DE801992C - Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate

Info

Publication number
DE801992C
DE801992C DE1948P0011868 DEP0011868D DE801992C DE 801992 C DE801992 C DE 801992C DE 1948P0011868 DE1948P0011868 DE 1948P0011868 DE P0011868 D DEP0011868 D DE P0011868D DE 801992 C DE801992 C DE 801992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfur
butyrolactone
production
lactone derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0011868
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Krzikalla
Arnold Dr Tartter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1948P0011868 priority Critical patent/DE801992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801992C publication Critical patent/DE801992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung schwefelhältiger Lactonderivate Es wurde gefunden, daß man wertvolle schwefelhaltige Lactonderivate erhält, wenn man schwefelhaltige Verbindungen, die durch Alkylhalogenide am Schwefel alkylierbar sind, gegebenenfalls in Form ihrer Salze oder unter Mitwirkung basischer :Mittel, mit oc-Halogenlactonen umsetzt.
  • Solche schwefelhaltigen Verbindungen sind z. B. die Salze des Schwefelwasserstoffs, d. h. Sulfide und Hydrosulfide sowie Polysulfide, ferner Salze der schwefligen Säure, d. li. Sulfite und Bisulfite. Außerdem eignen sich die Salze der Mercaptane und Polymercaptoverbindungen sowieTliioplienole, fernerTrithiocarbonate und Xanthogenate, Salze der Dithiocarbamid- und der Rhodanwasserstoffsäure und die Thioharnstoffe. Auch Verbindungen, die außer den alkylierbaren schwefelhaltigen Gruppen andere Substituenten tragen, sind im allgemeinen geeignet; hierzu gehören z. B. Salze von Thioglykolen und Thiocarbonsäuren. Es kommen sowohl wasserlösliche Salze, z. B. Alkali-, Ammonium-oder Aminsalze, als auch schwer- oder einlösliche Salze in Betracht.
  • Als oc-Halogenlactone seien beispielsweise genannt a.-Chlor- und -butyrolacton, 3-Chlor- und 3-Bromphthalid, oc-Bromcumarin und x-Chlor-#"-chlormethy l-,,--butyrolacton.
  • Die l,;msetzung erfolgt unter den für Alkylierungen am Schwefel üblichen Bedingungen, z. B. in Gegenwart von Wasser oder organischen Lösungsmitteln, in manchen Fällen aber besser durch direkte Einwirkung der Komponenten aufeinander, bei gewöhnlicher oder erhöhterTemperatur. Die jeweilsgünstigen Bedingungen lassen sich leicht durch Vorversuche ermitteln. Die auf diese Weise in meistens guten Ausbeuten erhaltenen schwefelhaltigen Lactonderivate eignen sich als Insektenbekämpfungsmittel und als Zwischenprodukte, z. B. für die Herstellung von Kunststoffen, Harzen und Weichmachern.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i Zu 33o Teilen x-Brom- y-Butyrolacton läßt man unter Rühren und Kühlen mit Eiswasser eine Lösung von 28oTeilen kristallisiertem N atriumsulfid in 25oTeilen Wasser zutropfen. Nach einiger Zeit kristallisiert 2,m'-Thiodibutyrolacton aus, das aus Wasser umkristallisiert bei 88 bis 89° schmilzt und unter 2 MM Druck bei 2p5° siedet. Die Ausbeute beträgt 185 Teile. Beispiel e Man rührt ein Gemisch aus 24o Teilen o:-Chlorv-butyrolacton und einer Lösung von iio Teilen Natriumdisulfid in 3oo Teilen Wasser bei etwa 5o bis 66' bis zum Verschwinden der alkalischen Reaktion der wässerigen Lösung. Aus dem Gemisch scheiden sich 195 Teile a,x'-Dithiodibutyrolacton in Form weißer Kristalle aus, die bei iii bis 1i3° schmelzen. Beispiel 3 Zu 165 Teilen x-Brom-y-butyrolacton tropft man unter Rühren und Kühlen auf 25 bis 30° eine Lösung von 126 Teilen Natriumsulfit in 3oo Teilen Wasser. Die erhaltene homogene Lösung wird eingedampft und der Rückstand mit heißem Methanol ausgezogen. Beim Einengen der Methanollösung erhält man das Natriumsalz der y-Butyrolacton-a-sulfonsäure in weißen, bei 239 bis 2q.2° schmelzenden Kristallen. Die Ausbeute beträgt 17o Teile.
  • Beispiel 4 Man gibt bei etwa 30° unter Rühren zu 165 Teilen oc-Brom-y-butyrolacton eine Lösung von 65 Teilen Natriumrhodanid in ioo Teilen Wasser. Nach einiger Zeit scheidet sich das a-Rhodan-y-butyrolacton als hellgelbes 01 ab, Es siedet unter 5 mm Druck bei 138 bis i43° unter Zersetzung.
  • Beispiels Zu 443 Teilen einer 33oloigen wässerigen Diäthylaminlösung läßt man unter Kühlung 76Teile Schwefelkohlen-Stoff tropfen; in die so erhaltene wässerige Lösung von N-diäthyldithiocarbamidsauremDiäthylamin trägt man bei gewöhnlicher Temperatur 165 Teile x-Brom-Y-buty-:olacton ein. Der anfallende a-(N-Diäthyldithiocarbamidsäure)-y-butyrolactonester der Formel kann aus Methanol umkristalisiert werden. Er schmilzt bei 63 bis 64°. Die Ausbeute beträgt 215 Teile.
  • Beispiel 6 Man trägt in 165 Teile oc-Brom-y-butyrolacton 76 Teile feingepulverten Thioharnstoff ein. Der Thioharnstoff geht unter großer Wärmeentwicklung in Lösung, worauf nach einiger Zeit das Hydrobromid des a-Isothioharnstoff-y-butyrolactons der Formel auskristallisiert. Zur Abführung der Reaktionswärme ist es zweckmäßig, das Reaktionsgemisch zu kühlen oder in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. Wasser, zu arbeiten. Das Reaktionsprodukt läßt sich aus Wasser umkristallisieren und schmilzt dann bei 164 bis i66°. Neutralisiert man seine wässerige Lösung mit Alkalilauge, so kristallisieren beim Erkalten i4o Teile freies at-Isothioharnstoff-y-butyrolacton vom Smp. 132 bis i34° aus.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate, dadurch gekennzeichnet, daß man schwefelhaltige Verbindungen, die durch Alkylhalogenide am Schwefel alkylierbar sind, gegebenenfalls in Form ihrer Salze oder unter Mitwirkung basischer Mittel, mit cc-Halogenlactonen umsetzt.
DE1948P0011868 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate Expired DE801992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0011868 DE801992C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0011868 DE801992C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801992C true DE801992C (de) 1951-02-01

Family

ID=577839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0011868 Expired DE801992C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801992C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328415A (en) * 1961-06-29 1967-06-27 Sterling Drug Inc 5-(2-hydroxyethyl)-4-thiazolidones and derivatives thereof
US3464986A (en) * 1965-02-18 1969-09-02 Ici Ltd Thio-carbamyl-gamma-lactones
US3678167A (en) * 1965-02-18 1972-07-18 Ici Ltd Fungicidal composition containing thio-carbamyl-v-lactones

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328415A (en) * 1961-06-29 1967-06-27 Sterling Drug Inc 5-(2-hydroxyethyl)-4-thiazolidones and derivatives thereof
US3464986A (en) * 1965-02-18 1969-09-02 Ici Ltd Thio-carbamyl-gamma-lactones
US3678167A (en) * 1965-02-18 1972-07-18 Ici Ltd Fungicidal composition containing thio-carbamyl-v-lactones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602643C2 (de) 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2826452A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten guanidinen
DE801992C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE1793722A1 (de) 1,2-dithia-delta hoch 4-cyclopenten3-one als fungizide und bakterizide
EP0196592B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzoxazolen
DE823447C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am Schwefel substituierten Mercaptosulfonsaeuren bzw. deren Salzen
DE910779C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Sulfonylharnstoffen
DE2614825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrophenolen
DE60131878T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiophenolen
DE804324C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfathioharnstoff
DE1695402C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- eckige Klammer auf 3-hydroxy-4hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)methyl eckige Klammer zu -disulfid
DE899037C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonylthioharnstoffen
DE1075588B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
AT263023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen
DE568944C (de) Verfahren zur Darstellung von Bis- (halogen-oxyaryl)-sulfiden
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
AT216510B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen
DE764384C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylsulfonabkoemmlingen
DE1119843B (de) Verfahren zur Herstellung von N,N,N',N'-tetrasubstituierten Thioharnstoffen
AT235306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten
AT243802B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
AT275520B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen
DE619299C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten hoeherer Amide
DE2127898B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls inert substituierten o- und p-aminothiophenolen