EP1054415A2 - Stabisolator - Google Patents

Stabisolator Download PDF

Info

Publication number
EP1054415A2
EP1054415A2 EP00110643A EP00110643A EP1054415A2 EP 1054415 A2 EP1054415 A2 EP 1054415A2 EP 00110643 A EP00110643 A EP 00110643A EP 00110643 A EP00110643 A EP 00110643A EP 1054415 A2 EP1054415 A2 EP 1054415A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
rod insulator
connecting piece
insulator according
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00110643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1054415A3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Aretz
Nikola Dipl.Ing. Uremovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1054415A2 publication Critical patent/EP1054415A2/de
Publication of EP1054415A3 publication Critical patent/EP1054415A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor

Definitions

  • the invention relates to a rod insulator one Insulating body and end fittings arranged at both ends contains.
  • Such rod insulators are preferably on cantilevers and Chainworks of overhead contact line systems used and separated as is known, the live parts of a catenary, both against each other and against earth.
  • the invention specified in claim 1 is the object on the other hand, to indicate an improvement and to create a rod insulator with which a cost reduction achieve, especially improve inventory leaves.
  • the end fittings advantageously consist of one each with the insulating body firmly connected and a pin with the pin connectable connector. Both parts included Means for positive connection of the parts.
  • the Pin can have a round or rectangular cross section. Other cross-sectional profiles are also conceivable. You see one Spigot with a round cross-section in front, so the spigot as Hollow pin or full round pin can be formed.
  • the lanyard consist advantageously of a screw connection with thread and counter thread. In the other versions are notched or tapping screws, split pins or bolts, which the parts in the desired length of the length section keep form-fitting, conceivable.
  • the connectors are on their, facing away from the insulating body Ends advantageously with pipe or eye caps Provide bracket for a boom tube or a rope.
  • Figure 1 shows a side view of a rod insulator as it is used in a variety of ways in overhead line systems.
  • the rod insulator contains an insulating body 1 at the two ends of which end fittings 2 are fastened.
  • the end fittings 2 each consist of a pin 3 which is fixedly connected to the insulating body 1 and a connecting piece 4 which is adjustable in length thereon.
  • the two connecting pieces 4 are screwed onto the pin 3.
  • the latter are designed as round spigots and provided with an external thread 5, the connectors are provided with a blind hole 6 and an internal thread 7 corresponding to the external thread.
  • the connecting pieces can thus be brought from a minimum length in the fully screwed-on state to a maximum length along the longitudinal axis of the insulating body in an arbitrarily selectable length position and can be held in this position in a form-fitting manner.
  • the length of the screw connection is dimensioned such that, on the one hand, the desired length adjustment is achieved, and on the other hand, a sufficient positive connection is still ensured in the maximum length shown in FIG. 1.
  • L min minimum screw-in length
  • the two connectors 4 are in the embodiment shown at their ends facing away from the insulating body with known per se Provide pipe caps 8 for holding a boom pipe.
  • Figures 3 and 4 show the same structure of the insulating body 1 shows a variant in which those designated by 9 End fittings have fittings 10 which have eye caps 11 equipped for the connection of ropes, for example are.
  • the connectors 10 are, as in the previously described Embodiment, with a blind hole 6 with an internal thread 7 provided, which is located on the pin 3 External thread 5 can be screwed on.
  • This variant too There is a length adjustment for the aforementioned dimensions of 100 mm.
  • the screw connection described can also be in reverse Arrangement be carried out, i.e., the two pins 3 on the insulating body 1 can be used as a hollow pin with an internal thread and Connectors 4, 10, be provided with an external thread.
  • the pegs can also be square or other Profile cross section must be executed.
  • the attachment in the desired Length can be adjusted using suitable support means such as Split pins, pins, self-tapping or notch screws are used.

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Abstract

Es wird ein längenverstellbarer Stabisolator mit beidseitigen Endarmaturen (2, 9) vorgestellt, bei dem zumindest die eine Endarmatur einen mit dem Isolierkörper (1) fest verbundenen Zapfen (3) und ein gegenüber dem Zapfen entlang seiner Längsachse verstellbares, mit dem Zapfen formschlüssig verbindbares Anschlußstück (4, 10) enthält. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stabisolator der einen Isolierkörper und an seinen beiden Enden angeordnete Endarmaturen enthält.
Solche Stabisolatoren werden vorzugsweise an Auslegern und Kettenwerken von Oberleitungsanlagen eingesetzt und trennen bekanntlich die unter Spannung stehenden Teile einer Fahrleitung, und zwar sowohl gegeneinander als auch gegen Erde.
Derzeit gibt es in Oberleitungsanlagen eine große Anzahl verschiedener Stabisolatoren mit unterschiedlichen Baulängen und Anschlußgeometrien. Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß, wenn nach einer Beschädigung eines Stabisolators ein Austausch vorgenommen werden muß, ein Stabisolator mit gleicher Baulänge und gleicher Anschlußgeometrie bereitgestellt werden muß. Demgemäß müssen eine Vielzahl von unterschiedlichen Typen von Stabisolatoren in unrentabel kleinen Stückzahlen gefertigt und auf Lager gehalten werden.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine Verbesserung anzugeben und einen Stabisolator zu schaffen mit dem sich eine Kostenreduzierung erzielen, insbesondere die Lagerhaltung verbessern läßt.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Längenverstellbarkeit der Endarmatur gegenüber dem Isolierkörper ist es möglich, mit nur einem einzigen Isolatortyp Isolatoren unterschiedlicher Baulänge zu ersetzen. Zweckmäßigerweise ist die Längenverstellbarkeit an beiden Enden des Stabisolators vorhanden, so daß sich die Verstellänge verdoppeln läßt. Die Anschlußstücke der Endarmaturen haben gleiche Anschlußgeometrie wodurch die Austauschbarkeit noch weiter erleichtert ist. Die Längenanpassung kann vor Ort an der Montagestelle erfolgen.
Vorteilhafterweise bestehen die Endarmaturen aus jeweils einem mit dem Isolierkörper fest verbundenen Zapfen und einem mit dem Zapfen verbindbaren Anschlußstück. Beide Teile enthalten Mittel zur formschlüssigen Verbindung der Teile. Der Zapfen kann runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Auch andere Querschnittsprofile sind denkbar. Sieht man einen Zapfen mit rundem Querschnitt vor, so kann der Zapfen als Hohlzapfen oder Vollrundzapfen ausgebildet sein. Die Verbindungsmittel bestehen hierbei mit Vorteil aus einer Schraubverbindung mit Gewinde und Gegengewinde. Bei den anderen Ausführungen sind Kerb- oder Schneidschrauben, Splinte oder Bolzen, welche die Teile in der gewünschten Länge des Längenabschnittes formschlüssig halten, denkbar.
Die Anschlußstücke sind an ihren, dem Isolierkörper abgewandten Enden vorteilhafterweise mit Rohr- oder Augenkappen zur Halterung eines Auslegerrohres bzw. eines Seiles versehen.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines längenverstellbaren Stabisolators in Seitenansicht, mit beidseitig angeordneten Rohrkappen,
  • Figur 2 den Stabisolator nach Figur 1 mit abgenommenen Rohrkappen,
  • Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines längenverstellbaren Stabisolators in Seitenansicht, mit beidseitig angeordneten Augenkappen,
  • Figur 4 den Stabisolator nach Figur 3 mit abgenommenen Augenkappen.
  • Die Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Stabisolator wie er in vielfältiger Weise in Oberleitungsanlagen eingesetzt wird. Der Stabisolator enthält einen Isolierkörper 1 an dessen beiden Enden Endarmaturen 2 befestigt sind. Die Endarmaturen 2 bestehen jeweils aus einem mit dem Isolierkörper 1 fest verbundenen Zapfen 3 und einem längenverstellbar daran gehalterten Anschlußstück 4. Die beiden Anschlußstücke 4 sind auf die Zapfen 3 aufgeschraubt. Letztere sind hierzu als Rundzapfen ausgeführt und mit einem Außengewinde 5 versehen, die Anschlußstücke sind mit einem Sackloch 6 und einem dem Außengewinde entsprechenden Innengewinde 7 versehen. Die Anschlußstücke können so von einer Minimallänge im voll aufgeschraubten Zustand bis zu einer Maximallänge entlang der Längsachse des Isolierkörpers in eine beliebig wählbare Längenposition gebracht und in dieser Position formschlüssig gehalten werden. Die Länge der Schraubverbindung ist so bemessen, daß einerseits die gewünschte Längenverstellung erzielt wird, andererseits in der in Figur 1 gezeigten Maximallänge noch eine ausreichende formschlüssige Verbindung gewahrleistet ist. Beispielsweise kann bei einer angenommenen Länge von Zapfen und Sackloch von 80 mm und einer Mindesteinschraublänge (Lmin) von 30 mm eine Längenverstellung von 50 mm auf einer Seite erzielt werden. Sieht man, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, auf beiden Seiten derartige längenverstellbare Endarmaturen vor, so ergibt sich für den gesamten Stabisolator eine Gesamtverstellung von 100 mm.
    Die beiden Anschlußstücke 4 sind in der gezeigten Ausführung an ihren dem Isolierkörper abgewandten Enden mit an sich bekannten Rohrkappen 8 zur Halterung eines Auslegerrohres versehen.
    Die Figuren 3 und 4 zeigen bei gleichem Aufbau des Isolierkörpers 1 eine Variante auf, bei der die mit 9 bezeichneten Endarmaturen Anschlußstücke 10 aufweisen welche mit Augenkappen 11 für den Anschluß beispielsweise von Seilen ausgestattet sind. Die Anschlußstücke 10 sind, wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, mit einem Sackloch 6 mit Innengewinde 7 versehen, welches auf das am Zapfen 3 befindliche Außengewinde 5 aufschraubbar ist. Auch bei dieser Variante ergibt sich bei den zuvor genannten Maßen eine Längenverstellung von 100 mm.
    Die beschriebene Schraubverbindung kann auch in umgekehrter Anordnung ausgeführt sein, d.h., die beiden Zapfen 3 am Isolierkörper 1 können als Hohlzapfen mit Innengewinde und die Anschlußstücke 4, 10, mit Außengewinde versehen sein.
    Die Zapfen können auch mit quadratischem oder einem anderen Profilquerschnitt ausgeführt sein. Die Befestigung in der gewünschten Länge kann über geeignete Halterungsmittel wie Splinte, Stifte, Schneid- oder Kerbschrauben erfolgen.

    Claims (7)

    1. Stabisolator mit einem Isolierkörper (1) und an seinen beiden Enden angeordneten Endarmaturen (2, 9), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine Endarmatur des Stabisolators so ausgebildet ist, daß eine definierte Längenverstellung gegenuber dem Isolierkörper ermöglicht ist.
    2. Stabisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endarmatur (2, 9) einen mit dem Isolierkörper (1) fest verbundenen Zapfen (3) und ein gegenüber dem Zapfen entlang seiner Längsachse verstellbares, mit dem Zapfen formschlüssig verbindbares Anschlußstück (4, 10) enthält.
    3. Stabisolator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) einen runden Querschnitt aufweist und mit einem Gewinde (5) versehen ist, welches mit einem entsprechenden Gegengewinde (7) im Anschlußstück (4, 10) korrespondiert.
    4. Stabisolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) einen Hohlrund- oder Vollrundquerschnitt aufweist und mit einem Außengewinde (5) versehen ist, und das Anschlußstück (4) ein Sackloch (6) mit entsprechendem Innengewinde (7) aufweist.
    5. Stabisolator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) einen Vierkantquerschnitt aufweist, zu dem ein Innenvierkant im Anschlußstück (4, 10) passend ausgeführt ist, und daß Feststellmittel zur formschlüssigen Verbindung der beiden Teile (3; 4, 10) vorhanden sind.
    6. Stabisolator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (4) dem Zapfen (3) abgewandt mit einer Rohrkappe (8) zur Aufnahme eines Auslegerrohres versehen ist.
    7. Stabisolator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (10) dem Zapfen (3) abgewandt mit einer Augenkappe (11) versehen ist.
    EP00110643A 1999-05-21 2000-05-18 Stabisolator Withdrawn EP1054415A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19923371 1999-05-21
    DE1999123371 DE19923371C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Stabisolator

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1054415A2 true EP1054415A2 (de) 2000-11-22
    EP1054415A3 EP1054415A3 (de) 2001-02-21

    Family

    ID=7908756

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00110643A Withdrawn EP1054415A3 (de) 1999-05-21 2000-05-18 Stabisolator

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1054415A3 (de)
    DE (1) DE19923371C2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1383141A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Sediver Société Europeenne d'Isolateurs en Verre et Composite Herstellung eines Verbundisolatorkörpers

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105691242A (zh) * 2016-04-09 2016-06-22 河南省德立泰高压电瓷电器有限公司 一种城市轨道交通地铁接触网用瓷式绝缘横撑

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2542665A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Ceraver Procede de jonctionnement entre les deux pieces constituant la ferrure d'extremite d'un element isolant

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4315699A (en) * 1975-05-12 1982-02-16 Joslyn Mfg. And Supply Co. Multiwedge connector
    DE3710493A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Siemens Ag Druck- oder zugstange aus faserverstaerktem isolierstoff
    DE29616723U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-05 Thonn Peter Isolatorenträger für Kettenwerksoberleitung
    DE19734309C1 (de) * 1997-08-08 1999-02-04 Bergner Richard Gmbh Co Vorrichtung zum mechanischen Verbinden und elektrischen Isolieren zweier Fahrdrahtabschnitte einer Oberleitung

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2542665A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Ceraver Procede de jonctionnement entre les deux pieces constituant la ferrure d'extremite d'un element isolant

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1383141A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Sediver Société Europeenne d'Isolateurs en Verre et Composite Herstellung eines Verbundisolatorkörpers
    FR2842644A1 (fr) * 2002-07-18 2004-01-23 Sediver Fabrication d'un corps d'isolateur composite
    US6822167B2 (en) 2002-07-18 2004-11-23 Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite Making a composite insulator body

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19923371A1 (de) 2000-12-07
    DE19923371C2 (de) 2003-06-05
    EP1054415A3 (de) 2001-02-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
    DE2405262A1 (de) Spannschraube
    DE2205772B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
    DE19525334A1 (de) Bausatz aus verschiedenen Rundstäben zum Aufbau eines verkröpften Rundstab-Zugs
    EP1318741B1 (de) Gardinenstange
    WO1999058362A1 (de) Träger- und befestigungsanordnung für fahrdrähte
    EP0195852A2 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens ein längliches Profil mit einem unter verschiedenen Winkeln anzuordnenden Körper
    EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
    DE10112035B4 (de) Schutzzaun
    EP1054415A2 (de) Stabisolator
    WO2002033307A1 (de) Fangvorrichtung für eine aufhängeeinrichtung
    EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
    DE3817435C2 (de)
    AT401999B (de) Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk
    DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
    DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel
    WO1999009901A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines stabes mit einem weiteren implantat
    DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
    DE3045520C2 (de) Zweiteilige Leitungsschelle
    EP1554956B1 (de) Gardinenstange mit Zugeinrichtung
    DE4301556C2 (de) Ausleger für Oberleitungen elektrischer Fahrzeuge, insbesondere Bahnen
    EP0569743B1 (de) Abdeckkörper
    DE10118150A1 (de) Befestigungsvorrichtung
    EP0611711A1 (de) Transporteur sowie Verbindungsstück zur Verwendung bei einem derartigen Transporteur
    DE7822754U1 (de) Blockiervorrichtung fuer eine aufhaengeeinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010820

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR GB LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040831