DE802665C - Einrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes der einzelnen Voelker in einem Bienenstand - Google Patents

Einrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes der einzelnen Voelker in einem Bienenstand

Info

Publication number
DE802665C
DE802665C DEP23406D DEP0023406D DE802665C DE 802665 C DE802665 C DE 802665C DE P23406 D DEP23406 D DE P23406D DE P0023406 D DEP0023406 D DE P0023406D DE 802665 C DE802665 C DE 802665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
features
marking
viewing window
disc
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23406D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Vorbau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP23406D priority Critical patent/DE802665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802665C publication Critical patent/DE802665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/06Other details of beehives, e.g. ventilating devices, entrances to hives, guards, partitions or bee escapes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Bekanntlich unterliegt der Zustand eines Bienenvolkes im Laufe der Zeit gewissen Veränderungen, die einmal durch biologische Vorgänge und zum anderen durch die äußeren Eingriffe des Imkers bedingt sind. Diese Zustände seien im einzelnen durch die folgenden acht Begriffe gekennzeichnet bzw. ausgedrückt: i. Volk ist in Ordnung, 2. Volk ist in Schwarmstimmung, 3. Volk ist dröhnen-, fehl- oder buckelbrütig, 4. Volk hat Weiselprobe bekommen, 5. Volk ist weisellos, 6. Volk wurde junge, unbegattete Königin zugesetzt, 7. Volk hat eine geschlüpfte, unbegattete Königin, 8. Volk wurde begattete Königin zugesetzt.
Damit der Imker zur Durchführung seiner vielfältigen Arbeiten weiß, in welchem der obigen Zustände sich das einzelne Volk gerade befindet, führt er für jedes Volk eine sog. Stockkarte, in der fortlaufend jede Zustandsänderung gemäß obigen Begriffen eingetragen wTird. Diese Unterlage dient ihm dann als Wegweiser bei der Nachschau und Behandlung, die er bei seinen Bienenvölkern durchführen muß, um sie in dem richtigen Zustand zu halten und damit leistungsfähig zu machen. Dieses Verfahren hat sich insofern als unzulänglich erwiesen, als es dem Imker zuviel Umstände macht. Abgesehen davon, daß es ihm fortlaufend die genaue Beschriftung dieser Karten auferlegt, womit ein gewisser Zeitverlust verbunden ist, hat es den erheblichen Nachteil, daß es eine rasche Gesamtübersicht über alle Völker nicht gestattet; denn er muß immer erst von Wabenkasten zu Wabenkasten schreiten, um die in der Regel dort angebrachte
Stockkarte nachzulesen, oder wenn diese in einer Kartei zusammengestellt sind, sie zuerst auf einen Tisch ausbreiten, um einen einigermaßen Überblick zu gewinnen, der aber durch das fortgesetzte Lesen jeder Einzelkarte am Ende wieder verwischt wird. Schließlich müssen diese Stockkarten, nachdem sie voll beschriftet sind, durch neue Karten ersetzt werden, womit ein zusätzlicher Verlust verbunden ist.
ίο Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile, indem sie an die Stelle des karteimäßigen Verfahrens eine immerwährende Einrichtung setzt, welche von der optischen Wirkung Gebrauch macht. Sie ist gekennzeichnet durch eine sog. Markierungsscheibe, die auf der Oberfläche mit sinnfällig wirkenden, d. h. mit dem Verstand leicht zu erfassenden und mit dem Auge schon aus der Entfernung sofort wahrnehmbaren Merkmalen versehen ist, und eine verschiebliche, im wesentlichen gleichartige
ao und undurchsichtige Wählerscheibe, die ein Blickfenster aufweist, das so angeordnet und bemessen ist, daß dieses bei der wahlweisen Verstellung der Scheibe die einzelnen Markierungen oder Merkmale oder die. Kombination von benachbarten Merk-
»5 malen sichtbar werden läßt, die den einzelnen Positionen des vorgezeichneten Zustandsplanes jeweils zugeteilt sind. Die Markierungs- und Wählerscheibe sind vornehmlich als kreisrunde Scheiben ausgebildet und das Blickfenster in letzterer vorteilhaft als langlochförmigeDurchbrechung ausgeführt, die zur Kreistangente parallel verläuft.
Bei der Anwendung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Merkmale als unterschiedlich getönte Farbfelder auszubilden. Alan hat dabei den Vorteil der Unbestechlichkeit auch bei kleinster Flächenwirkung sowie der unbedingten Sichtbarkeit der einzelnen Farben noch aus größerer Entfernung. Außerdem hat man die Möglichkeit der Kombination von jeweils zwei benachbarten Farben, um damit ebenfalls einen bestimmten Zustand kennzeichnen zu können, so daß man für die vorgezeichneten acht Zustände schon mit vier Farbtönen auskommt. Selbstverständlich entspricht es aber auch dem Sinn und Zweck der Erfindung, wenn man an Stelle von Farben andere Merkmale zur Kennzeichnung der einzelnen Zustände anordnet. So kann man erfindungsgemäß zur Markierung des einzelnen Zustandes auch eine Zahl oder einen Buchstaben oder Kombinationen von beiden vorsehen, und nicht zuletzt besteht auch noch die Möglichkeit, mit zweckdienlichen bildlichen Darstellungen für die einzelnen Merkmale zu arbeiten, indem der Inhalt eines jeden Bildmerkmals den betreffenden Zustand möglichst unzweideutig wiederspiegelt. Das ist an sich ganz leicht durchzuführen, wie die folgenden Beispiele zeigen. Wenn das Volk in Ordnung ist, so kann man für diesen Fall sogar auf eine bildliche Darstellung dieses Zustandes verzichten, indem man ihn beispielsweise einfach nur durch die helle Bildgrundfläche anzeigt. Ist das Volk in Schwarmstimmung, so kann dieser Zustand z. B. durch eine Darstellung einer fliegenden Biene verdeutlicht werden, und so läßt sich eben für jeden der folgenden Zustände eine bildliche Ausdrucksform finden. Ein weiteres j Erfindungsmerkmal besteht schließlich noch darin, J daß die einzelnen Markierungszeichen oder Merkmale auch als Leuchtzeichen ausgebildet sein können, um ihre Erkennung auch bei Dunkelheit oder im Halbdunkel zu gewährleisten.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wobei
Fig. ι und 2 die Markierungs- bzw. Wählerscheibe in einer Draufsicht zeigen, während die
Fig. 3 und 4 die Erfindung im gebrauchsfertigen Zustand in der Ansicht und im Schnitt darstellen. Die Oberfläche der Markierungsscheibe a, die zweckmäßigerweise aus dünnem Aluminiumblech hergestellt ist, ist in vier gleich große Sektoren O1, a2, a3, O4 unterteilt, von denen beispielsweise der eine grün, der danebenliegende gelb, der nächste rot und der übernächste weiß angestrichen ist, und zwar derart, daß keine freien Flächen mehr verbleiben. Im Mittelpunkt der Scheibe α ist einLoch d vorgesehen und die umliegende Partie des Materials in Form eines Trichters e nach unten bzw. der Scheibenrückseite hin durchgedrückt. Die Wählerscheibe b ist gemäß Fig. 2 ebenfalls kreisrund gej staltet, sie besitzt den gleichen Durchmesser wie die Scheibe α und besteht aus dem gleichen Material wie diese. Erfindungsgemäß ist die Wählerscheibe b mit einem Blickfenster/ versehen, das nach weiteren Merkmalen der Erfindung eine langlochförmige Gestalt hat und mit seinen Längsseiten parallel zur Kreistangente t verläuft. Außer der Durchbrechung / besitzt diese Scheibe in der Mitte ebenfalls ein Loch (I1 sowie eine Senkung ev welche in ihren Abmessungen denjenigen der Scheibe α etwa entsprechen.
Gemäß Fig. 3 und 4 erfolgt der Zusammenbau der Einrichtung" in der Weise, daß zunächst die Markierungsscheibe α auf die Wand des Wabenkastens w aufgenagelt wird, wozu die kleinen Löcher c dienen. An der Stelle der durch die Senkung e hervorgerufenen Ausbuchtung, auf der Rückseite der Scheibe a, wird durch Wegnahme von etwas Holz der Kastenwand dafür Sorge getragen, daß eine plane Auflage der Markierungsscheibe a gewährleistet ist. Alsdann wird die Wählerscheibe b mit dem rückwärts vorstehenden Teil der Senkung et in der entsprechenden Vertiefung der Senkung e der Markierungsscheibe ο gelagert und durch die beiden sich deckenden Löcher d, (I1 eine Holzsenkschraube g in die Kastenwand w eingeschraubt. Will man nun das Blickfenster / auf einen bestimmten Farbsektor oder die Kombination von zwei benachbarten Sektoren (Fig. 3) verstellen, so erfolgt das von Hand aus durch Rechts- oder Linksdrehung der Scheibe. Die Holzschraube g ist nur in dem Maß angezogen, daß sich zwar noch eine Drehung der Wählerscheibe b bewerkstelligen läßt, demgegenüber jedoch eine selbsttätige Verstellung ausgeschlossen ist. Zur Blockierung genügt es, die Holzschraube g fester anzuziehen.
Die Verteilung der einzelnen Farben und ihrer Kombinationen auf die Positionen 1 bis 8 des Zn-
Standsplans kann beliebig sein. Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist sie wie folgt: grün Volk ist in Ordnung, grün-gelb Volk ist in Schwarmstimmung, gelb Volk ist dröhnen-, fehl- oder buckelbrütig, gelb-rot Volk hat Weiselprobe bekommen, rot Volk ist weisellos, rot-weiß Volk wurde junge, unbegattete Königin zugesetzt, weiß Volk hat eine geschlüpfte, unbegattete Königin, weiß-grün Volk wurde begattete Königin zugesetzt.
ίο Gegenüber dem bekannten Verfahren mit Stockkarten erspart die erfindungsgemäße Einrichtung dem Imker viel Mühe und Arbeit, vor allem aber sichert sie ihm infolge ihrer unfehlbaren sinnfälligen Wirkung einen schlagartigen Überblick über den jeweiligen Zustand der einzelnen Völker, auch von entfernter Stelle aus. Schließlich ist die Einrichtung absolut preiswert und besitzt dabei noch den Vorteil, daß sie bei sachgemäßer Behandlung eine fast unbegrenzte Lebensdauer aufweist. Ihre Anbringung am Wabenkasten ist ebenso einfach wie ihre Bedienung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes der einzelnen Völker in einem Bienenstand, gekennzeichnet durch eine zweckmäßig am Wabenkasten befestigte, auf der Oberfläche mit einer Anzahl sinnfällig wirkenden unterschiedlichen Merkmalen versehene Markierungsscheibe, welcher eine im wesentlichen gleichartige, jedoch verschiebliche Wählerscheibe mit einer als Blickfenster dienenden Durchbrechung zugeordnet ist, so daß durch die Verschiebung letzterer die den verschiedenen Zuständen zugeteilten Merkmale einzeln wahlweise im Blickfenster sichtbar gemacht werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Merkmale Farbfelder unterschiedlicher Tönung dienen, die das Blickfenster ganz ausfüllen und sowohl einzeln sowie als einander benachbarte paarweise gebraucht werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Merkmale vom Unter- grund der Markierungsscheibe scharf abstechende. Zahlen oder/und Buchstaben oder sonstige Zeichen und Sinnbilder zur Anwendung kommen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Merkmale Bilder dienen, welche die Charakteristik der verschiedenen Zustände im einzelnen darstellen.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkmale als Leuchtzeichen in der Dunkelheit oder im Halbdunkel ausgebildet sind.
  6. 6. Ausführungsform einer Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungs- und Wählerscheibe als kreisförmige ebene Platten (α bzw. b) ausgebildet sind und in der Scheibenmitte kleine kegelförmige Aus- bzw. Einbuchtungen (e bzw. £j) zur gegenseitigen Lagerung und Führung aufweisen und daß als Blickfenster in der Wählerscheibe (b) eine zur Kreistangente (i) parallel verlaufende langlochförmige Durchbrechung (/) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3475 2.
DEP23406D 1948-12-03 1948-12-03 Einrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes der einzelnen Voelker in einem Bienenstand Expired DE802665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23406D DE802665C (de) 1948-12-03 1948-12-03 Einrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes der einzelnen Voelker in einem Bienenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23406D DE802665C (de) 1948-12-03 1948-12-03 Einrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes der einzelnen Voelker in einem Bienenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802665C true DE802665C (de) 1951-02-19

Family

ID=7369191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23406D Expired DE802665C (de) 1948-12-03 1948-12-03 Einrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes der einzelnen Voelker in einem Bienenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802665C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392350B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2608457A1 (de) Uhr
DE802665C (de) Einrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes der einzelnen Voelker in einem Bienenstand
DE2701076A1 (de) Ansagevorrichtung
DEP0023406DA (de)
DE581371C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung beliebiger Groessen
DE818635C (de) Kartei
DE647413C (de) Kartei mit Findekarten
DE3116025A1 (de) Logisches markierungsspielzeug
DE844685C (de) Planungstafel
DE716695C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Bodenhaushaltes und zur Errechnung des Bedarfs an Naehrstoffen und Duengemitteln
DE411686C (de) Vorrichtung zum uebersichtlichen Einordnen von Kartothekkarten
DE410331C (de) Stereoskop
DE19810207C2 (de) Farbmischpalette
DE808895C (de) Rechenlehrmittel
DE552047C (de) Spielwertanzeiger mit in einem Rahmen verschiebbarem Schieber fuer Kartenspiele, insbesondere fuer Kontrakt-Bridge
DE485249C (de) Frage- und Antwortspiel
DE2252554A1 (de) Schablone, insbesondere zum zeichnen und malen
DE849294C (de) Zielvorrichtung zur Herstellung von Roentgenbildern, insbesondere von Teilschichtaufnahmen
DE66437C (de) Rechenlehrmittel
DE559775C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen
DE164165C (de)
DE2919874A1 (de) Zeichenschablone
DE367261C (de) Reklamevorrichtung mit sich stetig drehendem Reklametraeger
DE673186C (de) Registrierelement