DE19923371C2 - Stabisolator - Google Patents

Stabisolator

Info

Publication number
DE19923371C2
DE19923371C2 DE1999123371 DE19923371A DE19923371C2 DE 19923371 C2 DE19923371 C2 DE 19923371C2 DE 1999123371 DE1999123371 DE 1999123371 DE 19923371 A DE19923371 A DE 19923371A DE 19923371 C2 DE19923371 C2 DE 19923371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
rod insulator
length
section
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999123371
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923371A1 (de
Inventor
Walter Aretz
Nikola Uremovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999123371 priority Critical patent/DE19923371C2/de
Priority to EP00110643A priority patent/EP1054415A3/de
Publication of DE19923371A1 publication Critical patent/DE19923371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923371C2 publication Critical patent/DE19923371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stabisolator der einen Isolierkörper und an seinen beiden Enden angeordnete Endarma­ turen enthält.
Solche Stabisolatoren werden vorzugsweise an Auslegern und Kettenwerken von Oberleitungsanlagen eingesetzt und trennen bekanntlich die unter Spannung stehenden Teile einer Fahrlei­ tung, und zwar sowohl gegeneinander als auch gegen Erde.
In der DE 37 10 493 C2 ist eine Druck- oder Zugstange aus fa­ serverstärktem Isolierstoff beschrieben, die zur Kraftüber­ tragung stirnseitig angeordnete Armaturkörper enthält. Die Anschlußkörper weisen ein Innengewinde auf in das ein Anschlußelement mit Außengeweinde eingeschraubt ist welches zumindest eine Anschlußöffnung aufweist. Um eine genau defi­ ninierte Lage der Anschlußöffnung zum Anschlußkörper einge­ stellen zu können, kann das Anschlußelement unterschiedlich tief in den Anschlußkörper eingeschraubt werden. Das Ein­ schrauben dient somit einer Justierung und keiner Längenver­ stellung.
Die Entgegenhaltung DE 197 34 309 C1 beschreibt eine Vorrich­ tung zum mechanischen Verbinden und elektrischen Isolieren zweier Fahrdrahtabschnitte einer Oberleitungsanlage. Die Vor­ richtung enthält einen Stabisolator der an seinen Enden je­ weils ein Kopplungsglied aufweist. Das Kopplungsglied ist je­ doch in Bezug auf den Isolierstab nicht längenverstellbar ausgeführt. Der Isolierstab ist vielmehr in einem Aufnahme­ raum formschlüssig und unverstellbar eingesetzt.
Eine Längenänderung des Stabisolators erfolgt dadurch, dass man die Endstücke des Kopplungsgliedes unterschiedlich lang ausbildet. Die Endstücke bestehen aus ein oder mehreren Ringrippen die mit einer Aufnahmehülse korrespondieren. Der zwi­ schen einer Ringrippe und der Aufnahmehülse bestehende Ab­ schnitt wird dabei als Längenvariable x definiert. Das Maß dieser Längenvariablen ist je nach der erforderlichen Längen­ anpassung des Stabisolators an einen benachbarten Stabisola­ tor unterschiedlich und kann, wie oben erwähnt, ein oder meh­ rere Ringrippen umfassen. Eine Längenanpassung wird hier durch unterschiedliche Kopplungsglieder mit verschieden lan­ gen Kopplungsabschnitten erzielt.
In Oberleitungsanlagen gibt es eine große Anzahl verschiede­ ner Stabisolatoren mit unterschiedlichen Baulängen und Anschlußgeometrien. Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß, wenn nach einer Beschädigung eines Stabisolators ein Aus­ tausch vorgenommen werden muß, ein Stabisolator mit gleicher Baulänge und gleicher Anschlußgeometrie bereitgestellt werden muß. Demgemäß müssen eine Vielzahl von unterschiedlichen Ty­ pen von Stabisolatoren in unrentabel kleinen Stückzahlen ge­ fertigt und auf Lager gehalten werden.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Auf­ gabe zugrunde, demgegenüber eine Verbesserung anzugeben und einen Stabisolator zu schaffen mit dem sich eine Kostenredu­ zierung erzielen, insbesondere die Lagerhaltung verbessern läßt.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Längenverstellbar­ keit der Endarmatur gegenüber dem Isolierkörper ist es mög­ lich, mit nur einem einzigen Isolatortyp Isolatoren unter­ schiedlicher Baulänge zu ersetzen. Zweckmäßigerweise ist die Längenverstellbarkeit an beiden Enden des Stabisolators vor­ handen, so daß sich die Verstellänge verdoppeln läßt. Die Anschlußstücke der Endarmaturen haben gleiche Anschlußgeo­ metrie wodurch die Austauschbarkeit noch weiter erleichtert ist. Die Längenanpassung kann vor Ort an der Montagestelle erfolgen.
Der Zapfen kann runden oder rechteckigen Querschnitt aufwei­ sen. Auch andere Querschnittsprofile sind denkbar. Sieht man einen Zapfen mit rundem Querschnitt vor, so kann der Zapfen auch als Hohlzapfen ausgebildet sein. Die Verbindungsmittel bestehen hierbei mit Vorteil aus einer Schraubverbindung mit Gewinde und Gegengewinde. Bei den anderen Ausführungen sind Kerb- oder Schneidschrauben, Splinte oder Bolzen, welche die Teile in der gewünschten Länge des Längenabschnittes form­ schlüssig halten, denkbar.
Die Anschlußstücke sind an ihren, dem Isolierkörper abgewand­ ten Enden vorteilhafterweise mit Rohr- oder Augenkappen zur Halterung eines Auslegerrohres bzw. eines Seiles versehen.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend zwei Ausführungsbei­ spiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines längenverstell­ baren Stabisolators in Seitenansicht, mit beidseitig angeord­ neten Rohrkappen,
Fig. 2 den Stabisolator nach Fig. 1 mit abgenommenen Rohr­ kappen,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines längenverstell­ baren Stabisolators in Seitenansicht, mit beidseitig angeord­ neten Augenkappen,
Fig. 4 den Stabisolator nach Fig. 3 mit abgenommenen Augen­ kappen.
Die Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Stabisolator wie er in vielfältiger Weise in Oberleitungsanlagen einge­ setzt wird. Der Stabisolator enthält einen Isolierkörper 1 an dessen beiden Enden Endarmaturen 2 befestigt sind. Die Endar­ maturen 2 bestehen jeweils aus einem mit dem Isolierkörper 1 fest verbundenen Zapfen 3 und einem längenverstellbar daran gehalterten Anschlußstück 4. Die beiden Anschlußstücke 4 sind auf die Zapfen 3 aufgeschraubt. Letztere sind hierzu als Rundzapfen ausgeführt und mit einem Außengewinde 5 versehen, die Anschlußstücke sind mit einem Sackloch 6 und einem dem Außengewinde entsprechenden Innengewinde 7 versehen. Die An­ schlußstücke können so von einer Minimallänge im voll aufge­ schraubten Zustand bis zu einer Maximallänge entlang der Längsachse des Isolierkörpers in eine beliebig wählbare Län­ genposition gebracht und in dieser Position formschlüssig gehalten werden. Die Länge der Schraubverbindung ist so be­ messen, daß einerseits die gewünschte Längenverstellung er­ zielt wird, andererseits in der in Fig. 1 gezeigten Maxi­ mallänge noch eine ausreichende formschlüssige Verbindung ge­ währleistet ist. Beispielsweise kann bei einer angenommenen Länge von Zapfen und Sackloch von 80 mm und einer Mindestein­ schraublänge (Lmin) von 30 mm eine Längenverstellung von 50 mm auf einer Seite erzielt werden. Sieht man, wie im Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellt, auf beiden Seiten derartige län­ genverstellbare Endarmaturen vor, so ergibt sich für den ge­ samten Stabisolator eine Gesamtverstellung von 100 mm.
Die beiden Anschlußstücke 4 sind in der gezeigten Ausführung an ihren dem Isolierkörper abgewandten Enden mit an sich be­ kannten Rohrkappen 8 zur Halterung eines Auslegerrohres ver­ sehen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen bei gleichem Aufbau des Isolier­ körpers 1 eine Variante auf, bei der die mit 9 bezeichneten Endarmaturen Anschlußstücke 10 aufweisen welche mit Augenkap­ pen 11 für den Anschluß beispielsweise von Seilen ausgestattet sind. Die Anschlußstücke 10 sind, wie bei dem zuvor be­ schriebenen Ausführungsbeispiel, mit einem Sackloch 6 mit In­ nengewinde 7 versehen, welches auf das am Zapfen 3 befindli­ che Außengewinde 5 aufschraubbar ist. Auch bei dieser Varian­ te ergibt sich bei den zuvor genannten Maßen eine Längenver­ stellung von 100 mm.
Die beschriebene Schraubverbindung kann auch in umgekehrter Anordnung ausgeführt sein, d. h., die beiden Zapfen 3 am Iso­ lierkörper 1 können als Hohlzapfen mit Innengewinde und die Anschlußstücke 4, 10, mit Außengewinde versehen sein.
Die Zapfen können auch mit quadratischem oder einem anderen Profilquerschnitt ausgeführt sein. Die Befestigung in der ge­ wünschten Länge kann über geeignete Halterungsmittel wie Splinte, Stifte, Schneid- oder Kerbschrauben erfolgen.

Claims (6)

1. Stabisolator der einen Isolierkörper (1) und an seinen beiden Enden angeordnete Endarmaturen (2, 9) ent­ hält, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine Endarmatur (2, 9) des Stabisolators so ausgebildet ist, daß eine definierte Längenverstellung gegen­ über dem Isolierkörper ermöglicht ist, indem der Isolierkör­ per (1) dort mit einen mit diesem fest verbundenen Zapfen (3) versehen ist, der einen die minimale Verstelllänge (Lmin) rep­ räsentierenden Längenabschnitt aufweist, und dass auf den Zapfen (3) ein mit diesem formschlüssig verbindbares Anschlußstück (4, 10) vorgesehen ist, welches ebenfalls einen zumindest der minimalen Verstelllänge (Lmin) entsprechenden Längenabschnitt enthält und welches entlang der Längsachse des Zapfens im Sinne einer Längenverstellbarkeit des Stabiso­ lators verstellbar gehaltert ist.
2. Stabisolator nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zapfen (3) einen runden Querschnitt aufweist und mit einem Gewinde (5) versehen ist, welches mit einem entsprechenden Gegengewinde (7) im Anschlußstück (4, 10) korrespondiert.
3. Stabisolator nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zapfen (3) einen Hohl­ rundquerschnitt aufweist und mit einem Außengewinde (5) ver­ sehen ist, und das Anschlußstück (4) ein Sackloch (6) mit entsprechendem Innengewinde (7) aufweist.
4. Stabisolator nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zapfen (3) einen Vierkantquerschnitt aufweist, zu dem ein Innenvierkant im Anschlußstück (4, 10) passend ausgeführt ist, und daß Fest­ stellmittel zur formschlüssigen Verbindung der beiden Teile (3; 4, 10) vorhanden sind.
5. Stabisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (4) dem Zapfen (3) abgewandt mit einer Rohrkap­ pe (8) zur Aufnahme eines Auslegerrohres versehen ist.
6. Stabisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (10) dem Zapfen (3) abgewandt mit einer Augen­ kappe (11) versehen ist.
DE1999123371 1999-05-21 1999-05-21 Stabisolator Expired - Fee Related DE19923371C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123371 DE19923371C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Stabisolator
EP00110643A EP1054415A3 (de) 1999-05-21 2000-05-18 Stabisolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123371 DE19923371C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Stabisolator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923371A1 DE19923371A1 (de) 2000-12-07
DE19923371C2 true DE19923371C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7908756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123371 Expired - Fee Related DE19923371C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Stabisolator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1054415A3 (de)
DE (1) DE19923371C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105691242A (zh) * 2016-04-09 2016-06-22 河南省德立泰高压电瓷电器有限公司 一种城市轨道交通地铁接触网用瓷式绝缘横撑

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842644B1 (fr) * 2002-07-18 2004-08-20 Sediver Fabrication d'un corps d'isolateur composite

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315699A (en) * 1975-05-12 1982-02-16 Joslyn Mfg. And Supply Co. Multiwedge connector
DE3710493C2 (de) * 1987-03-30 1992-07-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29616723U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-05 Thonn Peter Isolatorenträger für Kettenwerksoberleitung
DE19734309C1 (de) * 1997-08-08 1999-02-04 Bergner Richard Gmbh Co Vorrichtung zum mechanischen Verbinden und elektrischen Isolieren zweier Fahrdrahtabschnitte einer Oberleitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542665B1 (fr) * 1983-03-18 1986-02-14 Ceraver Procede de jonctionnement entre les deux pieces constituant la ferrure d'extremite d'un element isolant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315699A (en) * 1975-05-12 1982-02-16 Joslyn Mfg. And Supply Co. Multiwedge connector
DE3710493C2 (de) * 1987-03-30 1992-07-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29616723U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-05 Thonn Peter Isolatorenträger für Kettenwerksoberleitung
DE19734309C1 (de) * 1997-08-08 1999-02-04 Bergner Richard Gmbh Co Vorrichtung zum mechanischen Verbinden und elektrischen Isolieren zweier Fahrdrahtabschnitte einer Oberleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105691242A (zh) * 2016-04-09 2016-06-22 河南省德立泰高压电瓷电器有限公司 一种城市轨道交通地铁接触网用瓷式绝缘横撑

Also Published As

Publication number Publication date
EP1054415A3 (de) 2001-02-21
EP1054415A2 (de) 2000-11-22
DE19923371A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716695C1 (de) Energieführungskette zum stationären Führen von Leitungen
EP2576411B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen einer schiene, insbesondere einer schiene eines flurfreien förderers oder eines hebezeugs
DE3337740A1 (de) Markise mit stirnseitiger halterung des markisenkastens
DE3418978A1 (de) Kabelverschraubung
DE102008041230A1 (de) Halter zur Befestigung mindestens einer Leitung
DE102007035754A1 (de) Zerlegbarer Stock
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE19923371C2 (de) Stabisolator
WO1999058362A1 (de) Träger- und befestigungsanordnung für fahrdrähte
DE1953301B2 (de) Steckerglied
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP1289087A2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
EP0528174A1 (de) Wandstange für Brausen
DE3741852C2 (de)
DE102022122848B3 (de) Verbindungsklammer sowie Einbaugarnitur
DE102005016310B4 (de) Personenführung
DE102019116112B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Anschlussprofils oder eines Füllelements aus einem spröden Material mit einem Nutenstein eines Nutenprofils
EP0569743B1 (de) Abdeckkörper
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE10117328B4 (de) Spannvorrichtung
EP1428941A2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE3230961C2 (de)
EP1015793A1 (de) Führungselement und führungsvorrichtung zum führen von leitungen mit drehbaren anlagekörpern
DE19837441C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines ersten Oberleitungsbauteils, das ein axiales Abschlußteil aufweist, mit wenigstens einem zweiten Oberleitungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee