DE10017852A1 - Verbessertes kühlendes Kleidungsstück für Personen - Google Patents

Verbessertes kühlendes Kleidungsstück für Personen

Info

Publication number
DE10017852A1
DE10017852A1 DE10017852A DE10017852A DE10017852A1 DE 10017852 A1 DE10017852 A1 DE 10017852A1 DE 10017852 A DE10017852 A DE 10017852A DE 10017852 A DE10017852 A DE 10017852A DE 10017852 A1 DE10017852 A1 DE 10017852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
water
air
bubble
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017852B4 (de
Inventor
Wendell Vaughn Uglene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mustang Survival ULC
Original Assignee
Mustang Survival ULC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mustang Survival ULC filed Critical Mustang Survival ULC
Publication of DE10017852A1 publication Critical patent/DE10017852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017852B4 publication Critical patent/DE10017852B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0053Cooled garments
    • A41D13/0056Cooled garments using evaporative effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Ein verbessertes kühlendes Kleidungsstück für Personen umfaßt eine innere und eine äußere Schicht, zwischen denen ein abgeschlossener Raum oder eine Blase zur Aufnahme von Wasser definiert ist. Die innere und äußere Schicht sind dünne Materialien, die für Wasser und Luft undurchlässig, jedoch für Wasser durchlässig sind. Das Kleidungstück wird so getragen, daß die innerste Schicht die Haut des Trägers direkt berührt. Das Wasser zwischen den Schichten diffundiert als Dampf durch dlie äußere Schicht, wodurch die für die Verdampfung erforderliche, latente Hitze beseitigt und somit eine Kühlung des menschlichen Körpers erreicht wird. Da beide Schichten des Kleidungsstückes für Wasserdampf durchlässig sind, kann der vom Träger erzeugte Schweiß durch die innerste Schicht diffundieren, wo er dann zu Flüssigkeit kondensiert. Wenn das erfindungsgemäße Kleidungsstück unter einem luftkühlenden Kleidungsstück getragen wird, das kühle, trockene Luft über den Körper verteilt, steigt die Verdampfungsrate, wodurch die Kühlwirkung auf den Träger noch stärker erhöht wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kühlendes Kleidungsstück und insbesondere ein für Wasserdampf durchlässiges, mit Flüs­ sigkeit gefülltes Kleidungsstück, das auf der Haut getragen wird, um die Kühlwirkung auf den Träger zu verbessern.
Luftkühlende Kleidungsstücke werden von militärischen und zivilen Einrichtungen verwendet, um das Personal vor Belastung durch Hitze zu schützen. Diese luftkühlenden Kleidungsstücke werden bei normalen Tätigkeiten getragen und kühlen, indem sie kühle, trockene Luft an den Körper (hauptsächlich den Torso) abgeben. Die Kühlwirkung wird durch Erhöhen der Wärmeleitung, der Konvektion und der Verdampfungsrate von Schweiß erreicht.
Diese Kleidungsstücke beseitigen die größte Wärmemenge, wenn die Haut und Unterwäsche unter dem luftkühlenden Kleidungsstück mit Schweiß gesättigt sind. Schwitzen, ein natürlicher Küh­ lungsmechanismus des Körpers, tritt auf, wenn die Person stark erhitzt ist und unter Überhitzung leidet oder kurz davor ist. Daher funktionieren luftkühlende Kleidungsstücke meist am besten, wenn der Träger bereits anfängt unter Überhitzung zu leiden. Es ist bekannt, daß sogar eine geringe Hitzebelastung das Wohlbefinden und somit die kognitive und physische Lei­ stungsfähigkeit des Trägers beeinträchtigt. Extreme Hitzebela­ stung kann sogar zu Bewußtlosigkeit und/oder zum Tod führen.
Die Konzeption luftkühlender Kleidungsstücke ist in diversen Patentschriften beschrieben, beispielsweise in dem kanadischen Patent Nr. 2 051 358.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes kühlendes Kleidungsstück oder einen verbesserten Kühlanzug bereitzustellen, das/der besonders wirkungsvoll ist, wenn es/er unter einem luftkühlenden Kleidungsstück getragen wird oder in dieses integriert ist.
Die Erfindung betrifft allgemein ein kühlendes Kleidungsstück, das eine für Wasserdampf durchlässige und für Wasser und Luft undurchlässige innere Schicht sowie eine für Wasserdampf durch­ lässige und für Wasser und Luft undurchlässige äußere Schicht umfaßt, wobei die inneren und äußeren Schichten an voneinander beabstandeten Stellen aneinander befestigt sind, um einen abgeschlossenen Raum zu bilden, der eine Blase zur Aufnahme von Wasser bildet, wobei sich die Blase über einen Großteil der Fläche des Kleidungsstückes erstreckt, und wobei das Kleidungs­ stück so ausgeführt ist, daß es eng am Träger anliegt.
Das Kleidungsstück ist bevorzugt aus mehreren Abschnitten gebildet, die aneinander befestigt sind, wodurch eine Blase oder mehrere einzelne Blasen in jedem dieser Abschnitte gebil­ det sind.
Bevorzugt verbindet ein Leitungsnetz die Blasen mit einer unter Druck stehenden Wasserquelle.
Die atmende oder durchlässige Fläche des Kleidungsstücks be­ trägt bevorzugt zumindest 75% der Fläche der Abschnitte des Kleidungsstückes.
Die Blase hat, gemessen zwischen den inneren und äußeren Schichten, vorzugsweise eine Tiefe von weniger als 1,5 mm.
Die innere Schicht ist vorzugsweise unter normalen Tätigkeits­ bedingungen dehnbar, um die Paßform für den Träger zu verbes­ sern.
Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1A eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäß ausge­ führten Kleidungsstückes von der Seite;
Fig. 1B eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäß ausge­ führten Kleidungsstückes von der Seite, die der in Fig. 1A gezeigten Seite gegenüberliegt;
Fig. 1C eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Kleidungsstückes;
Fig. 1D eine schematische Rückansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Kleidungsstückes;
Fig. 2 eine isometrische Darstellung einer Materiallage, die dazu verwendet wird, die Abschnitte des erfindungsge­ mäß ausgeführten Kleidungsstück zu formen und aus ei­ ner inneren und äußeren Schicht besteht, welche aneinander befestigt sind, um dazwischen eine Blase zu bilden;
Fig. 2A eine schematische Darstellung eines Schnittes durch die Wandung des Kleidungsstücks entlang der Linie 2A- 2A aus Fig. 2, die die Gewebeschichten zeigt, zwischen denen erfindungsgemäß eine Blase gebildet ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Wasserzufuhrsystems, das dazu verwendet wird, die Weste mit Wasser zu fül­ len (und/oder ständig oder bei Bedarf mit Wasser auf­ zufüllen).
Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht das erfindungsgemäße Kleidungs­ stück 1 aus einer Mehrzahl separater Teile oder Abschnitte, die durch eine geeignete Nahtstruktur aneinander befestigt sind, um das gewünschte Kleidungsstück, bevorzugt durch Schweißen oder eine andere Befestigungsmethode, zu formen.
Bei der dargestellten Anordnung umfaßt das Kleidungsstück 1 einen Brustabschnitt 2, einen Unterleibsabschnitt 3, einen Rückenabschnitt 4 und einen Gesäßabschnitt 5. Jeder dieser Abschnitte 2, 3, 4, etc. bildet eine separate Blase 17 (siehe Fig. 2A), wie nachfolgend beschrieben ist.
Der dargestellte Anzug 1 weist entlang den Schultern 12 und den Seiten des Torso 13 entweder Reißverschlüsse oder Schnürein­ richtungen auf. Für die Funktion des Kleidungsstückes ist es wichtig, daß die innere Schicht 15 gut paßt und in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers sieht. Einzelne Abschnitte 2, 3, 4, etc. des Kleidungsstückes können geformt hergestellt werden, um die Paßform sicherzustellen. Formgebende Elemente (Darts) 19 oder andere geeignete Einrichtungen können verwendet werden, um sicherzustellen, daß das Kleidungsstück eng anliegt, d. h. dem Träger genau paßt.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 2A ist jeder der Abschnitte 2, 3, 4, etc. auf ähnliche Weise ausgeführt und aus Lagen 20 geformt, die jeweils aus einer äußeren Schicht 14 und einer inneren Schicht 15 bestehen, welche beide bevorzugt im wesent­ lichen für Luft und Flüssigkeit undurchlässig, jedoch für Wasserdampf durchlässig sind.
Die äußere Schicht 14 ist unter normalen Bedingungen dehnbar und wird normalerweise aus einem mit Polyurethan beschichteten, dehnbaren Nylongewebe 22 von bevorzugt mindestens 70 Denier und weniger als 200 Denier und einer Dicke von 0,7 mm hergestellt.
Die innere Schicht 15 ist ebenfalls unter normalen Tätigkeits­ bedingungen dehnbar, um die Paßform des Kleidungsstücks für den Träger zu verbessern, und wird normalerweise aus einer dehnba­ ren Polyurethanschicht mit einer Dicke von ungefähr 0,3 mm hergestellt.
Für die Funktion des Kleidungsstückes ist es wichtig, daß der Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion jeder dieser zwei Schich­ ten 14 und 15 so niedrig wie möglich ist und bevorzugt dem Diffusionswiderstand unbewegter Luft von 0,1 bis 3,0 mm ent­ spricht.
Die äußere Schicht 14 und die innere Schicht 15 werden bevor­ zugt unter Verwendung eines Punktmatrixmusters 16, schematisch in Fig. 2 gezeigt, zusammengeschweißt, um Lagen 20 zu formen. Beim Zusammenschweißen der Schichten 14 und 15 wird die innere Schicht 15 bevorzugt im wesentlichen flach gehalten, während die äußere Schicht 14 ein eher wellenförmiges Muster bildet. Durch das Zusammenschweißen der beiden Schichten wird ein abgeschlossener Raum oder eine Blase 17 erzeugt, der/die eine atmende Fläche bildet, die sich über einen Großteil der Fläche der Abschnitte 2, 3, 4, etc. erstreckt, in denen die Blase ausgeformt ist. Im allgemeinen erstreckt sich die durchschnitt­ liche atmende Fläche der Abschnitte 2, 3, 4, etc. über zumin­ dest 70% (bevorzugt 75%) ihrer Fläche.
Die Blase 17 wird so ausgeformt, daß sie während des Füllens über ihre gesamte Fläche Wasser und Luft hindurchtreten läßt und beim Gebrauch über die Fläche des Kleidungsstücks, die durch die Blase 17 gebildet wird, eine Wasserschicht bereit­ stellt. Die Anordnung 16 der punktförmigen oder quadratischen Schweißstellen 18 schränkt die Expansion des Kleidungsstück ein und minimiert dadurch den Widerstand des Kleidungsstückes gegen Hitze- und Feuchtigkeitsübertragung. Im allgemeinen beträgt die maximale Tiefe D des Raumes zwischen den inneren und äußeren Wandungen 14 und 15 höchstens 1,5 mm, wenn dieser mit unter normalem Betriebsdruck stehendem Wasser gefüllt ist. Wenn kein Wasser in den Blasen vorhanden ist, d. h. kein innerer Druck, ist die Tiefe D ziemlich gering und beträgt normalerweise weniger als ungefähr 0,2 mm.
Es ist ersichtlich, daß die gesamte Blase 17 der dargestellten Anordnung aus mehreren einzelnen Blasen 17, eine in jedem der Abschnitte 2, 3, 4, etc., besteht.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß sich, wenn die Schweiß­ stellen 18 23% der Gesamtfläche des Kleidungsstückes ausmachen und die Matrix 16 aus 1,6 mm großen, quadratischen Punkten besteht, die von Kante zu Kante unter einem Abstand von 3,2 mm zueinander angeordnet sind, die Erfindung äußerst vorteilhaft verwirklichen läßt, wobei jedoch selbstverständlich auch andere geeignete Schweißmuster verwendet werden können, um im wesent­ lichen dieselben Resultate zu erreichen.
Die äußere Schicht 14 und die innere Schicht 15 werden durch durchgehende Nähte an ihren Rändern verschweißt oder anderwei­ tig miteinander verbunden, wie schematisch bei 21 in Fig. 2 dargestellt, um einen Abschnitt dea Kleidungsstückes zu formen und jeden dieser Abschnitte 2, 3, 4, etc. als für Wasserdampf durchlässige und für Luft und Wasser undurchlässige Blase auszuformen, d. h. den äußeren Rand des abgeschlossenen Raums oder der Blase 17 zu bilden, der/die zwischen den inneren 14 und äußeren 15 Schichten ausgeformt ist. Diese obengenannten Abschnitte 2, 3, 4, etc. werden zusammengeschweißt oder ander­ weitig aneinander befestigt, um dass Kleidungsstück 1 zu formen.
Bezugnehmend auf Fig. 3 weist jede Blase 17, d. h. die Blase in jedem der Abschnitte 2, 3, 4, etc., bevorzugt separate Was­ sereinlässe 6 und Luftauslässe 7 auf, die durch Anschlußstücke 8, Ventile 9, Leitungen 10 und Schnelltrennkupplungen 11 ver­ bunden sind. In einigen Fällen können zwei Abschnitte oder Blasen durch Leitungen 10 hintereinander verbunden sein, wobei beispielsweise Wasser durch eine Leitung eintritt und Luft aus der anderen austritt.
Anfänglich sind während des Füllens beide Ventile 9 (nur eines ist dargestellt) für den Luftauslaß 7 und den Wassereinlaß 6 offen. Wenn Wasser unter Druck in die leere(n) Blase(n) 17 gepreßt wird, wird Luft aus der Blase 17 verdrängt. Wenn die Blase(n) 17 vollständig mit Wasser gefüllt worden ist/sind und die gesamte Luft verdrängt wurde, können beide Ventile 9 für den Luftauslaß 7 und den Wassereinlaß 6 geschlossen werden. Wenn eine permanente Wasserzufuhrquelle verwendet wird, wird nur der Luftauslaß 7 geschlossen, während der Wassereinlaß 6 offen bleibt. Bei einer eigenständigen (stand alone) Ausführung ist, nachdem die Blasen 17 gefüllt worden sind, das durch die Leitung 10 gebildete Leitungsnetz bis hin zur Schnelltrennkupp­ lung 11 unnötig und kann entfernt werden. Bei einem permanenten Zufuhrbetrieb, bei dem den Blasen 17 ständig unter geeignetem Druck stehendes Wasser zugeführt wird, bleibt das Leitungsnetz bestehen.
Jedem Abschnitt des Kleidungsstückes 1 wird über das Leitungs­ netz 10, die Schnelltrennkupplungen 11, die Ventile 9 und die Anschlußstücke 8 von einem externen Behälter (nicht gezeigt) Wasser zugeführt. Hydrostatischer Druck, der zumindest ausrei­ chend hoch ist, um das Wasser zu verteilen, jedoch im allgemei­ nen ein Maximum von 24132 Pa (3,5 lb/in2) nicht übersteigt, ist für den Wassereinlaß erforderlich. Während eine Wasserquelle nur zum anfänglichen Füllen des Kleidungsstückes erforderlich ist, kann es bei gewissen Anwendungen notwendig sein, daß sie angeschlossen bleibt, um dem Kleidungsstück fortwährend Wasser zuzuführen, damit das Wasser, das durch Verdampfung aus dem Kleidungsstück verloren geht, automatisch nachgefüllt wird.
Im Gebrauch wird das Kleidungsstück so getragen, daß die inner­ ste Schicht die Haut des Trägers direkt berührt. Das Wasser zwischen den Schichten 14 und 15, d. h. in der Blase 17, diffun­ diert als Dampf durch die äußere Schicht, wodurch die für die Verdampfung erforderliche, latente Hitze beseitigt und somit eine Kühlung des menschlichen Körpers erreicht wird. Da beide Schichten des Kleidungsstückes für Wasserdampf durchlässig sind, kann der vom Träger erzeugte Schweiß durch die innerste Schicht diffundieren, wo er dann zu Flüssigkeit kondensiert. Wenn das erfindungsgemäße Kleidungsstück unter einem luftküh­ lenden Kleidungsstück getragen wird, das kühle, trockene Luft über den Körper verteilt, steigt die Verdampfungsrate, wodurch die Kühlwirkung auf den Träger erhöht wird. Wie vorstehend beschrieben, können die Blasen an eine unter einem gewählten Druck stehende Wasserquelle angeschlossen werden, so daß der Blase automatisch so viel Wasser hinzugefügt wird, wie erfor­ derlich ist, um den Druck in der Blase aufrechtzuerhalten.
Die Tatsache, daß sowohl die innere 14 als auch die äußere 15 Schicht 15 dehnbar ist, führt dazu, daß sich beide Schichten ausdehnen, wenn die Blase(n) mit unter Druck stehendem Wasser gefüllt ist/sind, so daß das Kleidungsstück, das zuerst angezo­ gen und dann gefüllt wird, den Träger enger umschließt.
Als Kühlflüssigkeit wurde Wasser angegeben, es versteht sich jedoch, daß auch andere Kühlflüssigkeiten mit geeigneten Eigen­ schaften hinsichtlich Verdampfungsrate und Durchlässigkeit durch die für die Schichten 14 und 15 verwendeten Materialien verwendet werden können; der Begriff Wasser ist daher entspre­ chend zu interpretieren.

Claims (8)

1. Verbessertes kühlendes Kleidungsstück für Personen, das eine für Wasserdampf durchlässige und für Wasser und Luft undurchlässige innere Schicht sowie eine für Wasserdampf durch­ lässige und für Wasser und Luft undurchlässige äußere Schicht umfaßt, wobei die inneren und äußeren Schichten an voneinander beabstandeten Stellen aneinander befestigt sind, um einen abgeschlossenen Raum zu bilden, der eine Blase zur Aufnahme von Wasser bildet, wobei die Blase eine für Wasserdampf durchlässi­ ge Fläche definiert, die sich über einen Großteil der Fläche des Kleidungsstückes erstreckt, und wobei das Kleidungsstück so ausgeführt ist, daß es eng am Träger anliegt.
2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, wobei das Kleidungsstück aus mehreren Abschnitten gebildet ist, die aneinander befestigt sind, wodurch eine Blase oder mehrere einzelne Blasen in jedem dieser Abschnitte gebildet sind.
3. Kleidungsstück nach Anspruch 1, wobei der genannte Großteil zumindest 75% der Fläche des Kleidungsstückes umfaßt.
4. Kleidungsstück nach Anspruch 2, wobei der genannte Großteil zumindest 75% der Fläche der Abschnitte des Kleidungsstückes umfaßt.
5. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Blase, gemessen zwischen den inneren und äußeren Schichten, eine Tiefe von weniger als 1,5 mm aufweist.
6. Kleidungsstück nach Anspruch 2 oder 4, wobei jede einzelne Blase, gemessen zwischen den inneren und äußeren Schichten, eine Tiefe von weniger als 1,5 mm aufweist.
7. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die innere Schicht unter normalen Tätigkeitsbedingungen dehnbar ist, um die Paßform für den Träger zu verbessern.
8. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 2, 4, 10 oder 12, das ferner ein Leitungsnetz umfaßt, das die Blasen mit einer unter Druck stehenden Wasserquelle verbindet.
DE10017852A 1999-04-12 2000-04-11 Kühlendes Kleidungsstück für Personen Expired - Fee Related DE10017852B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/289,744 US6134714A (en) 1999-04-12 1999-04-12 Enhanced personal cooling garment
US289744 1999-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017852A1 true DE10017852A1 (de) 2000-10-19
DE10017852B4 DE10017852B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=23112896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017852A Expired - Fee Related DE10017852B4 (de) 1999-04-12 2000-04-11 Kühlendes Kleidungsstück für Personen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6134714A (de)
CA (1) CA2300293C (de)
DE (1) DE10017852B4 (de)
GB (1) GB2348796B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7475561B2 (en) * 1997-09-19 2009-01-13 Advanced Porous Technologies, Llc Cooling jacket for containers
US6260201B1 (en) * 2000-08-18 2001-07-17 Mark J. Rankin Portable cooling device
IL159575A0 (en) * 2001-06-25 2004-06-01 Paul A Chambers Personal cooling or warming system using closed loop fluid flow
US6695762B1 (en) 2002-12-05 2004-02-24 Mustang Survival Corp Fluid cooled pressure garment
US20040148685A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Samuel Messinger Heat resistant pad
WO2005032288A2 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Sheerworks Llc Hosiery-type garments and method of making
US20050177919A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Igal Kushnir Medical garment
US7716940B2 (en) * 2004-08-06 2010-05-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Gas distribution garment having a spacer element
US20060026743A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Brian Farnworth Gas distribution garment
US20060070162A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Frank Ronald H Self-ventilating body-worn articles
US20070000008A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Jack Sawicki Personal air-cooled garment apparatus
GB2430860B (en) * 2005-09-12 2010-12-08 Andrew Robert England Kerr Heat exchange garment
EP1972217A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Abdeckmaterial, Kleidungsstück damit und Verfahren zur Hautkühlung.
US7827624B1 (en) * 2007-08-09 2010-11-09 David Cole Combined clothing garment/air-cooling device and associated method
US20090132013A1 (en) * 2007-09-21 2009-05-21 Michael Amalfi Cooling Medical Device
CA2743734A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 James Cook University Cooling garment
US20100011491A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Richard Goldmann Garment Having a Vascular System for Facilitating Evaporative Cooling of an Individual
US9265654B2 (en) 2009-05-11 2016-02-23 Steven H. Gallaher Cooling article of clothing and method of use for same
US20110190855A1 (en) * 2009-12-23 2011-08-04 Michael Amalfi Cooling Assembly
NL2005097C2 (nl) * 2010-07-16 2012-01-17 Screenyard B V Koelelement.
EP2732223A2 (de) 2011-07-15 2014-05-21 Inuteq B.V. Kühlelement
CN103169567A (zh) * 2013-04-08 2013-06-26 上海友文实业有限公司 控温囊
CN103190982A (zh) * 2013-04-08 2013-07-10 上海友文实业有限公司 一种新型的控温服
US9392824B1 (en) 2014-12-26 2016-07-19 Mark Daniel Leschinsky Self-disinfecting protective garment
NL2020555B1 (en) * 2018-03-08 2019-09-13 Tiesnitsch Beheer B V Multi-layered fabric
NL2023381B1 (en) * 2019-06-25 2021-02-01 Tiesnitsch Beheer B V Cooling garment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242769A (en) * 1978-12-14 1981-01-06 Ilc Dover, A Division Of Ilc Industries, Inc. Anti-exposure inflatable structure
DE3004596C2 (de) * 1980-02-08 1982-09-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Kühlweste
CA2051358C (en) * 1991-09-13 1997-03-18 John Frim Heat control means
US6004662A (en) * 1992-07-14 1999-12-21 Buckley; Theresa M. Flexible composite material with phase change thermal storage
US5320164A (en) * 1992-12-10 1994-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Body heating and cooling garment
US5415222A (en) * 1993-11-19 1995-05-16 Triangle Research & Development Corporation Micro-climate cooling garment
US5755275A (en) * 1995-01-25 1998-05-26 Delta Temax Inc. Tubed lamination heat transfer articles and method of manufacture
DE19547795C2 (de) * 1995-12-20 1998-08-20 Sd & E System Design & Enginee Spezialanzug
US5970519A (en) * 1998-02-20 1999-10-26 Weber; Stanley Air cooling garment for medical personnel

Also Published As

Publication number Publication date
GB0008551D0 (en) 2000-05-24
CA2300293A1 (en) 2000-10-12
DE10017852B4 (de) 2007-02-01
CA2300293C (en) 2005-06-07
GB2348796A (en) 2000-10-18
US6134714A (en) 2000-10-24
GB2348796B (en) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017852A1 (de) Verbessertes kühlendes Kleidungsstück für Personen
EP0983192B1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
DE60122842T2 (de) Sitzpolster für kurze Radhose
EP0780061B1 (de) Spezialanzug
DE10001845A1 (de) Fitnessgerät in Form eines Bekleidungsstückes
DE2733205A1 (de) Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen
DE3237713A1 (de) Unterkleid
DE3903619C2 (de)
EP1711144A1 (de) Personenkühlelement, insbesondere für patienten
DE2626765A1 (de) Schutzkleidung fuer rennfahrer, insbesondere fuer motorradfahrer
EP1430797B1 (de) Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage
DE202007004756U1 (de) Bekleidungsstück
EP2560591B1 (de) Kühlvorrichtung
DE202006017650U1 (de) Spezialanzug aus dreilagigem Spezialmaterial
EP3432850B1 (de) Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE102010052575B4 (de) Unterziehanzug
DE19520186C2 (de) Polstereinheit für einen Rucksack
DE19531928C2 (de) Schutzpolster zum Dämpfen von Stößen
DE102007053236A1 (de) Flüssigkeitsgefüllter Beschleunigungs-Schutzanzug mit pneumatischer Bauchblase
CH720167A2 (de) Mehrlagige Schutzvorrichtung für Radfahrer
EP1755949A1 (de) Beschleunigungsschutzvorrichtung
DE202020104912U1 (de) Sitzpolster für Sportbekleidung
DE202015009232U1 (de) Transpirationsauslaufschutz
WO2019158593A1 (de) Klimatisierte sporthose mit witterungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUSTANG SURVIVAL ULC, VANCOUVER, CA

Free format text: FORMER OWNER: MUSTANG SURVIVAL CORP., RICHMOND, BRITISH COLUMBIA, CA

Effective date: 20131010

Owner name: MUSTANG SURVIVAL ULC, CA

Free format text: FORMER OWNER: MUSTANG SURVIVAL CORP., RICHMOND, CA

Effective date: 20131010

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20131010

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20131010

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee