten Abständen mit Löchern 14 versehen, in die durch den Rahmen 13 der Schalungstafeln geführte Verriegelungsstecker 15 gesteckt werden, so daß die Tafeln in jeder Höhe an den Gleitschienen feststellbar sind. Die Stecker 15 bilden gleichzeitig die Handgriffe zum Anheben der Tafeln (Abb. 2).
  • Die für die Führung der Innenschalungstafeln bestimmten Gleitschienen i sind durch Riegel 16 mit Innenstützen 17 verbunden, wobei gegebenenfalls eine Diagonalaussteifung vorgesehen sein kann. Die Innenstützen 17 sind als Rohre ausgebildet, in denen weitere Rohrstücke 18 ausziehbar und durch Stecker bei ig feststellbar sind. Die Riegel 16 bzw. zwischen die Innenschienen_i und die Rohrstücke 18 eingehängte Stangen 2o dienen als Auflage für die Rüstbretter 21, wobei gegebenenfalls auf die Stützen 17, 18 noch eine Briistung aufgesetzt sein kann. Der unterste Riegel 16 ist mit einer Bodenstellschraube 29 versehen, um die Gleitschienen i im Lot ausrichten zu können.
  • Der gegenseitige Abstand der Innen- bzw. der Außenschienen i wird durch sich in Wandrichtung über mehrere Schienen i erstreckende Lochschienen 22 gesichert, die mit den Schlitzen 23 auf Endzapfen 24 der Gleitschienen i aufgesteckt sind. Die Schlitze 23 sind nach einem Rastermaß eingeteilt, so daß die Gleitschienen i in beliebigen Abständen nach diesem Baumaß angeordnet werden können. Da die Lochschienen 22 sich über mehrere Gleitschienen i erstrecken, werden durch sie die Gleitschienen i gleichzeitig in der Flucht gehalten.
  • Auch die Schalungstafeln sind nach dem gleichen Rastermaße bemessen und dem jeweiligen Abstand der Gleitschienen i angepaßt.
  • Um mit den aufgehenden Betonwänden gleichzeitig die Deckenbalken D einbetonieren zu können, sind an den Gleitschienen i der Innenschalung Querträger 25 angehängt (Abb. 3), die durch Stecker o. dgl. gehalten sind. Diese Stecker werden von den Löchern 8 der Gleitschienen i aufgenommen, so daß alsd die Querträger 25 in jeder gewünschten Deckenhöhe befestigt werden können.
  • Nach Fertigstellung eines Stockwerkes wird das neue Schalungsgerüst auf der Geschoßdecke aufgestellt. Hierzu sind die Gleitschienen i an der Unterseite mit Schlitzen 26 (Abb. 8) versehen, mit denen sich insbesondere die Gleitschienen i der Außenschalung auf Bodenbolzen 27 aufsetzen. Die neue Schalung ermöglicht somit ohne weitere Rüstung die Herstellung beliebig hoher Gebäude. Sie ist einfach im Aufbau und gewährleistet ein maßhaltiges, lot- und fluchtgerechtes Herstellen von Betonwänden.
  • Das Einbringen des Betons und das absatzweise Hochziehen der Schalungstafeln 12 erfolgt von der Innenrüstung aus. Die Rahmen der äußeren Schalungstafeln sind durch die Abstandsbolzen an dem Rahmen der inneren Schalungstafeln gehalten, und die Standfestigkeit wird durch die Verbindung mit dem inneren Arbeitsgerüst erreicht.
  • Zur Bildung von Schalungsecken können zwei Schalungstafeln durch Winkelstangen 28 (Abb. 4) miteinander gekuppelt werden. Die U-förmigen Gleitschienen r werden dann durch Winkelschienen ersetzt.

Claims (13)

  1. PATE \T.a\S1'YCC1iE: i. Schalung mit an Gleitschienen verschiebbar geführten Schalungstafeln, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen für die Außenschalung durch Abstandsbolzen mit den Gleitschienen der Innenschalung lösbar verbunden sind.
  2. 2. Gleitschalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen vorzugsweise aus einander mit den Stegen zugekehrten U-Profil-Stäben bestehen. deren Stege mit Führungsleisten (2) für die Schalungstafeln versehen sind.
  3. 3. Gleitschalung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbolzen mit mehreren nach einem Rastermaße angeordneten Riegelgliedern (6, 7) versehen sind, denen an den Führungsschienen Gegenglieder (9, 11) zugeordnet sind.
  4. 4. Gleitschalung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbolzen an dem Griffende mit einem Querstift (6) und an dein Gegenende abgeflacht sowie hier mit Einschnitten (7) versehen sind.
  5. 5. Gleitschalung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen am Steg mit einer Lochreihe für die Abstandsbolzen versehen sind. den Bohrungen der Innenschienen ein Quersteg (9) vorgeschaltet ist und die Bohrungen der Außenschienen durch ein Riegelstück (i i) teilweise abgedeckt sind.
  6. 6. Gleitschalung nach Anspruch i oder folgenden. dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen an den Stirnenden mit Zapfen (24i versehen und durch eine sich über mehrere der Gleitschienen in Wandrichtung erstreckende Lochschiene (22) miteinander gekuppelt sind, deren Loch- oder Schlitzabstand gleich einem Rastermaß ist. .
  7. Gleitschalung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungstafeln durch an ihnen verschiebbare, als Hebegriffe ausgebildete Verriegelungsstecker (15) in Lochreihen der Schenkel der Schienen feststellbar sind. B.
  8. Gleitschalung nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch an den für die Abstandsbolzen vorgesehenen Löchern der Innenschienen anhängbare Querträger (25) für die Auflage von Deckenbalken. g.
  9. Gleitschalung nach Anspruch i oder folgenden. dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen der Innenschalung durch Riegel (16) mit einer Innenstütze (17) fest verbunden und ,der unterste Riegel mit einer Bodenstellschraube (29) versehen ist. io.
  10. Gleitschalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenstütze als ausziehbare Rohrstütze ausgebildet und zwischen dem Auszugsende und der Gleitschiene eine Unterlage (20) zur Aufnahme der Arbeitsbohlen eingehängt ist. i i.
  11. Gleitschalung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Gleitschienen auf sie verbindenden Bodenbolzen (27) aufsitzen.
  12. 12. Gleitschalung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen an der Unterkante ihrer Stege mit Schlitzen (26) für die Aufnahme der Bodenbolzen versehen sind.
  13. 13. Gleitschalung nach Anspruch i bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Eckschalungen zwei Schalungstafeln auf im Winkel gebogene Kuppelstangen aufgeschoben sind.
DEP194A 1949-11-01 1949-11-01 Schalung mit an Gleitschienen verschiebbar gefuehrten Schalungstafeln Expired DE803565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP194A DE803565C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Schalung mit an Gleitschienen verschiebbar gefuehrten Schalungstafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP194A DE803565C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Schalung mit an Gleitschienen verschiebbar gefuehrten Schalungstafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803565C true DE803565C (de) 1951-04-05

Family

ID=7356478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP194A Expired DE803565C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Schalung mit an Gleitschienen verschiebbar gefuehrten Schalungstafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803565C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274680A (en) * 1963-06-14 1966-09-27 Akron Products Company Method of tying together a plurality of bodies
EP0054524A2 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Mario Marino Schalungs-System bestehend aus modularen Elementen für die Herstellung, Stockwerk für Stockwerk, von Bauwerken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274680A (en) * 1963-06-14 1966-09-27 Akron Products Company Method of tying together a plurality of bodies
EP0054524A2 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Mario Marino Schalungs-System bestehend aus modularen Elementen für die Herstellung, Stockwerk für Stockwerk, von Bauwerken
EP0054524A3 (de) * 1980-12-17 1983-05-18 Mario Marino Schalungs-System bestehend aus modularen Elementen für die Herstellung, Stockwerk für Stockwerk, von Bauwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505174A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen von bauhandwerkern zu verwendenden stuetzbock
DE3014382A1 (de) Vorrichtung zur installation von sanitaer-versorgungsstraengen u.dgl..
DE803565C (de) Schalung mit an Gleitschienen verschiebbar gefuehrten Schalungstafeln
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE829790C (de) Schalung, vorzugsweise aus Stahlblech, zum Herstellen von Waenden und Decken
DE2418824A1 (de) Gebaeude-bausystem
EP1370736A1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
AT163024B (de) Baugerüst für Außen- und Inneneinrüstungen
DE81348C (de)
DE903627C (de) Vorrichtung zur Herstellung von ganz oder teilweise monolithen Betonhaeusern
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE2342630A1 (de) Geruest zur herstellung eines gebaeudes
DE802280C (de) Baugeruest
DE811292C (de) Schalungsgeruest fuer traegerlose Decken
DEP0013967DA (de) Gleitschalung
DE817515C (de) Vorrichtung zum Errichten von Betonbauwerken und deren Teilen sowie Anwendungsverfahren
DE1534852C (de) Schalttafel
DE109927C (de)
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE842257C (de) Schalung und Ruestung zur Herstellung fugenloser Betonhaeuser
DE739186C (de) Bewehrungsgeruest aus Eisen, insbesondere fuer Rundsilos
DE822438C (de) Richtruestung fuer die Herstellung von Mauerwerk
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
AT222307B (de) Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür
DE8204892U1 (de) Verfahrbares schutzzeltgeruest