DE8029729U1 - Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Mantel u.dgl. mit einem lösbar mit diesem verbundenen, ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen - Google Patents

Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Mantel u.dgl. mit einem lösbar mit diesem verbundenen, ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen

Info

Publication number
DE8029729U1
DE8029729U1 DE19808029729 DE8029729U DE8029729U1 DE 8029729 U1 DE8029729 U1 DE 8029729U1 DE 19808029729 DE19808029729 DE 19808029729 DE 8029729 U DE8029729 U DE 8029729U DE 8029729 U1 DE8029729 U1 DE 8029729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
motor vehicles
clothing
vehicles
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808029729
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehr Oskar Wk 2000 Hamburg
Original Assignee
Roehr Oskar Wk 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19808029729 priority Critical patent/DE8029729U1/de
Application filed by Roehr Oskar Wk 2000 Hamburg filed Critical Roehr Oskar Wk 2000 Hamburg
Publication of DE8029729U1 publication Critical patent/DE8029729U1/de
Priority to US06/252,068 priority patent/US4418745A/en
Priority to CA000376639A priority patent/CA1165051A/en
Priority to EP81103486A priority patent/EP0051714B1/de
Priority to AR28575581A priority patent/AR228456A1/es
Priority to ES503347A priority patent/ES503347A0/es
Priority to DK293581A priority patent/DK293581A/da
Priority to NO812340A priority patent/NO151688C/no
Priority to PL23338381A priority patent/PL130860B1/pl
Priority to DD23398981A priority patent/DD201849A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J33/00Arrangements for warming riders specially adapted for cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Beim Fahren von Krafträdern und offenen Kraftfahrzeugen besteht der Nachteil, daß die fahrenden Personen dem Fahrtwind ausgesetzt sind, wodurch die Gefahr gesundheitlicher Schädigungen durch Unterkühlung besteht. Um dies zu vermeiden, tragen derartige Personen besondere Bekleidungsstücke, die den Körper vollständig bedecken und windundurchlässig sind. Hierbei besteht der Nachteil, daß aufgrund der luftundurchlässigen Abschirmung der Körperoberfläche ein Feuchtigkeitsaustausch von der Körperhaut an die Umgebung nicht mehr möglich ist. Es tritt daher ein Feuchtestau ein, der regelmäßig bereits nach relativ kurzer Fahrzeit eine partielle Durchfeuchtung der zwischen Körperoberfläche und der windundurchlässigen Bekleidung befindlichen Kleidungsstücke bewirkt, was neben körperlichem Unwohlsein die Gefahr von Erkältungskrankheiten begründet.
Hinzu kommt noch, daß insbesondere Rücken- und Brustpartie der fahrenden Person am ehesten unterkühlt werden, so daß es insbesondere leicht zu Schaden und Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und der Nieren kommen kann. Die insbesondere von Motorradfahrern getragenen eng anliegenden Schutzbekleidungsstücke ermöglichen keine ausreichende Luftzirkulation zwischen Träger und Bekleidungsstück, was zu einer Beeinträchtigung der Konzentration des Fahrers führen kann, der dadurch gezwungen ist, in immer größerem Maße Fahrtpausen einzulegen, um sich durch öffnen der Klei
V-! 4 ■ ■'■·· ·'·
ι · · · \J S
Il t · SiI
dung zu erfrischen.
Schutzbekleidungsstücke für z.B. im Freien und im Winter arbeitenden Personen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. So ist eine Schutzkleidung, an der in Windungen verlaufende, wärmeübertragende und flüssigkeitsdurchströmte Schläuche befestigt sind, bekannt geworden, bei der die Schläuche einzeln bzw. in Gruppen in aus Kanälen bestehenden Haltemitteln frei beweglich gehaltert sind. Da sich die Schläuche bei dieser bekannten Ausführungsform frei in den Haltemitteln bewegen können und das ganze Schlauchsystem infolge der gewundenen Anordnung der Schläuche bei Bewegungen des Trägers zieharmonikaähnlich bewegbar ist, soll der Träger einer derartigen Schutzkleidung die größtmögliche Bewegungsfreiheit haben (DE-OS 16 10 647) .
Es ist ferner ein heizbares, tuchartiges Erzeugnis sowie heizbarer Anzug aus derartigem Erzeugnis bekannt, welches in der Weise ausgebildet ist, daß gewebte Bereiche durch eingewebte Längenabschnitte flexibler Schläuche oder Rohre zur Führung eines strömungsfähigen Wärmeträgers voneinander getrennt sind, wobei sich die Rohre jeweils ausschließlich in einer Richtung des gewebten Erzeugnisses erstrecken und abwechselnd auf der Oberseite und auf der Unterseite des Erzeugnisses einzelne Garne bzw. Fäden oder Gruppen von Garnen bzw. Fäden quer über die Rohre verlaufen, wobei sich die Rohre in Richtung der Kettfäden erstrecken, die ver-
gleichsweise undehnbar,dagegen die Schußfäden vergleichsweise hochdehnbar ausgebildet sind. Da die Rohre oder Schläuche aufgrund der besonderen Ausbildung dieses bekann-
5| ten Erzeugnisses, aus welchem der Anzug gebildet ist,
dicht am Körper des Trägers anliegen, soll eine unmittelbare
Wärmeübertragung vom zirkulierenden Wärmeträger zum Rumpf durch Wärmeleitung stattfinden. Ein derart ausgebildeter Anzug ist insbesondere als Unterbekleidungsstück für Schwimm- oder Tauchanzüge vorgesehen (DE-OS 19 08 742) .
Demgegenüber ist es jedoch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für die von in offenen Fahrzeugen fahrenden Personen getragenen Bekleidungsstücke, wie Jacke, Parka , Mantel u.dgl., eine Einrichtung zur Erwärmung des Körpers bzw. spezieller Körperpartien dieser Personen zu schaffen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein in Bekleidungsstücke, wie Jacke, Parka , Mantel u.dgl., einziehbares ärmelloses Innenteil, das erfindungsgemäß ein warmluftführendes Kanalsystem aus einer Vielzahl von Luftkanälen mit Luftaustrittsöffnungen an der dem Träger zugewandten Seite des Innenteiles und Abluftöffnungen sowie einen flexiblen Warmluftzuführungsstutzen aufweist und doppellagig ausgebildet ist, wobei die beiden Lagen des Innenteils zur Ausbildung der Luftkanäle abschnitts-
weise miteinander verbunden sind und aus luftundurchlässigem, wärmestabilem Werkstoff, insbesondere Kunststofffolie ,bestehen.
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Innenteil für ein Bekleidungsstück ist die Möglichkeit geschaffen, Personen, die auf Krafträdern oder in offenen Fahrzeugen für die verschiedensten Zwecke fahren, zu erwärmen, so daß die sonst auftretenden Unannehmlichkeiten vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung des ärmellosen Innenteils, das entsprechend einem Innenfutter in einem entsprechenden Bekleidungsstück lösbar angeordnet werden kann, wobei zum anderen auch die Möglichkeit besteht, das erfindungsgemäß ausgebildete Innenteil unter ein Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka , Mantel u.dgl. zu ziehen, so daß Personen, die auf Krafträdern oder in offenen Fahrzeugen fahren, nicht auf eine speziell ausgebildete und teure Schutzbekleidung angewiesen sind. Das Innenteil wird vor Anlegen des üblichen Bekleidungsstückes angelegt oder vorher mit dem Bekleidungsstück vermittels Druckknöpfen oder Reißverschlüssen verbunden. Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Innenteil ist somit eine Personenerwärmungseinrichtung geschaffen, die in ihrer Herstellung preiswert ist und keinen hohen technischen Aufwand aufweist.
Das speziell ausgebildete Innenteil ist an jedem Warmlufterzeuger anschließbar, unabhängig davon, ob die Warmluft
durch die Abwärme des Motors eines Fahrzeuges oder von einem Elektro-Heißluftgebläse erzeugt wird. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich dabei auf Fahrzeuge aller Art, bei denen die Fahrer oder Mitfahrer ungeschützt sind, wie auf Krafträdern, in offenen Kraftfahrzeugen, landwirtschaftlichen Zugmaschinen, Baufahrzeugen, Wasserfahrzeugen, wie Motorbooten und Motoryachten, sowie gleisgebundenen Arbeitsmaschinen. Das Innenteil kann darüber hinaus mit Anschlußeinrichtungen versehen sein, die es ermöglichen, das warmluftführende Kanalsystem des Innenteils mit warmluftverteilenden Einrichtungen in einem Schutzhelm oder in Handschuhen verbinden zru können.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein ärmelloses Innenteil für Bekleidungsstücke mit einem warmluftführenden Kanalsystem in einer Ansicht von vorn,
Fig. 2 das Innenteil in einer rückseitigen Ansicht,
Fig. 3 einen Abschnitt des Innenteils mit dem warmluftführenden Kanalsystem und
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch das doppellagig ausgebildete Innenteil.
Q *
O ··■"
In Fig. 1 und 2 ist ein als Innenteil 10 ausgebildetes Bekleidungsstück dargestellt, in das ein Kanalsystem 20 integriert ist. Das Kanalsystem 20 ist mittels einer flexiblen Warmluftzuführungsleitung 35 mit einer als Wärmeaustauscher ausgebildeten, in der Zeichnung nicht dargestellten Warmlufterzeugungseinrichtung verbindbar. Dieser Wärmeaustauscher kann auf einem Abgasrohr angeordnet sein, das mit dem Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine verbunden ist.
Das Innenteil 10, welches vorteilhafterweise ärmellos ausgebildet ist, ist doppellagig ausgebildet, wobei die beiden Lagen 11, 12 zur Ausbildung einer Vielzahl von das Kanalsystem 20 bildenden Luftkanälen 30 abschnittsweise miteinander verbunden sind. Außerdem bestehen die beiden Lagen 11, 12 des Innenteils 10 aus luftundurchlässigem, wärmestabilem Werkstoff, insbesondere Kunststofffolie, so daß die Möglichkeit besteht, die einzelnen Luftkanäle 30 des warmluftführenden Kanalsystems 20 durch Anlegen entsprechender Schweißnähte, durch die die beiden Lagen 11, 12 des Innenteils 10 miteinander verbunden werden, auszubilden. Jedoch auch andere Arten der Ausbildung der Luftkanäle 30 ist möglich.
Die Luftkanäle 30 sind mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen 31 versehen, wobei die Luftaustrittsöffnungen in derjenigen Lage des Innenteils 10 angeordnet und ausgebil-
,' ι * ■.,. ζ y
det sind, die dem Körper des Trägers zugewandt ist (Fig. 3). Außerdem ist das Innenteil 10 mit Abluftöffnungen 32 versehen, in die einige der Luftkanäle 30 münden, um ein Ableiten überschüssigerWarmluft zu ermöglichen.
Die zwischen den beiden Lagen 11, 12 des Innenteils 10 ausgebildeten Luftkanäle 30 sind schlauchförmig ausgebildet. In dem flexiblen Warmluftzuführungsstutzen 35 kann ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Absperrventil vorgesehen sein, welches es dem Träger des Bekleidungsstückes erlaubt, einerseits die Menge der zugeführten Warmluft zu regulieren und andernfalls die Warmluftzufuhr zu unterbrechen, falls keine Körpererwärmung gewünscht wird. Ein derartiges Absperrventil kann darüber hinaus auch noch mit einem Außenluftzuführungsstutzen versehen und derart steuerbar sein, daß die Warmluft mit Kaltluft derart gemischt werden kann, daß eine für den Träger erträgliche und angenehme Temperatur erreicht wird.
Das Innenteil 10 kann in an sich bekannter Weise mit in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungseinrichtungen versehen sein, um das Innenteil 10 beispielsweise innenfutterartig in einem Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka , Mantel od.dgl., befestigen zu können. Als Befestigungseinrichtung können Druckknopfbefestigungen oder Reißverschlüsse oder andere geeignete Verbindungsmittel Verwendung finden.
ι · _· 1 Γ)
im · J-U
Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, das Innenteil 10 mit Ärmeln zu versehen. Auch die Ärmel sind dann doppellagig ausgebildet und weisen ebenfalls eine Anzahl von Luftkanälen auf, die in das gesamte Kanalsystem des Innenteils integriert sind.

Claims (1)

  1. ZUQEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANDATAIRES AGREES PRES L1OEB
    Anmelder: 2000 Hamburg se 5.11 1980
    Oskar W. K.Roehr, neuer wall 10
    2000 Hamburg ·β· (040) 340045/340056
    TELEGRAMME:
    Titel: inventius hamburq
    Bekleidungsstück, wie Jacke, telex 2163551 intu d
    Parka , Mantel u.dgl. mit einem
    lösbar mit diesem verbundenen, unser zeichen,our file 4179-III-80510 ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende
    Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder
    Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen.
    Schutzanspruch:
    Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka , Mantel u.dgl. mit einem lösbar mit diesem verbundenen, ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (10) des Bekleidungsstückes ein warmluftführendes Kanalsystem (20) aus einer Vielzahl von Luftkanälen (30) mit Luftaustrittsöffnungen (31) an der dem Träger zugewandten Seite des Innenteils (10) und Abluftöffnungen (32) sowie einen flexiblen Warmluftzuführungsstutzen (35) aufweist und doppel-
    -: 2
    lagig ausgebildet ist, wobei die beiden Lagen (11,12) des Innenteiles (10) zur Ausbildung der Luftkanäle (30) abschnittsweise miteinander verbunden sind und aus luftundurchlässigem, wärmestabilem Werkstoff, insbesondere Kunststoffolie, bestehen.
DE19808029729 1980-10-07 1980-11-07 Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Mantel u.dgl. mit einem lösbar mit diesem verbundenen, ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen Expired DE8029729U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029729 DE8029729U1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Mantel u.dgl. mit einem lösbar mit diesem verbundenen, ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen
US06/252,068 US4418745A (en) 1980-10-07 1981-04-08 Apparatus for heating persons travelling in or on open vehicles having internal combustion engines
CA000376639A CA1165051A (en) 1980-10-11 1981-04-30 Apparatus for heating persons travelling in or on motor vehicles or motorcycles having internal combustion engines, particularly open vehicles, particularly working vehicles and those working on ships, floating drilling platforms, etc.
EP81103486A EP0051714B1 (de) 1980-10-11 1981-05-07 Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Overall, Mantel, Blouson od. dgl., zum Erwärmen von Personen, die Kraftfahrzeuge fahren
AR28575581A AR228456A1 (es) 1980-10-11 1981-06-18 Dispositivo para calentar personas que conducen motocicletas o vehiculos automoviles dotados de motores de combustion interna
ES503347A ES503347A0 (es) 1980-10-11 1981-06-25 Un dispositivo para calentar personas que conducen motoci- cletas o vehiculos automoviles
DK293581A DK293581A (da) 1980-10-11 1981-07-02 Apparatur til at varme personer paa motorcykler eller i andre fortrinsvis aabne motorkoeretoejer eller o af forbraendingsmotoretoejer isaer arbejdskoeretoejer eller personer paa havgaaende skibe eller boreplatforme
NO812340A NO151688C (no) 1980-10-11 1981-07-09 Innretning for oppvarming av personer som befinner seg paa med forbrenningsmotor utstyrte kjoeretoey, fartoey, boreplattform o.l.
PL23338381A PL130860B1 (en) 1980-10-11 1981-10-09 Flexible cover for heating human bodies
DD23398981A DD201849A5 (de) 1980-10-11 1981-10-09 Einrichtung zum erwaermen v. personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder o. kraftfahrzeuge, insbes. offene kraftfahrzeuge, o. wasserfahrzeuge o. schienengebundene fahrzeuge, insbes. arbeitsfahrzeuge, fahren o. auf seeschiffen schwimmenden bohrinseln o. dgl. taetig sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029729 DE8029729U1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Mantel u.dgl. mit einem lösbar mit diesem verbundenen, ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029729U1 true DE8029729U1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6720397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808029729 Expired DE8029729U1 (de) 1980-10-07 1980-11-07 Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Mantel u.dgl. mit einem lösbar mit diesem verbundenen, ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8029729U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631273A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Dieter Behrens Warmluftanzug fuer den anschluss an motorauspuffheizungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631273A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Dieter Behrens Warmluftanzug fuer den anschluss an motorauspuffheizungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073291B1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Personen, die insbesondere Kraftfahrzeuge fahren
EP0051714B1 (de) Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Overall, Mantel, Blouson od. dgl., zum Erwärmen von Personen, die Kraftfahrzeuge fahren
EP0780061B1 (de) Spezialanzug
DE10017852A1 (de) Verbessertes kühlendes Kleidungsstück für Personen
EP3324769B1 (de) Kühlanzug
DE2626765A1 (de) Schutzkleidung fuer rennfahrer, insbesondere fuer motorradfahrer
DE3004593A1 (de) Waermeschutzkleidung
DE8029729U1 (de) Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Mantel u.dgl. mit einem lösbar mit diesem verbundenen, ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen
DE4113679C2 (de) Temperierendes Kleidungsstück
DE3043027A1 (de) Einrichtung zum erwaermen von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge fahren
DE8027178U1 (de) Bekleidungsstueck zur erwaermung von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge, fahren
DE8031329U1 (de) Bekleidungsstueck, wie jacke, parka, mantel, blouson oder bekleidungsstueckartiges innenteil, zur erwaermung von verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offenen kraftfahrzeuge oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge fahrenden personen
DE3044279A1 (de) Bekleidungsstueck, wie jacke, parka, mantel, blouson oder bekleidungsstueckartiges innenteil, zur erwaermung von verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge fahrenden personen
DE2852601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von arbeitspersonen in heisser umgebung
DD201849A5 (de) Einrichtung zum erwaermen v. personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder o. kraftfahrzeuge, insbes. offene kraftfahrzeuge, o. wasserfahrzeuge o. schienengebundene fahrzeuge, insbes. arbeitsfahrzeuge, fahren o. auf seeschiffen schwimmenden bohrinseln o. dgl. taetig sind
DE3033059A1 (de) Sportanzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE202006003077U1 (de) Schärpenförmig gefalteter Regenumhang
DE8027524U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Personen, die Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Arbeitsfahrzeuge, fahren und die ein Bekleidungsstück für eine Warmluftdurchführung tragen
DE8035045U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Arbeitsfahrzeuge, fahren und die ein Bekleidungsstück für eine Warmluftdurchführung
DE102018115309B4 (de) Frack
DE8115893U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Warmluft unter Verwendung der von Verbrennungskraftmaschinen erzeugten Abwärme zur Erwärmung von Personen, die Verbrennungskraftmaschinen, aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge, oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Arbeitsfahrzeuge, fahren
AT73466B (de) Knie- und Bauchschützer für Reiter.
DE202023104676U1 (de) Körpertemperierungsanordnung
DE102018111143A1 (de) Rollstuhl-Schutzbekleidung
DE3414030A1 (de) Wasserdichtes kaelteschutzkleidungsstueck