DE8030653U1 - Hardtop fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hardtop fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8030653U1
DE8030653U1 DE19808030653 DE8030653U DE8030653U1 DE 8030653 U1 DE8030653 U1 DE 8030653U1 DE 19808030653 DE19808030653 DE 19808030653 DE 8030653 U DE8030653 U DE 8030653U DE 8030653 U1 DE8030653 U1 DE 8030653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard top
top according
frame
struts
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030653
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAFFNER JOHANN 8413 BATZHAUSEN DE
Original Assignee
DAFFNER JOHANN 8413 BATZHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAFFNER JOHANN 8413 BATZHAUSEN DE filed Critical DAFFNER JOHANN 8413 BATZHAUSEN DE
Priority to DE19808030653 priority Critical patent/DE8030653U1/de
Publication of DE8030653U1 publication Critical patent/DE8030653U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

• ·■ · · · a · k
■ · t · · · ■■ I
t ■ I lilt
t-t-t ■ I i-i-t— i-c-r '■ ■ .'C-: c~.
Hardtop für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf ein Hardtop für Kraftfahrzeuge und dabei insbesondere auf ein Hardtop für Kraftfahrzeuge in Form von Geländewagen.
Es ist allgemein üblich, insbesondere für die kalte Jahreszeit bei Kraftfahrzeugen vorgesehene abnehmbare bzw. zu öffnende Verdecks aus Gewebe usw. durch ein sog. Hardtop bzw. festes Verdeck zu ersetzen.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Hardtop aufzuzeigen, welches insbesondere auch für Kraftfahrzeuge geeignet ist, die in ihrer Form als Gelände wägen ausgebildet sind, wobei dieses Hardtop einfach und billig herstellbar und zur Vereinfachung der Lagerhaltung und des Transportes in Einzelteile zerlegt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Hardtop neuerungsgemäß gekennzeichnet durch einen an einem Kraftfahrzeug montierbaren Rahmen, der wenigstens aus einem hinteren, parallel zur Rückseite des Hardtops liegenden Rahmen teil und aus zwei vorderen, an jeder Längsseite dos Hardtops angeordneten Rahmenteilen besteht, sowie durch an dem Rahmen abnehmbar befestigten Seiten- bzw. Deckflächen aus starrem Material.
Die Rahmenteile, die bei dem neuerungsgemäßen Hardtop vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind, bestehen vorzugsweise aus Metall, bevorzugt aus Metall- oder Eisen- bzw. Stahlhohlprofilen. Die abnehmbaren Seiten- und Dachflächen sind bei dem neuerungsgemäßen Hardtop bevorzugt Blechteile, vorzugsweise solche aus Aluminiumblech.
• I It
Das neuerungsgemäße Hardtop läßt sich einfach und billig herstellen. Es kann für die Aufbewahrung sowie für den Transport einfach und schnell in seine Einzelteile zerlegt werden. Ebenso einfach und bequem ist die Befestigung bzw. Montage dieses Hardtops an einem Kraftfahrzeug.
Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Rückansicht eines als Geländewagen ausgebildeten Kraftfahrzeugs mit einem Hardtop gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rahmen des neuerungsgemäßen Hardtops;
Fig. 3 eine Rückansicht des Hardtops zusammen mit Teilen der Karosserie des Kraftfahrzeugs;
Fig. 4 in Detaildarstellung einen der beiden, an der Längsseite des Hardtops angeordneten Rahmenteile zusammen mit einer Teildarstellung des Frontscheibenrahmens des Kraftfahrzeugs ;
Fig. 5 in Detaildarstellung ein Verbindungselement zur Verbindung des Rahmenteils gemäß Fig. 4 mit dem Frontscheibenrahmen des Kraftfahrzeugs;
Fig. 6 den Rahmenteil gemäß Fig. 4 in einer gegenüber der Fig. 4 um 90 um die Vertikale gedrehten Ansicht zusammen mit einer an diesem Rahmenteil befestigten Querstrebe sowie zusammen mit einem den Rahmenteil haltenden Abschnitt der Fahrzeugkarosserie;
Fig. 7 in Draufsicht eine der beiden an den Längsseiten des Hardtops vorgesehenen läigsstreben und deren Verbindung mit den zugehöriger Rahmenteilen, zusammen mit einer der beiden Seitenflächen des Hardtops;
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung die Dachfläche des Hardtops zusammen mit dem Frontscheibenrahmen bzvi. der Frontscheibe des Kraftfahrzeugs.
Das in der Fig. 1 dargestellte und als Geländewagen ausgebildete Kraftfahrzeug besteht aus einer Karosserie 1, die sämtliche für das Betreiber des Kraftfahrzeugs notwendigen Funktionselemente und Funktionsteile,
■ ■ · ·
* I t
-T-
wie Motor, Getriebe, Differential, Lenkung, Bremsen und so weiter aufweist. An der Karosserie 1 sind weiterhin vorne zwei Seitentüren angelenkt. Außerdem ist an der Karosserie 1 ein Frontscheibenrahmen befestigt, der die Frontscheibe 4 trägt. Vom Hersteller wird das Kraftfahrzeug mit einer den Innenraum dieses Kraftfahrzeugs (Fahrgastraum) nach außen hin abschließenden und von wenigstens einer Plane gebildeten abnehmbaren Verdeck ausgeliefert.
Gegenstand der Neuerung ist das in der Fig. Ί gezeigte, insbesondere für die kalte Jahreszeit am Kraftfahrzeug bzw. an der Karosserie 1 anstelle des abnehmbaren Verdecks anzubringende Hardtop 5.
Dieses Hardtop besteht bei der darstellten Ausführungsform aus insgesamt drei Rahmenteilen, und zwar aus den beiden gleichartig ausgebildeten Rahmenteilen 6, die zusammen mit Teilen der Karosserie 1 und Teilen des Frontscheibenrahmens 3 bei am Kraftfahrzeug befestigtem Hardtop 5 die Seitentüren 2 umgeben, sowie aus dem Rahmenteil 7, der bei am Kraftfahrzeug befestigtem Hardtop quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegt und zusammen mit einer am Rahmenteil 7 befestigten Tür 8 die Rückseite des Hardtops bzw. die Rückseite des Kraftfahrzeugs bildet. Die Hecktür 8, die bei der dargestellten Ausführungsform bis zum Innenboden 9 des Kraftfahrzeugs bzw. der Karosserie 1 reicht (Fig. 3) ist um eine vertikale Achse schwenkbar am Rahmenteil 7 befestigt und besitzt ein Heckfenster 10. Zur Erzielung der notwendigen Steifigkeit ist die Hecktür 8 mit einem in sich geschlossenen Versteifungsrahmen versehen. Da die Hecktür 8 bis zum Innenboden 9 des Kraftfahrzeugs reicht, entsteht im Bereichcbr Hecktür keine Stolperstufe, so daß das mit dem erfindungsgemäßen Hardtop versehene Kraftfahrzeug für vier Personen zugelassen werden kann. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, die Hecktür 8 entsprechend der unterbrochenen Linie der Fig. kürzer auszubilden, wobei dann unterhalbdieser Tür am Rahmenteil 7
oder aber an der Karosserie 1 eine feste Wandung vorgesehen ist, die entweder am Rahmenteil 7 oder an der Karosserie 1 befestigt ist und deren obere Kante vorzugsweise niveaugleich mit der Oberkante abschließt die die seitlich hochgezogenen Teile bzw. Seitenwände 12 der Karosserie 1 bilden.
Der Rahmenteil 7, der als in sich geschlossener rechteckförmiger Rahmen ausgeführt ist und ebenso wie die Rahmenteile 6 aus Hohlprofileisen bzw. Stahl mit quadratischem oder rechteckförmigem Querschnitt besteht, besitzt eine Breite, die etwas kleiner ist als der Abstand, den die beiden Seitenwände 12 voneinander aufweisen. Mit Hilfe von insgesamt vier Schrauben 13, die in vorbereitete Gewindebohrungen der Karosserie eingreifen, ist der Rahmenteil 7 mit seiner Unterseite an dem Innenboden 9 befestigt.
Die Rahmenteile 6 bestehen jeweils aus zwei fest miteinander verschweißten Armen 14 und 15, wobei der Arm 14 bei am Kraftfahrzeug angebrachtem Hardtop mit seiner Längserstreckung in vertikaler Richtung und der Arm 15 mit seiner Längserstreckung in etwa horizontaler Richtung liegt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Arm 14 einen Abschnitt 14' besitzt, der über den Arm 15 nach oben vorsteht. Der Arm wird mit seinem unteren Ende an einer der beiden Seitenwände 12 befestigt und weist zu diesem Zweck eine nach unten vorstehende Lasche mit einer Bohrung 17 für eine ansonsten nicht näher dargestellte Befestigungsschraube auf. Die Befestigung erfolgt in der Weise, daß die Lasche 16, die an der dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite des Armes 14 z.B. durch Aufschweißen befestigt ist, mit ihrem über den Arm 14 nach unten vorstehenden Ende gegen die Innenfläche der betreffenden Seitenwand 12 anliegt, und zwar derart, daß der Arm 14 mit seinem unteren Ende auf der oberen Kante der betreffenden Seitenwand 12 aufliegt bzw. aufsteht. Für die Befestigung an der Seitenwand Ii
• 4*14
wird die betreffende Schraube durch eine in dieser Seitenwand vom Kraftfahrzeughersteller für die Anbringung des Verdecks vorgesehene Bohrung sowie durch die Bohrung 17 in der Lasche 16 hindurchgefuhrt und dann beispielsweise durch eine Mutter gesichert. Selbstverständlich kann auch die Bohrung 17 bereits mit einem Gewinde für die Befestigungsschraube versehen sein.
Der Arm 15 besitzt an seinem freien Ende eine Bohrung 18, mit deren Hilfe dieser Arm an dem Frontscheibenrahmen 3 befestigt werden kann. Hierfür wird durch die Bohrung 18 und zugleich durch eine Bohrung 19 an einer am Frontscheibenrahmen 3 befestigten Lasche 20 eine Schraube bzw. ein Gewindebolzen 21 hindurchgeführt, der entweder durch eine Mutter oder durch ein Gewinde gesichert wird, oder aber dadurch, daß auf das Gewinde des Bolzens 21 seitlich ein bügeiförmiges Federelement
22 aufgeschoben wird, dessen Federarme 22' in das Gewinde des Bolzens eingreifen.
Um die Rahmenteile 6 und 7 auch an der Oberseite des Hardtops 5 gegeneinander zu versteifen, sind weiterhin an jeder Längsseite jeweils eine Längsstrebe 23 vorgesehen. Zur Querversteifung dient außerdem eine die beiden Rahmenteil 6 miteinander verbindende Querstrebe 24. Die Streben
23 und 24, die an den Rahmenteilen jeweils abnehmbar befestigt sind, bestehen ebenfalls aus Hohlprofileisen bzw. Hohlprofilstahl mit rechteckförmigem oder quadratischem Querschnitt. Wie insbesondere die Fig. 7 zeigt, sind die Längsstreben 23 an einem Ende, d.h. an dem der Rückseite des Hardtops özugewandten Ende abgewinkelt ausgebildet, und zwar derart, daß die an den Rahmenteilen 6 und 7 befestigten Längsstreben 23 mögJichsi genau über den Seitenwänden 12 liegen. Zur Befestigung der Längsstreben 23 an den Rahmenteilen 6 und 7 sind an beiden Enden dieser Längsstreben über diese Enden vorstehende Laschen 25 bzw. 26 befestigt bzw. angeschweißt, und zwar jeweils an der dem Innenraum des Kraftfahrzeugs bzw.
-lO-
des Hardtops zugewandten Fläche der Streben. Mittels nicht näher dargestellter Schrauben sind die Laschen 25 und 26 mit den Rahmenteilen und 7 verbunden, wobei die Verbindung so erfolgt, daß die mit diesen Laschen in Verbindung stehenden Abschnitte der Rahmenteile jeweils in dem von sinem Ende der Längsstreben 23 und einer Lasche 25 bzw. 26 gebildeten Winkel liegen, wodurch sich eine besonders hohe Steifigkeit ergibt.
Wie die Fig. 6 zeigt, ist an dsn beiden Enden der Querstrebe 24 jeweils ein VJiηkelstück 27 befestigt bzw. angeschweißt, mit welchem die Querstrebe 24 an dem betreffenden Rahmenteil 6 z.B. durch Anschrauben befestigt wird. Diese Befestigung erfolgt dabei an dem Abschnitt 14' des Armes 14 in der V<eise, daß die Oberseite der befestigten Querstrebe mit dem oberen Ende des Abschnittes 14' fluchtet.
Nachdem der aus den Rahmenteilen 6 und 7 sowie aus den Streben 23 und 24 bestehende Rahmen am Kraftfahrzeug angebracht ist, werden zunächst die beiden Seitenwände bzw. Seitenflächen 28 des Hardtops aufgesetzt und ggf. durch einige Schrauben vorläufig befestigt. Die Seitenflächen 28, die jeweils ein Fenster 29 aufweisen, bestehen bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise aus Aluminiumblech und besitzen eine solche Höhe bzw. Länge, daß die Seitenflächen 28 an ihrer Unterseite jeweils die Seitenwände 12 überlappen. Die uefestigung der Seitenflächen 28 kann hier mit Hilfe von Schrauben erfolgen, die durch zur Anbringung des abnehmbaren Verdecks vorgesehene Bohrungen hindurchgeführt und durch Muttern gesichert werden. Die Seitenflächen 28 sind weiterhin so ausgebildet, daß sie nach dem Aufsetzen auch an den betreffenden Rahmenteilen 6 bzw. an den Armen 14 dieser Rahmenteile aufliegen und dort beispielsweise wiederum durch Verschrauben festgelegt werden können.
fc · · · -· »fr ft·*·
- 11 -
Wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, sind die Seitenflächen 28 an der Rückseite abgebogen, so daß sie die von der Abwinklung an den Längsstreben 23 gebildete Ecke umgreifen und mit ihrem abgebogenen Ende auf dem Rahmenteil 7 aufliegen und dort durch Verschrauben befestigt werden können.
Nach dem Aufsetzen der Seitenflächen 28 wird von oben her auf den Rahmer die Dachfläche 30 aufgesetzt. Diese Dachfläche, die bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls aus Aluminiumblech besteht, weist an ihren Längsseiten jeweils einen nach unten umgebogenen Flächenteil 31' auf, der nach dem Aufsetzen die Seitenflächen 28 an ihrer Oberkante überlappt (Fig. 3) durch Schrauben werden die beiden Flächenteile 31 mit den Seitenflächen 28 sowie ggf. mit den Längsstreben 23 verbunden.
Wie die Fig. 8 zeigt, besitzt die Dachfläche 30 an ihrer Voiferseite ebenfalls einen nach unten abgebogenen Flächenteil 32, der mit Hilfe von Schrauben am oberen Teil des Frontscheibenrahmens 3 befestigt werden kann. Die Befestigung erfolgt dabei vorzugsweise so, daß der
Flächenteil 32 gegen de Innenseite des Frontscheibenrahmens 3 anliegt. Selbstverständlich sin) die Flächenteile 31 und 32 an ihrer Berührungsstelle z.B. durch Schweißen dicht miteinander verbunden. Aus Sicherheitsgründen sind die Flächenteile 31 bei 31' so abgeschrägt, daß die Unterkante dieser Flächenteile im hinteren Teil der Dachfläche 30 kurzer ist als die Dachfläche 30 selbst. Die befestigte Dachfläche 30 liegt auf der Querstrebe 24 auf, wodurch sich eine zusätzliche Versteifung für diese Dachfläche ergibt.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Rahmenteil 7 eine größere Höhe auf als die Rahmenteile 6, wodurch die Dachfläche 30 zum Heck des Fahrzeugs hin ansteigt. Um sicherzustellen, daß die Unterkante
der Flächenteile 31 im Bereich der Seitentüren 2 bzw. in ihrem auf den Armen 15 aufliegenden und mit diesen Armen verbundenen Bereich möglichst in horizontaler Richtung verläuft, weisen diese Unterkanten im vorderen Teil der Dachfläche 30 einen zu der Dachfläche leicht schrägen Verlauf auf, wie dies in der Fig. 8 bei 31" dargestellt ist.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (17)

SchutzansprUche
1. Hardtop für Kraftfahrzeuge, insbesondere fUr Kraftfahrzeuge in Form von Geländewägen, gekennzeichnet durch einen am Fahrzeug montierbaren Rahmen, der wenigstens aus einem hinteren, parallel zur Rückseite des Haidtops liegenden ersten Rahmenteil (7) sowie aus zv/ei vorderen, an jeder Längsseite des Hardtop (5) angeordneten zweiten Rahmenteiles (6) besteht, sowie durch am Rahrren abnehmbar befestigte Seiten- und Dachflächen (28, 30) aus starrem Material.
2. Hardtop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahrmsnteile (6, 7) aus Metall, vorzugsweise aus Hohlprofileisen bzw. -stahl bestehen.
3. Hardtop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbaren Seiten- und Dachflächen (28, 30) aus Metallblech, vorzugsweise aus Aluminiumblech bestehen.
4. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rahmenteil (7) ein in sich geschlossener, vorzugsweise rechteckförmiger oder quadratischer Rahmen ist.
5. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Rahmenteil (7) eine Hecktür (8) angelenkt ist.
6. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Rahmenteil (6) aus zwei quer bzw. senkrecht zueinander verlaufenden und miteinander verbundenen Armen (14, 15) besteht.
7. Hardtop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (14) an seinem einen Ende Mittel, z.B. eine mit einer Bohrung (17) versehene Lasche (16) zur Befestigung am Fahrzeug aufweist.
8. Hardtop nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm (15) an seinem freien Ende Mittel, z.B. eine Bohrung (ΐδ) zur Befestigung an einer Frontscheibe (3) des Kraftfahrzeugs aufweist.
9. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zusätzliche, die Rahmenteile (6, 7) miteinander verbindende Längsstreben (23) und/oder Querstreben (24) aufweist.
10. Hardtop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (23) und/oder Querstreben (24) jeweils abnehmbar an den Rahmenteilen (6, 7) befestigt sind.
11. Hardtop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (23) und/oder Querstreben (24) für ihre Befestigung an ihren Enden jeweils mit Laschen (25, 26, 27) versehen sind.
12. Hardtop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (23) an einem Ende abgewinkelt sind.
13. Hardtop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Querstrebe (24) kleiner ist als die Breite des ersten Rahmenteils (7).
14. Hardtop nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (28) an ihren der Rückseite des Hardtops (5) benachbart liegenden Enden abgebogen bzw. abgewinkelt sind.
15. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (30) an ihren Längsseiten jeweils einen abgewinkelten Flächenteil (31) aufweist.
16. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (30) an ihrer Vorderseite einen abgewinkelten Flächenteil (32) besitzt.
17. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Rahmenteile mit den Seiten und Deckflächen (28, 30) sowie ggf. mit den Längs- und/oder Querstreben (23, 24) durch Schrauben erfolgt.
DE19808030653 1980-11-15 1980-11-15 Hardtop fuer kraftfahrzeuge Expired DE8030653U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030653 DE8030653U1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Hardtop fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030653 DE8030653U1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Hardtop fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030653U1 true DE8030653U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6720669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030653 Expired DE8030653U1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Hardtop fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8030653U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315758U1 (de) * 1993-10-15 1993-12-23 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Verdeck
DE19950537C1 (de) * 1999-10-21 2001-05-03 Daniel Trost Abnehmbares Hardtop für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315758U1 (de) * 1993-10-15 1993-12-23 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Verdeck
DE19950537C1 (de) * 1999-10-21 2001-05-03 Daniel Trost Abnehmbares Hardtop für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008896C2 (de) Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE2430003A1 (de) Universelle halterungsanordnung fuer einen windschutz
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DE2331154A1 (de) Zugmaschine mit einem fest angebauten ueberschlagschutzrahmen
DE1903331C2 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
DE3213820A1 (de) Spoilerhaube fuer lkw-fahrerhausdaecher
EP0079068B1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE2342365C3 (de) Schmutzfänger
DE8030653U1 (de) Hardtop fuer kraftfahrzeuge
DE19805804A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19638819B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE2223899C3 (de) Zerlegbare Fahrzeugkabine, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfarhzeuge
DE3415903A1 (de) Seitlicher dachrahmen von kraftwagen
DE2933915A1 (de) Dachgebaecktraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE3307857A1 (de) Vorrichtung fuer eine faltbordwand
DE3433052C2 (de) Abdeckhaube für ein Reserverad eines Kraftwagens
EP1806259B1 (de) Plattform für eine Hubladebühne für Lastkraftfahrzeuge
DE7701184U1 (de) Kabine für ein Motorfahrzeug
DE1240428B (de) Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach
DE1655841C3 (de) Zugschere für Anhängerfahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen und Verkaufsanhänger
DE2728963A1 (de) Runge
DE2240480C3 (de) Fahrgestell für Zweiradkraftfahrzeuge
DE8711708U1 (de) Abklapp- und abnehmbare Runge für Nutzfahrzeuge
DE10355641A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Pick-Up, mit einem Laderaum