DE8017043U1 - Verpackung fuer Suessigkeiten insbesondere Bonbons - Google Patents

Verpackung fuer Suessigkeiten insbesondere Bonbons

Info

Publication number
DE8017043U1
DE8017043U1 DE19808017043 DE8017043U DE8017043U1 DE 8017043 U1 DE8017043 U1 DE 8017043U1 DE 19808017043 DE19808017043 DE 19808017043 DE 8017043 U DE8017043 U DE 8017043U DE 8017043 U1 DE8017043 U1 DE 8017043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
sections
packaging according
end faces
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808017043
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808017043 priority Critical patent/DE8017043U1/de
Publication of DE8017043U1 publication Critical patent/DE8017043U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Boehmert & Boehmert, Postfach/P. O. Box 10 7127, D-2800 Bremen
An das
Deutsche Patentamt
8000 München
PATENTANWALT DR-ING. KARL BOEHMERT (1933-1973) PATENTANWALT DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT, BREMEN RECHTSANWALT WILHELM J. H. STAHLBERG, BREM EN PATENTANWALT DR-ING. WALTER HOORMANN, BREMEN PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR HEINZ GODDAR BREMEN PATENTANWALT DIPL.-ING. EDMUND F. EITNER MÜNCHEN RECHTSANWALT WOLF-DIETER KUNTZE, BREMEN
Ihr Zeichen
Your ret
Neuanmeldung
Ihr Schreiben vom Your letter
Unser Zeichen Our ret
S 2158
Bremen, HoUerallee
27. Juni 19
Dieter Winkelmann, Bahnhofstraße 17, D-2132 Visselhövede
Verpackung für Süßigkeiten, insbesondere Bonbons
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Süßigkeiten, insbesondere Bonbons.
Maßgebend für die Zweckdienlichkeit einer gattungsgemäßen Verpackung sind die einfache Handhabung, wirtschaftliche Herstellung, bequeme Lagerung und Transportierbarkeit, ästhetisch ansprechende äußere Form, Präsentation des Verpackungsinhaltes sowie die Möglichkeit, die Ware in Verkaufsräumen vorteilhaft auszustellen.
Bei der Verpackung von z. B. Bonbons oder anderen Süßwaren finden sehr häufig einfache Tüten Verwendung, die zwar einige der obigen Kriterien positiv erfüllen, aber auch mit Nachteilen behaftet sind. So bereitet das Öffnen derartiger fest
710
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 71 27 Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421) "34 9071 Tetekopierer /Telecopier: Rank Xerox Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
Konten /Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen
,(BLZ 290 800 10) 100144 ; 'Dputej;he fejänk', 'Brtmen''j ' (QLZ?9Oi7OOi5O)H!2Op
(Q?ii):
•PSdTAfiifmburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202
Büro München / Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 01 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München Telephon: (089) 65 23 Telekop./Telecop.: (089) 22 15 69 R X. Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
BOEHMERT & BOEHMERT:: ·
verklebter Tüten ungeschickten Benutzern Schwierigkeiten und auch das Schließen der Tüten ist nach alltäglicher Erfahrung meist nur mangelhaft zu bewerkstelligen, so daß häufig Bonbons oder anderer Inhalt aus der Tüte fällt.
Die ebenfalls häufige Verwendung findenden kartonartigen Verpackungen sind meist in der Herstellung unwirtschaftlich und materialextensiv und auch in der Handhabung relativ kompliziert.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der in Rede stehenden Art zu schaffen, die allen eingangs genannten Maßstäben gerecht wird und insbesondere in der Handhabe sehr bequem und außerdem nach Entleerung der Packung wieder nachzufüllen und weiterzubenutzen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei gewölbte, rundlich erhabene Mantelflächenabschnitte aus einer biegeelastischen Folie gegenüberliegend eine Ummantelung bilden, die durch Soll- Knick- Stanzungen zu einer bis auf die Biegeelastizität festen, entlang dem Umfang der Ummantelung geschlossenen Zylinder-Raumform mit doppelt konvexem Querschnitt ausgeformt ist, an deren beiden Stirnflächen durch weitere Soll-Knick-Stanzungen in den beiden Mantelflächenabschnitten Klappenabschnitte ausgebildet sind, die nach innen zu klappen sind, so daß eine allseitig geschlossene Verpackung entsteht, wobei der Verpackungsinhalt durch Aufklappen der Klappenabschnitte zugänglich ist.
Der Erfindungsgedanke kommt insbesondere dann besonders vorteilhaft zur Geltung, wenn die an den Stirnflächen vorgesehenen Soll-Knick-Stanzungen in Bezug auf die Mantelflächenabschnitte konkav geformt sind, so daß die nach innen geknickten Klappenabschnitte durch die Eigenspannung der biegeelastischen
BOEHMERT & BOEHMERT:·
Folie geschlossen gehalten werden. Auch ist es besonders vorteilhaft für die Herstellung einer solchen Verpackung, daß sie aus einem einzigen Folienstück durch Stanzen, Pfalzen und Kleben herstellbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Verpackung nach Fig. 1; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Verpackung entlang der Linie I - I von Fig. 1.
Aus den Fig. 1 und 3 wird deutlich, wie durch zwei gegenüberliegende, gewölbte Mantelflächenabschnitte (10, 12) aus biege-S elastischem Material ein relativ stabiler zylindrischer Verpackungskörper mit bikonvexer Basisfläche gebildet wird. Insbesondere ist einsichtig, daß eine solche Verpackung aus einem einzigen, zusammenhängenden Folienstück von im wesentlichen rechteckiger Form herstellbar ist, indem Stanzungen so an den Stellen 14 und 16 auf der Folie angebracht werden, daß nach Knicken der Folie entlang dieser Soll-Knick-Stanzung ein oberer und ein unterer Mantelflächenabschnitt (10, 12) der Ummantelung entstehen, die etwa entlang einer Falz, die z. B. entlang einer der Kanten 14 oder 16 verläuft, zusammengeklebt, einen geschlossenen Umfang erzeugen. Dabei sind die beiden Stirnflächen 18 und 20 zunächst noch offen. Durch Stanzungen der Folie entsprechend den Linien 26 und (bzw. 22 und 24) der Fig. 1 entstehen Klappenabschnitte (30, 32), durch die die Verpackung allseitig verschließbar wird.
■ Iff ·
■ ·
11 ·
J Ϊ 1 Ϊ · »J ) J Jj t ·
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Klappenabschnitte wird aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich: Indem die Stanzungen 26 und 28 (bzw. 22 und 24) in Bezug auf die Mantelflächenabschnitte 10 und 12 konkav ausgeführt werden, stehen die Klappenabschnitte aufgrund der Biegeelastizität des Verpackungsmaterials unter einer Eigenspannung, die so gerichtet ist, daß die Klappenabschnitte bei geschlossener Packung ihre stabile Ruhelage einnehmen. Ein anderer Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist ebenfalls von praktischer Bedeutung: Die Packung läßt sich mit einem einzigen Griff einer Hand öffnen indem z. B. Daumen und Mittelfinger gegenüberliegend an den Kanten 14 und 16 einen Druck nach innen auf die Verpackung ausüben (siehe Fig. 3) . Dadurch wird der Krümmungsradius der beiden Mantelflächenabschnitte 10 und 12 verkleinert und die Klappenabschnitte geben eine Öffnung der Verpackung frei, so daß z. B. ein Bonbon entnommen bzw. herausgeschüttelt werden kann.
Weitere Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verpackung sind anhand der Zeichnung offenkundig.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BOEHMERT & BOEFiMERT.:
BEZUGSZEICHENLI3TE (LIST OF ESFSEENCE NUMSEALS)
Akte: S 2158
1 1
2 ?
3
4 4
5 5
6 6
7 7
8 8
9 9
10 MantelflächenabBchnitt 10
11 11
12 Mantelflächenabschnitt 12
13
14 Stanzung 14
15 15
16 Stanzung 16
17 17
18 Stirnfläche 18
19 19
20 Stirnfläche 20
21 21
22 Stanzung 22
23 23
24 stanzuna 24
25 25
Pf ι Stanzuna 26
27 27
28 Stanzung 28
29 29
50 Klappenabschnitt 30
31 31
32 Klappenabschnitt 32
33 33
3^· Ausnehmunq 34
35 35
36 36
37 37
38 38
39 39
40 40
41 41
42 42
43 43
44 44
45 45
46 46
47 47
48 48
49 49
50 50
51 51
52 52
53 53
54 54
55 55
56 56
57 57
58 58
59 59
60 60
61 61
62 62
63 63
64 64
65 65

Claims (7)

BOEH^ERT & BOEHMERT; \ \ fet*·«· ·> * nf nt ·· ι * 4 » ··(·· ro ι· r · ι* S 2158 Ansprüche
1. Verpackung für Süßigkeiten, insbesondere Bonbons, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gewölbte, rundlich erhabene Mantelflächenabschnitte (10, 12) aus einer biegeelastischen Folie gegenüberliegend eine Ummantelung bilden, die durch SoIl-
- Knick-Stanzungen (14, 16) zu einer bis auf die Biegeelastizität festen, entlang dem Umfang der Ummantelung geschlossenen Zylinder-Raumform mit doppelt konvexem Querschnitt ausgeformt ist, an deren beiden Stirnflächen (18, 20) durch weitere Soll-Knick-Stanzungen (22, 24, 26, 28) in den beiden Mantelflächenabschnitten (10, 12) Klappenabschnitte (30, 32) ausgebildet sind, die nach innen zu klappen sind, so daß eine allseitig geschlossene Verpackung entsteht, wobei der Verpackungsinhalt durch Aufklappen der Klappenabschnitte (30, 32) zugänglich ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
710
BOEH]Vf ΕΐγΓ'& $OJefifMERTi j
t t r % t "ι ra ra it
die an den Stirnflächen vorgesehenen Soll- Knick- Stanzungen (22, 24, 26, 28) in Bezug auf die Mantelflächenabschnitte (10, 12) konkav geformt sind, so daß die nach innen geknickten Klappenabschnitte (30, 32) durch die Eigenspannung der biegeelastischen Folie geschlossen gehalten werden.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Verpackung aus einem einzigen Folienstück durch Stanzen, Pfalzen und Kleben hergestellt ist.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial durchsichtig ist.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden Stirnflächen (18, 20) jeweils zwei Klappenabschnitte (30, 32), die sich in geschlossenem Zustand überlappen, vorgesehen sind.
6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem (oder den) Klappenabschnitt (en)(30, 32) Ausnehmungen (34) vorgesehen sind, die das Aufklappen der Verpackung erleichtern.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Stirnflächen (18, 20) eine ,ebene Standfläche bildet, so daß die Packung darauf aufrecht abstellbar ist.
DE19808017043 1980-06-27 1980-06-27 Verpackung fuer Suessigkeiten insbesondere Bonbons Expired DE8017043U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808017043 DE8017043U1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Verpackung fuer Suessigkeiten insbesondere Bonbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808017043 DE8017043U1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Verpackung fuer Suessigkeiten insbesondere Bonbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8017043U1 true DE8017043U1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6716634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808017043 Expired DE8017043U1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Verpackung fuer Suessigkeiten insbesondere Bonbons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8017043U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103311A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Sca Packging Marketing Nv Self-reclosing container
DE202014101932U1 (de) * 2014-04-24 2015-07-27 Gundlach Verpackung Gmbh Faltschachtel mit einer Spendevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103311A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Sca Packging Marketing Nv Self-reclosing container
DE202014101932U1 (de) * 2014-04-24 2015-07-27 Gundlach Verpackung Gmbh Faltschachtel mit einer Spendevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4406U1 (de) Informations- oder werbeträgereinrichtung
DE8017043U1 (de) Verpackung fuer Suessigkeiten insbesondere Bonbons
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE8226430U1 (de) Schutzhülle für eine Scheckkarte, Automatenkarte, und dergleichen
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE2805689A1 (de) Schreibblock
DE1881526U (de) Sammelmappe fuer kataloge, zeitschriften, lose blaetter u. dgl.
DE7805338U1 (de) Zettelkasten
AT394335B (de) Telefon- oder adressenregister
DE8415642U1 (de) Verpackung oder Halterung
DE194481C (de)
DE8514040U1 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Konditorwaren
DE7511047U (de) Blattstapel
DE202017105470U1 (de) Verpackungssystem 2
DE1697026U (de) Versandkarton fuer kleinpackungen.
EP0038038A1 (de) Aufklappbare Verpackung
EP0097895A2 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere für Zigarettenhülsen
DE1998473U (de) Verpackungsschachtel, insbesondere schiebeschachtel
DE1754431U (de) Kartei.
DE1998066U (de) Faltschachtel.
DE7213958U (de) Faltschachtel
DE20015268U1 (de) Heft, insbesondere für Lernspielanwendungen
DE2257913A1 (de) Faltbares teil, insbesondere faltschachtel, aus pappe oder aehnlichem faltbaren material
DE7614527U1 (de) Verpackung
DE1410182U (de)