DE8016239U1 - Elektrische waage - Google Patents

Elektrische waage

Info

Publication number
DE8016239U1
DE8016239U1 DE19808016239U DE8016239U DE8016239U1 DE 8016239 U1 DE8016239 U1 DE 8016239U1 DE 19808016239 U DE19808016239 U DE 19808016239U DE 8016239 U DE8016239 U DE 8016239U DE 8016239 U1 DE8016239 U1 DE 8016239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
housing
lever
scales
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808016239U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE8016239U1 publication Critical patent/DE8016239U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • G01G21/244Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with flexure-plate fulcrums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

I' Patentanwarte »ϊ «* « ·"··" .".,"".
J DipI.-ing.A. WEDDE j. '.7 ' :..ϊ'Ο s 01J
J DipL-lng. K. E IVI P L
8 München 80, Schumannstr 2
Ϊ 19, Juni 1980
t Akte: Gm 23
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Elektrische Waage
Die Erfindung uetrifft eine elektrische Waage, umfassend a) eine Einrichtung zur elektromagnetischen Lastkompensation, b) einen Lastaufnehmer, c) einen Uebersetzungshebel, d) ein Koppelglied zur Verbindung von
Listaufnehmer und Uebersetzungshebel, wobei der Hebel über ein sich im wesentlichen vertikal erstreckendes elastisches Lager an das Koppelglied angeschlossen ist, e) einen im Bereich der elektromagnetischen Kompensationseinrichtung angeordneten Temperaturfühler, sowie f) im gemeinsamen Gehäuse angeordnete elektrische Schaltungen.
Derartige Waagen sind bekannt (vgl. beispielsweise die US-PatentscLrift 4,109,738). Der L^.staufnehmer ist dabei regelmässig eine Waagschale, welche direkt oder über Zwischenträger mit dem Koppelglied verbunden ist.
Waagen dieser Art, häufig auch als Kompaktwaagen bezeichnet, haben den grossen Vorteil einer platzsparenden Bauweise: Sämtliche erforderlichen Komponenten sind im selben Gehäuse untergebracht (im Gegensatz zu aufwendigeren Waagen, bei denen der Steuerteil mit Anzeige und dem Grossteil der elek-
• * ··ι ill
• *
- 2
trisdhen Komponenten in einem separaten Gehäuse untergebracht ist) ,
Auch bei Verwendung von elektrischen Komponenten geringer Verlustleistung bleibt bei höher auflösenden Waagen der Einfluss der Temperatur auf den Nullpunkt und die Empfindlichkeit der Waage problematisch« Eine gewisse Kompensation von Temperatureinflüssen wird in bekannter Weise durch die Verwendung eines im Kompensationssystem angeordneten Wärmefühlers erreicht, der Temperaturänderungen im Perma^ nentmagnetsystem abfühlt und z.B. die Kompensationsstromquelle beeinflusst. Damit sind aber noch nicht alle Störeinflüsse berücksichtigt. Neben der bereits angedeuteten Wärmeabgabe durch die elektrischen Komponenten an sich spielt der zeitliche Verlauf der Temperatur an den einzelnen Stellen in der Waage eine wesentliche Rolle. So wirkt es sich beispielsweise auf die Grosse, die Richtung und den Verlauf der Nullpunktsdrift, kurz gesagt das Einschaltverhalten der Waage, aus, welche Temperaturgradienten im Bereich der Hebellagerung entstehen. Zwar wäre es jedenfalls theoretisch möglieh, durch Einsatz weiterer Wärmefühler auch diese Fehlereinflüsse zu reduzieren. Dies würde jedoch relativ komplizierte zusätzliche Schaltungen bedingen, und der damit verbundene Aufwand ist regelmässig zu hoch.
Die vorliegende Erfindung entstand aus der Aufgabenstellung, bei Kompaktwaagen der eingangs genannten Art das Temperaturverhalten auf einfache Weise zu verbessern, insbesondere das Einschaltverhalten durch Reduktion temperaturbedingter Nullpunktsfehler zu optimieren. Erfindungsgemäss wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, das elastische Lager im Innern des wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Koppelgliedes unterzubringen. Mit dieser Lösung ist es möglich, die temperaturbedingte Ausdehnung von elastischem Lager und Koppelglied zu harmonisieren: Bei den bisher bekannten Anordnungen war das Lager jeweils aussen am Koppelglied angebracht,
* ♦ # * * # i t t 4
111*1 * * «i ·* · t
also auch der Wärmeäbstrählüng und -konvektion aus der Umgebung frei ausgesetzt. Damit hatte es Sich Wesentlich rascher erwärmt und damit ausgedehnt als das Koppelglied/ so dass es zu relativen Lageänderungen kam/ die in der Ahzeige als Nullpunktsfehler sichtbar wurden. Mit der erfindungsgemässen Anordnung erwärmen sich beide Komponenten in umgekehrter Reihenfolge, was angenähert zu einer gleichmassigen Längenausdehnung führt.
Der gewünschte Effekt lässt sich noch verbessern, wenn ein ; lösbarer Deckel vorgesehen ist, durch welchen das Koppelglied zu einem weitgehend geschlossenen Kasten wird. Damit ist auch die vorher noch offene Front des Koppelgliedes verschlossen und das elastische Lager gegen vorzeitige Erwärmung noch besser geschützt. Der Deckel kann dabei z.B.
aufgeschraubt oder aufgeklemmt werden. Zweckmässigerweise besteht der Deckel aus Kunststoff.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die die Bestandteile a) und c) bis e) umfassende Messzelle im Waagengehäuse durch eine Zwischenwand von den elektrischen Schal- „ tungen getrennt sein. Durch diese Abschirmung lässt sich eine weitere Verbesserung des Temperaturverhaltens erreichen. Dabei ist es besonders zweckmässig, wenn die Zwischenwand einstückig mit dem Gehäuseunterteil ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In den nicht massstäblichen Zeichnungen ist
Figur 1 eine räumliche Darstellung des Waagenchassis, Figur 2 ein Schnitt durch die Messzelle, und Figur 3 eine vergrösserte Ansicht des Koppelgliedes. Das Waagenchassis 10 gemäss Figur 1 wird von einem Leichtmetallformteil gebildet, das z.B. im Druckgussverfahren hergestellt wird. Es besteht im wesentlichen aus einem Boden 12, einer Rückwand 14, zwei Seitenwänäen 16 und einer geneigten Frontwand 18. Dabei ist die Rückwand 14 merklich, höher als
t 4 et· · · ·
I Λ 4 * t » * 1*4
I'«4I I· 4«« 4«
die übrigen Wandteile» Ein komplementär zum Chassis 10 ge« forinter Deckel (nicht gezeigt) schliesst nach dem Aufsetzen . . auf das Chassis die Waage unter Bildung eines zweiteiligen Öehäuses.
Parallel zu den Seitenwänden 16 erstrecken sich zv/ei aus der Rückwand 14 entspringende Zwischenwände 20 von gleicher Höhe wie diese; sie sind in der vorderen Hälfte der Waage unter Bildung eines gespreizten V zueinander abgewinkelt. Die sich ergebende, im wesentlichen nur nach oben offene Kammer ίο 22 dient zur Aufnahme der weiter unten beschriebenen Wäge« zelle. Der ausserhalb der Kammer 22 gelegene Hohlraum 24 dient zur Aufnahme elektrischer Schaltungen, der Anzeige Und weiterer Bestandteile, die in konventioneller Art ausgeführt und daher nicht dargestellt sind.
Die in Figur 2 geschnitten gezeigte Wägezelle entspricht weitgehend derjenigen aus der oben bereits genannten US-Patentschrift 4,109,738 und wird daher nur kurz beschrieben: Das ortsfeste Permanentmagnetsystem 26 ist über vier symmetrisch angeordnete Säulen 28 mit dem Gehäuseboden 12 verschraubt (Schrauben 30) . In einem Hohlraum innerhalb dt,s Permanentmagnetsystems 26 ist ein temperaturabhängiger Widerstand 27 untergebracht, der elektrisch mit der Kompensationsstromquelle verbunden ist (nicht dargestellt).
Am Permanentmagnetsystem 26 ist mit zwei Biegelagern 32 ein Uebersetzungshebel 34 schwenkbar befestigt. Nahe dessen
einem Ende verfügt dieser über einen Träger 36 für die stromdurchflossene Kompensationsspule. Am anderen Ende ist der Hebel 34 mittels eines Biegelagers 38 mit einem Koppelglied 40 verbunden. Eine Parallelführung aus zwei Dreiecklenkern 42 mit Biegelagern 44 verbindet das Koppelglied 40 mit dem ξ ortsfesten Teil der Wägezelle. Im oberen Ende des Koppelgliedes 40 ist ein oben konischer Zapfen 46 eingeschraubt, der zur Aufnahme einer Waagschale bestimmt ist.
Das Koppelglied 40 (fiehe auch die etwas vergrösserte Darstellung in Figur 3) ist oben, unten sowie an den beiden Längsseiten geschlossen. Die Rückseite wird im wesentlichen von einer Wand 48 gebildet, die lediglich im Bereich des ,.5 Hebelendes (40) eine Oeffnung 50 aufweist. Die zunächst offene Frontseite des kastenartigen Koppelgliedes 40 wird nach beendeter Montage des Biegelagers 38 durch einen aufgeschraubten Deckel 52 verschlossen.
Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind (aus-...10 ser dem Permanentmagnetsystem) im wesentlichen nur die Biegelager (32,38,44) aus Eisenlegierungen. Die meisten übrigen Bestandteile, also beispielsweise der Hebel 34, die Lenker 42 und das Koppelglied 40, bestehen aus Aluminiumlegierungen. Der Deckel 52 kann ebenfalls aus Leichtmetall sein, .15 doch sind in manchen Fällen Kunststoffe (z.B. Polyamid) wegen ihres geringen Wärmeleitvermögens besser geeignet. Die genannten Werkstoffpaarungen sind jedoch nicht durchwegs zwingend; auch bei Wahl anderer Werkstoffe ist die Unterbringung des Biegelagers 38 im Innern eines hohlen Koppelgliedes 40 vorteilhaft hinsichtlich des Temperaturverhaltens.
Weiterhin ist es für das Temperaturverhalten der Waage xn vielen Fällen zweckmässig, den Hebel 34 so nah wie möglich beim Permanentmagnetsystem 26, ja sogar teilweise innerhalb
:.25 desselben (vgl. die US-Patentschrift , Anmeldung Nr.
952,636), anzuordnen. In Fällen, in denen das Permanentmagnetsystem (26) an einem separaten Träger aus Leichtmetall befestigt ist, kann der Hebel (34) zweckmässigerweise mit nur wenig Zwischenraum in eine entsprechend geformte Aus-
r*'3,0 nehmung des Trägers eingebettet sein, um eine möglichst gleichmässige Erwärmung zu erzielen (nicht gezeichnete Variante).

Claims (4)

- 6--Schutzansprüche
1. Elektrische Waage, umfassend
a) eine Einrichtung zur elektromagnetischen Lastkompersation,
b) einen Lastaufnehmer,
c) einen Üebersetzungshebel,
d) ein Koppelglied zur Verbindung von Lastaufnehmer und üebersetzungshebel, wobei der Hebel über ein sich i.m wesentlichen vertikal erstreckendes elastisches Lager an das Koppelglied angeschlossen ist,
e) einen im Bereich der elektromagnetischen Kompensationseinrichtung angeordneten Temperaturfühler, sowie
f) im gemeinsamen Gehäuse angeordnete elektrische Schaltungen ,
dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Lager (38) im Innern des wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Koppelgliedes \43) untergebracht ist.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösbarer Deckel (52( vorgesehen ist, durch welchen das Koppelglied (40) zu einem weitgehend geschlossenen Kasten wird.
3. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (52) aus Kunststoff besteht.
4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
zeichnet, dass die die Bestandteile a) und c) bis e) umfassende Messzelle im Waagengehäuse durch eine Zwischenwand (20) von den elektrischen Schaltungen getrennt ist.
B4 Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (20) einstückig mit dem Gehäuseunterteil
(10) ausgebildet ist.
DE19808016239U 1979-08-28 1980-06-19 Elektrische waage Expired DE8016239U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH778379A CH638894A5 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Elektrische waage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016239U1 true DE8016239U1 (de) 1980-09-18

Family

ID=4330399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016239U Expired DE8016239U1 (de) 1979-08-28 1980-06-19 Elektrische waage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4280577A (de)
CH (1) CH638894A5 (de)
DE (1) DE8016239U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652207A5 (de) * 1981-09-02 1985-10-31 Mettler Instrumente Ag Biegekoppel fuer waagen.
DE8135182U1 (de) * 1981-12-03 1982-04-15 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektronische waage
JPS59145922A (ja) * 1983-02-09 1984-08-21 Shimadzu Corp 電子天びん
CH674871A5 (de) * 1988-02-16 1990-07-31 Hans Wohler
CH679948A5 (de) * 1990-03-14 1992-05-15 Mettler Toledo Ag
CH681327A5 (de) * 1990-12-04 1993-02-26 Mettler Toledo Ag
CH684441A5 (de) * 1991-03-19 1994-09-15 Mettler Toledo Ag Elektromechanische Waage mit Saitenschwinger.
ATE541191T1 (de) 2005-03-10 2012-01-15 Mettler Toledo Ag Vorrichtung zum wiegen gleichgearteter wägegüter
EP1726926B1 (de) 2005-05-26 2017-03-22 Mettler-Toledo GmbH Parallelführung für kompakte Wägesysteme
EP1898192A1 (de) 2006-09-06 2008-03-12 Mettler-Toledo AG Wägevorrichtung
PL2230494T3 (pl) * 2009-03-16 2017-04-28 Mettler-Toledo Gmbh Waga
US20210161330A1 (en) * 2018-04-18 2021-06-03 Koninklijke Philips N.V. Apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084753A (en) * 1959-01-20 1963-04-09 Telomex Ltd Weighing apparatus
US4109738A (en) * 1976-04-01 1978-08-29 Mettler Instrument Ag Weighing apparatus including lever-connected compensation coil means
CH600316A5 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Mettler Instrumente Ag
CH623133A5 (de) * 1977-12-06 1981-05-15 Mettler Instrumente Ag

Also Published As

Publication number Publication date
CH638894A5 (de) 1983-10-14
US4280577A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8016239U1 (de) Elektrische waage
EP1752746B1 (de) Kalibriergewichtsanordnung für eine elektronische Waage
DE60130529T2 (de) Elektronische Waage
DE8318834U1 (de) Hochaufloesende waage
DE20008066U1 (de) Wägeaufnehmer mit Übersetzungshebeln
DE2749953C2 (de)
DE8126226U1 (de) Oberschalige waage
DE7622746U1 (de) Oberschalige waage
DE3713636A1 (de) Elektrische waage
DE8210163U1 (de) Elektrische waage
DE3838906C1 (de)
DE10024017A1 (de) Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln
DE20319017U1 (de) Wägeaufnehmer
CH591684A5 (en) Wide range top pan electromagnetic weigher - has variable ratio lever in parallel guide which permits range alteration
DE3218943C2 (de)
CH679074A5 (de)
DE2112596C3 (de) Brückenwaage
CH681327A5 (de)
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
DE2509159A1 (de) Schwimmerbetaetigte elektrische schaltanordnung
DE8913242U1 (de) Oberschalige elektronische Waage
DE2751507C3 (de) Magnetischer Schwimmerschalter
DE2118832A1 (de) Kassette für elektronische Geräte
DE3832746A1 (de) Oberschalige praezisionswaage nach dem prinzip der elektromagnetischen kraftkompensation
CH679183A5 (en) Weighing or force measuring device - uses electromagnetic force compensation system with coil supported by hollow coil former between two end flanges