DE19647607A1 - Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen

Info

Publication number
DE19647607A1
DE19647607A1 DE1996147607 DE19647607A DE19647607A1 DE 19647607 A1 DE19647607 A1 DE 19647607A1 DE 1996147607 DE1996147607 DE 1996147607 DE 19647607 A DE19647607 A DE 19647607A DE 19647607 A1 DE19647607 A1 DE 19647607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
extension
hollow cylindrical
bore
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996147607
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647607C2 (de
Inventor
Anton Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29622665U priority Critical patent/DE29622665U1/de
Publication of DE19647607A1 publication Critical patent/DE19647607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647607C2 publication Critical patent/DE19647607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Festlegung von zweischaltigen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 552 101 A1 bekannt. Die Auflageplatten mit dem Gewindezapfen sind hierbei in den Eckbereichen der Isolierglasscheibe vorgesehen. Zur Sicherung der Außenscheibe sind in den Schmalrändern beider Scheiben Nuten eingeschnitten, und in diese Nuten sind U-förmige Bügel eingeklebt, die den zwischen beiden Scheiben randseitig vorgesehenen Rahmen überbrücken. Darüberhinaus sind weitere L-förmige Halter vorgesehen, die mit einer Umbördelung am Ende ihres kurzen Schenkels ebenfalls in einer am Schmalrand der Außenscheibe eingeschnittenen Nut festgelegt sind. Der lange Schenkel ist vom Gewindezapfen der Vorrichtung durchsetzt. Das Einschneiden von Nuten in die Schmalränder von Glasscheiben ist eine äußerst heikle Arbeit, die häufig zum Bruch der Scheibe führt, darüberhinaus bildet der L-förmige Halter eine unerwünschte Kältebrücke.
Diesen Nachteilen zu begegnen, ist Aufgabe der Erfindung, und dies geschieht durch jene Merkmale, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die an einer Isolierglasscheibe festgelegte Vorrichtung;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei deren Einzelteile nach Art einer Explosionszeichnung auseinandergezogen dargestellt sind;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Buchse;
Fig. 4 einen Längsschnitt wie in Fig. 1, durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen Längsschnitt wie in Fig. 1, durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Im Eckbereich einer Isolierglasscheibe 1 mit einer Innenscheibe 2 und einer Außenscheibe 3, die mittels eines Distanzhalterahmens 4 miteinander verbunden sind, ist die Vorrichtung angebracht. Sie weist eine äußere Auflageplatte 5 und eine innere Auflageplatte 6 auf, die hier scheibenförmig ausgebildet sind und die je eine Gewindebohrung 7 bzw. 14 besitzen zur Aufnahme eines Gewindezapfens 8, der in einer hier nicht dargestellten Weise mit einer Tragkonstruktion verbindbar ist. Der Gewindezapfen 8 durchsetzt eine in der Innenscheibe 2 vorgesehene Bohrung 9, deren Durchmesser erheblich größer ist als der Durchmesser des Gewindezapfens 8, so daß in diese Bohrung 9 eine Kunststoffhülse 10 einsetzbar ist. Die beiden Auflageplatten 5 und 6 liegen unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 11 und elastischer Unterlegscheiben 12 und 13 an der Innenscheibe 2 an.
Die Gewindebohrung 7 der inneren Auflageplatte 6 ist als Sacklochbohrung ausgebildet, und die Auflageplatte 6 besitzt einen gegen die Außenscheibe 3 vorspringenden Fortsatz 15 mit einem Außengewinde 16. Auf das Außengewinde 16 ist eine Buchse 17 aufgeschraubt mit einem stirnseitigen, radial auskragenden Flansch 18. An ihrer der Außenscheibe 3 zugewandten Stirnseite sind an die Buchse 17 gegeneinander gerichtete, die Stirnseite überwölbte Federlappen 19 angeformt. Eine Zentrierlasche 20 am äußeren Rand des Flansches 18 ist ebenfalls vorgesehen. Die Buchse 17 und die an ihr vorgesehenen Teile sind einstückig aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt.
An der Innenseite 21 der Außenscheibe 3 ist ein hohlzylindrischer Ansatz 22 festgelegt, der aus den beiden Teilen 23 und 24 besteht, die mittels eines Gewindes 25 miteinander verschraubt sind. Die Buchse 17 mit ihrem Flansch 18 ragt in den hohlzylindrischen Ansatz 22, der an seiner Stirnseite einen nach innen gerichteten Bund 26 trägt, der den Flansch 18 formschlüssig übergreift. Die innere Höhe H des hohlzylindrischen Ansatzes 22 ist erheblich größer als die Stärke S des Flansches 18, so daß der Flansch bzw. das diesen Flansch tragende Bauteil in axialer Richtung des hohlzylindrischen Ansatzes 22 verstellbar ist. Der Ansatz 22 besitzt an seiner Innenseite 21 der Außenscheibe 3 zugewandten Stirnseite einen Flansch 27, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des hohlzylindrischen Ansatzes 22. Der Flansch 27 ist mit einem umlaufenden Steg 28 bestückt, der in eine Nut 29 der Außenscheibe 3 ragt, deren Querschnitt hinsichtlich Form und Größe dem Querschnitt des Steges 28 entspricht. Ansatz 22 und Außenscheibe 3 sind miteinander verklebt.
Die beschriebene Vorrichtung wird wie folgt montiert: In die Außenscheibe 3 wird vorerst die Nut 29 eingearbeitet und anschließend das Teil 23 des hohlzylindrischen Ansatzes 22 festgeklebt. Dann wird das Teil 24 des hohlzylindrischen Ansatzes 22 auf die Auflageplatte 6 aufgelegt und danach die Buchse 17 auf das Außengewinde 16 aufgeschraubt. Der nun zwischen dem Flansch 18 der Buchse 17 und der Auflageplatte 6 liegende Teil 24 des Ansatzes 22 wird auf das Gewinde 25 aufgeschraubt. Nach dem Einlegen der Kunststoffhülse 10 in die Bohrung 9 der Innenscheibe 2 und nach Aufnahme der Dichtung 11 und der Unterlegscheibe 13 auf die Auflageplatte 6 werden nun die beiden Scheiben 2 und 3 und der Distanzhalterahmen 4 in herkömmlicher Weise miteinander verbunden. Anschließend werden die Unterlegscheibe 12 und die Auflageplatte 5 aufgelegt und der Gewindezapfen 18 eingedreht. Durch die Zentrierlaschen 20 an der Buchse 17 werden die im Innenraum der so gefertigten Isolierglasscheibe 1 liegenden Konstruktionsteile positioniert und zentriert, so daß der Gewindezapfen 8 von außen her in die Bohrung 7 eingedreht werden kann.
Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages sind nicht nur Wärmebrücken vermieden, auch wenn sich die Verbindung zwischen Rahmen 4 und der Außenscheibe 3 lösen sollte, ist diese Außenscheibe durch die hier gewählte Verbindung ausreichend sicher gehalten, wobei darüberhinaus die Außenscheibe 3 hinreichend Spielraum hat, sich unter dem Einfluß variierender äußerer Druckverhältnisse durchzubiegen, und dies ohne Behinderung.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich vom vorstehend Besprochenen nur dadurch, daß hier die äußere Auflageplatte 5 einen Ansatz 40 aufweist, der über ein Kugelgelenk 32 mit einer Tragkonstruktion 31 verbunden ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Außenscheibe 3 durchbohrt, und zwar ist diese Bohrung angesenkt. Der Teil 23 mit dem Flansch 27 besitzt einen zentralen Fortsatz 33 mit einer inneren Gewindebohrung, in welche eine mutterartige Gegenhalterung 34 eingeschraubt ist, die hier mit ihrer konischen Schulter an der Ansenkung der Bohrung anliegt. Auch hier sind zwischen den Rändern der Bohrung und den Beschlagteilen elastische Unterlagen vorgesehen. Im übrigen entspricht der Aufbau jenem der vorstehend besprochenen Ausführungsbeispiele.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Flansch 18 der Buchse 17 und der Bund 26 des Ansatzes 22 umlaufend geschlossen ausgebildet, und der Ansatz 22 ist, in axialer Richtung gesehen, unterteilt, so daß diese Baukomponenten wie oben im einzelnen dargelegt montiert werden können. Es liegt nun im Rahmen der Erfindung, den Flansch 18 und den Bund 26 in Umfangsrichtung zu unterteilen, und zwar in einer Weise, daß der Flansch und der Bund eine Art gezahnter Ringleiste bilden. In diesem Falle kann der Fortsatz 15 der Auflageplatte 6 mit einem solchen gezahnten Flansch einstückig ausgebildet werden. Der Flansch 18 ist dann nur in einer bestimmten Winkelposition in den hohlzylindrischen Ansatz 22 einführbar.
Bezugszeichenliste
1 Isolierglasscheibe
2 Innenscheibe
3 Außenscheibe
4 Distanzhalterahmen
5 Auflageplatte
6 Auflageplatte
7 Gewindebohrung
8 Gewindezapfen
9 Bohrung
10 Kunststoffhülse
11 Dichtring
12 Unterlegscheibe
13 Unterlegscheibe
14 Gewindebohrung
15 Fortsatz
16 Außengewinde
17 Buchse
18 Flansch
19 Federlappen
20 Zentrierlasche
21 Innenseite
22 Ansatz
23 Teil
24 Teil
25 Gewinde
26 Bund
27 Flansch
28 Steg
29 Nut
30 Ansatz
31 Tragkonstruktion
32 Kugelgelenk
33 zentraler Fortsatz
34 mutterartige Gegenhalterung

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben (1) an Tragkonstruktionen (31), wobei die Innenscheibe (2) mindestens eine Bohrung (9) aufweist und zu beiden Seiten der Bohrung an der Innenscheibe (2) Auflageplatten (5, 6) anliegen und mindestens eine der Auflageplatten eine Gewindebohrung besitzt zur Aufnahme eines mit der Tragkonstruktion (31) verbindbaren Gewindezapfens (8), dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Scheiben (2, 3) liegende Auflageplatte (6) einen gegen die benachbarte Scheibe (3) vorspringenden Fortsatz (15) aufweist mit einem stirnseitigen, radial auskragenden Flansch (18) und in fluchtender Lage mit der Bohrung (9) in der Innenscheibe (2) an der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) ein hohlzylindrischer Ansatz (22) festgelegt ist, in welchen der flanschbestückte Fortsatz (15) der Auflageplatte (6) ragt und im Stirnbereich des hohlzylindrischen Ansatzes (22) ein nach innen gerichteter Bund (26) vorgesehen ist, der den Flansch (18) der Auflageplatte (6) formschlüssig übergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Auflageplatten (5, 6) eine Gewindebohrung (7, 14) zur Aufnahme des Gewindezapfens (8) aufweisen, wobei die Gewindebohrung (7) der innenliegenden Auflageplatte (6) als Sacklochbohrung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (15) der innenliegenden Auflageplatte (6) ein Außengewinde (16) aufweist, auf welches eine den im hohlzylindrischen Ansatz (22) liegenden Flansch (18) aufweisende Buchse (17) aufschraubbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (17) an ihrer der Außenscheibe (3) zugewandten Stirnseite gegeneinander gerichtete, die Stirnseite überwölbende Federlappen (19) trägt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (17), deren Flansch (18) und die Federlappen (19) einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff, gefertigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Ansatz (22), in Achsrichtung gesehen, mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgebildet ist und die Teile (23, 24) jeweils mittels eines Gewindes (25) miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Ansatz (22) an seiner mit der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) zu verbindenden Stirnseite einen Flansch (27) aufweist, dessen Durchmeser größer ist als der Durchmesser des hohlzylindrischen Ansatzes (22).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) festlegbare Stirnseite des Ansatzes (22) einen umlaufenden Steg (28) oder Bund aufweist und dieser Bund oder Steg (28) in eine an der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) vorgesehene, ringförmige Nut (29) ragt, deren Querschnitt hinsichtlich Form und Größe dem Querschnitt des Steges (28) oder Bundes entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Ansatz (22) an der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) angeklebt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) festlegbare Stirnseite des Ansatzes (22) einen zentralen, in eine Bohrung der Außenscheibe (3) ragenden Fortsatz (33) mit einem Gewinde aufweist, auf das eine Gegenhalterung (34) aufgeschraubt ist und die Ränder der den Fortsatz (33) aufnehmenden Bohrung der Außenscheibe (3) zwischen dem Flansch (27) des Ansatzes (22) und der Gegenhalterung (34) liegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Höhe (H) des Ansatzes (22) um ein Mehrfaches größer ist als die Stärke (S) des aufgenommenen Flansches (18) der Buchse (17) und dieser Flansch (18) im Mittelbereich des Ansatzes (22) liegt.
DE1996147607 1996-07-15 1996-11-18 Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen Expired - Lifetime DE19647607C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622665U DE29622665U1 (de) 1996-07-15 1996-11-18 Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0126996A AT403719B (de) 1996-07-15 1996-07-15 Vorrichtung zur festlegung von zweischaligen isolierglasscheiben an tragkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647607A1 true DE19647607A1 (de) 1998-01-29
DE19647607C2 DE19647607C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=3510232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147607 Expired - Lifetime DE19647607C2 (de) 1996-07-15 1996-11-18 Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403719B (de)
DE (1) DE19647607C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076719A3 (fr) * 2009-12-23 2011-12-01 Agc Glass Europe Systeme de fixation, isolant, d'un vitrage sur une structure porteuse
US8443559B2 (en) * 2005-05-27 2013-05-21 Saint-Gobain Glass France Device for fixing substrates, in particular glass substrates
CN113107122A (zh) * 2021-04-14 2021-07-13 刘毅 一种方便更换隐框式单元幕墙玻璃连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110192U1 (de) * 2001-06-20 2002-11-07 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement für Doppelscheiben-Isolierglas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552101A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Saint-Gobain Vitrage International Isolierverglasung
FR2723757A1 (fr) * 1994-08-18 1996-02-23 Vertal Sud Est Dispositif de fixation d'un double vitrage sur une structure porteuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552101A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Saint-Gobain Vitrage International Isolierverglasung
FR2723757A1 (fr) * 1994-08-18 1996-02-23 Vertal Sud Est Dispositif de fixation d'un double vitrage sur une structure porteuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8443559B2 (en) * 2005-05-27 2013-05-21 Saint-Gobain Glass France Device for fixing substrates, in particular glass substrates
WO2011076719A3 (fr) * 2009-12-23 2011-12-01 Agc Glass Europe Systeme de fixation, isolant, d'un vitrage sur une structure porteuse
BE1019123A3 (fr) * 2009-12-23 2012-03-06 Agc Glass Europe Systeme de fixation, isolant, d'un vitrage sur une structure porteuse.
CN113107122A (zh) * 2021-04-14 2021-07-13 刘毅 一种方便更换隐框式单元幕墙玻璃连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647607C2 (de) 1998-09-03
ATA126996A (de) 1997-09-15
AT403719B (de) 1998-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938571A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
EP0657324A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE102005014217B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Dachreling
DE3121086A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaeckstaender auf einem fahrzeugdach
DE19515904B4 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
DE19647607C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen
DE3507158A1 (de) Plattenhalter
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
EP3059339A1 (de) Doppelfunktionsbefestigungselement zur befestigung eines spinnrings und ringhalters an der ringbank einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE19749775C2 (de) Fenster- oder Türflügel
EP0787880B1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen unteren Abschluss von Türen oder Fenstern
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
DE2453738C2 (de) Einlochbatterie für ein sanitäres Objekt
DE19920521C2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE102009024529A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
DE212014000020U1 (de) Bearbeitungssystem
EP0400352B1 (de) Gaslaser
EP0293631B1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles relativ geringer Masse mit einem zweiten Bauteil relativ grosser Masse und Verwendung dieser Einrichtung
DE3444696C2 (de)
DE19516689C1 (de) Werkzeug zum Nachschneiden von beschädigten Bolzengewinden
DE19648873C1 (de) Verbinder für Bauelemente aus Trägern
EP0491237A1 (de) Messerkopf
DE2222614A1 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right