DE8027577U1 - Thermostatkopf für ein Heizkörperventil - Google Patents

Thermostatkopf für ein Heizkörperventil

Info

Publication number
DE8027577U1
DE8027577U1 DE8027577U DE8027577DU DE8027577U1 DE 8027577 U1 DE8027577 U1 DE 8027577U1 DE 8027577 U DE8027577 U DE 8027577U DE 8027577D U DE8027577D U DE 8027577DU DE 8027577 U1 DE8027577 U1 DE 8027577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
handle
thermostatic head
finger
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8027577U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerke Neheim Goeke & Co Kg 5760 Arnsberg
Original Assignee
Metallwerke Neheim Goeke & Co Kg 5760 Arnsberg
Publication date
Publication of DE8027577U1 publication Critical patent/DE8027577U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

"Thermostatkopf für ein Heizkörperventiln
Die Erfindung betrifft einen Thermostatkopf für ein Heizkörperventil od.dgl., welcher aus einem auf dem Ventil aufsetzbaren Gewindekörper und einem darauf von umsteckbaren Anschlagen begrenzt verdrehbar aufgeschraubten, längsstegartig durchbrochenen Einstellgr-iff besteht, wobei zwischen Gewindekörper- und Einstellgriff ein federbelastetes Thermostatelement aufgenommen und zur Anzeige einer einrichtbaren Yerdrehungsstellung des Griffes ein umsteckbarer Markierungsschieber vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Thermostatkopf dieser Art wird der Gewindekörper auf dem Ventil aufgesteckt. Eine vom Thermostatelement
betätigte Stange wirkt dabei gegen den axial verschiebbaren Ventilkegel. Auf diesem Gewindekörper ist ein Einstellgriff aufgeschraubt, dessen Verdrehungsbereich zur Einstellung der Temperaturbegrenzung durch von der Rückseite sowohl in den Gewindekörper als auch in den Einstellgriff einsteckbare Anschläge begrenzbar ist. Zur Aufnahme dieser Anschläge sind entsprechende Nuten in den beiden Körpern vorgesehen. Um von außen sichtbar eine flarkierungsorientierung zu erhalten, ist von der Rückseite her in eine der Nuten bzw. Durchbrechungen, die auch für die Aufnahme der Begrenzungsanschläge dienen, ein Markierungsschieber eingesteckt, der von der Griffvorderseite her sichtbar ist. Je nach vom Benutzer gewünschter Einstellung kann dieser Markierungsschieber am Umfang des Gewindekörpers umgesteckt werden. Als nachteilig erweist sich jedoch, daß sich dieser Schieber in einfacher Weise nur bei abgenommenem Thermostatkopf montieren läßt, da er von der Rückseite her in den Gewindekörper eingeschoben ist.
Sowohl der Gewindekörper als auch der darauf aufgeschraubte Einstellgriff sind aus Gründen der Belüftung des Thermostatelementes längsstegartig durchbrochen in Form von Kunststoffteilen aufgebaut.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Befestigung des Markierungsschiebers an einem solchen Thermostatkopf zu vereinfachen und zu verbessern.
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist der eingangs genannte Thermostatkopf dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel des Einstellgriffes durch die Stege begrenzte, achsparallele, von der vorderen zur hinteren Stirnwand durchgehende Kammern gebildet sind, in denen von der Vorderseite her der Markierungsöchieber einsetzbar ist.
! Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist ein solcherThermostatkopf gekennzeichnet durch einenim Querschnitt etwa T-förmig profilierten Markierungsschieber, an dessen Steg
j mit einem Abstand zum oberen Markierungsschenkel ein geringfügig federnder, fingerartiger Ansatz angeformt ist« Die Länge dieses fingerartigen Ansatzes kann dabei so gewählt werden, daß er
* in eine einen Begrenzungsanschlag für die Verdrehung des Griffes
; bildenden Nutaufnahme am Gewindekörper einschiebbar ist, so daß in diesem Zustand Einstellgriff und Gewindekörper miteinander verriegelt sind, wodurch ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Griffes verhindert wird.
Mit diesem fingerartigen Ansatz lassen sich außerdem von dor hinteren Stirnseite des Einstellgriffes her in die Kammern klemmend eingeschobene Begrenzungsanschlagelemente wieder entfernen.
Bei einem Thermostatkopf der erfindungsgemäßen Art läßt sich der Markierungsschieber in einfacher Weise von der Vorderseite bzw. von oben her umstecken. Er kann dabei je nach seiner Einstellung die begrenzte Verdrehung des Griffes unbehindert zu lassen sowie zu einer Pesteinstellung herangezogen werden durch Einschieben
- 6
seines fingerartigen Ansatzes in die entsprechende Aufnahme am Gewindekörper.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Thermostatkopf
mit zwei Stellungen eines Markierungsschiebers,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den zugehörigen Sinstellgriff,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2 , Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht des zugehörigen Gewindekörpers ,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig.
und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie III - III durch den Markierungsschieber in Fig. 1.
— 7 —
I ftf It ·
(I lift
ι < Il * ·
Zunächst wird die Fig. 1 Beziig genommen. Ein hohler, an seinen Mantelflächen düniibrodsner Gewindekörper 2 ist mit einer Überwurfmutter 3 auf de» nicht dargestellten Heizkörperventil aufschraubbar. Am Gewindeabschnitt 21 dieses Gewindekörpers 2 ist mit einem entsprechenden Gewindeabschnitt 16 ein Einstellgriff 1 begrenzt verdrehbar aufgeschraubt. Zwischen diesem Gewindekörper und dem Einstellgriff, der von einer Kappe 5 abgedeckt wird, ist das insgesamt mit der Ziffer 4 bezeichnete federbelastete Thermostatelement angeordnet, dessen Stößel gsgen das Ventil in ansich bekannter Weise wirkt.
Wie insbesondere die Figuren 1-4 zeigen, ist der Einstellgriff aus Längsstegen bzw. Rippen 13 aufgebaut , zwischen denen von der vorderen Stirnwand 11 bis zur hinteren Stirnwand 12 durchgehende Kammern 14 gebildet sind. Nach innen zu sind dieoe Kammern 14 im Bereich des Gewindeabschnittes 16 geschlossen.
In diese Kammern ist klemmend ein mit der Ziffer 6 bezeichneter Markierungsschieber von der Vorderseite bzw. vom Mantel des Einstellgriffes 1 her einsetzbar.
Ein solcher Schieber, wie er aus den Figuren 1 und 7 ersichtlich ist, ist im Querschnitt T-förmig profiliert. Sein relativ schmaler Steg 63, an den sich ein fingerartiger Ansatz 7^ anschließt, gleitet in einer Kammer 14. Gleichzeitig gleitet dabei der Markierungsschenkel 61 mit seiner entsprechend geformten Untersei-
III
> «II
■ · t ι
• III
te 62 auf der balligen Außenseite 15 des Einstellgriffes 1.
In der Stellung des Schiebers 6, wie er auf der linken Seite der Fig. 1 dargestellt ist, befindet sich der Schieber in einer vorderen Stellung, die die Verdrehung des Griffes 1 gegenüber dem Gewindekörper 2 zuläßt. In der eingeschobenen Stellung 6', wie sie auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellt ist, rastet der fingerartige Ansatz 64 mit seiner Rastnase 65 hinter der Kante 17 des Gewindeabschnittes 16 am Griff 1 ein und kann danach nur durch Überwindung des Rastpunktes wieder herausgezogen werden.
In dieser Stellung kann der Schieber mit seinem Ansatz 64 in eine Nutaufnahme 23 eines am Gewindekörper 2 angeformten Begrenzungsanschlages 22 eingeschoben werden. Damit wird der Griff 1 mit dem Gewindekörper 2 in Drehrichtung festgesetzt.
Mit dem fingerartigen Ansatz 64 am Markierungsschieber 6 können in die von der hinteren Stirnwand 12 in die Kammern 14 eingesetzte (nicht dargestellte) Anschlagelemente, die zur einstellbaren Verdrehungsbegrenzung dienen, herausgestoßen werden.
Es erweist sich als vorteilhaft, werkseitig vier solcherBegrenzungs-Anschlagelemente vorzusehen. Zwei äußere Elemente, die vom Benutzer nicht mehr verändert werden können, also nicht durch den Markierungsschieber herausdrückbar sind, begrenzen den von Hand einstellbaren Sollwert entsprechend der Werksangabe. Um das unbeabsichtigte Herausdrücken dieser Elemente zu verhindern, kann beispielsweise in einer Kammer 14', wie in Fig. 2 dargestellt, eine
Trennwand 18 vorgesehen sein.
Die zwischen den äußeren Anschlagelementen umeteckbaren beiden mittleren Anschlagelemente, die der individuellen Begrenzung dea Einstellbereiches dienen, können in den freien Kammern durch den Markierungsschieber 6 von der Vorderseite her bei Bedarf herausgestoßen werden.
I · · · I t ι I « · ι ι I
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Einstellgriff
11 vordere Stirnwand
12 hintere Stirnwand
13 Steg
14,14' Kammer
15 ballige Außenseite
16 Gewindeabschnitt
17 Kante
18 Trennwand
2 Gewindekörper
21 Gewindeabschnitt
22 Begrenzungsanschlag
23 Nutaufnahme
Überwurfmutter
federbelastetes Thermostatelement
Abdeckkappe
6,ö' Markierungsschieber
61 Markierungsschenkel
62 Unterseite
63 Steg
64 Absatz
65 Rastnase

Claims (6)

Schut ζanspräche
1. Thermostatkopf für ein Heizkörperventil od.dgl., welcher aus einem auf dem Ventil aufsetzbaren Gewindekörper und einem darauf von umsteckbaren Anschlägen begrenzt verdrehbar aufgeschraubte^ längsstegartig durchbrochenen Einstellgriff besteht, wobei zwischen Gewindekörper und Einstellgriff ein federbelastetes Thermostatelement aufgenommen und zur Anzeige einer einrichtbaren Verdrehungsstellung des Griffes ein umsteckbarer Markierungsschieber vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel des Einstellgriffes (1) durch die Stege (13) begrenzte, achsparallele, von der vorderen (11) zur hinteren Stirnwand (12) durchgehende Kammern (14) gebildet sind, in denen von der Vorderseite her der Markierungsschieber (6) einsetzbar ist.
2. Thermostatkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der hinteren Stirnseite des Einstellgriffes (1) her Begrenzungsanschlagelemente in die Kammern (14,14') klemmend einschiebbar sind.
3. Thermostatkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt etwa T-förmig profilierten Markierungsschieber (6) an dessen Steg (63) mit einem Abstand zum oberen Markierungsschenkel (61) ein geringfügig federnder, fingerartiger Ansatz (64) angeformt ist.
· Γ β · 1
f M f · · « t · · ■» · ■■
4. Thermostatkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des fingerartigen Ansatzes (64·) des Markierungsschiebers (6) eine Rastnase (65) vorgesehen ist, die nach dem vollständigen Einschieben des Schiebers (6) in den Griff (1) hinter einem Gewindeabschnitt (16,17) lösbar verrastet.
5· Thermostatkopf nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß am Gewindekörper (2) eine einen Begrenzungsanschlag für Verdrehung des Griffes (1) bildende Nutaufnahme (22,23) vorgesehen ist, in die das Ende (65) des fingerartigen Ansatzes (64) des Markierungsschiebers (6) einschiebbar ist.
6. Thermostatkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen außen ballig ausgebildeten Einstellgriff (1,15), auf dem der zumindest an seiner Unterseite (62) entsprechend ausgebildete Markierungssteg (61) des Schiebers (6) gleitet, wobei der federnde, fingerartige Ansatz (63) in einer Kammer (14) federnd klemmend geführt ist.
DE8027577U Thermostatkopf für ein Heizkörperventil Expired DE8027577U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8027577U1 true DE8027577U1 (de) 1981-02-05

Family

ID=1327375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8027577U Expired DE8027577U1 (de) Thermostatkopf für ein Heizkörperventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8027577U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615848A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
DE19920864C2 (de) * 1999-05-06 2002-06-20 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatventil-Kopf für Heizkörperventile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615848A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
DE19615848C2 (de) * 1996-04-20 2000-01-20 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
DE19920864C2 (de) * 1999-05-06 2002-06-20 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatventil-Kopf für Heizkörperventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148967A1 (de) Einstellbarer drehknopf fuer reguliervorrichtungen
DE2737083C2 (de) Heizkörperventil
DE19915384A1 (de) Spitzer für Weichstifte
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE19641337B4 (de) Sanitärhalterung
DE8027577U1 (de) Thermostatkopf für ein Heizkörperventil
DE69722317T2 (de) Sicherheitskappe und Ventilbetätiger für Aerosoldose
DE1253106B (de) Roehrchenschreibspitze fuer Roehrchenschreiber
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE2709701A1 (de) Brenner, insbesondere fuer rechaud
DE2937206A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
DE7828982U1 (de) Linearer luftauslass
DE2752304A1 (de) Schreibgeraet
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE1222224B (de) Verstellbarer Luftverteiler
DE1530498A1 (de) Luftfuehrungsduese,sogenannte Wendeduese
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2709942A1 (de) Verstellbarer steckrahmen fuer die einfassung von dachausschnitten
DE497775C (de) Wechselschreibstift
DE4137335A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von federn
AT366597B (de) Streichgeraet
DE1475178C (de) Einteiliger Sprühkopf aus Kunststoff für einen Aerosolbehälter
AT373482B (de) Aufstellvorrichtung fuer einen flaechigen grundkoerper, insbesondere einen bilderrahmen
AT40756B (de) Füllreißfeder.