DE8027178U1 - Bekleidungsstueck zur erwaermung von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge, fahren - Google Patents

Bekleidungsstueck zur erwaermung von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge, fahren

Info

Publication number
DE8027178U1
DE8027178U1 DE19808027178 DE8027178U DE8027178U1 DE 8027178 U1 DE8027178 U1 DE 8027178U1 DE 19808027178 DE19808027178 DE 19808027178 DE 8027178 U DE8027178 U DE 8027178U DE 8027178 U1 DE8027178 U1 DE 8027178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
clothing
air
garment
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808027178
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehr Oskar Wk 2000 Hamburg
Original Assignee
Roehr Oskar Wk 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19808027178 priority Critical patent/DE8027178U1/de
Application filed by Roehr Oskar Wk 2000 Hamburg filed Critical Roehr Oskar Wk 2000 Hamburg
Publication of DE8027178U1 publication Critical patent/DE8027178U1/de
Priority to US06/252,068 priority patent/US4418745A/en
Priority to CA000376639A priority patent/CA1165051A/en
Priority to EP81103486A priority patent/EP0051714B1/de
Priority to AR28575581A priority patent/AR228456A1/es
Priority to ES503347A priority patent/ES503347A0/es
Priority to DK293581A priority patent/DK293581A/da
Priority to NO812340A priority patent/NO151688C/no
Priority to JP56119377A priority patent/JPS5770718A/ja
Priority to PL23338381A priority patent/PL130860B1/pl
Priority to SU813349350A priority patent/SU1223828A3/ru
Priority to DD23398981A priority patent/DD201849A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück zur Erwärmung voxi Personen, die Verbrennungskraf tinaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Arbeitsfahrzeuge, fahren.
Beim Fahren von Krafträdern und offenen Kraftfahrzeugen besteht der Nachteil, daß die fahrenden Personen dem Fahrtwind ausgesetzt sind, wodurch die Gefahr gesundheitlicher Schädigungen durch Unterkühlung besteht. Um dies zu vermeiden, tragen derartige Personen besondere Bekleidungsstücke, die den Körper vollständig bedecken und windundurchlässig sind. Hierbei besteht der Nachteil, daß aufgrund der luftundurchlässigen Abschirmung der Körperoberfläche ein Feuchtigkeitsaustausch von der Körperhaut an die Umgebung nicht mehr möglich ist. Es tritt daher ein Feuchtestau ein,, der regelmäßig bereits nach relativ kurzer Fahrtzeit eine partielle Durchfeuchtung der zwischen Körperoberfläche und der windundurchlässigen Bekleidung befindlichen Kleistungsstücke bewirkt, was neben körperlichem Unwohlsein die Gefahr von Erkältungskrankheiten begründet·
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bekleidungsstück zu schaffen, mit dem eine Erwärmung der Körper von Kraftradfahrern und in offenen Fahrzeugen sitzenden Kraftfahrern möglich ist.
• I Uli « ftll It
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bekleidungsstück gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß in dem Bekleidungsstück ein warmluftführendes Kanalsystem mit Luftdurchtrittsöffnung an der das Bekleidungsstück tragenden Person zugewandten Seite und mit Abluftöffnungen ausgebildet ist, das mit einer flexiblen Warmluftzuführungs- und Abschlußleitung verbunden ist und aus einer äußeren Schale und einer inneren Schale besteht, die ababschnittsweise miteinander unter Ausbildung von Luftkanälen verbunden sind.
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Bekleidungsstück ist die Möglichkeit geschaffen, Personen, die auf Krafträdern oder in offenen Fahrzeugen für die verschiedensten Zwecke fahren zu erwärmen, wenn das Bekleidungsstück an eine entsprechende Warmlufterzeugungseinrichtung angeschlossen ist, so daß die sonst auftretenden Unannehmlichkeiten vermieden werden.
Das speziell ausgebildete Bekleidungsstück ist an jedem Warmlufterzeuger anschließbar, unabhängig davon, ob die Warmluft durch die Abwärme des Motors eines Fahrzeuges oder von einem Elektro-Heißluftgebläse erzeugt wird. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich dabei auf Fahrzeuge aller Art, bei denen die Fahrer oder Mitfahrer ungeschützt sind,
wie auf Krafträdern, in offenen Kraftfahrzeugen, landwirtschaftlichen Zugmaschinen, Baufahrzeugen, Wasserfahrzeugen, wie Motorbooten und Motoryachten sowie gleisgebundenen Arbeitsmaschinen. Das Bekleidungsstück kann einstückig aus Hose und Jacke bestehen; es kann jedoch auch nur als Jacke, Parka oder Mantel ausgebildet sein.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bekleidungsstück beispielsweise in einer schematischen Ansicht in Verbindung mit einer Warmlufterzeugungseinrichtung dargestellt.
Das in der Zeichnung dargestellte Bekleidungsstück ist mit 3 bezeichnet, in das ein Kanalsystem 5 integriert ist. Dieses Kanalsystem 5 ist mittels einer flexiblen Leitung 4 mit einer als Wärmeaustauscher ausgebildeten und bei 2 angedeuteten Warmlufterzeugungseinrichtung verbunden.
Das der Wärmeerzeugungseinrichtung abgewandte Ende der flexiblen Leitung 4 ist auf einem Anschlußstück 19 befestigt, das mit dem Kanalsystem 5 des Bekleidungsstückes 3 verbunden ist. In dem Bekleidungsstück 3 ist ein Hauptkanal 17 ausgebildet,der sich von dem Anschlußstück 19 durch das Mittelteil 16 sowie die Armteile 12, 13 und die Beinteile 15,16 des Bekleidungsstückes 3 erstreckt.
• f 9 *
• ·
• r P Ψ
Etwa rechtwinklig zu dem Hauptkanal 17 sind in Abständen voneinander Verteilungskanäle 18 ausgebildet, die zum Körper der das Bekleidungsstück 3 tragenden Person ausgerichtete Luftdurchtrittsöffnungen 6 aufweisen.
An dem Bekleidungsstück 3 sind ferner Anschlußstücke 20, 21,22,23,24 vorgesehen, die zur Verbindung des Kanalsystems 5 mit einem Helm 25, Handschuhen 26 und Stiefeln 29 dienen. Die Verbindung kann durch nicht näher dargestellte kurze flexible Leitungsabschnitte erfolgen.
Das Kanalsystem 5 kann in dem Bekleidungsstück 3 verschiedenartig ausgebildet sein. So ist es möglich, das Bekleidungsstück 3 aus einer äußeren und einer inneren Schale herzustellen, wobei beide Schalen abschnittsweise miteinander unter Ausbildung von Luftkanälen 11 verbunden sind. Die zwischen den Schalen angeordneten Verbindungsstege können unterschiedliche Abstände voneinander haben. Es ist auch möglich, das Kanalsystem schlauchartig an der Innenseite des Bekleidungsstückes 3 auszubilden. Der Austritt der dem Bekleidungsstück 3 zugeführten Luft erfolgt über Abluftöffnungen 7.
Es ist auch möglich, das Kanalsystem 5 so auszubilden, daß die Warmlufterzeugungseinrichtung mit einer Zuluftkanalanordnung verbunden ist, zu der überlappend in dem Bekleidungsstück 3 eine Abluftkanalanordnung ausgebildet ist. In diesem Falle ist es vorteilhaft, die Abluftkanalan-
« r
• ■
• e · ·
Ordnung austrittsseitig mit einem das Bekleidungsstück 3 durchbrechenden Abluftstutzen 28 zu verbinden.
Um den Luftwechsel zwischen Bekleidungsstück und Körperoberfläche zu erhöhen, kann die Abluftkanalanordnung oder aber die Abluftöffnung 7 mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung verbunden sein. Zweckmäßig ist es, diese Unterdruck erzeugende Einrichtung als Abluftinjektor 30 auszubilden, der vom Fahrtwind beaufschlagt wird. Durch den im Abluftinjektor 30 entstehenden Unterdruck kann dann über eine zwischen Abluftstutzen 28 und Abluftinjektor angeordnete flexible Leitung 29 Abluft aus der Abluftkanalanordnung abgesaugt werden.
Um die Handhabbarkeit des erfindungsgemäß ausgebildeten Bekleidungsstückes zu erleichtern, ist es ferner zweckmäßig, die flexiblen Schläuche 4, 29 mit Schnellverbindungsmitteln zu versehen, durch die ein schnelles Befestigen und Lösen der flexiblen Leitungen 4, 29 mit dem Anschlußstück 19 und dem Auslaßstutzen 44 bzw. dem Abluftstutzen 28 möglich ist. Es können an dem Auslaßstutzen 44 und dem Abluftinjektor 30 auch Verteileranschlüsse vorgesehen werden, um mehrere Personen gleichzeitig an die Warmlufterzeugungseinrichtung und den Abluftinjektor 30 anschließen zu können. Es ist hierdurch möglich, auch Beifahrer von Kraftradfahrern bzw. Beifahrer von Fahrern offener Kraft-
fahrzeuge rait dem Bekleidungsstück 3 auszurüsten und an die Warmlufterzeugungseinrichtung anzuschließen.
In den flexiblen Leitungen 4, 29 können bei 4a,29a angedeutete Absperrventile vorgesehen sein, die es dem Träger des Bekleidungsstückes erlauben, einerseits die Menge der zugeführten Warmluft zu regulieren und andererseits die Warmluftzufuhr zu unterbrechen, falls keine Körpererwärmung gewünscht wird. Die Absperrventile 4a, 29a können auch mit einem Außenluftzuführungsstutzen versehen und als Steuerorgan derart ausgebildet sein, daß die Temperatur der zugeführten Warmluft regelbar und somit an die jeweils gewünschte Erwärmungstemperatur anpaßbar ist. Außerdem können die Leitungen 4, 29 an ihren mit der Warmlufterzeugungseinrichtung verbundenen Enden mit Kupplungselementen versehen sein, um einen mühelosen Anschluß an die Warmlufterzeugungseinrichtung zu ermöglichen. Die Anschlußelemente können auch so ausgebildet sein, daß bei einem Lösen der Anschlußelemente selbsttätig ein Austritt von Warmluft aus den Anschlußstutzen der Warmlufterzeugungseinrichtung vermieden wird. Außerdem können die Anschlußelemente an die Leitungen 4, 29 so ausgebildet sein, daß ein Anschluß an jede Warmlufterzeugungseinrichtung, wie z.b. Warmluftaustrittsdüsen bei Kraftfahrzeugen möglich ist.

Claims (6)

1. Bekleidungsstück zur Erwärmung von Personen, die Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Arbeitsfahrzeuge, fahren, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bekleidungsstück (3) ein warmluftführendes Kanalsystem (5) mit Luftdurchtrittsöffnungen (6) an der das Bekleidungsstück (3) tragenden Person zugewandten Seite und mit Abluftöffnungen (7) ausgebildet ist, das mit einer flexiblen Warmluftzuführungs- und Anschlußleitung verbunden ist, und aus einer äußeren
Schale und einer inneren Schale besteht, die abschnittsweise miteinander unter Ausbildung von Luftkanälen (11) verbunden sind.
2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (11) als Breitbandkanäle mit in der inneren Schale angeordneten Luftdurchtrittsöffnungen (6) ausgebildet sind.
3. Bekleidungsstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem (5) aus einem in das overallartig ausgebildeten Bekleidungsstück (3) integrierten, sich über die Armteile (12,13), Beinteile (14,15) und das Mittelteil (16) des Bekleidungsstückes (3) erstreckenden Hauptkanal (17) besteht, an den allgemein rechtwinklig sich bis zu den Luftdurchtrittsöffnungen (6) erstreckende Verteilungskanäle (18) angeschlossen sind.
4. Bekleidungsstück nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem (5) ein zentrales Anschlußstück (19) zur Verbindung mit der flexiblen Leitung (4) und Anschlußstücke (20,21,22,23,24) für die Verbindung mit einem Helm (25), Mütze od.dgl., Handschuhen (26) und Stiefeln (27) aufweist.
5. Bekleidungsstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem (5) eine Zuluftkanalanordnung aufweist, die zu einer Abluftkanalanordnung überlappend in dem Bekleidungsstück
(3) angeordnet ist, und daß die Abluftkanalanordnung mit einem das Bekleidungsstück (3) durchbrechenden Abluftstutζen (28) verbunden ist.
6. Bekleidungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftstutzen (28) mit einer flexiblen Leitung (29) versehen ist, in der ein vom Fahrtwind beaufschlagter Abluftinjektor (30) verbunden ist.
DE19808027178 1980-10-07 1980-10-11 Bekleidungsstueck zur erwaermung von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge, fahren Expired DE8027178U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808027178 DE8027178U1 (de) 1980-10-11 1980-10-11 Bekleidungsstueck zur erwaermung von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge, fahren
US06/252,068 US4418745A (en) 1980-10-07 1981-04-08 Apparatus for heating persons travelling in or on open vehicles having internal combustion engines
CA000376639A CA1165051A (en) 1980-10-11 1981-04-30 Apparatus for heating persons travelling in or on motor vehicles or motorcycles having internal combustion engines, particularly open vehicles, particularly working vehicles and those working on ships, floating drilling platforms, etc.
EP81103486A EP0051714B1 (de) 1980-10-11 1981-05-07 Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Overall, Mantel, Blouson od. dgl., zum Erwärmen von Personen, die Kraftfahrzeuge fahren
AR28575581A AR228456A1 (es) 1980-10-11 1981-06-18 Dispositivo para calentar personas que conducen motocicletas o vehiculos automoviles dotados de motores de combustion interna
ES503347A ES503347A0 (es) 1980-10-11 1981-06-25 Un dispositivo para calentar personas que conducen motoci- cletas o vehiculos automoviles
DK293581A DK293581A (da) 1980-10-11 1981-07-02 Apparatur til at varme personer paa motorcykler eller i andre fortrinsvis aabne motorkoeretoejer eller o af forbraendingsmotoretoejer isaer arbejdskoeretoejer eller personer paa havgaaende skibe eller boreplatforme
NO812340A NO151688C (no) 1980-10-11 1981-07-09 Innretning for oppvarming av personer som befinner seg paa med forbrenningsmotor utstyrte kjoeretoey, fartoey, boreplattform o.l.
JP56119377A JPS5770718A (en) 1980-10-11 1981-07-31 Device for warming person who ride on automobile or autobicycle with internal combustion engine, particularly, car with no roof, or ship or railway rolling stock, particularly, service car, and move and person who work on sailer, floating boring base, etc.
PL23338381A PL130860B1 (en) 1980-10-11 1981-10-09 Flexible cover for heating human bodies
SU813349350A SU1223828A3 (ru) 1980-10-11 1981-10-09 Устройство дл обогрева тела человека,управл ющего транспортным средством
DD23398981A DD201849A5 (de) 1980-10-11 1981-10-09 Einrichtung zum erwaermen v. personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder o. kraftfahrzeuge, insbes. offene kraftfahrzeuge, o. wasserfahrzeuge o. schienengebundene fahrzeuge, insbes. arbeitsfahrzeuge, fahren o. auf seeschiffen schwimmenden bohrinseln o. dgl. taetig sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808027178 DE8027178U1 (de) 1980-10-11 1980-10-11 Bekleidungsstueck zur erwaermung von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge, fahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8027178U1 true DE8027178U1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6719623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808027178 Expired DE8027178U1 (de) 1980-10-07 1980-10-11 Bekleidungsstueck zur erwaermung von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge, fahren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5770718A (de)
DE (1) DE8027178U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073291A1 (de) * 1981-05-29 1983-03-09 Oskar W.K. Roehr Einrichtung zum Erwärmen von Personen, die insbesondere Kraftfahrzeuge fahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02277555A (ja) * 1989-04-18 1990-11-14 Tosoh Corp 陽イオン交換樹脂及びその製造方法
JPH0338308U (de) * 1989-08-18 1991-04-12
JP2003011887A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Asia Kaiyo Kk ダイビングスーツ及びその保温方法
GB2430860B (en) * 2005-09-12 2010-12-08 Andrew Robert England Kerr Heat exchange garment
CH711350B1 (de) * 2015-07-23 2019-07-31 G Beyeler Patrick Kühlanzug.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4418961Y1 (de) * 1967-11-09 1969-08-15
JPS4913064A (de) * 1972-05-17 1974-02-05
JPS5313904Y2 (de) * 1972-07-06 1978-04-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073291A1 (de) * 1981-05-29 1983-03-09 Oskar W.K. Roehr Einrichtung zum Erwärmen von Personen, die insbesondere Kraftfahrzeuge fahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5770718A (en) 1982-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073291B1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Personen, die insbesondere Kraftfahrzeuge fahren
EP0051714B1 (de) Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Overall, Mantel, Blouson od. dgl., zum Erwärmen von Personen, die Kraftfahrzeuge fahren
EP0983190B1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
DE10030747A1 (de) Eindringfestes Kleidungsstück
DE10017852A1 (de) Verbessertes kühlendes Kleidungsstück für Personen
DE60005629T2 (de) Sturzschutzvorrichtung für sportzwecke , insbesondere einspurrollschuhfahren
DE8027178U1 (de) Bekleidungsstueck zur erwaermung von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge, fahren
DE60209766T2 (de) Kleidungstück mit geschützten verformbaren einsatz
DE202006010501U1 (de) Zeitfahrhelm
DE3043027A1 (de) Einrichtung zum erwaermen von personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge, oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge, insbesondere arbeitsfahrzeuge fahren
DE3719895C2 (de) Schutzbekleidung für Kraftradaufsassen
DE3901191A1 (de) Motorrad-schutzanzug mit integriertem helm und verfahren zur herstellung des schutzanzuges
DE8035045U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Arbeitsfahrzeuge, fahren und die ein Bekleidungsstück für eine Warmluftdurchführung
DE3033059A1 (de) Sportanzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE102017108318B4 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauchmittels an einem handrücken
DE3044279A1 (de) Bekleidungsstueck, wie jacke, parka, mantel, blouson oder bekleidungsstueckartiges innenteil, zur erwaermung von verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offene kraftfahrzeuge oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge fahrenden personen
DE8029729U1 (de) Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Mantel u.dgl. mit einem lösbar mit diesem verbundenen, ärmellosen Innenteil, insbesondere zur Erwärmung von Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge fahrenden Personen
DE8027524U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Personen, die Verbrennungskraftmaschinen aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Arbeitsfahrzeuge, fahren und die ein Bekleidungsstück für eine Warmluftdurchführung tragen
DE10014025A1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer
EP3476232A1 (de) Schutzhandschuh mit steckverbindungsstulpe
DE8030813U1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Einrichtung zur Warmluftzuführung für Bekleidungsstücke mit in diesen ausgebildetem Kanalsystem für eine Warmluftführung und mit Luftaustrittsöffnungen, an der das Bekleidungsstück tragenden Person zugewandten Seite, zur Erwärmung von Personen, die Verbrennungskraftmaschinen aufweisenden Krafträder oder Kraftfahrzeuge fahren
DE8115893U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Warmluft unter Verwendung der von Verbrennungskraftmaschinen erzeugten Abwärme zur Erwärmung von Personen, die Verbrennungskraftmaschinen, aufweisende Krafträder oder Kraftfahrzeuge, insbesondere offene Kraftfahrzeuge, oder Wasserfahrzeuge oder schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Arbeitsfahrzeuge, fahren
DD201849A5 (de) Einrichtung zum erwaermen v. personen, die verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder o. kraftfahrzeuge, insbes. offene kraftfahrzeuge, o. wasserfahrzeuge o. schienengebundene fahrzeuge, insbes. arbeitsfahrzeuge, fahren o. auf seeschiffen schwimmenden bohrinseln o. dgl. taetig sind
DE102017125118A1 (de) Schutzhandschuh mit Steckverbindungsstulpe
DE8031329U1 (de) Bekleidungsstueck, wie jacke, parka, mantel, blouson oder bekleidungsstueckartiges innenteil, zur erwaermung von verbrennungskraftmaschinen aufweisende kraftraeder oder kraftfahrzeuge, insbesondere offenen kraftfahrzeuge oder wasserfahrzeuge oder schienengebundene fahrzeuge fahrenden personen