DE8033995U1 - Schaukelhaken - Google Patents

Schaukelhaken

Info

Publication number
DE8033995U1
DE8033995U1 DE19808033995 DE8033995U DE8033995U1 DE 8033995 U1 DE8033995 U1 DE 8033995U1 DE 19808033995 DE19808033995 DE 19808033995 DE 8033995 U DE8033995 U DE 8033995U DE 8033995 U1 DE8033995 U1 DE 8033995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
swing
turn
extension
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808033995
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Lohmann & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH
Original Assignee
Hermann Lohmann & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Lohmann & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH filed Critical Hermann Lohmann & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH
Priority to DE19808033995 priority Critical patent/DE8033995U1/de
Publication of DE8033995U1 publication Critical patent/DE8033995U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Lohmann 755G/6G
Schaukelhaken
Die Erfindung betrifft einen Schaukelhaken mit einem am Hakenschaft angeforrnten, offenen, eine schraubenförmige, steigende ülindung aufweisenden Haken, der einen an die Windung sich anschließenden, schräg auftuSrts gerichteten und den Hakenschaft etwa im Bereich des Windungsanfanges kreuzenden Fortsatz aufweist, wobei die Steigung der Windung so gewählt ist, daß in den Haken ein Schaukelring oder dergleichen eingehängt werden kann.
Derartige Schaukelhaken sind hinlänglich bekannt, wobei der Fortsatz ein unbeabsichtigtes Aushängen eines in den Haken eingehängten Organs, zum Beispiel eines an einem Seil einer Schaukel oder eines Turngerätes befestigten Ringes erschusrEn soll.
Mit der Erfindung wird nun mit einfachen Mitteln eine erhebliche Steigerung der Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen eines in einen Schaukelhaken eingehängten Gegenstandes angestrebt.
Lahmann 7556/BQ
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich für einen Schaukelhaken 'vorbeschriebener Gattung dadurch, daß der Fortsatz oberhalb der Ulindung und an der der Windung zugewandten Seite einen Vorsprung aufuieist. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes, zum Beispiel durch Schaukeln hervorgerufenes Auswandern eines in den erfindungsgemäßen Haken eingehängten Gegenstandes im bislang unerreichtem Maße erschwert, weil hierzu der eingehängte Schaukel-Ring oder dergleichen zusatzlich noch in Richtung seiner Ringachse verstellt werden muß, um den Uorsprung passieren zu können.
Zur weiteren Steigerung der Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen ist es vorteilhaft, wenn der Vorsprung über den Hakenrücken hinausreichend ausgebildet ist. Eine fertigungstechnisch besonders günstige Gestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß der V/orsprung als Fortsatz-Abbiegung ausgebildet ist. Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausführungaform dadurch, daß die Abbiegung einen mindest annähernd kreisbogenförmigen Teil und einen daran sich anschließenden geraden Endteil aufweist.
Lohmann 7556/BD
Eine weitere Steigerung der angestrebten Sicherheit wird EJ dadurch erreicht, uienn der Endteil vom Fortsatz um mehr
als 90 abgebogen ist.
'i Außerdem kennzeichnet sich eine die Fertigung begünstigende
ti Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß
jj der Hakenschaft, die Hakenuilndung, der Haken-Fortsatz und
die Abbiegung gleiche, insbesondere kreisförmige Quer-
schnitte aufweisen.
I' Ein AuefOhrungebeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
j> dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaukelhaken in der Vorderansicht, Fig. 2 desgleichen in der Seitenansicht*
Bei diesem aus einem Rundstababschnitt einstückig hergestellten Schaukelhaken ist am ein Holzschraubengeuiinde 1 aufweisenden Hakenschaft 2 ein offener, eine schraubenförmige, steigende Windung 3 aufweisender Haken *♦ angebogen. An die Windung 3 schließt sich ein BchrBg aufwärts gerichteter und den Hakenschaft 2 im Bereich des WindungsanfangeB kreuzender Fortsatz 5, der einen zur Windung hinzielenden Vorsprung S hat. Der V/oraprung 6 ist als Ab-
Lohmann 7556/8D*
' i ί
biegung ausgebildet, welche einen kreisbogenförmigen Teil 7 und einen daran sich anschließenden geraden Endteil 8
umfaßt.
Der Endteil 8 übergreift den Hakenrücken 9 und ragt über
letzteren hinaus, wobei die Länge des Überstandes dem
Durchmesser des Hakenschaftes entspricht. Der Fortsatz 5 und der Endteil 8 schließen einen spitzen Winkel von ca. 80° ein. Dabei entspricht der Abstand des Fortsatzes 5 und dessen Vorsprung 6 vom Hakenschaft 2 und
vom Hakenrücken etwa dem Hakenschaftdurchmesser.
Anstelle des Holzschraubengewindes kann selbstverständlich
ein Schraubenmutterngeujinde vorgesehen sein.
Auch kann der Schaft anstelle eines Gewindes mit anderen Befestigungsorganen, zum Beispiel mit einer Öse versehen
werden.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (1)

  1. Anm.: Firma
    Hermann Lohmann GmbH. & Ca. K Handstr. B
    <t322 Sprockhövel 2
    16. Dezember 19B0
    7556/aO
    Schutzansprüche :
    1. Schaukelhaken mit einem am Hakenschaft angeformten, offenen,
    eine schraubenförmige, steigende Windung aufweisenden Haken, der einen an die Windung eich anschließenden, schrgg aufwärts gerichteten und den Hakenschaft etwa im Bereich des Windungeanfanges kreuzenden Fortsatz aufweist, wobei die Steigung der Windung sd gewa'hlt ist, daß in den Haken ein Schaukelring oder dergleichen eingehängt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (5) oberhalb der Windung (3) und an der der Windung (3) zugewandten Seite einen Vorsprung (6) aufweist.
    2. Schaukelhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6) über den Hakenrücken (9) hinausreichend ausgebildet ist.
    3. Schaukelhaken nach den Ansprüchen 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6) als Fortsatz-Abbiegung ausgebildet ist.
    Lohmann 7556/äü
    U. Schaukelhaken nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung einen mindest annähernd kreisbogenförmigen Teil (7) und einen daran sich anschließenden geraden Endteil (6) aufiueiet.
    5. Schaukelhaken nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB der Endteil (ß) vom Fortsatz (5) um mehr als 90° abgebogen ist.
    6. Schaukelhaken nach einem oder mehreren der vorher» gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB der Hakenschaft (2), die Hakenuiindung (3), der Haken-Fortsatz (5) und die Abbiegung (7,8) gleiche, insbesondere kreisförmige Querschnitte aufweisen.
DE19808033995 1980-12-20 1980-12-20 Schaukelhaken Expired DE8033995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033995 DE8033995U1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Schaukelhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033995 DE8033995U1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Schaukelhaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8033995U1 true DE8033995U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6721609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808033995 Expired DE8033995U1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Schaukelhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8033995U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577587B1 (de) Steigsprosse
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE8033995U1 (de) Schaukelhaken
DE960851C (de) Unter Druck von Pulvergasen in Bauwerksteile einzutreibender Befestigungsbolzen
DE3048281A1 (de) Schaukelhaken
DE2222252B2 (de) AufZug beanspruchte Schraubverbindung für den Betonbau
EP0383266B1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Bergen von Angelhaken und/oder Ködern
DE2501942A1 (de) Einschiebbares gewinde-befestigungselement
DE874430C (de) Geraet zum Spannen eines biegsamen, an seinen Enden befestigten Verbindungselementes,z. B. eines Drahtes
DE1960453U (de) Distanzstueck zum lagesicheren einbetten von bewehrungen in betonbauelemente.
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
DE957356C (de) Verbindung von Holzteilen, insbesondere Stielbefestigung
AT133403B (de) Befestigungseinrichtung für Bolzen- oder Rohrenden u. dgl.
DE7125106U (de) Langschaftsschraubenteil, msbeson dere zum Verbinden mit einem Dübel
DE440366C (de) Nagel mit Schraubenkopf und in der Naehe seines spitzen Endes befindlichem Querloch
AT51577B (de) Bogen für Streichinstrumente.
DE3225261A1 (de) Fahrradglocke
AT42228B (de) Auf einen Spazierstock aufsteckbares Schirmgestell.
DE202004006883U1 (de) Filterdüse und Aufnahme hierfür
DE2611072A1 (de) Sicherheitshandgriff fuer skistoecke
AT333017B (de) Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher
DE3018015A1 (de) Roehringwirbel
DE3513413A1 (de) Angelhaken-vorrichtung
DE8224902U1 (de) Regenrohrschelle
DE1280025B (de) Vorrichtung zur Befestigung der Saiten von Musikinstrumenten, insbesondere Klavieren