DE802160C - Gefriertunnel - Google Patents

Gefriertunnel

Info

Publication number
DE802160C
DE802160C DEP24502D DEP0024502D DE802160C DE 802160 C DE802160 C DE 802160C DE P24502 D DEP24502 D DE P24502D DE P0024502 D DEP0024502 D DE P0024502D DE 802160 C DE802160 C DE 802160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
tunnel
pipes
coolant
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24502D
Other languages
English (en)
Inventor
Franciscus Aloijsius An Allard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IJSFABRIEK EN KOELHUIS IJSVRIE
Original Assignee
IJSFABRIEK EN KOELHUIS IJSVRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IJSFABRIEK EN KOELHUIS IJSVRIE filed Critical IJSFABRIEK EN KOELHUIS IJSVRIE
Application granted granted Critical
Publication of DE802160C publication Critical patent/DE802160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/062Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with refrigerated conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Gefriertunnel Die Erfindung bezieht sich auf einen Gefriertunnel mit einer oder mehreren Reihen nebeneinander und unter sich parallel in der Längsrichtung des Tunnels angeordneter Rohre oder einem oder mehreren derartigen Leitungsmitteln für ein Kühlmittel.
  • Für die Beförderung der zu gefrierenden Ware durch einen solchen Gefriertunnel bedient man sich bis auf heute der Transportorgane, mit deren Hilfe die Waren durch den Tunnel geführt werden. Zu diesem Zweck verwendet man gewöhnlich ein Transportband, auf welches die Waren oder die diese Waren enthaltenden Verpackungen gestellt werden, um mit dein Transportland durch den Tunnel befördert ztt werden. Der Gebrauch eines Transportlandes bedeutet jedoch eine Komplikation, die nicht nötig ist und durch welche der regelmäßige Betrieb gestört werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt, dieselbe zu vermeiden und zudem eine stärkere und mehr zweckdienliche Kühlung der Waren zu erwirken.
  • Gemäß der Erfindung sind zu diesem Zweck die Kühlrohre oder anderen Leitungsmittel für das Kühlmittel eingerichtet, um die zu behandelnden Waren oder die zur Aufnahme dieser Waren bestimmten Halter zu unterstützen und zu führen, während die Waren oder die Halter vom Zuführungsende des Tunnels bis zum Abfiihrungsende desselben über dieselben befördert werden.
  • Äußerst praktisch kann die Beförderung der zu behandelnden Waren längs den Kühlrohren oder anderen Leituttgsmitteln für <las Kühlmittel gemäß der Erfindung dadurch erfolgen, daß diese Rohre vom Zuführungsende bis zum Abführungsende des Gefriertunnels nach unten geneigt angeordnet werden, und zwar derart, daß die zu behandelnden Waren oder Halter ihres Eigengewichts zufolge über dieselben herunterrutschen.
  • Aber auch kann gemäß der Erfindung zur Beförderung der zu kühlenden Waren eine speziell dazu bestimmte Vorrichtung gebraucht werden. Da diese Vorrichtung keine Tragwirkung zu erfüllen braucht, kann dieselbe aus Kabeln oder Seilen, versehen mit vorspringenden Führungsstiften oder anderen Mitnehmern, bestehen, welche Vorrichtung viel einfacher ist als eine tragende Transportvorrichtung und wobei die Gefahr des Anfrierens weniger groß ist.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Gefriertunnels beschrieben.
  • Fig. i zeigt einen vertikalen Längsschnitt des Gefriertunnels; Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II nach Fig. i.
  • Gemäß der schematisch gehaltenen Zeichnung besteht der Gefriertunnel aus einem geneigt angeordneten rohrförmigen Körper i, dessen Wände hergestellt sind aus oder aufgefüllt sind mit einem stark wärmeisolierenden Material. Im Gefriertunnel sind einige übereinander angeordnete Reihen von Rohren 2 vorgesehen, wobei jede Reihe aus einer Anzahl sich nebeneinander und unter sich parallel in der Längsrichtung des Tunnels erstrekkenden Rohren besteht. Durch diese Rohre fließt das Kühlmittel, welches dieTemperaturherabsetzung der zu behandelnden Waren erwirken soll.
  • Der Gefriertunnel ist am Zuführungsende mit einer Luftschleuse 3 und am Abführungsende mit einer Luftschleuse .4 versehen. Im Anschluß an die Kühlrohre reichen durch dieseLuftschleusen Halteorgane 5 und 6, längs welchen die zu behandelnden Waren oder die Warenhalter in den Gefriertunnel eingebracht und aus demselben abgeführt werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel «-erden die zu gefrierenden Waren in Metallbehälter 7 gesetzt, die darauf längs den Halteorganen 5 und durch die Luftschleuse 3 in den Gefriertunnel geschoben werden, wo dieselben auf die Kühlrohre einer der Reihen 2 gelangen. Infolge der nach unten geneigten Lage dieser Rohre werden die Behälter 7 längs den Rohren heruntergleiten und schließlich auf die Halteorgane6gelangen, um durch dieLuftschleuse4 über die Halteorgane 6 aus dem Gefriertunnel nach außen abgeführt zu werden.
  • `'Während des Heruntergleitens der Behälter 7 längs den Kühlrohren sind dieselben mit diesen Rohren in inniger Berührung, und sie werden demzufolge mit den in denselben befindlichen Waren wirksam gekühlt. Ein die Kühlung in starkem Maße fördernder Umstand wird dabei noch dadurch erzielt, daß dieSeiten der Kühlrohre, längs welchen die Behälter 7 gleiten, durch die schabende Wirkung dieser Behälter über die Rohre frei von in Form von dem Reif des auf diesen Rohren anfrierenden Wasserdampfes gehalten werden. Die unmittelbare Berührung zwischen den Kühlrohren und den sich längs denselben bewegenden Behälternwirddadurch begünstigt.
  • Ein weiterer Vorteil der Konstruktion des Gefriertunnels gemäß der Erfindung ist darin gelegen, daß der Transport der Waren oder der Warenhalter durch den Tunnel ohne besondere Fortbewegungsorgane durch das Eigengewicht der Waren vor sich gehen kann. Auch kann es betriebstechnisch einen Vorteil bieten, daß die behandelten Waren auf einem anderen Stockwerk abgeliefert werden als demjenigen, auf welchem sie dem Tunnel zugeführt werden.
  • Es ist inzwischen sehr wohl möglich, das Prinzip gemäß der Erfindung auch auf einen Gefriertunnel anzuwenden, in dem die Kühlrohre horizontal und sogar ansteigend angeordnet sind. In diesen Fällen ist es dann aber nötig, eine Vorrichtung anzuordnen, mittels welcher die Waren oder die Warenhalter zwangsläufig längs den Kühlrohren geschleppt werden. Zu diesem Zweck kann man sich z. B. der parallel zu den Kühlrohren angeordneten endlosen Seile bedienen, die mit Mitnehmern versehen sind, welche hinter die Ware oder die 1N'arenhalter greifen und dieselben in dieser Weise Tiber die Kühlrohre schieben.

Claims (3)

  1. PATENTA\SPRCCHE: i. Gefriertunnel mit einer oder mehreren Reihen nebeneinander oder unter sich parallel in der Längsrichtung des Tunnels angeordneten Rohren für das Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rohre (2) oder andere Leitungsmittel für das Kühlmittel eingerichtet sind, um die zu behandelnden Waren oder die zur Aufnahme dieser Waren bestimmten Halter (7) während der Fahrt der Waren oder der Halter vom Zuführungsende des Tunnels bis zum Abführungsende zu unterstützen und zu führen.
  2. 2. Gefriertunnel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (2) oder andere Leitungsmittel für das Kühlmittel vom Zuführungsende bis zum Abführungsende des Gefriertunnels nach unten geneigt angeordnet sind, derart, daß die zu behandelnden Waren oder Halter ihres Eigengewichtes zufolge über dieselben heruntergleiten können.
  3. 3. Gefriertunnel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Beförderung der Waren oder Halter (7) über die Kühlrohre (2) oder andere Leitungsmittel für das Kühlmittel vorgesehen ist.
DEP24502D 1944-05-06 1948-12-12 Gefriertunnel Expired DE802160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL802160X 1944-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802160C true DE802160C (de) 1951-02-05

Family

ID=19836430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24502D Expired DE802160C (de) 1944-05-06 1948-12-12 Gefriertunnel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802160C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936426A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 Cims Anlage mit integrierter gekühlter Platte zum Kühlen von Gegenständen
EP0936427A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 Cims Vorrichtung zum Kühlen einer befestigten gekühlten Platte und Mittel zur Bewegung von Gegenständen auf dieser Platte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936426A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 Cims Anlage mit integrierter gekühlter Platte zum Kühlen von Gegenständen
EP0936427A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 Cims Vorrichtung zum Kühlen einer befestigten gekühlten Platte und Mittel zur Bewegung von Gegenständen auf dieser Platte
FR2775063A1 (fr) * 1998-02-16 1999-08-20 Cims Installation pour le refroidissement d'articles integrant une sole refroidie fixe
FR2775062A1 (fr) * 1998-02-16 1999-08-20 Cims Dispositif de refroidissement a sole refroidie fixe et moyens concus pour permettre le deplacement d'articles sur ladite sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214080C3 (de) Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln
DE2452897C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von in Behältern verpackter Ware
DE2717341A1 (de) Strahlentherapievorrichtung
DE1260696B (de) Hydrostatische Sterilisieranlage
DE1617978C3 (de) Sterilisiervorrichtung für geschlossene Behälter
DE802160C (de) Gefriertunnel
EP3755506A1 (de) Anlage zum herstellen von verzehrgut
DE2242732A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen mit fluessigkeiten
DE3028744C2 (de)
DE730095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Formen fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus Gussnassen
DE2521808C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von milchprodukten in behaeltnissen
DE1196049B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung mit Fluessigkeiten von Metallgegenstaenden
DE2602400A1 (de) Hochdrucksterilisator
DE2443865A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen und schubweisen foerdern von rieselfaehigen guetern, insbesondere granulate und giessereisand
DE553770C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenkasten
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE664254C (de) Speichereinrichtung mit Laengs- und Querfoerderer
DE1481370A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von rollbaren Gegenstaenden,insbesondere von Eiern
DE947195C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Sterilisation von in Behaeltern befindlichen Waren
DE726756C (de) Vorrichtung zum maschinellen Zufuehren geschlossener Konservendosen
DE558478C (de) Verfahren zum Blankgluehen von einseitig offenen metallischen Hohlkoerpern in einem Fliessofen mit Fluessigkeitsabschluss
DE665695C (de) Vorrichtung zum Entleeren von langgestrecktem Glueh- oder Haertegut, z. B. Rohren, aus einem mit endloser Kette betriebenen Durchlaufofen in ein tiefliegendes Haertebad
DE667980C (de) Einrichtung an Verpack- und Zaehlmaschinen zum Ordnen und Aneinanderreihen von Tabletten
DE719825C (de) Mahlverfahren mit Kuehlung des Mahlgutes
AT236304B (de) Einrichtung zur Entnahme von Zigaretten aus einem Vorrat und deren Reihung und Einbringung in Hülsen, Schachteln u. dgl.