DE19515904B4 - Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten - Google Patents

Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten Download PDF

Info

Publication number
DE19515904B4
DE19515904B4 DE1995115904 DE19515904A DE19515904B4 DE 19515904 B4 DE19515904 B4 DE 19515904B4 DE 1995115904 DE1995115904 DE 1995115904 DE 19515904 A DE19515904 A DE 19515904A DE 19515904 B4 DE19515904 B4 DE 19515904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
ball
ball head
holder according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995115904
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515904A1 (de
Inventor
Bernhard Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feigl Bernhard Bildstein
Original Assignee
Feigl Bernhard Bildstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feigl Bernhard Bildstein filed Critical Feigl Bernhard Bildstein
Publication of DE19515904A1 publication Critical patent/DE19515904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515904B4 publication Critical patent/DE19515904B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten mit einem Haltebolzen (1), der an seinem einen Ende mit einem Kugelkopf (2) in einem dazu korrespondierend ausgebildeten Kugelschalenlager (4) schwenkbar gehalten ist, wobei dieses Kugelschalenlager (4) in einer unteren Auflageplatte (5) angeordnet ist, an der mittels eines Schraubbolzens (8) eine obere Auflageplatte (7) festgelegt ist und der Schraubbolzen (8) eine Bohrung (11) durchsetzt, die in der zwischen den Auflageplatten (5, 7) befindlichen Glasplatte (10) ausgespart ist und der den Kugelkopf (2) tragende Haltebolzen (1) mit seinem anderen Ende an einer Tragkonstruktion (3) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (2) mit seinem dem Haltebolzen (1) zugewandten Abschnitt an einer in der unteren Auflageplatte (5) angeformten Kugelzone (13) anliegt und stirnseitig am Kugelkopf (2) ein von der Auflageseite der unteren Auflageplatte (5) her eingesetzter Bolzen anliegt, dessen Stirnseite als zum Kugelkopf (2) korrespondierend ausgebildete Kugelschale geformt ist, wobei der am Kugelkopf (2) anliegende...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein Halter dieser Art ist aus der DE-PS 39 27 653 bekannt. Das aus Kugelkopf und Kugelschale bestehende Kugelgelenk ist außerhalb des Bereiches der Glasplatte angeordnet. Der Kugelkopf ist dabei von einer Kugelschale aufgenommen, die mehrteilig ausgebildet ist und die eine Ringzone bildet, wobei ein Teil dieser Kugelschalen durch eine Bohrung in der unteren Auflageplatte seitlich eingebracht und fixiert werden muß. Bei dieser vorbekannten Konstruktion ist das Lagerspiel des Kugelkopfes konstruktiv vorgegeben und ist nicht einstellbar.
  • Die gegenständliche Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus und sie zielt darauf ab, einen Halter der gattungsgemäßen Art in der Weise konstruktiv zu gestalten, daß das Lagerspiel einstellbar ist, um auf diese Weise den Halter unterschiedlichen Bedingungen anpassen zu können. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch jene Maßnahmen, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Dank dieser Maßnahme ist es möglich, das Lagerspiel in weiten Grenzen einzustellen, so daß ein und derselbe Halter sehr unterschiedlichen Bedingungen angepaßt werden kann.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf eben diese gezeigten Ausführungsbeispiele einzuschränken. Es zeigen: Die 1 und 2 je einen Querschnitt durch verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Halters.
  • Der in 1 im Querschnitt dargestellte Halter weist einen Haltebolzen 1 auf, der an seinem einen Ende einen Kugelkopf 2 trägt, und der mit seinem anderen Ende an einer hier nicht weiter dargestellten und beschriebenen Tragkonstruktion 3 festlegbar ist. Dieser Kugelkopf 2 liegt in einem Kugelschalenlager 4, in dem er gelenkig gelagert ist. Dieses Kugelschalenlager 4 ist in einer unteren Auflageplatte 5 angeordnet, und zwar in deren Lagerschaft 6. Eine obere Auflageplatte 7 ist mittels eines Schraubbolzens 8 und einer an seinem äußeren Ende aufgeschraubten Mutter 9 an der unteren Auflageplatte 5 festgelegt, wobei dieser Schraubbolzen 8 die Glasplatte 10 bzw. eine in dieser Glasplatte vorgesehene Bohrung 11 durchdringt und durchsetzt. Zweckmäßigerweise sind zwischen der Glasplatte 10 und den Auflageplatten 5 und 7 elastische Zwischenlagen 12 angeordnet. Eine Hülse 23 in der Bohrung 11 ist vom Schaft des Gewindebolzens 8 durchsetzt.
  • Wie 1 nun im einzelnen veranschaulicht, liegt der Kugelkopf 2 mit seinem dem Haltebolzen 1 zugewandten Abschnitt an einer im Lagerschaft 6 der unteren Auflageplatte 5 angeformten Kugelzone 13 an, so daß der Kugelkopf 2 aus diesem Lagerschaft 6 nicht nach unten (1) ausgezogen werden kann. Stirnseitig wird der Kugelkopf 2 vom Schraubbolzen 8 gehalten, dessen stirnseitiger Abschnitt 14 einen gegenüber dem anderen Abschnitt dieses Schraubbolzens vergrößerten Durchmesser aufweist und dessen Stirnseite als zum Kugelkopf korrespondierend ausgebildete Kugelschale geformt ist. Dieser stirnseitige Abschnitt 14 des Schraubbolzens 8 trägt das Außengewinde, das von einer Gewindebohrung 15 der unteren Auflageplatte 5 aufgenommen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Schaft des Gewindebolzens 8 und sein stirnseitiger Abschnitt 14 einstückig ausgebildet. Zum Schutz des Kugelkopfes bzw. seines Lagers ist noch eine Dichtmanschette 16 vorgesehen.
  • Bei der Herstellung des Halters wird fabrikseitig der Schraubbolzen 8 in die Gewindebohrung 15 eingedreht und soweit festgezogen, bis das erwünschte Lagerspiel erreicht ist. Die eingestellte Lage des Schraubbolzens 8 gegenüber der unteren Auflageplatte 5 kann mit geeigneten Mitteln eingestellt werden, entweder mit kleberartigen Mitteln, die auf das Gewinde aufgebracht werden, oder mechanisch durch Stifte, die beispielsweise achsparallel und randseitig in die Gewindebohrung 15 eingepreßt werden. Solche Sicherungen sind in vielfältiger Form bekannt.
  • Bei der Montage vor Ort wird der Haltebolzen 1 zusammen mit der unteren Auflageplatte 5 und dem eingedrehten Schraubbolzen 8 an einer Tragkonstruktion 3 festgelegt, dann werden die Glasplatten beigefügt und nach Auflage der oberen Auflageplatte 7 wird auf den vorstehenden Teil des Schraubbolzens 8 die Mutter 9 aufgedreht und fest aufgeschraubt und festgezogen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 unterscheidet sich vom vorstehend besprochenen dadurch, daß die Achse des Gewindeschaftes des Schraubbolzens 8 zur Achse des an der Stirnseite des Kugelkopfes 2 anliegenden Abschnittes 14 seitlich versetzt, also exzentrisch angeordnet ist. Dadurch können eventuelle Toleranzen der Konstruktion ausgeglichen werden.
  • Darüber hinaus ist an der dem Schraubbolzen 8 zugewandten Stirnseite des Kugelkopfes 2 in koaxialer Lage mit der Achse des Haltebolzens 1 eine kegelförmige Aussparung 18 vorgesehen, in der eine die Kontur des Kugelkopfes 2 überragende Kugel 19 angeordnet ist. Der gegenüber dem Kugelkopf 2 vorstehende Teil dieser eingelegten Kugel 19 ist von einer hinsichtlich Größe und Form korrespondierenden Ausnehmung 20 im stirnseitigen Abschnitt 14 des Schraubbolzens 8 bzw. des Lagerteiles 21 ( 3) aufgenommen. Diese eingelegte Kugel 19 kann aus einem harten Material gefertigt sein oder aus einem elastisch verformbaren Material. Der Durchmesser der eingelegten Kugel 19 beträgt nur einen Bruchteil des Durchmessers des Kugelkopfes 2, das Verhältnis dieser Durchmesser beträgt beispielsweise 1:3. Durch diese hier einlegbare Kugel wird das Ausmaß der Beweglichkeit des Kugelgelenkes festgelegt. Einsatzbedingt ist u.a. eine Beschränkung der Beweglichkeit notwendig.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach der 1 kann die erwähnte Kugel 19 eingesetzt sein. In allen Ausführungsbeispielen wird der Haltebolzen 1 mit dem Kugelkopf 2 von der Auflageseite der unteren Auflageplatte 5 her eingesetzt und in allen Fällen ist das Lagerspiel frei einstellbar und auch das Ausmaß der Beweglichkeit des Kugelgelenkes, so daß dank des erfindungsgemäßen Vorschlages ein universal einsetzbarer Halter für den eingangs genannten Zweck zur Verfügung steht. Ist einleitend davon die Rede, daß am Halter Glasplatten festgelegt werden, so sei vermerkt, daß auch andere Platten mit solchen Haltern verbunden werden können.
  • 1
    Haltebolzen
    2
    Kugelkopf
    3
    Tragkonstruktion
    4
    Kugelschalenlager
    5
    untere Auflageplatte
    6
    Lagerschaft
    7
    obere Auflageplatte
    8
    Schraubbolzen
    9
    Mutter
    10
    Glasplatte
    11
    Bohrung
    12
    elastische Zwischenlage
    13
    Kugelzone
    14
    Bolzen - stirnseitiger Abschnitt
    15
    Gewindebohrung
    16
    Dichtmanschette
    17
    Gewindeschaft
    18
    kegelförmige Aussparung
    19
    Kugel
    20
    Ausnehmung
    23
    Hülse

Claims (8)

  1. Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten mit einem Haltebolzen (1), der an seinem einen Ende mit einem Kugelkopf (2) in einem dazu korrespondierend ausgebildeten Kugelschalenlager (4) schwenkbar gehalten ist, wobei dieses Kugelschalenlager (4) in einer unteren Auflageplatte (5) angeordnet ist, an der mittels eines Schraubbolzens (8) eine obere Auflageplatte (7) festgelegt ist und der Schraubbolzen (8) eine Bohrung (11) durchsetzt, die in der zwischen den Auflageplatten (5, 7) befindlichen Glasplatte (10) ausgespart ist und der den Kugelkopf (2) tragende Haltebolzen (1) mit seinem anderen Ende an einer Tragkonstruktion (3) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (2) mit seinem dem Haltebolzen (1) zugewandten Abschnitt an einer in der unteren Auflageplatte (5) angeformten Kugelzone (13) anliegt und stirnseitig am Kugelkopf (2) ein von der Auflageseite der unteren Auflageplatte (5) her eingesetzter Bolzen anliegt, dessen Stirnseite als zum Kugelkopf (2) korrespondierend ausgebildete Kugelschale geformt ist, wobei der am Kugelkopf (2) anliegende Bolzen durch den stirnseitigen Abschnitt (14) des die Glasplatte (10) durchsetzenden Schraubbolzens (8) ausgebildet ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des am Kugelkopf (2) anliegenden Bolzens größer ist als der Durchmesser des die Bohrung (11) durchsetzenden Schaftes des Schraubbolzens (8).
  3. Halter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Schaftes des Schraubbolzens (8) zur Achse des an der Stirnseite des Kugelkopfes (2) anliegenden Bolzens (14) seitlich versetzt, exzentrisch angeordnet ist.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Schraubbolzen (8) zugewandten Stirnseite des Kugelkopfes (2) in koaxialer Lage mit der Achse des Haltebolzens (1) eine kegelförmige Aussparung (18) vorgesehen ist, in der eine die Kontur des Kugelkopfes (2) überragende Kugel (19) angeordnet ist und der gegenüber dem Kugelkopf (2) vorstehende Teil dieser eingelegten Kugel (19) Ton einer hinsichtlich Größe und Form dazu korrespondierenden Ausnehmung (20) im stirnseitigen Abschnitt (14) des Schraubbolzens (8) aufgenommen ist.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelegte Kugel (19) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gefertigt ist.
  6. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der eingelegten Kugel (19) nur einen Bruchteil des Durchmessers des Kugelkopfes (2) beträgt, das Verhältnis dieser Durchmesser beispielsweise annähernd 1:3 beträgt.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (1) mit dem Kugelkopf (2) von der Auflageseite der unteren Auflageplatte (5) her in diese eingesetzt ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (8) als Senkkopfschraube ausgebildet ist.
DE1995115904 1994-05-06 1995-04-29 Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten Expired - Fee Related DE19515904B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94994A AT401080B (de) 1994-05-06 1994-05-06 Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
AT949/94 1994-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515904A1 DE19515904A1 (de) 1995-11-09
DE19515904B4 true DE19515904B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=3503546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115904 Expired - Fee Related DE19515904B4 (de) 1994-05-06 1995-04-29 Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT401080B (de)
CH (1) CH689564A5 (de)
DE (1) DE19515904B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104727473A (zh) * 2015-03-20 2015-06-24 湖南省金为型材有限公司 单元防火玻璃幕墙

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4341496A (en) * 1995-12-09 1997-07-03 Robert Danz Mounting for storing glass panels in a manner free from bending moments
DE19922472A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigung einer Glasscheibe an Tragkonstruktionen
WO2002038902A2 (fr) * 2000-11-11 2002-05-16 Saint-Gobain Glass France Element d'assemblage a inserer dans un alesage
DE10114372C2 (de) * 2001-03-23 2003-03-20 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Punkthalter
DE10304361A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Mero Gmbh & Co. Kg Halter für plattenförmige Bauteile
CN2737855Y (zh) 2004-04-29 2005-11-02 珠海市晶艺玻璃工程有限公司 玻璃幕墙及屋面转盘连接件
CN101289885B (zh) * 2008-05-23 2010-06-16 深圳贵航实业有限公司 玻璃幕墙驳接头
DE102010032749B4 (de) * 2010-07-29 2013-06-06 SÜD-Metall Beschläge GmbH Punkthalter
CN104712084A (zh) * 2015-03-20 2015-06-17 湖南省金为型材有限公司 预制型单元防火玻璃幕墙板及幕墙系统
CN104712082A (zh) * 2015-03-20 2015-06-17 湖南省金为型材有限公司 单元式防火玻璃幕墙系统
EP3596282B1 (de) * 2017-03-17 2022-12-07 EJOT SE & Co. KG Befestigungssystem mit einem gelenkelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342097A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Danz Robert Halterung für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354690B (de) * 1977-09-01 1980-01-25 Ilija Dr Ing Doganoff Tragkonstruktion fuer leichte vorhangwaende
FR2580342B1 (fr) * 1985-04-16 1988-05-13 Dutton Hugh Attache mecanique de materiaux en plaques a une structure de support vertical desdits materiaux
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342097A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Danz Robert Halterung für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104727473A (zh) * 2015-03-20 2015-06-24 湖南省金为型材有限公司 单元防火玻璃幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515904A1 (de) 1995-11-09
CH689564A5 (de) 1999-06-15
ATA94994A (de) 1995-10-15
AT401080B (de) 1996-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576651B1 (de) Spondylodese-implantat
DE19515904B4 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
EP1477690A2 (de) Kugelgelenkverbindung
WO2001012938A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE4445724C2 (de) Befestigungsanordnung von Platten
WO1996029022A1 (de) Zahnimplantatanordnung
DE4006028A1 (de) Verbindungsbolzen und anordnung aus komponenten
DE102008061854B4 (de) Scharnier
DE3507158A1 (de) Plattenhalter
DE102006040759B3 (de) Toleranzausgleichsanordnung
AT390818B (de) Moebelscharnier
DE1559892B2 (de) Scharnier
EP0384289A2 (de) GSZ-Brillenscharnier
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE102004050625A1 (de) Einstell- und Befestigungseinrichtung
EP0925420B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP1245200B1 (de) Bissgabelträger mit Zentralklemmung
EP1388626B1 (de) Halter
DE3207981A1 (de) Brausekopf
EP1887151A2 (de) Gelenkhalterung
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
DE10304334B3 (de) Punkthalter
DE4001568C1 (en) Machine tool screw connection - has base with holes at right angles, for screw head mountings
DE1552380A1 (de) Einstellbares Werkzeug,insbesondere fuer Bohrstangen
DE10024554A1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 5/06

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ENGELHARDT & ENGELHARDT PATENTANWAELTE, 88045 FRIE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101