DE10024554A1 - Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung - Google Patents

Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung

Info

Publication number
DE10024554A1
DE10024554A1 DE10024554A DE10024554A DE10024554A1 DE 10024554 A1 DE10024554 A1 DE 10024554A1 DE 10024554 A DE10024554 A DE 10024554A DE 10024554 A DE10024554 A DE 10024554A DE 10024554 A1 DE10024554 A1 DE 10024554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
socket
plate
holder according
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10024554A
Other languages
English (en)
Inventor
Zlatomir Krstin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10024554A priority Critical patent/DE10024554A1/de
Publication of DE10024554A1 publication Critical patent/DE10024554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Halterung und ein Baukastensystem für eine entsprechende Halterung für plattenförmige Bauteile, insbesondere Glasplatten, bestehend aus Gelenkkugel und Gelenkpfanne, wobei die Gelenkpfanne aus einem zweiteiligen Bauteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenkspalt zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkpfanne eine Buchsen-Auskleidung aus einem nicht-metallischen Material angeordnet ist und daß das Baukasten-System auf unterschiedlich ausgeformte Buchsen-Auskleidungen aufbaut, die im Gelenkspalt zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkpfanne angeordnet sind und aus einem Kunststoff- oder Kunststoff-Graphit-Material bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für plattenförmige Bauteile, insbesondere für Glasplatten, sowie ein Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 15.
Eine derartige Halterung ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 195 23 674 C2 oder der EP 0916798 A2 bekanntgeworden. Bei der letztgenannten Druckschrift besteht die Halterung aus einem Sockelelement, das eine Ausnehmung im plattenförmigen Bauteil durchgreift und aus einem Gelenkbolzen. Der Gelenkbolzen weist an seinem oberen Ende eine Gelenkkugel auf, die in einer Ausnehmung (Gelenkpfanne) federbelastet gelagert ist. Um also ein Spiel zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkpfanne auszugleichen, ist die Gelenkkugel dort federbelastet in der Ausnehmung der Gelenkpfanne gehalten. Diese Halterung hat allerdings den Nachteil, daß ein metallischer unmittelbarer Sitz zwischen der Oberfläche der Gelenkkugel und der Innenausnehmung der Gelenkpfanne besteht, so daß diese Bauteile nach längerem Gebrauch zum Fressen neigen und hierdurch die Gelenkfunktion nicht mehr vorhanden ist.
Bei der DE 195 23 674 C2 ist die Gelenkkugel von einer Gelenkpfanne umgeben, ohne daß eine federnde Vorspannung vorhanden ist. Die Gelenkpfanne ist hierbei zweiteilig ausgebildet und durch eine Schweißnaht miteinander verschweißt. Hieraus ergibt sich, daß diese beiden Teile aus Metallmaterial bestehen, ebenso wie die Gelenkkugel. Auch diese gelenkige Lagerung hat den Nachteil, daß sie bei längerem Gebrauch zum Fressen neigt und insbesondere auch zur Korrosion. Im übrigen besteht der Nachteil, daß wegen der endgültig geschlossenen Gelenkpfanne das Spiel zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkpfanne nicht mehr einstellbar ist, so daß von vornherein ein relativ großes Spiel eingestellt werden muß, um eine Leichtgängigkeit der Verbindung in einem bestimmten Temperaturbereich zu gewährleisten, was aber mit dem Nachteil verbunden ist, daß dieses Spiel später nie mehr veränderbar ist.
Die EP 0201212 B1 hat hierbei versucht Abhilfe zu schaffen, indem sie die zweiteilige Kugelpfanne verschraubbar ausbildete. Hierbei besteht aber der Nachteil, daß nach dem ersten Herstellen der Verbindung die Verschraubung mit einem Sicherungsmittel gesichert werden muß, um die Schraubverbindung unlösbar zu gestalten. Es kann also das Spiel zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkpfanne nur einmalig während der Montage eingestellt werden und ist später nicht mehr veränderbar. Auch bei dieser Druckschrift besteht im übrigen der Nachteil, daß eine metallische Verbindung zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkpfanne vorhanden ist, die zur Korrosion und zum Festfressen neigt.
Der Erfindung liegt deshalb, ausgehend von der DE 195 23 674 C2, die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für plattenförmige Bauteile der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein Festfressen zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkpfanne auch bei längerem Gebrauch vermieden wird und daß die genannte Gelenkverbindung auch bei unterschiedlichen Witterungs- und Temperatureinflüssen stets funktionsfähig bleibt. Im weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Baukastensystem zur Verfügung zu stellen, das eine einfache Herstellung dieser Halterung ermöglicht.
Zur Lösung der gestellten Aufgaben ist die Erfindung durch die technischen Lehren der Ansprüche 1 und 15 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß im Gelenkspalt zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkpfanne eine Buchsen-Auskleidung aus einem nicht­ metallischem Material angeordnet ist.
Bei der gegebenen technischen Lehre ergibt sich nun der wesentliche Vorteil, daß nun ein unmittelbarer metallischer Kontakt zwischen der Gelenkpfanne oder Gelenkkugel vermieden wird, so wie er bei den sämtlichen vorher genannten Druckschriften vorhanden war. Diese vorbekannten Konstruktionen litten also alle unter dem Problem der Korrosion und des Festfressens im Bereich dieser Verbindung, was nun in überraschender Weise mit der vorliegenden Erfindung vermieden wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß, wenn man eine nicht-metallische Auskleidung der Buchse verwendet, dann die Funktionsfähigkeit dieser Gelenkverbindung über eine lange Zeit und über unterschiedliche Witterungsverhältnisse beibehalten werden kann.
Eine derartige nichtmetallische Auskleidung wird insbesondere als Kunststoff- Auskleidung bevorzugt, die aus dem unter dem Markennamen "Teflon" bezeichneten Kunststoffmaterial besteht, welches in ein Baumwollgewebe eingearbeitet ist. Das Baumwollgewebe wird also in diesem Kunststoffmaterial getränkt und das Kunststoffmaterial härtet dann auf dem Baumwollgewebe aus und bildet dann eine Buchse, welche die Buchsenauskleidung für die erfindungsgemäße Konstruktion bildet.
Statt einer derartigen Kunststoffbuchse, die aus einem Kunstoff- Baumwollverbundmaterial besteht, können selbstverständlich auch andere Buchsenmaterialien verwendet werden, wie zum Beispiel Kunststoff-Graphit- Auskleidungen und alle Kunststoff-Kohlenstoffverbundwerkstoffe aller Art, die im Stand der Technik bekannt sind.
Im übrigen hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Buchsen-Auskleidung wesentlich bessere statische und dynamische Übertragungseigenschaften hat, als beispielsweise ein unmittelbarer Kontakt zwischen einer metallischen Gelenkkugel und einer metallischen Gelenkpfanne. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß selbst bei Belastungsstößen von 20 kN ein bleibendes Spiel von etwa 2-4/10 mm aufrechterhalten bleibt, was bei direkten metallischen Verbindungen zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkpfanne eben gerade nicht mehr vorhanden ist. Hier neigen die metallischen Verbindungen zum Ausschlagen und es gibt ein unzulässig hohes Spiel, was dank der Buchsenauskleidung nach der vorliegenden Erfindung stets gleichbleibend gehalten wird.
Insgesamt hält also die vorbeschriebene Gelenkverbindung große Belastungen aus, ohne daß sich das Spiel verändert.
Bei einem Durchmesser einer Kugel von etwa 20 mm hat die Buchsenauskleidung eine Dicke von etwa 0,4 mm.
Als weitere wesentliche Lösung der vorliegenden Erfindung wird ein sogenanntes Baukastensystem beansprucht, welches in Kombination mit der vorgenannten Buchsen- Auskleidung, aber auch ohne Verbindung mit der vorgenannten Buchsen- Auskleidung, getrennten Schutz in der vorliegenden Anmeldung erlangen soll.
Im Mittelpunkt des Baukastensystems steht das Problem, daß man Bohrungen in den Platten hat und diese sowohl angeschrägt sind als auch ohne Anschrägung ausgebildet sind.
Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung von einer Platte in ihrer Ausbildung als Glasplatte ausgegangen, obwohl die Erfindung die Verwendung und Montage beliebiger plattenförmiger Bauteile zuläßt und schützen soll. Lediglich der Einfachheit halber wird der besseren Beschreibung wegen die Platte als Glasplatte bezeichnet.
Nachdem also sowohl angeschrägte Bohrungen als auch gerade Bohrungen, auch in beliebiger Kombination, mit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung gespannt werden sollen, sollen nach dem Baukastensystem wenig Teile verwendet werden, um beide Halterungsarten dennoch vornehmen zu können. Hierbei ist wesentlich, daß diese Montage auch unterschiedliche Plattendicken ermöglicht, ohne das viele Teile der erfindungsgemäßen Halterung ausgetauscht werden müssen.
Wird nämlich beispielsweise eine Glasplatte mit einem angeschrägten Bohrungsrand verwendet, dann reicht es lediglich aus, eine andere Form einer Kunststoffhülse zu verwenden, die in diesem Fall konisch oder kegelförmig ausgebildet ist, während im anderen Fall - bei Verwendung einer geraden Bohrungskante - die Kunststoffhülse zylindrisch ausgebildet ist.
Ansonsten können alle Teile in gleicher Weise weiterverwendet werden, das heißt, es bedarf keines Austausches anderer Teile mit Ausnahme der genannten Kunststoffhülse. Dies zeigt die universelle Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung und das Baukastensystem, was den Vorteil hat, daß man nur sehr wenige Teile auf Lager halten muß und diese Teile alle für unterschiedliche Montagebedingungen und Montagedimensionen verwenden kann.
Im übrigen ist bei der Erfindung wesentlich, daß die Unterkante der Glasplatte mit der Mittelachse durch die Gelenkkugel fluchtet. Dies hat wesentliche Bedeutung für den statischen Aufbau der genannten Halterung, weil es hier zu einem statisch stabilen Verbund kommt und die Kraftübertragung von dem plattenförmigen Bauteil über die Einspannelemente der Halterung auf die Kugel optimal ist.
Beim Verdrehen der Gelenkkugel in der Gelenkpfanne kommt es daher zu nur geringfügigen Ausweichbewegungen (Auskragen) der jeweiligen Glasplatte, weil eben die Unterkante der Glasplatte etwa die Mittelachse der Kugel schneidet.
Es gibt ein optimales Verhältnis zwischen einem möglichen Winkelausgleich im Bereich der Kugelpfanne und des Angriffspunktes des Platteneigengewichtes im Bereich der Klemmhalterung in Richtung zur Kugel. Diese beiden Angriffspunkte sollten möglichst nah zusammenliegen, daher wird die erfindungsgemäße Lösung vorgeschlagen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
In der Abbildung Fig. 1 sind schematisiert in zwei Halbschnitten zwei unterschiedliche Halterungsarten von plattenförmigen Bauteilen dargestellt.
Insgesamt ist am oberen Ende eines Gewindebolzens 5 ein Bolzenansatz angeformt, welcher eine Gelenkkugel 1 durchgreift. Die Gelenkkugel 1 ist als Hohlkugel ausgebildet und sitzt hierbei auf einem Absatz 17 des Gewindebolzens 5 auf. Alle hier genannten Metallteile sind rostfrei ausgebildet und insbesondere aus einem Edelstahlmaterial.
Diese Materialien sind grundsätzlich in der Bauregelliste des DIBT zugelassen.
Der Gewindebolzen 5 ist hierbei in nicht näher dargestellter Weise in Haltekonstruktionen am Bauwerk eingeschraubt oder angeschweißt.
Erfindungsgemäß ist nun die Gelenkkugel 1 an ihrem Außenumfang von einer nicht­ metallischen Buchsen-Auskleidung 9 umgeben, welche die Verbindung zu der die Buchsen-Auskleidung 9 umgebenden Gelenkpfanne 10 herstellt.
Die Gelenkpfanne 10 ist hierbei im Bereich eines hülsenförmigen Bauteils eingearbeitet, welches hülsenförmige Bauteil an seinem Außenumfang ein Außengewinde trägt.
Auf dieses Außengewinde ist die Kopfmutter 2 aufgeschraubt, die ein entsprechendes Innengewinde aufweist, so daß insgesamt hierdurch die Gewindeverbindung 14 hergestellt wird.
Auf diese Gewindeverbindung 14 wird im übrigen von unten ein unterer Klemmteller 4 aufgeschraubt, welcher seinerseits eine etwa scheibenförmige Flachdichtung 6 trägt. Diese Flachdichtung ist aus Kunststoffmaterial.
In den Zwischenraum zwischen dem vertikalen Schenkel der Kopfmutter 2 und der in die Ausnehmung einzulegenden Glasplatte 11 wird im übrigen noch eine büchsenförmige Kunststoffhülse 7 eingelegt, welche die Stirnseite der Glasplatte 11 schützt und im Bereich der Bohrung umgibt.
Oberhalb und Unterhalb der Glasplatte wird eine Flachdichtung 6 eingelegt, die dann schließlich von dem oberen Klemmteller 3 bzw. dem unteren Klemmteller 4 umfaßt wird.
Durch Einschrauben der Kopfmutter 2 im Bereich der Gewindeverbindung 14 an die Gelenkpfanne 10 wird damit die Verbindung entsprechend vorgespannt, weil über die Schräge 18 der obere Klemmteller 3 gegen die obere Flachdichtung 6 gepreßt wird und diese wiederum auf die Glasplatte 11 preßt, die über die untere Flachdichtung 6 auf dem unteren Klemmteller 4 aufliegt. Dieser Klemmteller 4 kann ebenfalls noch durch Einschrauben in der Gewindeverbindung 14 gegen die obere Kopfmutter 2 verschraubt werden.
Gegen atmosphärische Einflüsse der Gelenkverbindung wird eine Gummimanschette 8 eingeklinkt, die mit ihrem oberen, abgekröpften Schenkel in eine entsprechende Ringnut des unteren Klemmtellers 4 eingreift und mit einem unteren abgekröpften Schenkel sich kraft- und formschlüssig am Außenumfang des Gewindebolzens 5 anlegt.
Soll statt der Halterung einer Glasplatte 11 mit einer zylindrischen Bohrung (in der Abbildung rechts dargestellt) eine Glasplatte 12 mit einer angeschrägten Bohrung (Schräge 13) geklemmt werden, so werden nur geringfügig andere Bauteile verwendet. Wichtig ist, daß die Kopfmutter 2 beibehalten werden kann und lediglich statt der zylindrischen Kunststoffhülse 7 eine kegelförmige Kunststoffhülse 7' verwendet wird, welche demzufolge sich an der Schräge 13 der Glasplatte 12 anlegt.
Alle anderen Bauteile bleiben gleich, mit Ausnahme, daß die obere Flachdichtung 6 entfallen kann und lediglich nur noch die untere Flachdichtung 6 vorhanden bleibt.
Zwar ist die dort gezeigte Gelenkpfanne 10, die als hülsenförmiges Bauteil ausgebildet ist, kürzer dargestellt, dies ist aber nicht lösungsnotwendig, es könnte auch die Gelenkpfanne 10, wie im rechten Halbschnitt der Abbildung, auch in dem linken Halbschnitt verwendet werden.
Wichtig hierbei ist, daß bei beiden Glasplatten 11, 12 stets die Unterkante 5 etwa die Mittelachse 16 der Gelenkkugel 1 schneidet, weil hierdurch beste statische Verhältnisse erreicht werden. Dies wurde im allgemeinen Beschreibungsteil bereits schon erläutert.
Insgesamt hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß wegen der Verwendung einer nichtmetallischen Buchsen-Auskleidung 9 die beschriebene Gelenkverbindung überragende Kraftübertragungseigenschaften aufweist, die über die gesamte Lebensdauer der Bauteile funktionsfähig bleibt, ohne daß dies durch Witterungs- oder Temperatureinflüsse beeinträchtigt wird.
Ferner wird bei der Erfindung als wesentlich beansprucht, daß die pfannenartige Einbuchtung in den vertikalen Schenkel der Gelenkpfanne 10 (zum Eingriff mit der Gelenkkugel 1) durch Rollen hergestellt ist und die Gelenkpfanne 10 als solches als hülsenförmiges Bauteil ausgebildet ist, welches an seinem Außenumfang über seine gesamte axiale Länge ein Außengewinde trägt.
Es hat sich nämlich herausgestellt, daß, wenn die Pfanne durch Rollen hergestellt wird, dies nicht ohne weiteres möglich ist, über die gesamt Länge eines hülsenförmigen Bauteils ein Außengewinde maßgerecht beizubehalten.
Hierfür wird also Schutz beansprucht, daß die Gelenkpfanne als hülsenförmiges Bauteil ausgebildet ist, wobei die Pfannenausbildung durch rollende Gelenkkugel an der Gelenkpfanne hergestellt wird und daß die Gelenkpfanne über ihre gesamte axiale Länge ein Außengewinde mit hoher Genauigkeit trägt.
Bezugszeichenliste
1
Gelenkkugel
2
Kopfmutter
3
Klemmteller oben
4
Klemmteller unten
5
Gewindebolzen
6
Flachdichtung
7
Kunststoffhülse
7
'
8
Gummimanschette
9
Buchsen-Auskleidung
10
Gelenkpfanne
11
Glasplatte
12
Glasplatte
13
Schräge
14
Gewindeverbindung
15
Unterkante
16
Mittelachse
17
Absatz
18
Schräge

Claims (21)

1. Halterung für plattenförmige Bauteile, insbesondere Glasplatten, bestehend aus Gelenkkugel und Gelenkpfanne, wobei die Gelenkpfanne aus einem zweiteiligen, plattenförmigen Bauteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenkspalt zwischen der Gelenkkugel (1) und der Gelenkpfanne (10) eine Buchsen-Auskleidung (9) aus einem nichtmetallischem Material angeordnet ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallische Buchsen-Auskleidung (9) aus Kunststoff besteht.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallische Buchsen-Auskleidung (9) aus einer Kunststoff-Graphit-Auskleidung besteht.
4. Halterung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die Buchsen-Auskleidung (9) in und I oder um ein Baumwollgewebe eingearbeitet ist.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff- oder Kunststoff-Graphit-Material für die Buchsen-Auskleidung (9) das Baumwollgewebe umgibt.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß selbst bei Belastungsstößen von 20 kN auf das Gelenk mit den Bauteilen (1, 9, 10) ein gleichbleibendes Spiel von etwa 2-4/10 mm aufrechterhalten bleibt.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende eines Gewindebolzens (5) ein Bolzenansatz angeformt ist, welcher eine Gelenkkugel (1) durchgreift, wobei die Gelenkkugel (1) als Hohlkugel ausgebildet ist und auf einem Absatz (17) des Gewindebolzens (5) aufsitzt.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (10) in einem hülsenförmigen Bauteil (7) eingearbeitet ist, welches an seinem Außenumfang ein Außengewinde trägt.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Außengewinde der Hülse (7) die Kopfmutter (2) aufgeschraubt ist, die ein entsprechendes Innengewinde aufweist, so daß insgesamt hierdurch die Gewindeverbindung (14) hergestellt wird.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gewindeverbindung (14) von unten ein unterer Klemmteller (4) aufgeschraubt ist, welcher seinerseits eine etwa scheibenförmige Flachdichtung (6) trägt.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Glasplatte (11, 12) eine Flachdichtung (6) eingelegt ist, die von den Klemmtellern (3, 4) umfaßt wird.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschrauben der Kopfmutter (2) im Bereich der Gewindeverbindung (14) an die Gelenkpfanne (10) die Verbindung entsprechend vorgespannt wird, weil über die Schräge (18) der obere Klemmteller (3) gegen die obere Flachdichtung (6) gepreßt wird und diese wiederum auf die Glasplatte (11) preßt, die über die untere Flachdichtung (6) auf dem unteren Klemmteller (4) aufliegt.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteller (4) durch Einschrauben in die Gewindeverbindung (14) gegen die obere Kopfmutter (2) verschraubt werden kann.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gummimanschette (8) mit ihrem oberen, abgekröpften Schenkel in eine entsprechende Ringnut des unteren Klemmtellers (4) eingreift und mit einem unteren abgekröpften Schenkel sich kraft- und formschlüssig am Außenumfang des Gewindebolzens (5) anlegt.
15. Baukastensystem für eine Halterung für plattenförmige Bauteile, insbesondere Glasplatten, bestehend aus Gelenkkugel und der Gelenkpfanne, wobei die Gelenkpfanne aus einem zweiteiligen Bauteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Baukasten-System auf unterschiedlich ausgeformte Buchsen-Auskleidungen (9) aufbaut, die im Gelenkspalt zwischen der Gelenkkugel (1) und der Gelenkpfanne (10) angeordnet sind und aus einem Kunststoff oder Kunststoff-Graphit- Material bestehen.
16. Baukastensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß gerade (zylindrische) Bohrungen in den Platten (11, 12) mit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung (1, 9, 10) gespannt werden.
17. Baukastensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß angeschrägte (konische) Bohrungen in den Platten (11, 12) mit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung (1, 9, 10) gespannt werden.
18. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl angeschrägte Bohrungen als auch gerade Bohrungen in den Platten (11, 12), auch in beliebiger Kombination, mit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung (1, 9, 10) gespannt werden.
19. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn eine Glasplatte (11, 12) mit einem angeschrägten Bohrungsrand (13) verwendet wird, es dann ausreicht, lediglich eine andere Form einer Kunststoffhülse (7, 7') in der Gelenkverbindung zu verwenden, die in diesem Fall konisch oder kegelförmig ausgebildet ist, während im anderen Fall - bei Verwendung einer geraden Bohrungskante - die Kunststoffhülse (7, 7') zylindrisch ausgebildet ist, weitere Umbauten sind nicht erforderlich.
20. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Unterkante (15) der Glasplatten (11, 12) mit der Mittelachse durch die Gelenkkugel (1) fluchtet.
21. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Kombination unterschiedlicher Plattendicken möglich ist.
DE10024554A 2000-05-18 2000-05-18 Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung Withdrawn DE10024554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024554A DE10024554A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024554A DE10024554A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024554A1 true DE10024554A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7642648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024554A Withdrawn DE10024554A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024554A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203133C1 (de) * 2002-01-25 2003-10-30 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung eines Montagebolzens an einem Punkthalter für eine Gebäudeplatte
DE10304361A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Mero Gmbh & Co. Kg Halter für plattenförmige Bauteile
DE10304334B3 (de) * 2003-02-04 2004-09-23 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417225A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelgelenk fuer radaufhaengungen
EP0201212B1 (de) * 1985-04-16 1990-07-18 Hugh John Dutton Architektonische Montage für Glasplatten
DE29705481U1 (de) * 1997-01-30 1997-07-03 Zlatomir Krstin Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
DE29701902U1 (de) * 1997-02-04 1998-06-04 Sachsenring Automobiltechnik Kugelgelenk
DE19523674C2 (de) * 1995-07-03 1998-11-05 Mero Werke Kg Halterung für plattenförmige Bauteile
DE29722507U1 (de) * 1997-12-20 1999-04-22 Sachsenring Automobiltechnik Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
EP0919798A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Lexmark International, Inc. Torsionsfederklassifizierung mittels Hysterese-Mittelwertbildung
DE29911296U1 (de) * 1999-06-29 1999-09-09 Orbach Marina Klemmhaltersystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417225A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelgelenk fuer radaufhaengungen
EP0201212B1 (de) * 1985-04-16 1990-07-18 Hugh John Dutton Architektonische Montage für Glasplatten
DE19523674C2 (de) * 1995-07-03 1998-11-05 Mero Werke Kg Halterung für plattenförmige Bauteile
DE29705481U1 (de) * 1997-01-30 1997-07-03 Zlatomir Krstin Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
DE29701902U1 (de) * 1997-02-04 1998-06-04 Sachsenring Automobiltechnik Kugelgelenk
EP0919798A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Lexmark International, Inc. Torsionsfederklassifizierung mittels Hysterese-Mittelwertbildung
DE29722507U1 (de) * 1997-12-20 1999-04-22 Sachsenring Automobiltechnik Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
DE29911296U1 (de) * 1999-06-29 1999-09-09 Orbach Marina Klemmhaltersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203133C1 (de) * 2002-01-25 2003-10-30 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung eines Montagebolzens an einem Punkthalter für eine Gebäudeplatte
DE10304361A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Mero Gmbh & Co. Kg Halter für plattenförmige Bauteile
DE10304334B3 (de) * 2003-02-04 2004-09-23 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616700B1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
DE102008011271B3 (de) An einer Grundkonstruktion fixierbare Montageeinheit
DE3420696C1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
DE19938571A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE3731265C2 (de)
WO2005090804A1 (de) Bolzenkäfig für ein zweireihiges pendelrollenlager
AT400611B (de) Verbindungs- und befestigungsorgan
DE102021102117A1 (de) Verstellbare Nivellierstütze mit einer Schutzkappe
EP1963653A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102005014217B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Dachreling
DE19515904B4 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
DE19832117A1 (de) Halterung für eine spannungsfreie Lagerung einer Glasscheibe
DE10024554A1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung
EP1715200B1 (de) Kugelgelenkverbindung
EP2554802A2 (de) Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
DE19933967C2 (de) Punkthaltersystem
EP0384289A2 (de) GSZ-Brillenscharnier
DE10115565A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran
DE10145343C1 (de) Elastisches Federaugenlager zur Lagerung eines Federauges einer Blattfeder an einem Fahrzeug
DE2732610C3 (de) Lagerung für eine Zugstange einer Anhängerkupplung
DE19724242C2 (de) Mutter
DE102018107933A1 (de) Auslegerarm mit innen liegender Rohrhalterverschraubung
DE3412605C2 (de)
DE19647607A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen
DE4123624C2 (de) Verbindung zwischen Bolzen und Tragteil sowie Pendellagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee