DE80339C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80339C DE80339C DENDAT80339D DE80339DA DE80339C DE 80339 C DE80339 C DE 80339C DE NDAT80339 D DENDAT80339 D DE NDAT80339D DE 80339D A DE80339D A DE 80339DA DE 80339 C DE80339 C DE 80339C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- machine
- lever
- ladder
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27H—BENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27H5/00—Manufacture of tubes, coops, or barrels
- B27H5/08—Finishing barrels, e.g. cutting grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
HEINRICH MEYER in WALSRODE. Maschine zum Runden von Fafsböden.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom ao. Oktober 1894 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine, welche Fafsböden rundet
und gleichzeitig beiderseitig bestöfst und sich dadurch auszeichnet, dafs sie mit zwei Handgriffen
bedient wird. Mit dem einen wird der Fafsböden' bei stillstehender Maschine eingespannt,
mit dem anderen wird die Maschine eingerückt und gleichzeitig der Fafsböden gerundet
und bestofsen. Derselbe ist nun fertiggestellt und kann dadurch leicht aus der Maschine
entnommen werden, dafs eine Einrichtung getroffen ist, um dieselbe mit dem Ausrücken
gleichzeitig zu bremsen.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι eine Ansicht der Maschine, vom Arbeiterstande aus gesehen,
Fig. 2 eine Oberansicht von Fig. 1 mit eingespanntem Arbeitsstück,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile A,
Fig. ι und 2,
Fig. 4 eine Ansicht des Steuerungsmechanismus bei Hinweglassung der Riemscheiben;
Fig. 6, 7, 8 und 9 zeigen Einzelheiten.
Auf einer Säule α befindet sich ein Bett b mit für den Durchtritt des zu rundenden Fafsbodens
gekröpfter Wange. Auf dieser stehen sich ein Spindelkasten c und ein Reitstock d
gegenüber. Beide tragen Planscheiben, von denen die an dem Spindelkasten c sitzende e mit
Zähnen ausgerüstet ist, während diejenige/des Reitstockes d (s. Fig. 7 und 8) auf der Rückseite
Federn g trägt; letztere weisen Mitnehmerspitzen g1 auf, welche, die Planscheibe durchdringend,
sich in das Werkstück einbohren, sobald dasselbe eingespannt wird. Das Einspannen
erfolgt dadurch, dafs von einem am Reitstock vorgesehenen Handgriff h aus die
Welle h1 unter Ueberwindung einer dieselbe umschlingenden Feder mittelst eines Daumens
auf die Planscheibe e zugedrängt wird, wodurch . die Planscheibe f der Scheibe e genähert wird
und ein dazwischen gebrachtes Werkstück einspannt.
An dem Bett b ist ein Kniehebel i angeordnet,
welcher einen Riemenleiter dadurch beeinfluist, dafs sein einer Arm zwischen zwei
an dem Riemenleiter k sitzende Stifte Zc1Ic2
greift. Bei der gezeichneten Anordnung, bei welcher sich die Festscheibe aufsen befindet,
wird der Handgriff des Kniehebels i nach oben geschlagen, um den Riemenleiter k, vom Standpunkte
des Arbeiters aus gedacht, nach rechts zu werfen und damit den Riemen von der losen Scheibe Z1 auf die feste Scheibe / zu
werfen. Ein auf dem Riemenleiter k vorgesehener Dreikant m, gegen den sich ein von
einer Feder gehaltener Arm η legt, sorgt dafür, dafs durch die Erschütterungen der Maschine
der Riemenleiter nicht unwillkürlich aus einer der eingestellten Lagen gleiten kann. Das
andere Ende des Riemenleiters k ist nach Fig. 6 als Zahnstange ausgebildet, welche in ein Triebrad
0 greift. Durch die Hin- und Herbewegung des Riemenleiters wird hierbei eine Stange ρ
durch Vermittelung des Zahnrades ό gehoben oder gesenkt und diese Bewegung durch eine
Hebelübersetzung auf einen Bremsklotz ρ' übertragen,
welcher sich unter einer der Stufen des Wirteis des Spindelkastens befindet. Es ist
diese Anordnung derartig getroffen, dafs der
Bremsklotz p] allmälig an den Wirtel geprefst
wird, sobald der Riemen von der Vollscheibe / auf die Leerscheibe Z1 gleitet.
Auf der Welle q des Handhebels i, welcher
den Riemenleiter beeinflufst (Fig. 9), befindet
sich eine Nufs r, Fig. 4 und 9, von welcher eine kurze Stange s und eine lange Stange t
zu zwei Supporten u und w1 führen, welche
sich auf einem an dem Bett b abgesetzten Supportschlitten b1 befinden. Durch die Fortsetzung
derjenigen Bewegung des Hebels, welche den Riemen von der losen auf die feste Scheibe
wirft (s. die gefiederten, Pfeile c in Fig. 1 und 4), werden, während der Arm des Kniehebels j.
aufser Eingriff mit den Stiften k1 k? des Riemenleiters
k kommt, die beiden Supporte u und m1
einander genähert, durch die entgegengesetzte Bewegung von einander entfernt. Ein in die
Stange t eingesetztes Stangenschlofs tl gestattet
eine entsprechende Einstellung dieser Supporte dergestalt, dafs sie einander mehr oder weniger
genähert werden; eine an dem einen Support sitzende Stange· ν dient als Anschlag, welcher
die Bewegung der Supporte auf einander zu begrenzt. Die beiden Stichel w sitzen in den
Supportklauen χ und hängt von der jeweiligen Stellung derselben der Winkel, unter welchem
die zu rundenden Fafsböden bestofsen werden, ab, während von der Stellung der Supportklauen
zum Supportbett b1, die durch die
Handkurbeln y beeinflufst wird, es abhängt, welchen Durchmesser die zu rundenden Fafsböden
erhalten.
Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende:
Nachdem die Supportklauen χ in Bezug auf
die zu wählende Fase und den zu erzielenden Durchmesser eingestellt sind, begiebt sich der
Arbeiter auf die den Supporten entgegengesetzte Seite der Maschine und spannt durch Bethätigung
des Hebels h das zu rundende Brett zwischen die beiden Planscheiben e und f ein.
Der fest an den Wirtel des Spindelkastens gedrückte Bremsklotz p1 sorgt hierbei dafür, dafs
die Planscheiben sich nicht drehen können und die Zähne der Planscheibe e und die Mitnehmerstifte
der Planscheibe f fest in das Holz eindringen. Nun wird der Hebel i angehoben,
der Bremsklotz dadurch von dem Wirtel freigegeben, der Riemen vermittelst des Riemenleiters
k auf die Vollscheibe geworfen und die beiden Supporte vermittelst der Nufs r und der.
beiden Stangen s und t einander genähert, so dafs die auf denselben befindlichen Stichel das
Holz runden und beiderseitig schräg bestofsen.
Claims (2)
1. Eine Maschine zum Runden von Fafsböden, bei welcher die den Riemen von der Leerscheibe
I1 auf die Festscheibe I werfende
Bewegung eine Bremsvorrichtung p1 der Werkstückeinspannung freigiebt und zwei
Stichel n> einander dergestalt nähert, dafs dieselben das Werkstück auf rund beschneiden
und, wenn erforderlich, schräg bestofsen.
2. Eine Maschine zum Runden von Fafsböden nach Anspruch 1., bei welcher der unter
Ueberwindung einer Feststellvorrichtung τη η von einem Hebel i aus hin- und hergeführte
Riemenleiter k einen Bremsklotz pl an die
Stufenscheibe der Maschine drückt bezw. von dieser abhebt, worauf der von dem
Riemenleiter frei werdende Hebel i durch Drehung einer Nufs r die Supporte u und ul
einander nähert, und umgekehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80339C true DE80339C (de) |
Family
ID=352903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80339D Active DE80339C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80339C (de) |
-
0
- DE DENDAT80339D patent/DE80339C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE80339C (de) | ||
DE214826C (de) | ||
DE141757C (de) | ||
DE453626C (de) | Gattersaege-Schaerfmaschine | |
DE707176C (de) | Einfahrzeunge zur Erleichterung der Einfahrt von Zahnraedern in Zahnstangen fuer Bergbahnen | |
DE117181C (de) | ||
DE93186C (de) | ||
DE258865C (de) | ||
DE116602C (de) | ||
DE203329C (de) | ||
DE251568C (de) | ||
DE132890C (de) | ||
DE87345C (de) | ||
DE125624C (de) | ||
DE147049C (de) | ||
DE281232C (de) | ||
DE148321C (de) | ||
DE98475C (de) | ||
DE48837C (de) | Selbstthätige Ovalscheere | |
DE21550C (de) | Spannfutter | |
DE293143C (de) | ||
DE38343C (de) | Selbstthätiges Hebelspannherz für Drehbänke | |
DE2518600C2 (de) | Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett | |
DE109563C (de) | ||
DE101429C (de) |