DE8224902U1 - Regenrohrschelle - Google Patents

Regenrohrschelle

Info

Publication number
DE8224902U1
DE8224902U1 DE8224902U DE8224902DU DE8224902U1 DE 8224902 U1 DE8224902 U1 DE 8224902U1 DE 8224902 U DE8224902 U DE 8224902U DE 8224902D U DE8224902D U DE 8224902DU DE 8224902 U1 DE8224902 U1 DE 8224902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
pipe clamp
bracket
clamping screw
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8224902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Publication date
Publication of DE8224902U1 publication Critical patent/DE8224902U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

■ < III!
• · Il
Il , . ■ III
■ ' Il ι ι I I
- 5 —
Regenrohrschelle
Die Erfindung betrifft eine Regenrohrschelle mit einem von dieser abstrebenden Anker zur ortsfesten Halterung, bestehend aus zwei gemeinsam das Rohr umspannbaren Schellenbügeln, die an ihren einen Endteilen miteinander scharnierartig um eine zur Schellenachse parallele Achse schwenkbar verbunden sind, während sie an ihren anderen Enden je eine nach außen abgewinkelte Lasche aufweisen, ferner an der ersten Lasche eine mit ihrem Kopf an der Außenseite der zweiten Lasche abstützbare Spannschraube gelagert ist und in der zweiten Lasche ein längs dieser gerichteter, stirnseitig offener, vom Schaft der Spannschraube durchgreifbarer Schlitz angeordnet ist.
Bei einer bekannten Regenrohrschelle ist in der ersten Lasche eine diese rechtwinklig durchdringende Gewindebohrung vorgesehen, in die die Spannschraube eine entsprechende Bohrung in der zweiten Lasche durchgreifend so eingeschraubt ist, daß bei geschlossener Rohrschelle sich der Kopf der Spannschraube an der Außenseite der zweiten Lasche abstützt.
· ■
• .... Ill I a * ...
• · I ·
Hierbei ist es allerdings nötig, zum Schließen und Öffnen der Rohrschelle die Spannschraube völlig aus der Gewindebohrung zu lösen, wobei die Spannschraube verlorengehen kann.
Zur Vereinfachung der Handhabung einer Regenrohrschelle dieser Art ist es ferner bekannt, als Spannschraube eine Ringschraube vorzusehen, und das Loch in der zweiten Lasche als stirnseitig ausmündendes Langloch auszubilden, und so zu bemessen und relativ zur Ringschraube anzuordnen, daß bei zum Langloch gleichgerichtetem Ring der Ringschraube der Ring düreh das Länglöcft hiridurchgeführt werden kann.
Zwar wird hierdurch,wie angestrebt, die Handhabung der Regenrohrschelle vereinfacht, aber einerseits muß die Ringschraube zur Sicherung der Schließlage immer quer zur Längserstreckung des Langloches gerichtet sein, so daß nicht immer die gewünschte Anspannung der Rohrschelle erzielbar ist. Andererseits kann nach geringfügiger, unbeabsichtigter Verdrehung der Ringschraube, wozu schon höchstens ein Drehwinkel von 90° genügt, die Rohrschelle sich unbeabsichtigter Weise öffnen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Regenrohrschelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art unter Beibehaltung der beim Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die darin zu sehen sind, daß die Spannschraube an der Rohrschelle quasi unverlierbar gehaltert ist und sich die Rohrschelle ferner durch eine einfache Handhabung zum Schließen und Öffnen auszeichnet, darüber hinaus dahingehend mit einfachen und preiswerten Mitteln dahingehend zu verbessern, daß auch eine bislang unerreicht hohe Lagesicherheit der geschlossenen Rohrschelle erreichbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß die Spannschraube in eine vorgefertigte, an die erste Lasche angefügte Schraubenmutter eingeschraubt und um eine zur Gelenkachse der Schellenbügel parallel verlaufende Achse in den Schlitz der zweiten Lasche einschwenkbar bzw. aus letzterem ausschwenkbar gelagert ist.
Eine fertigungstechnisch besonders günstige Ausgestaltung besteht darin, daß die erste Lasche einen zu deren Außenseite abgebogenen Endteil aufweist, ferner in der ersten Lasche ein zu deren Längserstreckung gleich-
gerichtetes, bis in den abgebogenen Endteil reichendes Langloch angeordnet ist, durch welches der Schaft der Spannschraube hindurchgesteckt ist und daß die der Spannschraube zugeordnete Schraubenmutter in der von der ersten Lasche und dem abgebogenen Laschenendteil gebildeten Beuge abstützbar angeorcnet ist.
Dabei ist es im Sinne der Aufgabenstellung förderlich, wenn eine an der ersten Lasche unverdrehbar gehalterte Schraubenmutter vorgesehen ist.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Gestaltung dadurch, daß die Schraubenmutter aus einem länglichen, U-förmig profilierten Mutternkörper besteht, daß ferner die Gewindebohrung den Steg des Mutternkörpers zu dessen Flanschen etwa gleichgerichtet durchdringend angeordnet ist und daß die Schraubenmutter mit der Außenseite des Steges an der Außenseite der ersten Lasche sich abstützbar angeordnet ist.
Eine die Handhabung weiterhin vereinfachende Ausgestaltung besteht darin, daß der Steg des U-förmig profilierten Mutternkörpers kreisbogenförmig profiliert ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale des vorbeschriebenen Gegenstandes sind in den Ansprüchen 6 und 7 gekennzeichnet .
Ein Ausführungsbeic^iel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Regenrohrschelle in der Vorderansicht, Fig. 2 desgleichen in der Seitenansicht,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung von Einzelheiten der geöffneten Ringschraube gemäß der Linie III-III der Figur 2 gesehen.
Diese Regenrohrschelle umfaßt im wesentlichen zwei gemeinsam ein Regenfallrohr umspannbare Schellenbügel 1 und 2, einen vom Schellenbügel 1 abstrebenden Anker 3 zur ortsiesten Halterung und eine Spannschraube 4. Die Schellenbügel 1 und 2 sind an ihren einen Endteilen miteinander mittels angeformter Scharnierteile um eine zur Schellenachse parallele Achse schwenkbar verbunden. An ihren freien Enden haben die Schellenbügel 1 und 2 je eine nach außen abgewinkelte Lasche 5 bzw. 6. Die Spannschraube 4 ist an der Lasche 5 gehaltert. In der Lasche 6 ist ein längs letzterer sich erstreckender stirnseitig offener Schlitz 7 vorgesehen, deren Breite geringfügig größer als der Durchmesser des Spannschraubenschaftes ausgebildet ist,
• ■ Il , ,
- 10 -
Der Spannschraube 4 ist eine Schraubenmutter 8 zugeordnet. Diese besteht aus einem länglichen, U-förmig profilierten Mutternkörper mit einer den Steg 9 durchdringenden und zu den Flanschen 10 gleichgerichteten Gewindebohrung. Die Lasche 5 hat einen zu deren Außenseite abgebogenen Endteil 11 und ein in der Lasche beginnendes und bis in den abgebogenen Endteil reichendes Langloch 12. Durch letzteres ist der Schaft der Spannschraube 4 hindurchgesteckt und die Schraubenmutter ist so auf den Schaft der Spannschraube 4 aufgeschraubt, daß sich die Außenseite des Steges 9 in der von der Lasche 5 und dem abgebogenen Laschenendteil 11 gebildeten Beuge abstützt. Die Lasche 5 hat etwa die gleiche Länge v/ie die Lasche 6 ohne Endteil 11, wodurch das Verschwenken der Spannschraube 4 aus der in Figur 3 dargestellten Lage in die in Figur 1 gezeigte Lage erleichtert wird .
Die Spannschraube 4 ist als Ringschraube ausgebildet und hat eine auf den Schaft aufgesteckte und in axialer Richtung am Ring sich abstützende Scheibe
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Regenrohrschelle mit einem von dieser abstrebenden Anker zur ortsfesten Halterung, bestehend aus zwei gemeinsam das Rohr umspannbaren Schellenbiigeln, die an ihren einen Endteilen miteinander scharnierartig um eine zur Schellenachse parallele Achse schwenkbar verbunden sind, während sie an ihren anderen Enden je eine nach außen abgewinkelte Lasche aufweisen, feiner an der ersten Lasche eine mit ihrem Kopf an der Außenseite der zweiten Lasche abstützbare Spannschraube gelagert ist und in der zweiten Lasche ein längs dieser gerichteter, stirnseitig offener, vom Schaft der Spannschraube durchgreifbarer Schlitz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (4) in eine vorgefertigte, an die erste Lasche (5) angefügte Schraubenmutter (8) eingeschraubt und um eine zur Gelenkachse der Schellenbügel (1,2) parallel verlaufende Achse in den Schlitz
* 11 t
• · I
OBO 7929/82 " " "
(7) der zweiten Lasche (6) einschwenkbar bzw. aus letzterem ausschwenkbar gelagert ist.
2. Regenrohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lasche (5) einen zu deren Außenseite abgebogenen Endteil (11) aufweist, ferner in der ersten Lasche (5) ein zu deren Längserstreckung gleichgerichtetes, bis in den abgebogenen Endteil (11) reichendes Langloch (12) angeordnet ist, durch welches der Schaft der Spannschraube (4) hindurchgesteckt ist und daß die der Spannschraube (4) zugeordnete Schraubenmutter (8) in der von der ersten Lasche (5) und dem abgebogenen Laschenendteil (11) gebildeten Beuge abstützbar angeordnet ist.
3. Regenrohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an der ersten Lasche (5) unverdrehbar gehalterte Schraubenmutter (8).
4. Regenrohrschelle nach Anspruch .?, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmutter (8) aus einem länglichen, U-förmig profilierten Mutternkörper besteht, daß ferner die Gewindebohrung den Steg (9) des
* ■ ι
OBO 7929/8'2
< < It
Mutternkörpers zu dessen Flanschen (10) etwa gleichgerichtet durchdringend angeordnet ist und daß die Schraubenmutter (8) mit der Außenseite des Steges (9) an der Außenseite der ersten Lasche (5) sich abstützbar angeordnet ist.
5. Regenrohrschelle nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen kreisbogenförmig profilierten Mutternkörper-Steg (9).
6. Regenrohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Spannschraube (4) als Ringschraube am Schaft anschließend an den Ring eine im Durchmesser gegenüber der Breite des in der zweiten Lasche (6) vorgesehenen Schlitzes (7) größere, an der Außenseite der zweiten Lasche (6) abstützbare Schulter angeordnet ist.
7. Regenrohrschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter durch eine auf den Schaft der Ringschraube aufgesteckte und in axialer
OBO 7929/82
Richtung am Ring sich abstützende Scheibe (13) gebildet ist.
DIPL-ING. CONRAD KÖCHLE/
PAIEN TA NWAlT
DE8224902U Regenrohrschelle Expired DE8224902U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224902U1 true DE8224902U1 (de) 1982-12-09

Family

ID=1330706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8224902U Expired DE8224902U1 (de) Regenrohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224902U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583848A1 (fr) * 1985-06-24 1986-12-26 Rasmussen Gmbh Collier de serrage muni d'un ruban pour enlacer un tube ou element analogue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583848A1 (fr) * 1985-06-24 1986-12-26 Rasmussen Gmbh Collier de serrage muni d'un ruban pour enlacer un tube ou element analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806386A1 (de) Rohrschelle
DE2405262A1 (de) Spannschraube
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE2549868A1 (de) Vorrichtung zur schraubenbefestigung
DE3601127A1 (de) Lasthaengevorrichtung mit verbessertem hakenbolzen
DE8224902U1 (de) Regenrohrschelle
DE3423106A1 (de) Abstandhalter fuer elektrische leiter, insbesondere fuer blitzschutzleiter
DE10310087A1 (de) Aufhängung für Lasthaken
DE3121476A1 (de) &#34;sattelschaft fuer fahrraeder&#34;
DE2309488A1 (de) Verstellbarer scharnieranker fuer tore, tueren od.dgl
EP1085257A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
DE3514702A1 (de) Geruestklammer
DE658024C (de) Klemmschelle, insbesondere fuer Rohrgerueste
AT351404B (de) Fugen- und tiefeneinstellbares scharnier, insbesondere fuer moebeltueren mit mindestens einer auf einem moebelteil aufschraubbaren grundplatte
DE1084089B (de) Schraubverbindung
DE2459995A1 (de) Markise
DE8223337U1 (de) Rohrschelle
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE102010049194A1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE102019132327B3 (de) Türbandanordnung
DE19605541C2 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
DE3230961C2 (de)
EP1191274A2 (de) Rohrschelle mit Scharnier
DE1290767B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen mit zwei Schellenteilen aus Bandstahl und einem Hakenverschluss
AT341371B (de) Einstellbares scharnier mit einem zwischen der grundplatte und dem scharnierarm angeordneten zwischenstuck