DE8024841U1 - Maschine zum waschen und trocknen von waesche, wobei der antrieb der trommel ueber einen eingetauchten riemen erfolgt - Google Patents

Maschine zum waschen und trocknen von waesche, wobei der antrieb der trommel ueber einen eingetauchten riemen erfolgt

Info

Publication number
DE8024841U1
DE8024841U1 DE19808024841U DE8024841U DE8024841U1 DE 8024841 U1 DE8024841 U1 DE 8024841U1 DE 19808024841 U DE19808024841 U DE 19808024841U DE 8024841 U DE8024841 U DE 8024841U DE 8024841 U1 DE8024841 U1 DE 8024841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
washing machine
machine according
housing
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808024841U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7923321A external-priority patent/FR2465826A1/fr
Priority claimed from FR7923322A external-priority patent/FR2465825A1/fr
Priority claimed from FR8018210A external-priority patent/FR2488922A1/fr
Priority claimed from FR8018209A external-priority patent/FR2488921A1/fr
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8024841U1 publication Critical patent/DE8024841U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/206Mounting of motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/269Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for the bearing of the rotary receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

I 1114 «1«
ί 1 I f. 4 14 1
I II 14 3 4 4» ta I II 4*44
Maschine zum Waschen und Trocknen von Wäsche wobei der Antrieb der Trommel über einen eingetauchten Riemen erfolgt
Die Neuerung bezieht sich auf eine Maschine zum Waschen und Trocknen von Wäsche, mit einem Bottich für das Wasch- und Spülwasser, in dem eine Waschtrommel mit einer nahezu horizontalen Achse drehen kann( welche Trommel durch wenigstens eine Achse getragen wird, die in einem Lager in der Wand des Bottichs angeordnet ist, mit einem elektrischen Motor, dei- an dem Bottich ange-/ ordnet ist und mittels eines Riemens die Trommel antreibt, der zwischen einer Motorriemenscheibe und einer Riemenscheibe, die fest auf der Trommel angeordnet ist, gespannt ist, wobei die Motorriemenscheibe und die Riemenscheibe sowie der Riemen sich in dem Bottich befinden und wenigstens teilweise in das Wasch- oder Spülwasser eingetaucht sind.
Eine derartige Maschine ist aus der französischen Patentschrift Nrf 1 277 784 bekannt» Obschon sich diese Patentschrift auf das Trocknen von Wäsche durch eine schnelle Drehung der Trommel bezieht, wird keine Verringerung bzw. Lösung der Probleme in bezug auf das Absorbieren von Schwingungen gegeben, die beim Trocknen durch die Wäsche, die eine Unvucht herbeiführt, verUvsacht werden. Die in der fränzöslachen Patentschrift Nr. 1 277 784 beschriebene Maschine enthält einen festen Bottich, der mit dem Chassis fest verbunden ist und auf den Boden gestellt bzw. daran befestigt werden kann.
Die Konstruktion eines derartigen Bottichs soll äusserst solide und schwer sein, damit sie Schwingungen die beim Schleudern verursacht werden, bestehen kann. In den vielen Jahren sind zur Verringerung dieses Gewichts die Maschinen und insbesondere die Haushaltmaschinen mit einem Gehäuse versehen, an dem der Bottich mittels einer elastischen und stossdämpfenden Aufhängung angeordnet ist und zwar derart, dass der Bottich mehr oder weniger
PHF 79 567 K "' 2 " " 6.9,1980
frei schwingen kann.
Dieser zweite Waschmaschinentyp ist oft dargestellt, beispielsweise in der französischen Patentschrift Nr. 2 218 ^20. Im allgemeinen ist die Riemenscheibe, einer derartigen Maschine auf der Achse der Waschtrommel angeordnet und zMsoc ausserhalb des Bottichs, wobei die Achse durch die Wand des Bottichs zwischen der Trommel und der Riemenscheibe hindurchgeht. Die Motorriemenscheibe ist oft unmittelbar auf der Motorwelle angeordnet, die sich parallel zu der Trommelachse erstreckt, wobei der Motor ausserhalb des Bottichs angeordnet ist. Diese Anordnung bedeutet, dass zwischen dem Bottich und dem Gehäuse
^ ausserhalb der Waschmaschine ein Raum vorgesehen werden
muss, der ausreicht um die Übertragung durch Riemen und Riemenscheiben anzuordnen, ein Raum der die Tatsache berücksichtigt, dass zum Auffangen der Schwingungen der Bottich durch Federn angeordnet bzw. aufgehängt werden muss, wodurch ein gewisses Gleichgewicht entsteht. Weiterhin wird um die Verwendung einer zu langen und folglich weniger starren Motorwelle zu vermeiden, da die Riemenscheibe freitragend an dem Ende der Welle angeordnet ist, der Motor im allgemeinen ausserhalb der Mitte und auf der Seite des Bottichs angeordnet, wo sich die angetriebene Riemenscheibe befindet. Diese Anordnung des f 25 Motors bedeutet, dass die Masse durch ein an dem Bottich fest angeordnetes Gegengewicht ausgewuchtet werden muss, damit der Schwerpunkt der Wascheinheit die durch die Trommel, die Riemenscheiben, den Bottich und den Motor gebildet wird, ständig in der Symmetrieebene senkrecht zur Drehungsachse der Trommel liegt und zwar unabhängig von dem Wasserpegel in dem Bottich.
Die Neuerung hat nun zur Aufgabe, die zwei obengenannten Konstruktionen zu kombinieren, Nach dieser Erfindung ist bei einer Waschmaschine, bei der der Antrieb der Trommel über einen Riemen und Riemenscheiben erfolgt, die eingetaucht sind, wie obenstehend beschrieben, der Bottich in einem Gehäuse angeordnet, an dem der Bottich auf elastische und stossdämpfende Art und Weise angeordnet
I Il Il Il
t I I I 1 .
PHF 79 567
= s
tesi* ei
6.9.1980
4 1 Il
* I ·
I I I
ist, wobei der Motor derart angeordnet ist, dass der Schwerpunkt der Wascheinheit, die durch die Trommel, die Riemenscheibe, den Bottich und den Motor gebildet wird, sich nahezu ±n der Symmetrieebene senkrecht zur Trommelachse befindet. Als Symmetrieebene wird eine Ebene bezeichnet, die in nahezu gleichen Abständen von den vertikalen Wänden des Bottichs liegt, obschon die genannten Wände nicht genau symmetrische Formen haben.
Die Neuerung ermöglicht es also, zwischen dem Bottich und dem Gehäuse der Maschine einen Raum zu eihalten und die Auswuchtmasse des Motors zu verringern, wodurch·auch zwei Nachteile bei Maschinen von dem Typ mit einem elastisch aufgehängten Bottich vermieden werden. Die französische Patentschrift Nr. 1 277 784, die bereits genannt wurde, aber auch die französische Patentschrift Nr. 1 297 577 und die deutsche Patentschrift 1 585 877 beschrieben die Verwendung eines in das Waschwasser eingetauchten Riemens ohne die Anwendungsmöglichkeiten einer derartigen Konstruktion zu beschreiben, was in der Praxis auf Vorurteile zu stossen schien und zwar in bezug auf das Vorhandensein von reellen oder imaginären technischen Schwierigkeiten in bezug auf den Kontakt des Riemens mit den Riemenscheiben in einer wässrigen Umgebung beim Vorhandensein von Seifen oder Waschmitteln in bezug auf die chemische Widerstandsfähigkeit des Materials des Riemens in einer sauren oder alkalischen Umgebung, in bezug auf die Temperatur, die 95°C betragen kann, auf die Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schocks, ..< aber es stellt sich heraus, dass ein trapezförmiger Riemen oder ein Riemen mit vielen Einschnitten bzw. Zähnen, der zwischen der antreibenden oder der angetriebenen Achse liegt einer Spannung ausgesetzt ist von etwa 10 daN, einen ausreichenden Kontakt hat mit dem Antriebsriemen um nicht darüberhinweg zu gleiten beim
^5 Anlaufen des Motors, d.h. zu dem Augenblick wo das Drehmoment maximal is U Es stellte sich ebenfalls heraus, f. dass die Materialien auf Basis von Elastomeren wie Neoprene oder auf Basis von thermoplastischem Kautschuk wie PoIy-
PHF 79 507^ k 6.9,1980
ester oder Polyurethane, zum Herstellen eines Riemens verwendet werden können, der eine gute Stabilität der Widerstandscharakteristiken hat gegen Bruch, Dehnung, Reissen sowie eine Stabilität des Elastizitätsmoduls m: t einem guten F\egewiderstand, Abnutzungswiderstand und einem guten Reibekoeffizienten, gegenüber Meta.ll beispielsweise. Die Karkasse eines derartigen Riemens kann beispielsweise aus Polyester- oder Glasfasern bestehen. Ausserdem sei bemerkt, dass im Falle der Benutzung eines Zahnriemens die antreibende Riemenscheibe selber auch
mit Zähnen versehen ist, wodurch der Riemen nicht gleiten / j kann, in welcher Umwelt der Riemen auch verwendet wird.
In vielen Veröffentlichungen wie in der US-Patentschrift 2 18O 225, in der deutschen Patentschrift 593 124 und 1 710 778 und in der französischen Patentschrift 2 392 161 werden Waschmaschinen beschrieben, in denen die Kinematik des Antriebs der Trommel teilweise in dem Bottich liegt und untergetaucht ist aber es handelt sich dabei einerseits um einen Antrieb mit einem Ritzel und einem damit zusammenarbeitenden Zahnkranz und andererseits haben diese Maschinen einen festen Bottich der nicht schwingend in dem Gehäuse angeordnet ist. Diese Veröffentlichungen beziehen sich also nicht auf die zwei Themen der vorliegenden Erfindung. ' ' 25 In einer bevorzugten Ausführungsform der er-
findungsgemässen Waschmaschine ist die antreibende Riemenscheibe auf der Antriebsmotorwelle angeordnet, parallel zu der Trommelachse und erstreckt sich dabei durch die Wand des Bottichs an einer Stelle zwischen dem Motor und der Riemenscheibe und die angetriebene Riemenscheibe befindet sich auf der Zylinderoberfläche der Trommel. Der Umfang der angetriebenen Riemenscheibe ist noch weiter verringert um das innere Volumen des Bottichs zu Gunsten der Trommel völlig zu befreien. Diese Lösung ermöglicht
" es, dass der Abs band zwischen dem Ausgangslager des Motors und der freitragenden Matorriemenscheibe auf ein Minimum zurückgebracht wird. Für einen Trotfimeldurchmesser in der Grössenordnung von 0,^5 ra wird mit einem Durchmesser der
I f
Ill I
11 I III
PHF 79 567 K 5 6.9.1980
(j ί t e ä !
Motorriemenscheibe von etwa 28 ram eine Geschwindigkeitsuntersetzung von i/i6 erhalten.
Die angetriebene Riemenscheibe kann aus einem Teil besbehen mit der Trommel oder kann an der zylinderförmigen Oberfläche angeordnet sein. Diese Scheibe besteht vorzugsweise aus dieser Oberfläche selbst, die dann unmittelbar den Antriebsriemen trägt. Als Material des letzteren wird daxin insbesondere wegen des Reibungskoeffizienten rostfreier Stahl gewählt, aus dem die Zylinder der Waschtrommel oft hergestellt sind. Ein Riemen mit vielen Einschnitten oder Zähnen ist insbesondere geeignet,
λ damit sich zwischen dem Riemen und der Oberfläche der
Riemenscheibe und/oder der Trommel kein Flüssigkeitsfilm bildet.
Die Tatsache, dass die Motorwelle sich in dem Inneren des Bottichs befindet, ermöglicht es auf einfache Weise eine Pumpturbine an dem Ende anzuordnen, welche Turbine dazu bestimmt ist, in einem Pumpkörper zu drehen, der in der Wand des Bottichs zum Entfernen des Waschwassers oder des Spülwassers angeordnet ist. In dieser Ausführungsform befindet sich der Motor und die Pumpe unten im Bottich um eine vollständige Entleerung zu gewährleisten. Die Pumpe kann beispielsweise eine Zentrifugalpumpe sein, wobei das Wasser durch eine Membran
\ J 25 ±xi der Mitte der Turbine axial eintritt. Der Zutritt des Wassers kann auch durch einen Durchgang in dem Körper der Pumpe verwirklicht werden, damit am Ende des Pumpvorgangs das zurückbleibende Wasser nicht die Riemenscheibe des Motors sowie den Riemen berührt, damit letz" terer zwischen zwei Waschvorgängen nicht immer im Wasser verbleibt.
Die Anordnung der Pumpe am Ende der Motorwelle bedeutet, dass die Turbine jeweils, wenn der Motor läuft, in Betrieb gesetzt wird und insbesonlere während das Wasdhens und während des Schleuderns. Beim Waschen beträgt die Drehgeschwindigkeit des Motors beispielsweise 800 tf/m, wobei der Entwurf der Pumpe es nicht erlaubt, dass die Pumpe mit einer derartigen Geschwindigkeit läuft, Dies
I I I I I · II t > I
I tltt *tt
I tltt ti«
I It It)IIt t t
I ti t t t f
I Mtl til
PHF 79 567K 6 6.941980
führt zu einer Wirbelbewegung des Wassers unten im Bottich insbesondere beim Stillstand und bei der Umkehrung der Bewegungsrichtung des Motors. Diese Wirbelung ermöglicht eine Verbesserung der Lösung der Waschmittel, die sich unten im Bottich absetzen. Zum Entleeren des Bottichs Wird die Pumpe mit einer Geschwindigkeit Von etwa 2000 Ü/rrt in Bewegung gesetzt, wodurch die Trommel in einem Verhältnis von 1/16 eine Geschwindigkeit hat von 120 U/m. Danach wird beim Schleudern der Wäsche, wozu die Trommel eine Geschwindigkeit von beispielsweise 1000 U/m erreicht, die Pumpturbine mit einer Geschwindigkeit von 16 000 U/m drehen.
Im Falle einer Waschmaschine mit Obenladung und mit einem parallelopipedförmigen Gehäuse, wobei die Trommel durch zwei Achten getragen wird, Um den freigelassenen Platz der dadurch entstanden ist, dass die angetriebene Riemenscheibe ausserhalb des Bottichs gebracht worden ist, voll zu benutzen, weist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung das Kennzeichen auf, dass in der axialen Richtung des Bottichs das Verhältnis zwischen der Grosse des Gehäuses und der maximalen Länge des Bottichs über 0,8 beträgt. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es, die Länge der Waschtrommel zu vergrössern bei gleichei Grosse dos Gehäuses. Insbesondere wird das genannte Verhältnis nahe 0,9· Für eine Grosse des Gehäuses von k0 cm kann die maximale Länge des Bottichs nahezu "}6 cm betragen und das Volumen der Trommel etwa 45 Liter statt kZ Liter in den meisten herkömmlichen Waschmaschinen.
Der Bottich ist auf elastische und stossdämpfende Weise in dem Gehäuse angeordnet, um die Schwingungen aufzufangen. Aber es ist praktisch nicht möglich, die verursachten Schwingungen völlig auszuschalten beim Schleudern von nasser Wäsche, die in der Trommel eine Unwucht bildet. Die Bewegungen, die nur sehr schwer zu vermeiden sind, sind Schwingungen der Achse der Trommel und des Bottichs um die nominelle Richtung zuzuschreiben. In der erfxndungsgemässen Waschmaschine, wobei der Raum zwischen
Il ti Ii ■
• lit I I ■
i It 11
I ι < ι < i ι rl
II « I I I 14
PHF ?9 567 K 7 6.9.1980
dem Bottich und dem Gehäuse Verringert worden ist, können derartige Bewegungen Schaden verursachen, wobei die Wände des Bottichs das Gehäuse beschädigen können* Aus diesem Grund haben in einer bevorzugten Au sfülirungsform der Erfindung die Wände des Bottichs eine nahezu kegelförmige Form mit einer nach aussen gerichteten Konkavität, wobei a der Bottich derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass j
jede Wand innerhalb eines Kegels liegt, dessen Spitze der Schneidepunkt der Achse des Bottichs mit dem Gehäuse ist Und wobei der Scheitelwinkel etwa 16O° beträgt. Die Schwingungen der Achse des Bottichs können dennoch _+ 10° in der einen oder der anderen Richtung von der Nennrichtung abweichen *
Beim Bauen einer Waschmaschine ist es notwendig, die Spannung des Riemens zu regeln. Bei Maschinen, bei denen die Riemenscheiben und der Riemen ausserhalb des Bottichs liegen, erfolgt dieser Vorgang im allgemeinen bei der Befestigung des Antriebsmotors an dem Bottich; so weist beispielsweise ein Befestigungsfuss des Motors
dazu ein Larigloch auf, oder der Motor wird auf einer |
einstellbaren Platine angeordnet. In der Waschmaschine f
nach der Erfindung befindet sich die Motorriemenscheibe in dem Bottich, wobei die transversale Verschiebung unmöglich ist, insbesondere weil die Motorwelle auf der diese Riemenscheibe angeordnet ist, durch eine Dichtung in den Bottich geführt wird. Es kann beschwerlich sein den Motor verschieben zu müssen, insbesondere weil dieser in einer Befestigung liegt, die bestimmt ist um die Übertragung von Schwingungen auf den Bottich auszuschalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung wird die Spannung des Riemens geregelt durch die Tatsache, dass die Lage des Lagers der Trommelwelle gegenüber dem Bottich in radialer Richtung einstellbar ist. In dem Fall wo die Trommel an den beiden Enden durch eine Achse getragen wird, können die zwei Lager einstellbar sein. Es ist bekannt und zwar aus der US-Patentschrift Nr. 2 691 553 > die Lage eines Lagers der Riemenscheibenachse in radialer Richtung zu regeln um einen Riemen zu
litt Il Il < t I
• «It* tit
I t ti It«
I ι « ι I I I t i · <
t «I » 1 « t
PHF 79 567 K 8 6.9,I980
spannent Aber dies ist nicht anwendbar auf die Achse der Trommel einer Waschmaschinet Obschon diese Anordnung bereits für eine Wäscheschleuder vorgeschlagen wurde, insbesondere in der US^Patentschrift Nr, 2 506 516, ist
B dies bei einer Waschmaschine nicht möglich, da es nicht die Lage des Lagers ist die einstellbar ist, sondern die Richtung, die boi einer Waschmaschine das Abdichten äusserst schwierig macht. Bei der in der US-Patentschrift Nr, 2 506 5I6 beschriebenen Schleuder geht die Achse des
iÖ Lagers Und die Trommelwelle durch die Wand des Bottichs an einer nahe bei der Riemenscheibe liegenden Stelle j
, . wobei eine Neu-Einstellung der Spannung des Riemens entsprechend einigen Millimetern zu einer Abweichung der Achse der Trommel entsprechend einigen Graden führen kann, was bei einer Waschmaschine bei der die Trommel sich nahe an der Wand des Bottichs befindet, unerwünscht sein kann.
Vorzugsweise befindet sich das genannte Lager in einer Lagerhaiterung, die in einem Umdrehungsgehäuse, das sich durch die Wand des Bottichs erstreckt, drehen kann, wobei die Achse des genannten Gehäuses sich genau parallel zu der Lagerachse erstreckt. Durch Drehung der Halterung und wegen der Exzentrizität der Achse gegenüber dei Achse des Lagers wird eine geradlinige Verschie-» ( ) 25 bung des letzteren und die gewünschte Regelung des Abstandes zwischen der Achse der Trommel und der damit zusammenarbeitenden angetriebenen Riemenscheibe und der Achse der Motorriemenscheibe erhalten. Dieser Abstand bedingt die Spannung die es an dem Antriebsriemen bei der Montage geben darf.
Insbesondere wird es bevorzugt, dass die Halterung in axialer Richtung in dem Gehäuse gehalten wird und zwar in einer Richtung durch einen Anschlag gegen eine Schulter des genannten Gehäuses, in der anderen Richtung durch Stifte, die in axialer Richtung mit Schlitzen zusammenarbeiten, die in einem Flansch des Gehäuses gebildet sind und die gegenüber dem genannten Flansch einklinken wenn die Lagerhaiterung in dem Gehäuse gedreht
!■lit Il <· ·· · ·
ι · I i ! « « «««II
< ι i> lilt·· <· O
I 1 I I Il I« ·· " ·
JrHF 79 56? K 9 6.9.1980
wird. Die Lagerhalterung wird also mittels eines "Bajonett/1-Systems eingeklinkt, Die Anzahl und die Verteilung der Stifte und Schlitze wird durch die erforderliche Grosse der Drehung der Halterung bedingt zwischen den äussersten Stellungen der Lagerung, wobei die wirksame Drehung 180° nicht überschreitet. Die axialen Anschlagflächen der Lagerhalterung und des Gehäuses können mit Einkerbungen und elastischen Anschlägen versehen werden, die einen Widerstand bilden, der überwunden werden muss um die
iÖ Winkellage der Lagerhalterung einzustellen*
In einer anderen Ausführungsform sind die Lager- , \ halterung und das Gehäuse in der Wand des Bottichs mit einer Zahn- und Sperrklinke-Kupplung an dem Umfang verseilen,
\ die einen Widerstand schafft für die Drehung der Lager-
15 halterung in dem Gehäuse. Die Halterung ist beispielsweise mit zwei einander diametral gegenüber liegenden
Sperrklinken versehen und das Gehäuse ist innerlich mit r Zähnen versehen, die nur eine Bewegung der Klinke in
I' einer Richtung entsprechend der Riemenspannungen erlauben.
jr 20 Eine derartige Anordnung gewährleistet, dass die Lager-' halterung nicht in der Richtung gedreht wird, in der der
; genannte Riemen sich lockert infolge Schwingungen der
Maschine und der Riemenspannung. Also das von der Unwucht herbeigeführte Moment das verursacht wird durch eine ! ) 25 nicht einwandfreie Verteilung der Wäsche lässt automatisch.
die Lagerhalterung drehen um zu gewährleisten, dass die Spannung im Laufe der Lebenszeit der Waschmaschine einwandfrei bleibt.
Um zu gewährleisten, dass bei der Einstellung 3Ö der Riemenspannung die Lagerhalterung nicht über eine Lage hinausgeht entsprechend der maximalen Spannung, enthält das Gehäuse der Halterung einen Umfangsanschlag, der die Drehung der Lagerhalterung gegenüber dem Bottich beschränkt. Diese Anordnung schafft ebenfalls die "Bajonett"-Kupplung der Halterung in dem Gehäuse, so dass sich diese nicht lockern kann.
Die Trommelachse muss derart in der Wand des Bottichs angeordnet werden, dass eine wasserdichte
PHP 79 567 K
6„9.198O
Dichtung erhalten wird. Vorzugsweise weisen die Lagerhalterung und das Gehäuse axiale komplementäre zylinderförmige Umdrehungsflächen auf, wobei die zylinderförmige Fläche der Lagerhaiterung mit einer umlaufenden Rille versehen ist, die einen elastischen O-Ring enthalten kann, der die Abdichtung zwischen dem Bottich und der Lagerhalterung herbeiführt. Der genannte Ring reicht, weil die zwei zylinderförmigen Oberflächen der Halterung und des Gehäuses sich gegenüber einander im Betrieb der Maschine nicht bewegen. Eine Abdichtung zwischen sich drehenden Elementen wird vorzugsweise dadurch erhalten, dass innerhalb des Bottichs die Lagerhaiterung eine Schulter aufweist mit einer ebenen Oberfläche senkrecht zu der Achse, gegen die eine Lippendichtung drückt, die auf der Trommelachse angeordnet ist um eine wasserdichte Abdichtung zwischen dem Bottich und der Lagerung zu gewährleisten .
Es ist insbesondere vorteilhaft, die Lagerhalterung aus einem Kunststoff herzustellen, der sich im Spritzgussverfahren verarbeiten lässt, welcher Werkstoff beispielsweise dicht oder "erleichtert" ist oder ein mit Glasfaser verstärkter Werkstoff ist, welcher Werkstoff Polypropylen, Polyamid, Polyacetal usw. sein kann.
Es wurde schon oft erwähnt, dass in der Maschine nach der Erfindung die Tatsache, dass das Getriebe aus Riemenscheiben und Riemen in dem Bottich eingetaucht sind, das "Zentrieren" des Motors gegenüber dem schwebend aufgehängten Bottich ermöglicht unter Vermeidung der Verwendung einer grossen freitragenden Motorwelle, was es notwendig macht, dass der Durchmesser derselben sowie der der Motorlager vergrössert oder an dem Bottich ein zusätzliches Lager genau fluchtend mit den Motorlagern angeordnet wird.
Um die Vorteile dieser Anordnung beizubehalten
*"> ist es jedoch notwendig, dass der Motor möglichst nahe an der Wand des Bottichs angeordnet wird und zwar ±n der Zone, durch die die Achse geht. Andererseits soll eine Dichtung gewährleistet werden an der Stelle, wo die Achse
phf" 79 567 κ
Uli Il
,11, : .*..:. .··.: ί 6.9.1980
II
1114 I ι I
1J1' I I ( I I I I I I I I
in das Innere des Bottichs eintritt und zwar mittels einer Verbindung zwischen gegenübereinander drehenden Teilen. Einfachheitshalber wird dies untenstehend als "bewegliche" Kupplung bezeichnet obschon eine feste Verbindung um den Umfang der Achse auch verwendbar wäre» Die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle, die eine Drehzahl von 20 000 U/min erreichen kann, macht eine äusserst genaue "bewegliche Kupplung" notwendig, die also zwischen zwei Teilen an äusserst genau definierten Seiten angeordnet werden muss.
Diese Genauigkeit ist andererseits notwendig, da sich die Achse unten in dem Bottich ständig in Flüssigkeit befindet. Aus diesem Grund ist es nicht wünschenswert, dass diese "bewegliche Kupplung" zwischen der Motorwelle und der Wand des Bottichs der Waschmaschine angeordnet wird. Diese Lösung macht es notwendig, dass die Lage der zwei Elemente gegenüber einander beim Zusammenbauen äusserst genau eingestellt wird und ausserdem ist es dadurch nicht mehr erlaubt, den Motor zum Auffangen der Schwingungen federnd an dem Bot eich anzuordnen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurden die obengenannten Begründungen derart berücksichtigt, dass die Wand bei dem Motor, dessen Achse durch diese Wand hindurchgeht, mit einer statischen Verbindung endet, die in der Öffnung durch die Wand des Bottichs angeordnet ist, wobei eine Verbindung zwischen gegenübereinander drehenden Teilen zwischen der Motorwelle und der genannten Vorderwand angeordnet ist. Der „ Motor ist an der Bottichwand angeordnet und die Motor- | welle kann dadurch kurz gehalten werden. Die ortsfeste Verbindung wird verwendet einerseits um einen wasserdichten Teil zu gewährleisten, dies zur Längseinstellung des Motors, und andererseits um eine bewegliche Verbindung zwischen Motor und Bottichwand zu erhalten. Andererseits ist die "bewegliche Verbindung" zwischen
3S der Motorwelle und dein Vorderlager angeordnet, wobei diese zwei Elemente mit einer geringen Toleranz zusammengestellt sind, wodurch das einwandfreie Funktionieren dieser "beweglichen Verbindung" gewährleistet ist, die
I, III 11 ·· I · · »
I Ii · · 1 ■ « "J* I f «it· Μ» i
I 1 1· ι I" ' ' ·· «
II I. ···■·
II 1 1 . ·· ■ · ' ·
PKP 79 567 K ' 12 6.9.198O
beim Ausrichten der Achse in der Öffnung durch, die Bottichwand nicht hinzugezogen wird.
Von den genannten französischen Patentschriften Nr. 1 277 78^ und 1 297 577 beschreibt die eine weder die Befestigmgsart noch die Dichtigkeit und die zweite beschreibt einen Motor, dessen Drehung auf eine sehr lange Zwischenachse übertragen wird, welche Achse selber durch zwei Lager auf dem Bottich angeordnet ist, in dem die Achse durch zwei unmittelbar zwischen der Wand des Bottichs und der Zwiscenachse angeordnete Verbindungen hindurchgejführt wird.
/ . In der Waschmaschine nach dieser Ausführungs-
form ist die Motorwelle sowie wenigstens ein Teil der Vorderwand mit Wascnwasscr in Berührung. Aus diesem Grunde ist es zu bevorzugen, dass es keinen elektrischen Kontakt zwischen dem Wasser und den Metallelementen des Motors gibt. Dazu weist eine Maschine nach dieser bevorzugten Ausführungsform das Kennzeichen auf, dass die Tatsache, dass die Wand vor dem Motor mit den Verbindungen sowie die Motorwelle durch die bewegliche Kupplung bis zu dem freien Ende in dem Bottich aus elektrisch isolierendem Werkstoff oder mit diesem Werkstoff bedeckt sind.
Es ist vorteilhaft, eine statische Kupplung zu verwenden um die transversale Lage des Antriebsmotors ( ' 25 nahezu zu bestimmen. Dazu springt in einer anderen bevorzugten Ausführungsform die Vorderwand des Motors nach innen des Bottichs quer zur statischen Kupplung hervor. Es ist insbesondere wünschenswert, dass die statische Dichtung nicht einem Druck ausgesetzt ist, den der Motor auf die statische Kupplung ausübt, sonaern abhängig von den Schwingungen des Motors um die nominelle Lage in Stand gehalten wird, was zwischen dem Motor und dem Bottich nicht-starre Verbindungen zulässt, also schlaffe Mittel. In dieser Perspektive besteht die statische Ver~
3^ bindung aus einem O-King aus elastischem Werkstoff, der an der Aussetiseite eine Schulter aufweist, um ihn am Platz zu halten um die Öffnung durch die Wand des Bottichs und eine Dichtungslippe am inneren Umfang. Auch wird es
I I · 111 tit
t t ti it 1 ti
t * I I I * till
Il * I I I I I I I I I I I
1 ·
PHF 79 567 K 13 6,9-1980
bevorzugt, dem Motor eine geringe elastische Schwingung um die Achse zu erlauben, wegen Beschleunigungen und Verzögerungen, damit die statische Verbindung und der Teil der Vorderwand des Motors, der damit zusammenarbeitet, um die Motorwelle rotationssymmetrisch sind.
Der Motor, der durch seine Vorderwand (die Seite der Motorwelle) gegen die statische Verbindung stösst, die auf der Wand des Bottichs angeordnet ist, kann durch viele Mittel am Platz gehalten werden, beispielsweise durch einen Bügel, der einen Teil bildet mit der Vorderwand, oder einen Befestigungsfuss , der einen T--Ll des j \ Chassis bildet. A?er in einer bevorzugten Ausführungs~
form wird der Motor mittels eines Kragens gegen die statische Verbindung am Platz gehalten, welcher Kragen über einen vorsteckenden Teil der Rückwand hervorspringt, wobei der genannte Kragen an dem Bottich befestigt ist. Insbesondere kann ein Ring aus Kunststoff zwischen dem Kragen und dem hervorstehenden Teil der Rückwand des Motors angeordnet werden, damit die Übertragung von Schwingungen von dem Motor auf das Gehäuse minimalisiert wird.
Um gegebenenfalls kleinere Motoren an demselben Bottich der Waschmaschine anzuordnen, soll der hintere Befestigungsteil des Motors an dem Bottich einstellbar ' ) 25 sein. Der hintere Befestigungsring des Motors selbst; ist an der Wand des Bottichs mittels wenigstens einer Kulissenkupplung parallel zur Motorwelle angeordnet. Diese Kupplung bietet ausserdem den Vorteil einer grossen Einfachheit bei der Montage des Motors, da sie nicht verschraubt wird.
In dem Fall jedoch, wo die statische Dichtung zwischen dem Bottich und der Vorderseite des Motors drehbar ist, kann es wünschenswert sein, dass die hintere Befestigung die Schwingungen des Motors um seine Achse beschränkt.
^ Dazu sind der hintere Bef es tigungt-kragen des Motors und der Teil der Wand, der damit zusammenarbeitet, nicht rotationssymmetrisch.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
t t f * Il
III Il Il I I I I I I I I I I I III I
«till it it * ι n
It I (II· <··<
it it < » i t I
IM, Il Ii ti I*
PHP 79 56? κ 14 6,9.1980
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher be" schrieben. Es zeigen
Fig, 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Waschmaschine durch die Achse des Bottichs Und die Achse des Motors,
Fig, 2 Und 3 vereinfachte Darstellungen eines Bottichs aus Kunststoff für eine erfindungsgemässe Waschmaschine j
Fig, h eine detaillierte Darstellung der Montage der Achse der Trommel an dem Bottich einer derartigen Waschmaschine t
( Fig, 5a und 5b zwei halbe Bilder der Lager-
halterung aus Fig. k auf der Aussenseite des Bottichs (Fig. 5a) und auf der Innenseite (Fig. 5b), Fig. 6 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Lagerhalterung einer erf indungsgeipässen Waschmaschine,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Zone der Wand des Bottichs, durch die die Motorwelle der Maschine nach Fig. 1 geht,
Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung der Mittel zur Befestigung des Hinterteils des Motors der Maschine nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine teilweise weggeschnittene
V 25 Darstellung eines Beispiels einer Wasch- und Schleudermaschine nach der Erfindung, worin der Bottich 1 für das Wasch- oder Spülwasser durch zwei Federbeine und Stoss— dämpfer 2 getragen wird, gegenüber einem Aussenmantel 3 und einem Sockel. Der Bottich 1 enthält eine Waschtrommelk aus rostfreiem Stahl, die durchlöchert ist und mit den Achsen 5 in zwei wasserdichten Lagern liegt, die sich in der Wand des Bottichs befinden, wobei die Achsen 5 für die Trommel eine nahezu horizontale Drehungsachse definieren. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dor Bottich an der Oberseite geöffnet und der Mantel 6 (bzw. die zylinderförmige Oberfläche) der Trommel weist einen Deckel auf zum Füllen bzw. Entleeren der Waschmaschine. An dem Bottich ist an der Aussenseite und an dem inneren
PMF 79 567 ^ 15 6,9«1980
Teil der Elektromotor 7 aftgeoidnet zum Antreiben der Trommel, Wobei die Motorwelle 8 unmittelbar in einem speziellen Teil des Bottichs durch die Dichtung 9 hindurchgeht, Innerhalb des Bottichs trägt die Motorwelle eine Motorriemenscheibe 10 für einen Riemen 11, der in dem dargestellten Beispiel ein Zahnriemen ist. Dieser Zahnriemen 11 Hegt weiterhin Über den Mantel 6 der Waschtrommel,
An dem Ende der Motorwelle 8 ist die Pumpturbine
1Ö 12 einer Pumpe 13 angeordnet, deren Körper mit dem Bottich in Verbindung steht und zwar über einen ringförmigen Durchgang für die Welle 8 zwischen der Riemenscheibe und der Turbine j wobei der Pumpkörper mit dem Wasserabfuhrsystem der Waschmaschine zusammenarbeitets Der Waschblock der Maschine, der aus dem Bottich 1, der Trommel k und dem Motor 7 besteht, ist nicht init einer Auswuchtmasse versehen, wobei aber der Motor derart angeordnet ist, dass seine Masse die Asymmetrie des Bottichs auswuchtet. Das bedeutet, dass der Schwerpunkt G des Waschblocks nahezu in der "Symmetrieebone" P senkrecht zur Achse der Trommel liegt. Unter "Symmetrieebene" soll eine Ebene verstanden werden, die nahezu in gleichen Abständen von den Wänden des Bottichs 1 und folglich von den Wänden der Trommel h liegt, wobei die Trommel in diesem Fall den ganzen verfügbaren Raum auf der Innenseite des Bottichs beansprucht. Durch die Tatsache j dass wenn der Bottich mit Wasser gefüllt wird und wenn die Trommel nicht einheitlich mit Wäsche gefüllt ist, verschiebt sich der Schwerpunkt des Ganzen in verti-
I kaier Richtung und der Bottich neigt sich nicht in bezug | auf das Gehäuse.
Der Bottich 1 sowie die Lagerung für die Welle können aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus leichtem oder glasfaserverstärktem Polypropylen. Diese Lösung ergibt auf einfache Weise das Erhalten eines einzigen Teils, der die jeweiligen Elemente des Bottichs trägt, welcher Teil ausgebildet sein kann, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist mit einem Hauptkörper 14,
PHF 79 567 K 16 ό»9·1980
der im wesentlichen zylinderförmig und durch einen Deckel 15 geschlossen ist. Der Körper und der Deckel sind durch elastische Klemmen 16 miteinander verbunden und zwischen denselben befindet sich eine wasserdichte Dichtung 17« Die geometrische Achse AA, die dem Bottich und der Trommel gemeinsam ist» und die durch die Achse der Trommel 5 gebildet wird( ist durch eine strichpunktierte
j Linie angegeben* Wenn die Maschine in Ruhe ist, schneidet
die Achse AA den Umfang de.s Gehäuses der Maschine an zwei Virtuellen Stellen kO« Die Geometrie der Maschine nach der Erfindung ist derart) dass die vertikalen Wände des
! , \ zylinderfÖrmigen Bottichs 1 in einem Kegel C mit der
Achse AA liegen, wobei die Spitze einer der Punkte kO ist und der Scheitelwinkel etwa 16O° beträgt4 Die Wände des Bottichs sind selber kegelförmig mit der Konkavität zum Inneren gerichtet und zwar derart, dass die maximale Länge des Bottichs sich zwischen den Lagern kl in der Mitte der Wände erstreckt, welche Lager die Achsen der Trommel enthalten und ganz genau zwischen den Aussenseiten h-2 dieser Wände 4i. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die maximale Länge des Bottichs etwa 905& der Grosse des Gehäuses zwischen den Punkten kO, was etwa 36/4θ cm beträgt. Die Grosse des Gehäuses auf die es sich bezieht ist die innere Grosse aber das Gehäuse \J 25 einer derartigen Maschine mit aufgehängtem Bottich besteht aus einem dünnen Stahlblech von wenigstens 1mm, was in bezug auf die Grosse des Bottichs (4θ cm) klein ist. Eine derartige Geometrie ermöglicht das Volumen des Bottichs und folglich der Trommel 4 zu vergrössern, und zwar innerhalb eines Gehäuses mit den gegebenen Abmessungen.
Um einen einwandfreien Lauf der Trommel zu
erhalten und um Durchrutschen des Riemens auf den Riemenscheiben zu vermeiden wenn der Motor beschleunigt, muss die Riemenspannung auf einen geeigneten Wert eingestellt werden: die Kraft, die zwischen den zwei Riemenscheibenachsen tätig ist, soll beispielsweise 10 daN sein. In
der Waschmaschine nach der Erfindung wird diese Riemen-· P
spannung durch Einstellung der Lage eines Trommelachsen-
ίό
15
20
25
30
35
fr HF 79 567
ί ί >·
fat» , , I · . . j
6, 9*. 198Π
lagers oder der zwei Lager erhalten. Aber im allgemeinen reicht es aus, ein einstellbares Lager auf der Sei^e der Trommel anzuordnen, wo der Riemen seine Spannung ausübt. Fig. k zeigt ein Beispiel eines Lagers, dessen Lage einstellbar ist. Das Bezugssieichen 1 bezeichnet auch hier die Wand des Bottichs oder ein Element, das an der genannten Wand angeordnet ist um die Trommel zu tragen. Die Waschtrommel k trä^t in der Mitte der Seite einen Verstärkungsteil 109 s an dem die Achse 5 mit der mathematischen Achse AA angeordnet ist* In der Wand des Bottichs ist eine kreiszylinderfÖrmige Ausnehmung 111 mit einer Achse BB gebildet, die sich parallel zu der Achse AA der Trommel k erstreckt» Die Achse 5 ist drehbar in einem Lager 112, das ein flaches Lager oder ein Rollen- oder Kugellager sein kann. Das genannte Lager 112 ist in einer Halterung 113 mit kreiszylinderförmiger Form angeordnet, welches Lager mit Reibung mit dem Gehäuse 111 zusammenarbeitet und folglich auch die Achse BB hat. Es dürfte einleuchten, dass eine Drehung der Lagerhalterung 113 in dem Gehäuse 111 in der Wand des Bottichs zu einer Drehung der Achse AA der Trommel führt, und zwar um die Achse BB des Gehäuses, und dadurch zu einer Änderung des Abstandes zwischen der Trommelachse und der Achse der Motorriemenscheibe 10 (Fig. 1). Eine Änderung des Abstandes um einige Millimeter reicht schon zur Straffing des Riemens 11. Die Drehung der Lagerhalterung 11 wird beispielsweise mittels eines Schlüssels für diesen Teil erhalten. Der sehr geringe Abstand zwischen den Achsen AA und BB bedeutet, dass man bei dem Gefüge Bottich-Trommel die zwei Achsen vereinigt hat.
In dem Ausführungsbeispiel wird die Lagerhalterung wie folgt axial festgehalten. Von links nach rechts d.h. zum Inneren des Bottichs, drückt die Halterung 113 mittels eines Flansches 114 gegen eine Schulter 115 des Gehäuses 111. Von rechts nach links, d.h. soar Aussenseite des Bottichs wird die Halterung durch Zusammenarbeit von Stiften 116 mit einem Flansch 117 festgehalten, der die Öffnung des Gehäuses 111 zum Inneren
I I ι
; I t
PHF 79 567 K 18 6.9.I98O
des Bottichs abdeckt. Der Flansch 117 ist mit (nicht dar- ; gestellten)Schlitzen versehen, die das Einführen der I
Stifte 116 der Halterung ermöglichen, bevor sie durch |
Drehung der Halterung auf dieselbe Art und Weise wie f,
eine Bajonettkupplung einrasten. Als Anzahl Stifte II6 |
ist beispielsweise vier, wie in Fig. 5b, dargestellt. \\
Die Abdichtung zwischen der Innenseite und der
Aussenseite des Bottichs der Waschmaschine wird durch
■zwei Dichtungen erhalten. Zwischen den zwei zylinderförmi-
gen Oberflächen des Gehäuses 111 und der Halterung 113
gibt es einen O-Ring II8 aus einem federnden Werkstoff, j
der innerhalb einer umlaufenden Rille in der zylinder- I
förmigen Oberfläche der Halterung zusammengedrückt wird. \ Andererseits gibt es zwischen der Trommelachse 5 und I
der Halterung 113 eine Lippendichtung 119> wobei die I
Lippe gegen einen Abdichtungsrand 120 der Lagerung ge- s
drückt wird. Der Abdichtungsrand kann durch eine Scheibe I aus rostfreiem Stahl gebildet sein, um die die Lager- |
halterung gepresst ist. Die Dichtung 119 ist auf der '
Trommelwelle angeordnet und zwar mit einer Schulter 121
der genannten Welle.
Fig. 5a ist eine Ansicht einer Hälfte der Achse 5
aus Fig. h. Die Figur zeigt die Exzentrizität der Achse 5
und des Lagers 112 (Achse AA.) gegenüber der Lagerhaiterung
113 (Achse BB). In der dargestellten Ausführungsform ist
einer Drehung der Halterung 113 gegenüber dem Gehäuse in
der Wand des Bottichs 1 durch eine radiale Sperrklinke 122
entgegengewirkt, die der Halterung 113 gehört und mit
einer Umfangsverteilung 123 aus dem erweiterten Teil
des Gehäuses entsprechend der Schulter 115 zusammenarbeitet
Die Sperrklinke und die Verzahnung können gegenüber der
Achse BB doppelt symmetrisch ausgebildet sein. Die genannte
Verzahnung 123 ist als Sperrad ausgebildet, wodurch die
Halterung nur in der Richtung des Pfeiles F drehen kann.
^ Diese Drehung wird durch einen Anschlag 124 auf der Wand
des Bottichs begrenzt, welcher Anschlag sich von der
Oberfläche der Schulter I13 erstreckt. Dazu ist der
Flansch I Ih der Halterung mit einem Schlitz versehen,
Il Il
I « I · IfI 1141 I
PHF 79 567 K 19
.!6.'9,.·ι;98,Ό
über der Motorrienienscheibe bedeutet.
Fig. 6 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform der obenstehend beschriebenen Vorrichtung. Die Lagerhalterung 213 und das Gehäuse 211 entsprechen im wesentlichen denen aus den Fig. k, %ά, 5t> mit Ausnahme davon, dass der Widerstand der Drehung der Halterung mittels länglicher Stifte 230 erhalten wird, die in den
ti* it it
4 IfIII IMI
Λ ι * * ti* it it
* #-*.#. 4 IfIII IMIf
der durch zwei Anschläge 126 und 127 begrenzt ist, die die maximale Drehung der Halterung bestimmen.
Fig. 5b ist eine Innenansicht derselben Hälfte der Lagerhalterung 113i dargestellt demontiert von dem
5 Bottich und der Trommelachse.
Die Lagerhalterung 113 sowie die Wand des
Bottichs 1, wenigstens der Teil um das Gehäuse 111, sind auf geeignete Weise im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Dies ermöglicht Teile mit verwickelten Formen insbesondere das Gehäuse 111, die Schulter 115» den Anschlag 124, die Verzahnung 123 und den Flansch mit den Schlitzen, die mit den Stiften 116 der Halterung zusammenarbeiten und die Lagerhalterung 113 mit der Schulter Mk, die Anschläge 126 und 127, die Klinke 122, die Stifte 116 und den Abdichtungsrand 120 usw. in einem Vorgang herzustellen.
Die -obengenannten Elemente werden wie folgt zusammengebaut. Die Lagerhalterung wird in dem Gehäuse angeordnet, wobei die Stifte 116 mit den Schlitzen zu- ,,
sammenarbeiten und wobei die Anschläge 127 in der Nähe des Stiftes 124 liegen; danach wird die Halterung in Richtung des Pfeiles F gedreht (Fig. 5a), damit die Stifte 116 einklinken. Das Einklinken entspricht dem Zusammenarbeiten der Klinke 122 mit dem ersten Zahn der Verzahnung 123. Danach wird, wenn der Antriebsriemen der Trommel angeordnet wird, die Halterung 113 zunächst gedreht, bis die erforderliche Riemenspannung erhalten wird. In dem in Fig. 5a dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die maximale Drehung der Halterung etwa 110°, was für einen Abstand zwischen den Achsen /:A-BB von 4 mm eine Verschiebung von 6,5 mm der Achse AA gegen-
2 b
Il Ι« ι ,
' Il , ■ Ii
' Ii I ill
Il · I ι ι ι ■ ■
Ii · ■ ^ a ,
PHF 79 567 K 20 6.9.19SO
Flansch 21 Jf der Halterungen hineinragen und mit Schlitzen 231 der Schulter 215 des Gehäuses zusammenarbeiten.
Fig. 7 "seigt einen Schnitt durch die unterschiedlichen Elemente, durch die die Welle 8 des Motors geht und zwar in dem Gebiet, wo diese Welle in den Bottich! ragt. In diesem Bereich hat die Wand des Bottichs eine Fläche 21 nahezu senkrecht zur Achse der Trommel (und folglich zu der des Motors) die die Wand des Gehäuses bildet, das unter dem Bottich liegt und die Motorantriebs— riemenscheibe 10 aufweist sowie die Pumpturbine (siehe auch Fig. 2 und 3)· Diese Fläche 21 weist eine Öffnung
a / auf, um die die statische Verbindung 19 angeordnet ist,
die die Form eines Kunststoffringes hat. Eine äussere umlaufende Rille bildet bei der Verbindung 19 zwei F]ansehe 23, 2^f, die auf der Innenseite und der Ausseiiseite des Bottichs mit den Rändern der Öffnung 22 zusammenarbeiten. Um die Wasserdichtigkeit zwischen der Wand des Bottichs und der statischen Verbindung I9 zu verbessern, können die Ränder der Öffnung 22 und die Flansch 23, Zk der Verbindung umlaufende Rillen aufweisen, sowie den vorspringenden zusammenarbeitenden Teil, wie dies in Fig.2 dargestellt ist. Die statische Verbindung I9 hat in der Mitte eine zylinderförmige Ausnehmung für einen vorspringenden Teil 70 der Vorderwand 71 des Motors 7· Als
(i ( ■ 25 Vorderwand 71 dieses Motors wird diejenige Zone des Motors bezeichnet, der das Lager 72 enthält, durch das die Motorwelle 8 hindurchgeht. Die Vorderwand 71 trägt also einen vorspringenden Teil 70 in Richtung der Achse 8 und eine Schulter 73» wobei das Ganze hier mit einer Haube Jk
ρ '" aus undurchdringlichem elektrisch isolierendem Kunst—
* stoff bekleidet ist, damit die Vorderwand 71, hier aus
Metall, vor allem Kontakt mit dem Wasser in dem Bottich geschützt wird, Die Dichtigkeit zwischen der statischen Verbindung I9 und der Vorderwand 71 des Motors oder, in diesem Fall der Haube jk , die es bedeckt, wird vorzugsweise gewährleistet an der Stelle der zylinderförffligett Aus^ nehmung der Verbindung durch eine umlaufende Lippe 25» die auf elastische Weise an dem Teil 70 der Vorderwand
I* Il Il I Il
Il I II· I I I I
Il I I (ItII lllll
I I I t III I
It
• ι ι > < ι
PHF 79 567 fi 21 6.9.19'8O
(oder der Haube 7*0 anliegt. Diese Dichtigkeit wird erhalten durch, das Fehlen von Längsdruck, ausgeübt durch den Motor gegen die statische Verbindung 19 und wird sogar bei geringen Längsverschiebungen des Motors oder bei Schwingungen des Motors um die Achse beibehalten. Die statische Verbindung 19 wird also benutzt um die Lage des Motors 7 gegenüber dem Bottich 1 zu bestimmen, sie vermindert die Übertragung der Schwingungen von dem Motor auf den Bottich und gewährleistet die Dichtigkeit zwischen der Wand des Bottichs und der äusseren festen Struktur des Motors.
Die Dichtigkeit zwischen dem Innenraim des Bottichs und den inneren Teilen des Motors (Lager 72, elektrische Teile ..) wird hier durch eine Drehverbindung gewährleistet, die aus einem elastischen Ring besteht, der einen Teil mit der Welle 8 bildet, und wobei eine Lippe auf elastische Weise gegen eine senkrechte Fläche auf der Achse drückt die zu der Haube lh gehört, die die Vorderwand des Motors bekleidet. Um die Achse 8 auf elektrische Weise gegenüber dem Waschwasser zu isolieren wird diese Achse durch eine Manschette 81 aus undurchdringlichem und isolierendem Werkstoff am freien Ende bei dem Lager 72 bedeckt. Die Manschette 81 ist auf der Achse 8 befestigt. Auf dieser Manschette 81 sind der Kragen, der die drehende Verbindung 9 zurückhält und die Motorriemenscheibe 10 befestigt. Jenseits der Mctorriemenscheibe setzt sich die Manschette 81 in einer Achse für die Pumpturbine 12 (Fig. 1) fort. Es ist ersichtlich, dass die Dichtung um die drehende Achse nicht von der relativen Lage des Motors gegenüber der Wand des Bottichs abhängig ist. Die Verbindung 20 liegt zwischen der Achse und der Vorderwand des Motors oder ganz genau zwi.icher» den isolierenden Teilen, die diese zwei Elemente bekleiden. Diese Anordnung vermeidet die Notwendigkeit, dass der Motor äusserst genau an dem Bottich angeordnet wird und folglich ermöglicht diese Anordnung eine gewisse Freiheit der Befestigung,
Fig. 8 zeigt Mittel, mit denen der Motor an dem
I · I I I III
I I I I I 1(1
iin a ,,
Jill·« ι!
PHF 79 567 K 22 6.9'.
Bottich befestigt werden kann, wobei die Vorderwand die in Fig. 7 dargestellte Lage einnimmt, Einfachheits-halber sind die Elemente voneinander getrennt dargestellt. Auf der Rückseite des Motors 7 enthält die Wand 75, die das hintere Lager der Achse 8 trägt, einen Teil 76, der axial vorspringt. Dieser vorspringende Teil 76 kann in einem Kragen 30 angeordnet werden, wobei ein Kunststoffring zwischen dem Kragen 30 Und dem Teil 76 des Motors eingefügt werden kann. Der Kragen 30 wird durch eine Struktur getragen mit der er einen Teil bildet, wobei das Ganze beispielsweise aus Polypropylen im Spritzgussverfahren hergestellt werden kann, welcher Teil an sich wieder an dem Bottich 1 der Waschmaschine befestigt ist (Fig* 1). Diese Befestigung wird durch zwei Kulissen 33 in Form eines T erhalten die von der Struktur 32, die das Lager trägt, vorspringen und die mit zwei Gleitöffnungen 3^ mit entsprechendem Profil zusammenarbeiten, die in zwei Gurtungen 35 vorgesehen sind, die zu dam Bottich gehören (siehe die Fig. 2 und 3)· Wenn beispielsweise der Bottich 1 aus im Spritzgussverfahren hergestelltem Kunst- | stoff besteht, werden die Teile 35 sowie die Gleitöffnungen 33 in demselben Spritzgussverfahren erhalten. Die Gleitöffnungen 3^ und die Kulissen 33 erstrecken sich parallel zu der Motorwelle, wodurch es ermöglicht wird die Befestigung an Motoren verschiedener Grosse anzupassen. Die Unbeweglichkeit der Kulissen in den Gleitöffnungen wird durch geeignete Mittel erhalten, beispielsweise durch, zahnförmige Einrastungen. In dem dargestellten Beispiel |" sind der vorspringende Teil 76 der Rückwand des Motors Γ
sowie der Kragen 30 und der elastische Ring 31 mehreckig ä um nur geringe Schwingungen des Motors um die Achse t
zu erlauben.

Claims (1)

  1. ■ tli Si * * τ * rs
    PHF 79 567 23 0.9.1980
    Schutzansprüche
    Ί. Maschine zum Waschen und Trocknen von Wäsche, mit einem Bottich zum Enthalten des Wasch- und Spülwassers, in dessen Innerem eine Waschtrommel drehen kann, deren Achse sich nahezu horizontal erstreckt und die von mindestens einer Achse getragen wird, die in einem Lager in der Wand des Bottichs liegt, mit einem Elektromotor der an dem
    /-. Bottich angeordnet ist und die Trommel mittels eines Zahnriemens antreibt, welcher Riemen zwischen einer Antriebsriemenscheibe und einer einen Teil'mit der Trommel bildenden angetriebenen Riemenscheibe liegt, wobei der Riemen innerhalb des Bottichs liegt und wenigstens teilweise in das Wasch- oder Spülwasser eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bottich in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, an dem der Bottich auf elastische und stossdämpfend* Weise befestigt ist, wobei der Motor derart angeordnet ist, dass der Schwerpunkt (g) des Waschblocks, der durch die Trommel, die Riemenscheiben, den Bottich und den Motor gebildet wird, nahezu in der Symmetrieebene (P) senkrecht zur Achse der Trommel liegt.
    f) 20 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsriemenscheibe (j_0) auf der Antriebsmotorwelle (8) parallel zur Achse (AA) der Trommel angeordnet ist und durch die Wand des Bottichs hindurchgeht und zwar an einer Stelle, die zwischen dem Motor und der Antriebsriemenscheibe liegt f und wobei die angetriebene Riemenscheibe auf der zylinder!*örmigen Oberfläche (6) der Trommel (h) liegt.
    3· Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderformige Oberfläche (6) der 30
    Trommel unmittelbar den Antriebsriemen ( 10) ..-arh^l; t, wodurch sie selber als angetriebene Riemenscheibe wirksam ist. h. Waschmaschine nach einem der vorstehenden An«'· sprüchö I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Atitriebs*
    • 1*4 «*< 1
    I *· * i ItIfI
    »III* * 4
    It Hill* I I
    1111
    • · · I
    PHF 79 567 ic
    Zk
    6.9.1980
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    motorwelle (8) in den Bottich hineinragt und zwar am unteren Teil und eine Pumpturbine (12) aufweist, die in einem Pumpkörper sich dreht, der an der Wand des Bottichs angeordnet ist und zwar zum Abführen des Wasch- oder Spülwassers.
    5. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis k für Obenfüllung mit parallelpipedförmigem Gehäuse, in dem die Trommel durch zwei Beine (5) getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der axialen Richtung des Bottichs das Verhältnis der Grosse des Gehäuses zu der maximalen Länge des Bottichs (zwischen den Seiten k2) grosser als 0,8 ist.
    6. Waschmaschine nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis nahezu 0,9 ist.
    7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Bottichs eine nahezu kegelförmige Form haben, deren Kegelform nach innen zeigt, wobei der Bottich derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass jede Wand in einem Kegel (c) liegt, dessen Spitze der Schneidepunkt (4o) der Achse des Bottichs (AA) mit dem Gehäuse (3) ist und dessen Scheitelwinkel nahezu 16O° beträgt.
    8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Lagers (112), in dem die Achse der Trommel angeordnet ist, gegenüber dem Bottich in radialer Richtung einstellbar ist.
    9. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Lager (112) in einer Lagerhalterung (113) liegt, die in einem Drehgehäuse (ill) durch die Wand des Bottichs drehen kann, wobei die Achse (BE) des genannten Gehäuse-s .-ich parallel zu der Achse (AA) des Lagers erstreckt.
    10. Waschmaschine nach Anspruch 9> gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die Lagerhalterung (13) in axialer Richtung in seinem Gehäuse gehalten wird und zwar in einer Richtung durch Anschlag gegen eine Haube (115) des genannten Gehäuses und in der anderen Richtung durch Stifte (116), die in axialer Richtung mit Einschnitten
    I I I I M I » Il Il
    I i i i i J < < ·
    t I I 1 I ( · · J
    ι Ii tiili* ·< t
    I Il · I * * *
    I Il Il »I it
    PHF 79 56? K
    6,9.1980
    in einem Kragen (117) des Gehäuses zusammenarbeiten und in dem genannten Kragen einklinken bei Drehung der Lager" halterung ( 1 13) in dem Gehäuse (111)· 11, Waschmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die Lagerhalterung (2I3) und der Anschlag (2I5) in Form einer Schulter in dem Gehäuse auf ihren Oberflächen mit Schlitzen (231) Und federnden Vorsprüngen (230) versehen sind, die bei Drehung der Lagerhalterung (213) in dem Gehäuse (211) einen Widerstand bilden.
    124 Waschmaschine nach einem der Ansprüche 9 u"d 1O dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhalterung (113) und ihr Gehäuse (ill) in der Wand des Bottichs an ihrem Umfang mit einer Zahn-Klinkenkupplung (123, 122) versehen sind, die bei Drehung der Lagerhalterung in dem Gehäuse einen Widerstand bildet*
    13. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gehäuse (111) einen äusseren Anschlag hat (124), der die Drehung der Lagerhalterung gegenüber dem Bottich begrenzt. Ik. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhalterung (113) und ihr Gehäuse (ill) komplementäre zylinderförmige axiale Umdrehungsflächen haben, wobei die zylinderförmige Oberfläche dei Lagerhalterung vertieft liegt in einer umlaufenden Nut für eine federnde ringförmige Verbindung (118) wodurch die Abdichtung zwischen dem Bottich und der Lagerhalterung gewährleistet ist.
    15. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 'k, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhalterung (113) im Inneren des Bottichs einen Vorsprung (ΐ2θ) der ebenen· Fläche aufweist, die senkrecht auf der Achse steht und auf der eine Lippendichtung (119) gepresst wird, die auf der Trommelwelle (5) angeordnet ist zur Gewährleistung einer Abdichtung zwischen dem Bottich und dem Lager (112).
    16. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis I5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhalterung (113) aus Kunststoff in einem Teil im Spritzgussverfahren hergestellt
    * t «4M M M It I (
    PMF 79 56? K 'j ?6 , j !\,54/\i I 6.9.1980 I
    1111*411« I I I I ■ I Il It Il
    ist.
    17« Waschmaschine nach einem der Ansprüche 15 und 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (12O), auf der die Dichtung liegt aus einem O-Ring aus rostfreiem Stahl
    besteht, um den die Lagerhaiterung (II3) geformt ist.
    18. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 17»
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (71) des
    Motors, durch die die Achse (8) hindurchgeht, an einer
    Il
    statischen Verbindung (I9) endet, die in der Öffnung durch 1Ö die Wand des Bottichs liegt, wobei eine Verbindung (9)
    zwischen gegenübereinander drehenden Teilen zwischen der §f Motorwelle und der genannten Vorderwand vorgesehen ist. 19* Waschmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekenn- "" ^ zeichnet, dass die Vorderwand (71) des Motors, der mit
    den Verbindungen (9)» (19) in Verbindung steht, sowie die Motorwelle (8) von dor drehenden Verbindung (9) bis an das Ende frei liegt in dem Inneren des Bottichs aus elektrisch isolierendem Material besteht, bzw. damit bedeckt sind.
    20. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 18 und 19» $, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderraad des Motors |
    (71) zum Inneren des Bottichs durch die statische Verbin- | dung (19) vorspringt.
    21. Waschmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass dies statische Verbindung (19) aus einem O-Ring besteht aus einem elastischen Werkstoff und einen I
    ζ umlaufenden Kragen bildet zum am Platz Halten um die
    Öffnung durch die Wand des Bottichs und eine Lippendichtung (25) am inneren Umfang hat.
    22. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Verbindung (19) und der Teil (70) der Vorderwand des Motors um die Motorachse rotationssymmetrisch j.st.
    23. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass der Motor mittels eines
    ·" Kragens (30) gegen die statische Verbindung (19) am Platz gehalten wird, welcher Kragen einen vorspringenden Teil (76) der Rückwand (75) einschliesst, wobei der Kragen (30) an dem Bottich befestigt ist.
    • ti·· · ι · ·
    • ι ι t ι · ι · ·
    i Il · · · · I
    I II· < · <
    PHF 79 36? K 2? 6.9.1980
    2k. Waschmaschine nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (30) zur Befestigung der Rückseite des Motors selbst an der Wand des Bottichs angeoidnet ist und zwar mittels wenigstens einer Kupplung mit Gleitelementen (3^) und Kulissen (33) parallel zu der Motorachse.
    25. Waschf'.äschine nach einem der Ansprüche 23 Und 2k) dadurch gekennzeichnets dass der Kragen (30) zur Befestigung der Rückseite des Motors, und der Teil (76) ; Io der Rückwand nicht rotationssymmetrisch sind.
    15
    20
    ( ) 25
    30
    35
DE19808024841U 1979-09-19 1980-09-17 Maschine zum waschen und trocknen von waesche, wobei der antrieb der trommel ueber einen eingetauchten riemen erfolgt Expired DE8024841U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7923321A FR2465826A1 (fr) 1979-09-19 1979-09-19 Machine a laver et a essorer le linge a entrainement du tambour par courroie
FR7923322A FR2465825A1 (fr) 1979-09-19 1979-09-19 Machine a laver a palier de tambour reglable
FR8018210A FR2488922A1 (fr) 1980-08-20 1980-08-20 Machine a laver et a essorer le linge a entrainement du tambour par courroie immergee
FR8018209A FR2488921A1 (fr) 1980-08-20 1980-08-20 Machine a laver et a essorer le linge a entrainement du tambour par courroie immergee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024841U1 true DE8024841U1 (de) 1981-03-12

Family

ID=27446408

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200866T Expired DE3068041D1 (en) 1979-09-19 1980-09-15 Washing and spin drying machine, the drum being driven by an immersed belt
DE19808024841U Expired DE8024841U1 (de) 1979-09-19 1980-09-17 Maschine zum waschen und trocknen von waesche, wobei der antrieb der trommel ueber einen eingetauchten riemen erfolgt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200866T Expired DE3068041D1 (en) 1979-09-19 1980-09-15 Washing and spin drying machine, the drum being driven by an immersed belt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0026018B1 (de)
DE (2) DE3068041D1 (de)
ES (1) ES8105806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550758A2 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Lg Electronics Inc. Antriebseinheit für eine von oben beschickbare Trommelwaschmaschine
WO2014000936A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-03 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Lagerungseinheit
FR3087507A1 (fr) * 2018-10-23 2020-04-24 Renault S.A.S. Dispositif de realignement vertical

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136613B (it) * 1981-05-19 1986-09-03 Eurodomestici Ind Riunite Sospensione regolabile del motore di azionamento del cestello nelle lavatrici in particolare domestiche
FR2586434B1 (fr) * 1985-08-20 1988-02-05 Esswein Sa Panier a linge a axes incorpores, et lave-linge muni d'un tel panier
FR2605652B1 (fr) * 1986-10-28 1989-03-31 Ciapem Lave-linge a pompes de recyclage et de vidange
FR2606798B1 (fr) * 1986-11-18 1989-01-13 Ciapem Lave-linge muni d'une cuve en matiere synthetique
DE3802889A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einem laugenbehaelter
DE3833864A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Hoechst Ag Verfahren zum einphasigen bedrucken von cellulosefasern mit triphendioxazin-reaktivfarbstoffen
IT231989Y1 (it) * 1993-12-23 1999-08-10 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria con vasca di lavaggio perfezionata
ES2151330B1 (es) * 1997-01-21 2001-06-16 Balay Sa Sistema de cierre mejorado para cuba plastica de lavadora.
DE29724795U1 (de) * 1997-02-14 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagereinrichtung für eine Haushalt-Waschmaschine
GB2360296A (en) * 2000-03-15 2001-09-19 Monotub Ind Plc Washing machine drive
AU2003298501A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-22 Arcelik Anonim Sirketi (A.S.) Washing/drying machine
EP2436826B1 (de) * 2010-09-30 2016-05-25 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit einem kompakten Trommelantriebssystem
EP2631345B1 (de) 2012-02-27 2019-09-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschwanneneinheit und Waschmaschine
EP2631343B1 (de) 2012-02-27 2015-04-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschwanneneinheit und Waschmaschine
CN104180790B (zh) * 2014-09-03 2017-02-15 重庆航伟光电科技有限公司 一种Si‑APD器件
CN105040361A (zh) * 2015-06-30 2015-11-11 温州经济技术开发区滨海志杰机电产品设计工作室 锰合金盘式马达卡箍弹簧消振漂洗设备
CN105040360A (zh) * 2015-06-30 2015-11-11 张筱秋 铬合金鼠笼式电机法兰活塞减震滚洗器
TR201618089A2 (de) * 2016-12-08 2018-06-21 Arcelik As
CN112663288A (zh) * 2020-12-15 2021-04-16 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550758A2 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Lg Electronics Inc. Antriebseinheit für eine von oben beschickbare Trommelwaschmaschine
EP1550758A3 (de) * 2003-12-30 2014-05-14 LG Electronics, Inc. Antriebseinheit für eine von oben beschickbare Trommelwaschmaschine
WO2014000936A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-03 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Lagerungseinheit
US9512875B2 (en) 2012-06-26 2016-12-06 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Bearing unit
DE102012105575B4 (de) 2012-06-26 2022-10-20 Adient Us Llc Lagerungseinheit
WO2020083903A1 (fr) * 2018-10-22 2020-04-30 Renault S.A.S Dispositif de realignement vertical
FR3087507A1 (fr) * 2018-10-23 2020-04-24 Renault S.A.S. Dispositif de realignement vertical

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026018A1 (de) 1981-04-01
ES495114A0 (es) 1981-06-01
ES8105806A1 (es) 1981-06-01
EP0026018B1 (de) 1984-05-30
DE3068041D1 (en) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8024841U1 (de) Maschine zum waschen und trocknen von waesche, wobei der antrieb der trommel ueber einen eingetauchten riemen erfolgt
DE102007026130B4 (de) Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen
DE60021346T2 (de) Waschmaschine mit Auswuchtvorrichtung
DE102006029480B3 (de) Von vorn beschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE6609011U (de) Haushaltswasch- oder schleudermaschine
DE2715141A1 (de) Waschmaschine
DE3000755A1 (de) Trommelaufhaengungsvorrichtung fuer waschmaschinen und waescheschleudern
DE1912481U (de) Einrichtung zum schleudern von wasche mit elastischer aufhaengung des trommelaggregats.
DE2242034A1 (de) Auswuchtvorrichtung fuer eine drehbare in einem elastisch angeordneten gestell gelagerte und exzentrisch zu belastende trommel
DE2008162A1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines drehbar angeordneten Körpers
DE890037C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE606855C (de) Waescheschleuder
DE849602C (de) Einlass-Vorrichtung an Spuelmaschinen, Waschmaschinen und anderen aehnlichen Maschinen
DE4321633C2 (de) Vorrichtung zum elastischen Aufnehmen eines angetriebenen Aggregats in einer gestellfesten Halterung
DE685546C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE3907258A1 (de) Aufhaengung und lagerung fuer eine wasserdichte waschtrommel
DE841584C (de) Trommelwaschmaschine
CH385155A (de) Zum Waschen und Schleudern dienende Trommelwaschmaschine
DE673481C (de) Getriebe, insbesondere fuer ein Ruehrwerk von Waschmaschinen
DE636421C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesselpaar
AT391713B (de) Aufhaengung der waschtrommel einer trommelwaschmaschine
DE666946C (de) Waescheschleuder
DE571311C (de) Waescheschleuder
DE1532723A1 (de) Elastische Abstuetzung fuer ein umlaufendes Maschinenteil
AT119747B (de) Schleuder.