DE8210163U1 - Elektrische waage - Google Patents

Elektrische waage

Info

Publication number
DE8210163U1
DE8210163U1 DE19828210163U DE8210163U DE8210163U1 DE 8210163 U1 DE8210163 U1 DE 8210163U1 DE 19828210163 U DE19828210163 U DE 19828210163U DE 8210163 U DE8210163 U DE 8210163U DE 8210163 U1 DE8210163 U1 DE 8210163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
permanent magnets
same parts
scales according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210163U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METTLER INSTRUMENTE AG 8606 GREIFENSEE CH
Original Assignee
METTLER INSTRUMENTE AG 8606 GREIFENSEE CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METTLER INSTRUMENTE AG 8606 GREIFENSEE CH filed Critical METTLER INSTRUMENTE AG 8606 GREIFENSEE CH
Publication of DE8210163U1 publication Critical patent/DE8210163U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/05Magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

• ar·
Patenten- ■-
'Cfccr i Zi-: ■ . ; r. ·
8000 h&nzL. . 2
8. ft?""
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Elektrische Waage
Die Erfindung betrifft eine elektrische Waage, mit einem Lastaufnehmer und mit einem Permanentmagnetsystem und einer in dessen Magnetfeld angeordneten, mit dem Lastaufnehmer verbundenen, stromdurchflossenen Spule zur Lastkompensation.
Bei einer bekannten Waage dieser Gattung umfasst das Permanentmagnetsystem einen stehenden, rechteckigen Kasten, der von einer Jochplatte abgeschlossen wird, einen scheibenförmigen Permanentmagneten und Raum für die Aufnahme der Kompensationsspule enthält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neben der Gewährleistung einer möglichst kompakten Bauweise, Vereinfachungen bei der Herstellung der Bauteile und bei deren Montage zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass bei einer Waage der eingangs genannten Art das Permanentmag-
» ·« ··· estiiit t ι
«■ · · · t t Il lilt
netsystem einen im wesentlichen rechteckigen, teilweise offenen Kasten zur Aufnahme wenigstens eines flachen Dauermagneten umfasst, wobei der Kasten von zwei im wesentlichen gleichen Teilen gebildet wird. Dadurch, dass der Kasten teilweise offen bleibt, ergeben sich Vorteile hinsichtlich des Temperaturausgleichs im Betrieb der Waage, ferner eine einfachere Handhabung bei der Montage (Zugänglichkeit) , und schliesslich, bei der Verwendung gleicher Teile, eine Verringerung der Anzahl verschiedener Bauteile.
Die gleichen Teile können dabei L-förmig und stehend angeordnet sein, so dass die längeren Schenkel sich vertikal erstrecken.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die gleichen Teile L-förmig und liegend angeordnet. Diese Variante ermöglicht eine weitere Reduktion der Bauhöhe des Permanentmagnetsystems und damit der ganzen Waage.
Zweckmässigerweise sind an der Innenseite wenigstens eines der gleichen Teile untereinander zwei gleiche, flache Dauermagnete so angebracht, dass ihre Magnetfelder gegensinnig verlaufen. Dies ist vorteilhafter als die Verwendung eines einzigen bereichsweise gegensinnig magnetisierten Dauermagneten. Für verschiedene Waagentypen können dann, je nach den Anforderungen, beispielsweise zwei oder vier der gleichen Dauermagnete verwendet werden. Zweckmässigerweise ist die Anordnung so getroffen, dass die beiden untereinander angeordneten Dauermagnete sich berühren. Damit ist eine weitere Vereinfachung bei der Montage erreicht (es muss nicht auf die Einhaltung eines definierten Abstandes zwischen den einzelnen Dauermagneten geachtet werden), ferner kommt dies dem Streben nach niedriger Bauhöhe entgegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der nicht massstäblichen Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen ist
Figur 1 ein Längsschnitt durch die Waage entlang der Linie 1-1 in Figur 2,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Waage (ohne Abdeckung), Figur 3 ein Detail,
Figur 4 ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in Figur 3, Figur 5 eine Variante zu Figur 3, und Figur 6 eine Seitenansicht zu Figur 5.
Als Beispiel wurde eine oberschalige Waage mit parallelgeführtem Lastaufnehmer gewählt. Dabei wurde auf die Darstellung des elektrischen Teils verzichtet (Stromversorgung, Regelung, Auswertung etc. einschliesslich der Digitalanzeige), da diese Bestandteile konventionell und für das Verständnis der Erfindung entbehrlich sind. Die Waage wurde ferner ohne Deckel und Waagschale gezeichnet.
Ein Waagengehäuse 10 aus Druckguss umfasst in üblicher Weise einen Boden 12, Seitenwände 14 und eine Rückwand 16. Ferner ist eine von oben gesehen etwa ü-förmige Rippe 18 an den Boden 12 angegossen; die Rückwand 16 verfügt, symmetrisch zur Mittellinie, über ein Paer Lagerböcke 20 mit je einer oberen und unteren Auflagefläche
An den Auflageflächen 22 sind Biegelager 24 befestigt (Schrauben 26), welche andererseits mit dem gehäuseseitigen Ende je eines unteren bzw. oberen T-Lenkers 28 aus Leichtmetall verschraubt sind. Die beiden Lenker 28 bilden eine Parallelführung des Lastaufnehmers. Dieser besteht aus einem Koppelglied 30 und einer Waagschale (nicht gezeigt), welche zentrisch auf einen am Koppelglied 30 befestigten Kegelzapfen 32 aufsetzbar ist. Die T-Lenker
sind mit ihrem Steg über je ein weiteres Biegelager 24 (Schrauben 26) am oberen (33) bzw. unteren (34) Quersteg des rahmenförmig ausgebildeten Koppelgliedes 30 befestigt.
Vom Koppelglied 30 wird die Last auf einen zweiarmigen Hebel 36 übertragen. Zwei Stehlager 38 verbinden ihn mit der Rippe 18 des Gehäusebodens (Schrauben 40) und definieren seine Schwenkachse. Zwischen einem Ansatz 42 des Hebels 36 und einem Quersteg 44 des Koppelgliedes 30 stellt ein Biegelager 46 (Schrauben 48) die Verbindung her. Der Hebei 36 hat die Form eines T, an dessen Stegende sich eine nach unten abgewinkelte Gabel 52 anschliesst. Seitlich an der Gabel 52 angeschraubt (Schrauben 50) ist eine runde Spule 54 montiert: Sie umfasst ζ v/ei Mantelscheiben aus Kupferblech, zwischen denen der Spulendraht aufgewickelt ist. Die innere Mantelscheibe verfügt über zwei rechtwinklig abgebogene Lappen zur Befestigung an der Gabel 52.
Von der Wurzel der Gabel 52 nach unten erstreckt sich eine Fahne 60, welche, zusammen mit einem ortfesten fotoelektrischen Geber (Sender 62, Empfänger 64) einen Positionsdetektor bildet, dessen Signale in bekannter Weise die Grosse des Stroms durch die Kompensationsspule 54 steuern.
Das über zwei Augen 56 (Sehrauben 57) von unten am Gehäuseboden 12 und über Augen 66 (Schrauben 68) an der Gehäuserückwand 16 befestigte Permanentmagnetsystem umfasst zwei zusammen einen seitlich offenen rechteckigen Kasten bildende L-förmige Weicheisenbleche 70. Jedes L-Blech 7O weist an seinem längeren Schenkel 70a zwei Schlitze 58 auf, durch welche im Falle des hebelseitigen L-Bleches die Gabel 52 mit Spiel ins Innere des Permanentmagnetsystems geführt ist (s.a. Figur 3). Symmetrisch zur normalen bzw. neutralen Position der Spule 54 sind am inneren L-Blech 70 untereinander zwei Dauermagnete 74 eingeklebt, wobei
die Magnetisierungsrichtungen des oberen und des unteren Dauermagneten einander entgegengesetzt sind, so dass die resultierende Kraftrichtung des oberen und des unteren Teils der Spule 54 im Magnetfeld gleich ist.
Bei der Montage wird zweckmässigerweise so vorgegangen, dass zuerst das innere L-Blech 70 (kurzer Schenkel 70b) mit dem Gehäuseboden 12 verschraubt wird. Sodann wird der Hebel 36 mit der Spule 54 eingesetzt, und danach wird das äussere L-Blech 70 eingeschoben. Dabei dienen (in den Figuren 3 und 4 dargestellt) mit federnden Lappen 78 am Schenkel 70a des inneren L-Blechs 70 angeklemmte Blechwinkel 76 aus Leichtmetall oder unmagnetischem Stahl zur Führung des äusseren L-Bleches 70, bis die Endstellung erreicht ist und die beiden L-Bleche 70 miteinander und mit der Gehäuserückwand 16 verschraubt werden (Augen 66, Schrauben 68, Bohrungen 80).
In den Figuren 5 und 6 ist eine Variante gezeigt, welche sich durch folgende Merkmale vom oben beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet:
- Die beiden L-Bleche 70' sind nun liegend angeordnet, und Gewindebohrungen 81 dienen zur Befestigung des inneren L-Bleches am Gehäuseboden 12.
Diese Anordnung erlaubt es, auf die Führungswinkel 76 der Figuren 3 und 4 zu verzichten: Beim Einschieben des äusseren L-Bleches 70' dienen die beiden kurzen Schenkel 70'b zur gegenseitigen Führung bis zum Erreichen der Endlage.
- Die beiden Dauermagnete 74· sind aneinanasrstossend am Schenkel 70"a des inneren L-Bleches 70* fixiert, wodurch eine weitere Einsparung an Bauhöhe ermöglicht wird. Die Pfeile in Figur 6 weisen auf den wiederum gegensinnigen Verlauf des Magnetfeldes hin.
• · S ■ · · · ( f I C · C C 3
·· it ir t cticci
Hier wie auch im vorangegangenen Beispiel können zur Erhöhung der Kraftwirkung statt der zwei Dauermagneten 74 bzw. 74' beispielsweise deren vier vorgesehen sein, vorzugsweise je zwei an jedem L-Blech 70 bzw. 70', deren kürzere Schenkel 70b bzw. 7O'b dann entsprechend zu verlängern sind.
üeblicherweise wird die Anordnung so getroffen, dass die Kompensationsspule und die Dauermagnete sich vertikal erstrecken (das Nutzmagnetfeld verläuft horizontal). Es sind aber auch andere Konstruktionen (mit einer Kraftumlenkung) denkbar, bei denen beispielsweise die Spulen und die Dauermagnete liegend angeordnet sind (Nutzmagnetfeld in vertikaler Richtung).
Meist ist, wie in obigen Beispielen, ein Hebel vorhanden zur Kraftübersetzung; in anderen Fällen, besonders bei niedriglastigen Waagen, kann die Spule auch direkt am Lastaufnehmer angebracht sein.
Die erfindungsgemässe Ausbildv-ng des Permanentmagnetsystems ist nicht auf oberschalige Waagen gemäss den Beispielen beschränkt, sondern prinzipiell auch bei unterschaligen Waagen anwendbar.

Claims (5)

■ Schutzansprüche
1. Elektrische Waage, mit einem Lastaufnehmer und mit einem Permanentmagnetsystem und einer in dessen Magnetfeld angeordneten, mit dem Lastaufnehmer verbundenen, stromdurchflossenen Spule zur Lastkompensation, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem einen im wesentlichen rechteckigen, teilweise offenen Kasten zur Aufnahme wenigstens eines flachen Dauermagneten (74; 74·) umfasst, wobei der Kasten von zwei im wesentlichen gleichen Teilen (7Oj 701) gebildet wird.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichen Teile (70) L-förmig und stehend angeordnet sind.
3. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichen Teile (701) L-förmig und liegend angeordnet sind.
4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite wenigstens eines der gleichen Teile (70; 70') untereinander zwei gleiche, flache Dauermagnete (74; 74') so angebracht sind, dass ihre Magnetfelder gegensinnig verlaufen.
5. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden untereinander angeordneten Dauermagnete (74') sich berühren.
DE19828210163U 1981-06-02 1982-04-08 Elektrische waage Expired DE8210163U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3739/81A CH654411A5 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Elektrische waage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210163U1 true DE8210163U1 (de) 1982-07-22

Family

ID=4262452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210163U Expired DE8210163U1 (de) 1981-06-02 1982-04-08 Elektrische waage
DE19823213260 Withdrawn DE3213260A1 (de) 1981-06-02 1982-04-08 Elektrische waage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213260 Withdrawn DE3213260A1 (de) 1981-06-02 1982-04-08 Elektrische waage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4429757A (de)
JP (1) JPH0239223Y2 (de)
CH (1) CH654411A5 (de)
DE (2) DE8210163U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59159034A (ja) * 1983-02-28 1984-09-08 Shimadzu Corp 電磁力発生装置
CH661353A5 (de) * 1983-12-23 1987-07-15 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
CH669040A5 (de) * 1986-04-15 1989-02-15 Mettler Instrumente Ag Kapazitiver positionsdetektor an einer elektromagnetisch kraftkompensierenden waage.
CH670703A5 (de) * 1986-06-06 1989-06-30 Mettler Instrumente Ag
CH673153A5 (de) * 1986-12-24 1990-02-15 Sartorius Gmbh
CH674260A5 (de) * 1988-02-19 1990-05-15 Mettler Toledo Ag
CH676750A5 (de) * 1988-11-08 1991-02-28 Mettler Toledo Ag
CH680877A5 (de) * 1990-05-23 1992-11-30 Mettler Toledo Ag
CH681327A5 (de) * 1990-12-04 1993-02-26 Mettler Toledo Ag
CH684441A5 (de) * 1991-03-19 1994-09-15 Mettler Toledo Ag Elektromechanische Waage mit Saitenschwinger.
DE19729623B4 (de) * 1997-07-10 2004-10-07 Mettler-Toledo Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Parallelogrammführung in einer Kraftmeßvorrichtung
MY136646A (en) * 2004-05-11 2008-11-28 Toshiba Elevator Kk Magnet unit, elevator guiding apparatus and weighing apparatus
JP6031505B2 (ja) * 2012-02-28 2016-11-24 新光電子株式会社 電磁力平衡式計量装置
DE102017110930B4 (de) * 2017-05-19 2019-01-17 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Magnettopf für eine Tauchspulenanordnung einer elektronischen Waage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635932A5 (de) * 1979-05-16 1983-04-29 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57192440U (de) 1982-12-06
CH654411A5 (de) 1986-02-14
DE3213260A1 (de) 1982-12-16
JPH0239223Y2 (de) 1990-10-22
US4429757A (en) 1984-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8210163U1 (de) Elektrische waage
DE19923207C1 (de) Wägeaufnehmer
DE3243266T1 (de) Polarisiertes Relais
DE60030918T2 (de) Elektrischer Stromsensor
DE7622746U1 (de) Oberschalige waage
DE3010402A1 (de) Elektrische waage
DE3113617A1 (de) "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation"
DE3437740C2 (de) Elektrische Waage
DE8114478U1 (de) Elektrische waage
DE19923208C1 (de) Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln
DE3125805A1 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation
CH652501A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
DE1772683B2 (de) Stereo-Tonabnehmer
CH662883A5 (en) Electrical balance
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE3127939A1 (de) Waage mit flachem magnet
CH677146A5 (de)
CH591685A5 (en) Top pan electromagnetic balance - uses load and compensating coils at opposite ends of supporting lever to give wide range
DE8020574U1 (de) Waage mit flachem magnet
DE8016573U1 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
DE3423722A1 (de) Induktiver naeherungsschalter
DE4239517C1 (de) Elektronische Waage mit Übersetzungshebel
DE7100935U (de) Fernmeldeschutzschalter
DE885285C (de) Rueckschlussteil fuer ein Triebsystem eines Induktionszaehlers
EP0948017A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät