DE1890989U - Wasserstrahlregler. - Google Patents

Wasserstrahlregler.

Info

Publication number
DE1890989U
DE1890989U DE1964S0047718 DES0047718U DE1890989U DE 1890989 U DE1890989 U DE 1890989U DE 1964S0047718 DE1964S0047718 DE 1964S0047718 DE S0047718 U DES0047718 U DE S0047718U DE 1890989 U DE1890989 U DE 1890989U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water jet
jet regulator
chamber
regulator
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964S0047718
Other languages
English (en)
Inventor
Toussaint Sinibaldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1890989U publication Critical patent/DE1890989U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • D06F57/125Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects for attachment to, or close to, the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

P.A09S 107.-12
YL Steiisdirfsis;
Tslefoij 29 04Ö2 Fsrnsclirsibsr 05/22 203
A 1922
Toussaint SIIIBAIDI, 2 Boulevard Pershing, PAEIS 17e*me / Pranoe
Wasserstralilregler
Die Erfindung betrifft Wasserstrahlregler, "bei denen in einem rohrförmigen Körper eine Kammer ausgebildet ist, deren oberer Abschnitt duroh eine von Löchern für den llüssigkeitseintritt durchbrochenen Wand begrenzt ist und deren unterer Abschnitt durch eine in einer Austrittsöffnung für die
Flüssigkeit angeordnete Reihe von Filtern abgeschlossen ist, wobei die Kammer mit der Atmosphäre über Öffnungen in Verbindung steht, die außerhalb des Flüssigkeitsstromes gelegen sind·
Bei den bekannten Wasserstrahlreglern der genannten Art münden die Öffnungen, die die in Rede stehende Kammer mit der Atmosphäre in Verbindung setzen, entweder nach oben oder an der Seite des Reglerkörpers derart nach außen, daß sie G-efahr laufen, sioh durch die Ansammlung von Staub oder anderen Fremdkörpern zu verstopfen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wasserstrahlregler der angegebenen Art zu vermitteln, der diese Hachteile nicht auf v/eist.
Zur Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung die Verbindung der Kammer mit der Atmosphäre über Längskanäle, die in der Dickenausdehnung des Reglerkörpers ausgebildet sind und am unteren Inde desselben ausmünden.
Auf G-rund dieses besonderen Aufbaues sind die Lufteinlaßkanäle gegen den Einfall jedweder Fremdkörper, die sie verstopfen könnten, geschützt·
Sie Erfindung hat in gleicher Weise auch Äusführungsforrnen zum Gegenstand, die mindestens eines der nachstehenden Merkmale aufweisen:
Die Lufteinlaßkanäle haften einen kreisbogenförmigen Querschnitt und sind um die Achse des Reglerkörpers regelmäßig verteilt.
Die oberen Enden der Lufteinlaßkanäle münden in einen ringförmigen Raum, der ebenfalls in der Dickenausdehnung des Reglerkörpers ausgebildet ist, und zwar unmittelbar unterhalb der Kammer, mit der dieser Saum in Verbindung steht.
Der Körper des Wasserstrahlreglers besteht aus zwei rohrförmigen Teilen, die mit ihren Enden aneinander befestigt sind und vorzugsweise kegeistumpfförmige Gestalt besitzen, wobei ihre großen Basisflächen aneinandergeklebt sind. Das untere Teil schließt dabei einen Stapel aus Piltern und Distanzringen ein, der in einer Aussparung des unteren Teiles gehalten ist, und zwar durch die unteren Enden innerer Rippen, die ihrerseits am oberen Teil vorgesehen sind.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines Wasserstrahlreglers gemäß der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung der Erfindung·
Is zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht eines f/asserstrahlreglers gemäß der Erfindung?
Pig. 2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt des Wasserstrahlreglers ι
Pig· 3 eine Untenansicht des Wasserstrahlreglers in Blickrichtung entlang dem Pfeil III-III aus fig» 2 und
Pig· 4 eine perspektivische Ansicht des Wasserstrahlreglers in auseinandergenommenem Zustand»
Der in der Zeichnung dargestellte !fass er strahlregler "besteht aus einem Körper, der als Ganzes mit dein Bezugszeichen 1 versehen ist· An diesen Körper schließt sich ein übliches Grummirohr 2 an, mittels dessen man den Wasserstrahlregler an einem Hahn befestigen kann.
Der vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. Polyäthylen, hergestellte Körper 1 ist aus zwei !eilen zusammengesetzt, nämlich einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5.
Diese beiden Teile weisen die allgemeine Porm von Kegelstümpfen auf und sind mit ihren großen Basisflächen, die denselben Durch-
messer besitzen, aneinandergeklebt. Dabei ist das Oberteil 4 mit seinem einen verringerten Durchmesser besitzenden Ende β in das Unterteil 5 eingeschoben und ruht in einer entsprechenden, zylindrischen Auskehlung 7 des Unterteiles; im übrigen sind die beiden !eile durch Verklebung zusammengehalten.
Bas Oberteil 4 besitzt eine zylindrische Mündung 9, über welche kraftschlüssig das entsprechende Inde des Gummischlauches 2 aufgezogen ist*
Das untere Ende einer Mittelbohrung 11 im Oberteil 4 des Reglerkörpers 1 wird von einer Bodenplatte 12 abgeschlossen, die Löcher 13 für den Flüssigkeitsdurchtritt aufweist· Die Bodenplatte 12 befindet sich in einer bestimmten Entfernung vom unteren Inde des Teiles 4> und zwar derart, daß auf diese V/eise eine Kammer 15 ausgespart wird.
Das Unterteil 5 weist eine zylindrische Aussparung 17 auf, in welcher folgende Einzelteile übereinander angeordnet sind: Ein erstes PiIter 18, ein erster Distanzhalter 19, in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls aus Kunststoff hergestellt, ein zweites Filter 21, ein zweiter Distanzhalter 22 und ein drittes Filter 23. Die Filter bestehen beispielsweise aus nichtoxydierbarem Metallgewebe.
Aa der Oberseite des dritten Filters 23 stützen sich die unteren Enden von Längsrippen 24 ab, die ihrerseits am Oberteil 4 angeordnet sind. Dadurch wird der aus den Filtern und Distanzringen bestehende Stapel in der Auskehlung 17 des Unterteiles 5 am Platze gehalten.
Die Kammer 15 steht mit der Atmosphäre über einen ringförmigen Raum 25 in Verbindung, der in der Diokenauedehnung des Unterteiles 5 des Reglerkörpers ausgebildet ist, und von da über Längskanäle 26, die in gleicher leise in der Wanddicke des Unterteiles liegen und deren obere Enden in den ringförmigen Raum 25 ausmünden, während ihre unteren Enden über die Unterseite des Teiles 5 ins Freie führen. Die Kanäle 26 haben einen Querschnitt in Form eines Kreisbogens und sind regelmäßig um die Achse des Reglerkörpers verteilt, wie dies insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht.
Aus Fabrikationsgründen sind die Lufteinlaßkanäle 26 von Teilen zylindrischer Flächen begrenzt, die mit der Achse des Wasserstrahlreglers koaxial verlaufen.
Die lokale Anordnung der durchbrochenen Bodenplatte 12 im Körper 1, der drei Filter 18, 21, 23 entlang der Achse des Reglers, der Durchmesser der Löcher 13 ini Boden 12, sowie deren Anzahl und Verteilung und ferner der Querschnitt der Lufteinlaßkanäle
werden genau passend ausgewählt, um einerseits eine geeignete Dämpfung des den Wasserstrahlregler durchquerenden FlüssigkeitsstroBEund andererseits eine genaue Steuerung der Menge und Geschwindigkeit der Luft zu gewährleisten, welche in den !Flüssigkeitsstrom eingeschlossen wird»
Die Wirkungsweise des beschriebenen Wasserstrahlreglers ist die folgende:
Der die Kammer 15 durchquerende Flüssigkeitsstrom erzeugt in dieser einen Unterdruck, der seinerseits über die Kanäle 26 das Ansaugen atmosphärischer Luft hervorruft, Nachdem diese Luft durch den ringförmigen Raum 25 nach oben gedrungen ist,
gelangt sie in die Kammer 15 und schließt sich dort in den luftstrom ein, der seinerseits, von den Filtern gedämpft, sich aun Ausgang des Wasserstrahlreglers in der Form einer gleichförmigen und kontinuierlichen Flüssigkeitssäule darbietet, die in ihrem Aussehen einer Emulsion gleicht. Jeder Körper, der in den Lauf des auf diese Weise den Wasserstrahlregler verlassenden Flüssigkeitsstromes eingeführt wird, ruft keinerlei Herumspritzen hervor*

Claims (4)

PA096107W.2.Gif ans prüche
1. Wasserstrahlregler mit einer in einem rohrförmigen Körper ausgebildeten Kammer, deren oberer Abschnitt durch eine von Löchern für den Flüssigkeitseintritt durchbrochenen "fand begrenzt ist und deren unterer Abschnitt durch eine in einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung angeordnete Reihe von Filtern abgeschlossen ist, wobei die Kammer mit der Atmosphäre über Öffnungen in Verbindung steht, die außerhalb des Flüssigkeitsstromes liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Kammer (15) mit der Atmosphäre über Längskanäle (26) erfolgt, die in der Wand des Reglerkörpers (1) verlaufen und am unteren Inde desselben ausmünden.
2. ?/as s er strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßkanäle (26) einen kreisbogenförmigen Querschnitt besitzen und regelmäßig um die Achse des Wasserstrahlreglers verteilt sind.
3. Wasserstrahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Lufteinlaßkanäle (26) in einen ringförmigen Raum (25) ausmünden, der ebenfalls in der Wanddicke des Reglerkörpers (1) ausgebildet ist, und zwar unmittelbar unter der Kammer (15)> mit der er in Verbindung steht.
4. Wasserstrahlregler nach einem oder mehreren aer voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) des Wasserstrahlreglers aus zwei rohrförmigen Teilen (4, 5) zusammengesetzt ist, die mit ihren Enden aneinander "befestigt sind, vorzugsweise in Porm zweier an ihren großen Basisfläohen miteinander verklebter Kegelstumpfe, und daß das untere Teil (5) einen aus Filtern (18, 21, 23) und Distanzringen (19, 22) bestehenden Stapel einschließt, der in einer Aussparung im unteren Teil (5) durch die unteren Enden von inneren Längsrippen (24) gehalten ist, die im oberen Teil (4) vorgesehen sind.
DE1964S0047718 1963-12-24 1964-02-07 Wasserstrahlregler. Expired DE1890989U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR928278A FR1351164A (fr) 1963-12-24 1963-12-24 Séchoir à linge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890989U true DE1890989U (de) 1964-04-09

Family

ID=8799430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0047718 Expired DE1890989U (de) 1963-12-24 1964-02-07 Wasserstrahlregler.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1890989U (de)
FR (1) FR1351164A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642055A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-30 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
US6126093A (en) * 1996-10-11 2000-10-03 Dieter Wildfang Gmbh Flow regulator
DE102016003010A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Neoperl Gmbh Strahlregler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642055A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-30 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE19642055C2 (de) * 1996-10-11 1998-09-10 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
US6126093A (en) * 1996-10-11 2000-10-03 Dieter Wildfang Gmbh Flow regulator
DE102016003010A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102016003010B4 (de) * 2016-03-14 2017-10-26 Neoperl Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
FR1351164A (fr) 1964-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
EP2952091B1 (de) Tropfbewässerungsrohr mit darin eingesetzten Dosierelementen
DE2914413A1 (de) Mischventil fuer zerstaeuberkapseln
DE1959679A1 (de) Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung
DE2214798A1 (de) Ventil
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2153876A1 (de) Druckübertrager mit dazugehörigem Durchgangsorgan für ein fließfähiges Medium
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
EP0599173B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer vorgegebenen Gasmenge
DE1890989U (de) Wasserstrahlregler.
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE2531160B2 (de) Strahlregler
DE1890990U (de) Wasserstrahlregler.
DE1890991U (de) Wasserstrahlregler.
DE2445188A1 (de) Abgabeventilanordnung fuer eine unter innendruck stehende aerosol-abgabevorrichtung
DE2823474C2 (de) Wasserpumpe für Aquarien o.dgl
DE2154789C3 (de) Auf einen Wasserauslauf aufschraubbares Mundstück
DE1750061A1 (de) Verbessertes Regelventil
DE1291694B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einem Zapfhahn fliessendem Wasser
DE3502146C2 (de) Steckbaustein
DE3025366A1 (de) Einrichtung zum traenken von tieren
DE102022116501A1 (de) Verschlussvorrichtung und Luftströmeinrichtung
DE8126703U1 (de) Siebkoerper fuer spritzgiess- oder extrudiereinheiten