DE3230961C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3230961C2
DE3230961C2 DE19823230961 DE3230961A DE3230961C2 DE 3230961 C2 DE3230961 C2 DE 3230961C2 DE 19823230961 DE19823230961 DE 19823230961 DE 3230961 A DE3230961 A DE 3230961A DE 3230961 C2 DE3230961 C2 DE 3230961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
bearing plate
tension spring
towel holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823230961
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230961A1 (de
Inventor
Joerg 5860 Iserlohn De Mitsdoerffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEUCO GMBH & CO KG, 5870 HEMER, DE
Original Assignee
Turk and Bolte & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turk and Bolte & Co 5860 Iserlohn De GmbH filed Critical Turk and Bolte & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Priority to DE19823230961 priority Critical patent/DE3230961A1/de
Priority to CH299083A priority patent/CH660842A5/de
Priority to FR8309452A priority patent/FR2531852A1/fr
Priority to LU84847A priority patent/LU84847A1/de
Priority to AT209083A priority patent/AT383485B/de
Priority to BE0/210971A priority patent/BE897014A/fr
Priority to NL8302873A priority patent/NL8302873A/nl
Publication of DE3230961A1 publication Critical patent/DE3230961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230961C2 publication Critical patent/DE3230961C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem aus dem DE-GM 74 43 318 bekannten Handtuchhalter, bestehend aus einer Lagerplatte und zwei an letzterer um eine vertikale Achse begrenzt verachwenkbar ange­ lenkte Kragarme, wobei die Kragarme an den der Lager­ platte zugewandten Enden Lagerschilde aufweisen, von welchen der eine Lagerschild von oben her und der andere Lagerschild von unten her in eine von der Lagerplatte abstrebende, Eingriffe für die Lagerschilde aufweisende Halterung drehbar eingesetzt sind und wobei in der Halterung eine an beiden Lagerschilden angreifende und diese zueinander drängende Zugfeder angeordnet ist.
Bei dem aus dem DE-GM 74 43 318 bekannten Handtuchhalter hat die als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder an ihren beiden Enden quer zur Wirkrichtung der Zugfeder gerichtete, angeformte Haken die in innenseitig der Lagerschilde angeordnete Ösen unter Vorspannung eingehängt sind.
Ferner ist die Halterung aus zwei, etwa halbkreis­ förmigen, mittels einer Schraube miteinander verbind­ baren Teilen zusammengefügt.
Diese Gestaltung der Halterung erlaubt zwar zunächst die entspannte Zugfeder in die Lagerschalenösen einzuhängen und dann die beiden Halterungsteile zu einer Einheit zusammenzuschrauben, aber hierbei muß gleichzeitig die Zugfeder vorgespannt werden.
Diese Maßnahmen sind relativ schwierig und zeitraubend.
Darüber hinaus ist die Herstellung der zumindest 3-teiligen Halterung aufwendig und teuer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Handtuchhalter der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art mit einfachen Mitteln derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung des bei diesem Stand der Technik bereits erreichten Vorteiles, der darin zu sehen ist, daß die Kragarme elastisch nachgeben können, darüber hinaus eine erhebliche Montage­ vereinfachung und eine einfachere und preiswertere Herstellungsmöglichkeit für den gesamten Handtuch­ halter erreichbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder an mindestens einem Ende einen längs der Zugfeder gerichteten Gewindezapfen aufweist, der von einer im benachbarten Lagerschild anliegenden Gewindebuchse mit einer dem Gewindezapfen angepaßten Gewindebohrung drehbar gehaltert ist, daß die Gewindebuchse von außen verdrehbar ausge­ bildet ist und daß die Gewindebuchse auf den Gewindezapfen unter Vorspannung der Zugfeder aufgeschraubt ist.
Hierdurch kann nunmehr die Zugfeder nach dem Anfügen ihres einen Endteiles in dem einen Lagerschild und nach dem Einfügen beider Lagerschilde in die Halterung bequem mit dem anderen Lagerschild verbunden und vorgespannt werden, wobei zudem die Federvorspannung stufenlos variiert werden kann, um sie den gegebenen Verhältnissen jeweils exakt anzupassen.
Weiterhin kann nunmehr die Halterung weit preis­ werter als beim vorbeschriebenen Stand der Technik, nämlich einstückig ausgebildet werden.
Eine bevorzugte, fertigungstechnisch besonders günstige Ausgestaltung besteht darin, daß die Zug­ feder auch an dem der Gewindebuchse abgewandten Ende ebenfalls einen Gewindezapfen aufweist, ferner in eine Gewindebohrung des diesem benachbarten Lager­ schildes eingeschraubt ist und daß die Länge der entspannten Zugfeder samt beider Gewindezapfen größer als der lichte axiale Abstand der Gewindebohrungen ist, wobei vorzugsweise die Gewinde­ bohrungen zur Drehachse der Lagerschilde koaxial ausgerichtet sind.
Weitere, ein unbefugtes Manipulieren erschwerende und auch günstige Reinigungsmöglichkeit ergebende Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 4 bis 6 offenbart.
Zudem ist es förderlich, wenn den Schraubverbindungen Verdrehsicherungen zugeordnet sind, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraubverbindungen und somit eine unbeab­ sichtigte Veränderung der Federvorspannung zu erschweren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Handtuchhalter im Längsschnitt;
Fig. 2 desgleichen von oben gesehen.
Dieser Handtuchhalter umfaßt im wesentlichen eine nicht dargestellte Einrichtung zur ortsfesten Befestigung aufweisende Lagerplatte 1 mit einer davon abstrebenden, ringförmig geschlossenen Halterung 2, zwei an letzterer um eine vertikale Achse drehbar gehalterte Kragarme 3 und 4 und eine auf letztere wirksame Schraubenzugfeder 5.
Die Kragarme 3 und 4 haben an den der Halterung 2 zugewandten Enden je einen kreisförmigen Lagerschild 6 bzw. 7 mit je einem innenseitig angeformten Drehkranz 8 bzw. 9, die von oben her bzw. von unten her in die ihnen zugewandten Mündungen der Halterung 2 zu dieser verdrehbar eingesteckt sind.
Die äußeren Flanken 10 der Drehkränze 8 und 9 sind zu ihren freien Enden hin konisch verjüngt ausge­ bildet.
Die Schraubenzugfeder 5 hat an beiden Endteilen angeformte Gewindezapfen 11 bezw. 12.
Der Gewindezapfen 11 ist in eine im Lagerschild 6 innenseitig angeordneten Gewindebohrung 13 eingeschraubt.
Dem Gewindezapfen 12 ist eine im Lagerschild 7 drehbar gelagerte Buchse 14 mit einer Gewindebohrung 15 zugeordnet.
Die Buchse 14 ist in eine dieser angepaßte Bohrung 18 des Lagerschildes 7 von außen her eingesteckt und stützt sich in Einsteckrichtung mit einer angeformten Schulter 17 am Lagerschilde 7 ab.
Dabei schließt die freie Stirnseite der Buchse 14 mit der Außenseite des Lagerschildes 7 bündig ab.
In der freien Stirnseite der Buchse 14 ist ein einen Schlüsselansatz 18 bildender Schraubendreherschlitz angeordnet.
Die Länge der entspannten Schraubenzugfeder 5 samt ihrer beiden Gewindezapfen 11 und 12 ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, größer als der lichte axiale Abstand der Gewindebohrungen 13 und 15, so daß nach dem Einfügen der Lagerschilde 6 und 7 in die Halterung 2 die Buchse 14 auch den Gewinde­ zapfen 12 erfassen kann.
Bei Verwendung von weniger formfesten Materialien zur Herstellung der Lagerschilde 8 und 7 ist es vorteilhaft, die Gewindebohrung 13 nicht unmittelbar im Lagerschild 6, sondern in einer in den Lagerschild 6 fest eingefügten Buchse 19 aus hochformfesten Material anzuordnen.
Anstelle der oberen Schraubverbindung zwischen der Schraubenzugfeder 5 und dem oberen Lager­ schild 6, könnte der obere Endteil der Schrauben­ zugfeder 5 mittels einer Quetschverbindung am Lagerschild 6 befestigt werden, sofern die vorteilhafte Austauschbarkeit der Schraubenzugfeder 5 nicht beabsichtigt ist.
Durch die konische Gestaltung der Flanken 10 wird ein wiederholtes lagerichtiges Eingreifen der Drehkränze 8 und 9 in die Mündungen der Halterung 2 begünstigt.

Claims (7)

1. Handtuchhalter, bestehend aus einer Lagerplatte und zwei an letzterer um eine vertikale Achse begrenzt verschwenkbar angelenkte Kragarme, wobei die Kragarme an den der Lagerplatte zugewandten Enden Lagerschilde aufweisen, von welchen der eine Lagerschild von oben her und der andere Lager­ schild von unten her in eine von der Lagerplatte abstrebende, Eingriffe für die Lagerschilde auf­ weisende, Halterung drehbar eingesetzt sind und wobei in der Halterung eine an beiden Lager­ schilden angreifende und diese zueinander drängende Zugfeder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (5) an mindestens einem Ende einen längs der Zugfeder gerichteten Gewinde­ zapfen (12) aufweist, der von einer im benachbarten Lagerschild (7) anliegenden Gewindebuchse (14) mit einer dem Gewindezapfen (12) angepaßten Gewindebohrung (15) drehbar gehaltert ist, daß die Gewindebuchse (14) von außen verdrehbar ausgebildet ist und daß die Gewindebuchse (14) auf den Gewindezapfen (12) unter Vorspannung der Zugfeder (5) aufgeschraubt ist.
2. Handtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugfeder (5) auch an dem der Gewindebuchse (14) abgewandten Ende ebenfalls einen Gewindezapfen (11) aufweist, ferner in eine Gewindebohrung (13) des diesem benachbarten Lagerschildes (6) eingeschraubt ist und daß die Länge der entspannten Zugfeder (5) samt beider Gewindezapfen (11, 12) größer als der lichte axiale Abstand der Gewindebohrungen (13, 15) ist.
3. Handtuchhalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gewindebohrungen (13, 15) zur Drehachse der Lagerschilde (6, 7) koaxial aus­ gerichtet sind.
4. Handtuchhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehbaren Halterung der Gewindebuchse (14) im unteren Lagerschild (6) eine Bohrung (16) angeordnet ist, in die die Gewindebuchse (14) von außen her mit einer Schulter (17) am Lagerschild (7) in axialer Richtung sich abstützend eingesteckt ist.
5. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im oberen Lager­ schild (6) befindliche Gewindebohrung (13) nur auf der Innenseite des Lagerschilds (6) angeordnet ist.
6. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (14) mit der äußeren Stirnseite des unteren Lager­ schildes (7) bündig abschließend angeordnet ist und daß in der freien Stirnseite der Gewinde­ buchse (14) vertieft angeordnete Schlüsselan­ griffsflächen (18) vorgesehen sind.
7. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Schraubver­ bindungen zwischen den Gewindezapfen (11, 12) und den Buchsen (14, 19) Verdrehsicherungen zugeordnet sind.
DE19823230961 1982-08-20 1982-08-20 Handtuchhalter Granted DE3230961A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230961 DE3230961A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Handtuchhalter
CH299083A CH660842A5 (de) 1982-08-20 1983-06-01 Handtuchhalter.
FR8309452A FR2531852A1 (fr) 1982-08-20 1983-06-02 Porte-serviettes muni de bras articules
LU84847A LU84847A1 (de) 1982-08-20 1983-06-03 Handtuchhalter
AT209083A AT383485B (de) 1982-08-20 1983-06-08 Handtuchhalter
BE0/210971A BE897014A (fr) 1982-08-20 1983-06-09 Porte-brevettes muni de bras articules,
NL8302873A NL8302873A (nl) 1982-08-20 1983-08-15 Handdoekhouder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230961 DE3230961A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Handtuchhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230961A1 DE3230961A1 (de) 1984-02-23
DE3230961C2 true DE3230961C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=6171283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230961 Granted DE3230961A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Handtuchhalter

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT383485B (de)
BE (1) BE897014A (de)
CH (1) CH660842A5 (de)
DE (1) DE3230961A1 (de)
FR (1) FR2531852A1 (de)
LU (1) LU84847A1 (de)
NL (1) NL8302873A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110067807B (zh) * 2019-04-03 2020-06-26 浙江双友物流器械股份有限公司 一种铰接结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030498A (en) * 1934-06-07 1936-02-11 Anton J Chmurski Towel rack
FR945777A (fr) * 1947-04-15 1949-05-13 Brevets J A Gregoire Soc D Perfectionnements aux dispositifs de suspension des véhicules
DE7443318U (de) * 1974-12-28 1975-11-13 Turk U Bolte Handtuchhalter
DE2518687C2 (de) * 1975-04-26 1983-12-29 Turk + Bolte GmbH & Co, 5860 Iserlohn Handtuchhalter
US4032129A (en) * 1976-04-26 1977-06-28 Larsson Karl H Adjustable tension spring anchor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2531852A1 (fr) 1984-02-24
BE897014A (fr) 1983-10-03
DE3230961A1 (de) 1984-02-23
NL8302873A (nl) 1984-03-16
CH660842A5 (de) 1987-05-29
AT383485B (de) 1987-07-10
LU84847A1 (de) 1983-11-17
ATA209083A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
DE3328338A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil
DE19751879A1 (de) Tretlagergarnitur für ein Fahrrad
DE19515904B4 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
EP0551149B1 (de) Halterung zur Anbringung eines Anbauteils an einem Trägerstab
DE3230961C2 (de)
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2231328C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP0132661A2 (de) Initiator für einen kontaktlosen Schalter
DE10334050A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
DE3235970C2 (de)
EP1183699B1 (de) Kontaktanordnung an einem vorwähler
EP1820927B1 (de) Buchsenmodul
EP0300148B2 (de) Grundkörper für Skibindungen
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
WO2016162478A1 (de) Einstellbare lagereinheit, insbesondere für stehlager
DE10225101B4 (de) Ventil-Oberteil und zugehöriger Handgriff
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE2826886A1 (de) Mehrfach-stufendrehschalter
DE19923371C2 (de) Stabisolator
DE844931C (de) Aus Isolierkoerper und Kontaktschraube bestehende Passschraube fuer Schmelzsicherungseinsaetze
DE3828321A1 (de) Sitzmoebel mit drehbarem sitz, der automatisch in eine vorgegebene grundstellung einschwenkt
DE3142232A1 (de) "tuerschliesser"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEUCO GMBH & CO KG, 5870 HEMER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee