DE8017993U1 - Einrichtung zum traenken von tieren - Google Patents

Einrichtung zum traenken von tieren

Info

Publication number
DE8017993U1
DE8017993U1 DE19808017993 DE8017993U DE8017993U1 DE 8017993 U1 DE8017993 U1 DE 8017993U1 DE 19808017993 DE19808017993 DE 19808017993 DE 8017993 U DE8017993 U DE 8017993U DE 8017993 U1 DE8017993 U1 DE 8017993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
valve
rod
valve housing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808017993
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Original Assignee
SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM filed Critical SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Priority to DE19808017993 priority Critical patent/DE8017993U1/de
Publication of DE8017993U1 publication Critical patent/DE8017993U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Tränken von Tieren, mit einem Tränkebecken und einer im Becken angeordneten Ventilvorrichtung, die einen mittels eines normalerweise vertikal hängenden Stabes gegen die Rückstellkraft 5 einer Feder kippbaren Ventilkörper, der am oberen Ende des Stabes gelagert ist, und einen ortsfesten Ventilsitz, der mit dem beweglichen Stab einen Wasserdurchlaß bildet, als Ventil aufweist; und mit einer wenigstens bei geschlossenem Ventil im wesentlichen vertikal angeordneten Hülse als Was-
10 serleitung zwtehen Ventil und Beckengrund.
Bei einer aus der DE-OS 29 OO 161 bekannten Einrichtung dieser Art sind der Stab und die Hülse identische Einrichtungsteile. Das obere Ende der Stab-Hülse trägt den unterhalb des ortsfesten Ventilsitzes angeordneten Ventilkörper und ist
15 mit einem Flansch versehen, der zusammen mit einem Innenbund des Ventilgehäuses eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder als Ventilfeder abstützt. Der Raum zwischen dem Innenbund des Ventilgehäuses und der hindurchtretenden Stab-Hülse ist wegen der Beweglichkeit der Stab-Hülse mittels
20 einer balgförmigen Manschette abgedichtet.
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070 Deutsche Bank AG, 14/286 30 BLZ 600 700 70
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
«»· μ mi te
Nachteilig ist an der bekannten Einrichtung, daß die Manschette mit der Zeit verschleißt und dadurch undicht wird, so daß über das Federgehäuse normalerweise in die Hülse fließendes Wasser an der undichten Manschette austritt und unkontrolliert ins Becken gelangt. Außerdem wird als Nach- i teil der bekannten Einrichtung angesehen, daß beim Auftreten eines Unterdruckes in der Wasserzuleitung Wasser aus dem Becken zurückgesaugt wird, falls der Wasserspiegel im j§ Becken über der Mündung des unteren Hülsenendes liegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ohne Manschette auskommt und ein Zurücksaugen von Wasser unmöglich macht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stab und die Hülse getrennte, im wesentlichen koaxiale Einrichtungsteile sind und die stehende Hülse mit ihrem unteren Ende radial spielarm am unteren Ende des Stabes sowie mit ihram oberen Ende unter Bildung eines größeres Spiel gebenden Ringspaltes am unteren Ende eines Ventilgehäuses gelagert ist, das den unterhalb des Ventilkörpers angeordneten Ventilsitz aufnimmt.
Vorteilhaft ist an der Einrichtung nach der Erfindung, daß Verschleißteile fehlen und der Ringspalt einen Lufteinlaß als Rohrunterbrecher bildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zeichnet sich durch einen mehrere Wasserdurchlässe aufweisenden Einsatz im unteren Hülsenende aus, welcher locker auf dem Stab sitzt. Der Einsatz erleichtert die Lagerung |
des unteren Hülsenendes und vergleichmäßigt den Wasserzufluß.
Die bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich außerdem durch eine radiale Verbreiterung des unteren, aus der Hülse herausragenden Stabendes aus, auf welcher das untere Hülsenende
wenigstens mittelbar steht, nämlich dadurch, daß das untere | Hülsenende mittels seines Einsatzes auf der Verbreiterung steht. Damit ist die Lagerung des unteren Hülsenendes auf
W einfachste Weise bewerkstelligt. i
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist als Verbreiterung des unteren Stabendes eine auf das mit einem Gewinde versehene untere Stabende geschraubte Mutter vorgesehen. Diese Art der Verbreiterung ist leicht auszuführen und gestattet eine problemlose Montage der Hülse.
Für Jungtiere, die eine empfindliche Schnauze haben/ ist eine Ausführungsform vorgesehen, bei der die Hülse mindestens eine äußere Ringnut aufweist, die einen radial vorstehenden Ring aus weich-elastischem Material aufnimmt, das die Jungtiere bei der Ventilbetätigung nicht zurückschrecken läßt.
Die bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich schließlich durch einen mittels seines oberen Endes an eine Wasserzuleitung anschließbaren, am Becken festklemmbaren Stutzen aus, an dessen unterem Ende das Ventilgehäuse hängt. Infolgedessen ist die Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung erheblich einfacher als diejenige der bekannten Einrichtung, wo das Ventilgehäuse am Becken gelagert und das untere Ende der Wasserzuleitung mit dem oben aus dem Becken herausragenden Ventilgehäuse verschraubt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist am oberen Ende des Ventilgehäuses ein der unteren Stirnfläche des Stutzens gegenüberliegender Bund vorgesehen und trägt das Ventilgehäuse eine am Bund angreifende überwurfmutter, die unter Einklammung einer Dichtungsscheibe mit zentraler Drosselbohrung zwischen Bund und unterer Stutzenstirnfläche auf ein Außengewinde am unteren Stutzenende schraubbar ist. Mittels Bund und überwurfmutter kann das Ventilgehäuse mit Stab und Hülse bequem am Stutzen befestigt und von ihm gelöst werden. Die Drosselbohrung begrenzt Wasserdruck und -menge auf einfache Weise.
Ill· · ■
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung und einer Variante im einzelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen teilweise abgebrochen dargestellten
zentralen, vertikalen Längsschnitt durch die bevorzugte Ausführungsform; und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ventil- mit Betätigungsvorrichtung der Variante.
Die bevorzugte Ausführungsform besteht gemäß Fig. 1 hauptsächlich aus einem Tränkebecken 10, aus einer im Becken hinten angeordneten Ventilvorrichtung 12 und aus einer dieser Vorrichtung zugeordneten Betätigungsvorrichtung 14.
Das Tränkebecken 10 weist eine sich über seine ganze Breite und den größten Teil seiner Tiefe erstreckende Wasserschale 16, eine hinter dieser Schale liegende, ständig unerreichbares Lockwasser enthaltende Rinne 18, eine diese hinten begrenzende, vertikale Rückwand 20 und einen im Längsschnitt V-förmigen Ansatz 22 am oberen Rand dieser Wand auf. Der über die Rinne 18 bis über die Wasserschale 16 vorspringende Ansatz 22 ist mit zwei zentral gelegenen, vertikal fluchtenden Bohrungen 24 und 26 versehen, die einen rohrförmigen Stutzen 28 aufnehmen, dessen unteres, mit einem Außengewinde versehenes Ende 30 vertikal über der Mitte einer Erhebung 32 des Beckenbodens hängt, welche die Rinne 18 von der Wasserschale 16 abteilt. Der Stutzen 28 ist mittels einer am Ansatz 22 schraubbar festgelegten Schraube 3 4 am Ansatz 22 festgeklemmt. Das mit einem Außengewinde versehene obere Ende 36 des vertikalen Stutzens 28 ist mittels einer Schraubmuffe 38 lösbar mit einer vertikalen Wasserleitung verbunden zu denken.
Die Ventilvorrichtung 12 weist ein an das untere Ende 30 des Stutzens 28 koaxial anschließendes, kreiszylindrisches Ventilgehäuse 40 mit einem an seinem oberen Ende angeordneten Flansch 42 als Außenbund auf, an dem eine auf das untere Stutzenende 30 geschraubte überwurfmutter 4 4 angreift.
Zwischen dem Flansch 42 und der unteren Stirnfläche des Stutzens 28 ist mit ihrem Rand eine Dichtungsscheibe 46 aus Kunststoff mit zentraler Drosselbohrung 48 eingeklemmt.
Das Ventilgehäuse 40 ist an seinem unteren Ende mit einem Innenbund 50 versehen, der einen scheibenförmigen ..Gummiring 5,2 als ortsfesten Ventilsitz trägt, der aarüber angeordneten,
mit einem/beweglichen Ventilkörper 54 zusammenwirkt, den eine in dem gleichzeitig ein Federgehäuse darstellenden Ventilgehäuse 40 angeordnete, auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 56 nach unten drückt, die sich dazu einerseits am Ventilkörper 54 und andererseits an einem dem Flansch 42 benachbarten Sprengring 58 abstützt, der im Ventilgehäuse 40 gelagert ist.
Der Ventilkörper 54 ist mittels eines Stabes 60 der Betätigungsvorrichtung 14 kippbar, welcher mit seinem oberen Ende den Ventilkörper 54 trägt und unmittelbar darunter mit dem zentralen Durchbruch des Gummiringes 52 einen Wasserdurchlaß 62 bildet, an den nach unten ein weiterer Ringraum zwischen Stab 60 und Innenbund 50 anschließt. Der massive kreiszylindrische Stab 60, dessen oberes Ende verjüngt ist, ragt mit seinem hauptsächlichen,verstärkten Abschnitt sehr weit über das untere Ende des Ventilgehäuses 40 hinaus vertikal nach unten bis vor die Erhebung 32 des Beckenbodens. An seinem unteren Ende ist der Stab 60 mit einer aufgeschraubten Mutter 64 versehen, die den Stabquerschnitt dort verbreitert. Die Mutter 6 4 trägt einen gleichmäßig in Sektoren aufgeteilten und daher wasserdurchlässigen Einsatz 66 in der unteren Hälfte einer Hülse 68, deren oberes Ende das untere Ende des Ventilgehäuses 40 ein Stück weit außen überlappt. Im Uberlappungsbereich besteht zwischen den konzentrisch zu denkenden Enden des Ventilgehäuses 40 und der Hülse 6 8 ein Ringspalt 70, der dem oberen Hülsenende reichlich radiales Spiel bietet. Dagegen sitzt der Einsatz 66 am unteren Ende der Hülse 6 8 radial spielarm auf dem Stab 60. Die Hülse 68 kann daher bei vertikalem Stab 60 mit ihrer Längsachse einen Kegelmantel um die Stabachse beschreiben, dessen öffnungswinkel vom Außendurchmesser des Ventilgehäuses 40, vom
«ι ι ι ι ι
Innendurchmesser der Hülse 6 8 und von deren Länge abhängt, falls die Beweglichkeit des oberen Hülsenendes durch den Einsatz 66 nicht stärker eingeschränkt ist. Durch den Ringspalt 70 kann unabhängig von einer natürlichen Schräglage der Hülse 6 8 jederzeit Luft von oben in diese einströmen. Das Ventilgehäuse 40 und die Hülse 6 8 bilden also einen Rohrunterbrecher.
Will ein Tier sich selbst tränken, dann braucht es mit seiner Schnauze nur, z.B. von vorn nach hinten, gegen die Hülse 68 zu drücken, worauf der Stab 60 ausgelenkt und das Ventil 52-54 geöffnet wird. Das vom Stutzen 28 durch das Ventilgehäuse 40 strömende Wasser fließt spritzfrei in die Hülse 6 8, deren untere Mündungen am Einsatz 66 das durchgeflossene Wasser gegen den erhobenen Beckenboden strömen lassen. Auf der der gedrückten Seite der Hülse 68 diametral abgewandten Hülsenseite liegt das obere Ende der Hülse 68 in einem Punkt am unteren Ende des Ventilgehäuses 40 an, während an der diametral gegenüberliegenden Stelle zwischen denselben Enden eine größere Lücke klafft. Der Ringspalt 70 hat demnach bei betätigter Ventilvorrichtung 12 wie bei imbetätigter keine genaue Kreisringform.
Die Variante der beschriebenen Ausführungsform stimmt mit dieser bis auf die Hülse 68 überein. Gemäß Fig. 2 weist die Hülse 168 der Variante drei äußere Ringnuten auf, die je einen radial vorstehenden,weicheren Ring 172 bzw. 174 bzw. 176 aufnehmen, die sich an der unteren Hälfte der Hülse befinden.
- 7/Ansprüche -

Claims (7)

• · ■ · I I Ansprüche
1. Einrichtung zum Tränken von Tieren, mit einem Tränkebecken und einer im Becken angeordneten Ventilvorrichtung, die einen mittels eines normalerweise vertikal hängenden Stabes gegen die Rückstellkraft einer Feder kippbaren Ventilkörper, der am oberen Ende des Stabes gelagert 1st, und einen ortsfesten Ventilsitz, der mit dem beweglichen Stab einen Wasserdurchlaß bildet, -als Ventil aufweist; und mit einer wenigstens bei geschlossenem Ventil im wesentlichen vertikal angeordneten Hülse als Wasserleitung zwischen Ventll und Beckengrund, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (60) und die Hülse (6 8) getrennte, im wesentlichen koaxiale Einrichtungsteile sind und die stehende Hülse mit ihrem unteren Ende radial spielarm am unteren Ende des Stabes sowie mit ihrem oberen Ende unter Bildung eines größeres Spiel gebenden Ringspaltes (70) am unteren Ende eines Ventilgehäuses (40) gelagert ist, das den unterhalb des Ventilkörpers (54) angeordneten Ventilsitz (52) aufnimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mehrere Wasserdurchlässe aufweisenden Einsatz (66) im unteren Hülsenende, welcher locker auf dem Stab (60) sitzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine radiale Verbreiterung (64) des unteren, aus der Hülse (68) herausragenden Stabendes, auf welcher das untere Hülsenende wenigstens mittelbar steht.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Hülsenende mittels seines Einsatzes (66) auf der Verbreiterung (6 4) steht.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbreiterung eine auf das mit einem Gewinde versehene untere Stabende geschraubte Mutter (6 4) vorgesehen ist.
• * »III
— S —
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß üie Hülse (168) mindestens eine äußere Ringnut aufweist, die einen radial vorstehenden Ring (172, 174, 176) aus weich-elastischem Material aufnimmt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen mittels seines oberen Endes (36) an eine Wasserzuleitung anschließbaren, am Becken (10) festklemmbaren Stutzen (28), an dessen unterem Ende (30) das Ventilgehäuse (40) hängt.
8- Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Ventilgehäuses (40) ein der unteren Stirnfläche des Stutzens (28) gegenüberliegender Bund (42) vorgesehen ist und daß das Ventilgehäuse (40) eine am Bund (42) angreifende Überwurfmutter (44) trägt, die, gegebenenfalls unter Einklemmung einer Dichtungsscheibe (46) mit zentraler Drosselbohrung (48) zwischen Bund und unterer Stutzenstirnfläche, auf ein Außengewinde am unteren Stutzenende (30) schraubbar ist.
DE19808017993 1980-07-04 1980-07-04 Einrichtung zum traenken von tieren Expired DE8017993U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808017993 DE8017993U1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Einrichtung zum traenken von tieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808017993 DE8017993U1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Einrichtung zum traenken von tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8017993U1 true DE8017993U1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6716913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808017993 Expired DE8017993U1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Einrichtung zum traenken von tieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8017993U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621760A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Suevia Haiges Kg Viehselbsttraenkebecken
DE3943126A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Johann Bohse Viehtraenke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621760A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Suevia Haiges Kg Viehselbsttraenkebecken
DE3943126A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Johann Bohse Viehtraenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8536508U1 (de) Mit Ventil versehene Verbindungsvorrichtung
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE2943074T1 (de)
DE2012889A1 (de) Spülkasteneinlaufventil
CH624550A5 (de)
EP0332852B1 (de) Tränkeventil
DE8017993U1 (de) Einrichtung zum traenken von tieren
DE3025366A1 (de) Einrichtung zum traenken von tieren
DE3030758A1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE2632734C2 (de) Zapfentränker für Tiere
DE2645995B2 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen
DE4204628A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von regenwasser aus einem regenwasserfallrohr
DE2516940C3 (de) Tränkeinrichtung für einen Tränkeimer, insbesondere Kälbertränkeimer
DE60217582T2 (de) Wasserversorgungsvorrichtung für Vasen und dergleichen
DE8019091U1 (de) Einrichtung zum traenken von tieren
DE2812737A1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE2630609C2 (de)
AT286704B (de) Viehselbsttränker
DE1911510C (de) Ablaufverschluß fur Waschbecken od dgl
DE1890989U (de) Wasserstrahlregler.
DE1550098A1 (de) Verteilerventil
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE2203147A1 (de) Traenkenelement
AT293782B (de) Viehselbsttränker