DE3113617A1 - "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation" - Google Patents

"waage mit elektromagnetischer kraftkompensation"

Info

Publication number
DE3113617A1
DE3113617A1 DE19813113617 DE3113617A DE3113617A1 DE 3113617 A1 DE3113617 A1 DE 3113617A1 DE 19813113617 DE19813113617 DE 19813113617 DE 3113617 A DE3113617 A DE 3113617A DE 3113617 A1 DE3113617 A1 DE 3113617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
load
coil
intermediate ring
magnet system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813113617
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113617C2 (de
Inventor
Paul 8610 Uster Lüchinger
Andreas 8607 Asthal Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Germany
Original Assignee
Mettler Instrumente Ag 8606 Greifensee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente Ag 8606 Greifensee, Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente Ag 8606 Greifensee
Publication of DE3113617A1 publication Critical patent/DE3113617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113617C2 publication Critical patent/DE3113617C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Patentanwttte Dipl.-lng. Zimmermann α , Dipi.-lng. ν. Wengersky " J
l 7,8000 München 2 2603989
3. April 1981
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation
Die Erfindung betrifft eine Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation, umfassend einen Lastteil mit einer Lastspule, einen Referenzteil mit einer Referenzspule, ein Permanentmagnetsystem, in dessen Luftspalt die Last- und die Referenzspule nebeneinander und unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind, je eine Positionsgeber- und eine Regelschaltung für den Last- und den Referenzteil, sowie eine Auswerte- und Anzeigeschaltung für das Gewicht des auf den Lastteil einwirkenden Wägegutes. Eine derartige Waage ist z.B. aus der US-Patentschrift 3,322,222 bekannt geworden.
Waagen mit elektromagnetischer Kraftkompensation zeigen bekanntlich folgende Arbeitsweise: Mit der Waagschale bzw. dem Lastaufnehmer ist (direkt oder indirekt) eine Spule verbunden, die beweglich in das Magnetfeld eines Permanentmagnetsystems taucht. Durch die Spule fliessender Strom erzeugt nach bekannten Gesetzmässigkeiten eine Kraft senkrecht zum Verlauf des Magnetfeldes im Luftspalt. Eine Regelschaltung bestimmt die Grosse des durch die Spule fliessenden Stromes so, dass die resultierende, auf den Lastaufnehmer wirkende elektromagnet
Λ-
tische Kraft der Gesamtlast (Wägegut plus eventuelle Totlast des Lastaufnehmers)entgegengesetzt gleich ist (Gleichgewichtszustand) . In diesem Zustand ist der Spulenstrom in guter Annäherung proportional zur Last und kann zur Anzeige des Gewichtes ausgewertet werden.
Diese Abhängigkeit des Stromes von der Last gilt jedoch, wie erwähnt, nur angenähert. Sie unterliegt Störeinflüssen, die sich bei höheren Anforderungen an die Wägegenauigkeit insbesondere in Form von Nichtlinearitäten und Empfindlichkeitsänderungen unangenehm bemerkbar machen können.
Eine wesentliche Quelle dieser Störeinflüsse beruht auf folgendem Phänomen: Der durch die Spule fliessende Kompensationsstrom baut ein eigenes stromproportionales Magnetfeld auf, das sich dem Permanentmagentfeld überlagert. Bei idealen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der Lage der Spule im Luftspalt, können sich die Kraftkomponenten des überlagerten Magnetfeldes gegenseitig aufheben. Solche idealen Voraussetzungen liegen jedoch meist nicht vor. Gewollte und ungewollte, auch schon kleine Verschiebungen der Spule führen dazu, dass aus dem spuleneigenen Magnetfeld Kraftkomponenten übrig bleiben. Diese wirken sich je nach ihrer Richtung in einem vergrösserten oder verringerten Spulenstrom aus und damit schliesslich in einer Verfälschung der Gewichtsanzeige.
Die beschriebenen Störeinflüsse wirken sich besonders unangenehm bei Waagen der eingangs umschriebenen Art aus, bei denen zwei Spulen in einem gemeinsamen Luftspalt, also eng benachbart, angeordnet sind. Hier resultieren die beschriebenen Effekte nicht nur aus dem jeweils eigenen Spulenstrom, sondern werden auch noch von der Grosse des Stroms durch die jeweils andere Spule beeinflusst. Hinzu kommt, dass mit der
•"s·
Breite des Luftspaltes das Streufeld zunimmt und damit die Homogenität des Permanentmagnetfeldes abnimmt, was die Störeffekte ebenfalls beeinflusst.
Aufgabe der Erfindung war es, bei einer Waage der eingangs erwähnten Art die genannten Störeffekte zu reduzieren, also insbesondere die Linearität zu verbessern und die Empfindlichkeit besser konstant zu halten. Erfindungsgemäss wird hierzu vorgeschlagen, dass der Luftspalt durch ein Zwischenelement in zwei Teil-Luftspalte unterteilt wird, deren einer die Lastspule und deren anderer die Referenzspule aufnimmt. Damit wird die oben beschriebene gegenseitige Beeinflussung der beiden Spulen weitgehend unterdrückt, und die Teil-Luftspalte müssen nur für je eine Spule dimensioniert werden.
In jüngerer Zeit werden elektromagnetisch kraftkompensierende Waagen häufig so konstruiert, dass das Permanentmagnetsystem rotationssymmetrisch aufgebaut ist und die beiden Spulen konzentrisch zueinander angeordnet sind (siehe z.B. die deutschen Offenlegungsschriften 22 01 106 oder 22 33 850). Auf derartige Waagen angewendet sieht die vorliegende Erfindung vor, dass das Zwischenelement ein Zwischenring ist, so dass die beiden Teil-Luftspalte konzentrisch zueinander sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass der Permanentmagnet im Zentrum des Permanentmagnetsystems angeordnet ist und dass der Zwischenring aus magnetisch permeablem Material besteht und über wenigstens eine unmagnetische Stütze mit dem Permanentmagnetsystem verbunden ist. Dabei übt der magnetisch permeable Zwischenring auch noch eine homogenisierende Wirkung auf das Permanentmagnetfeld aus. Unter magnetisch permeabel soll hier ein Material mit einer relativen Permeabilität von mehr als 2 verstanden werden. Dabei versteht es sich, dass die gemäss der Erfindung erreichbare Verbesserung um so grosser ist, je höher die relative Permeabilität ist;
- X-
.6·
bevorzugt wird daher ferromagnetisches Material (also z.B. Weicheisen).
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet den Zwischenring bildet, welcher über wenigstens eine unmagnetische Stütze mit dem Permanentmagnetsystem verbunden ist. Diese Variante hat den Vorteil, dass das Feld des Permanentmagneten durch seine Anordnung unmittelbar am Luftspalt besser ausgenützt ist. Der Zwischenring kann dabei zweckmässigerweise aus einzelnen Permanentmagnet-Elementen zusammengesetzt sein. Dies ermöglicht die Verwendung gleicher Permanentmagnet-Elemente für unterschiedliche Ringdurchmesser. Vorzugsweise verfügt der Zwischenring dabei auf seiner Innen- und/oder Aussenseite über einen Mantel aus magnetisch permeablem Material. Damit ist nicht nur .eine genauere Einhaltung der gewünschten geometrischen Form möglich, sondern wird ausserdem der oben erwähnte Barrieren-Effekt (Reduktion der wechselseitigen Beeinflussung der beiden Spulen) verstärkt sowie das Magnetfeld homogenisiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. In den dazugehörigen, nicht massstäblichen Zeichnungen ist
Figur 1 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
teilweise geschnitten,
Figur 2 ein Schnitt durch das Permanentmagnetsystem des
zweiten Ausführungsbeispiels, und Figur 3 eine Teil-Draufsicht gemäss Pfeil 3 in Figur 2.
Beispiel I (Figur 1)
Für die Ausführungsbeispiele wurde eine oberschalige Waage gewählt. Zwei Lenker 12 (Biegestellen 14) sind einerseits im Waagengestell Io, anderseits an einem Lastaufnehmer 16 be-
.1-
festigt,unter Bildung einer Parallelführung für letzteren. Am oberen Ende des Lastaufnehmers 16 ist eine Waagschale 18 aufgesetzt, an seinem unteren Ende ist ein korbförmiger Spulenträger 20 fest angebracht, auf dessen unteres Ende die Lastspule 22 aufgewickelt ist.
Auf einem ortsfesten Lager 24 ruht schwenkbar ein Hebel 26. An seinem einen Ende ist ein ebenfalls korb- oder topfförmiger Spulenträger 28 fixiert, der die Referenzspule 30 trägt, während das andere Ende ein Justiergewicht 32 aufweist. Der Hebel 26 ragt dabei durch eine Oeffnung 34 in den Hohlraum des Spulenträgers 20, so, dass die beiden Spulen (22 und 3G) konzentrisch zueinander positioniert sind.
Das rotationssymmetrische Permanentmagnetsystem 36 ist mit dem Waagengestell 10 fest verbunden. Es umfasst einen Dauermagnetkern 38 und eine Weicheisenschale, bestehend aus Grundplatte 40, Mantel 42, äusserem Polschuh 44 und innerem Pol schuh 46. Zwischen den Polschuhen 44 und 46 ist ein Weicheisenring 48 angeordnet, der über einen Messingring 50 fest mit der Grundplatte 40 verbunden ist. In die entstandenen Teil-Luftspalte 52 (aussen) und /[Ihnen) tauchen die Spulen des Lastteiles (22) bzw. des Referenzteiles (30).
Ein mit 56 bezeichneter, nur angedeuteter Positionsgeber tastet die Lage des Lastaufnehmers 16 (z.B. fotoelektrisch) ab und gibt ein Lagesignal an die elektrische Steuerung 60 ab. Ein weiterer Positionsgeber 58 tut das gleiche bezüglich des Referenztelies (Leitung 62). Der nur symbolisch als Steuerung 60 dargestellte elektrische Teil der Waage speist die beiden Spulen mit den jeweils erforderlichen Strömen (Leitungen 64 bzw. 66) und ermittelt das Gewicht (Anzeige 68). Die Ausbildung des. elektrischen Teils ist konventionell und für die vorliegende Erfindung nicht relevant. Es kann hierfür auf die
31 13G17
NACKC^-EL1CHT
■β"
oben bereits genannte deutsche Offenlegungsschrift 22 33 850 verwiesen werden, ferner auf die gleichfalls schon zitierte deutsche Offenlegungsschrift 22 01 106.
Beispiel II (Figuren 2 und 3)
Dieses Ausführungsbeispiel entspricht dem Beispiel I, mit Ausnahme lediglich des Permanentmagnetsystems 36-: Hier besteht nicht nur die ganze Schale (Grundplatte 40·, Mantel 42- sowxe die Polschuhe 44· und 46■), sondern auch der Kern 38· aus Weicheisen. Der die beiden Teil-Luftspalte 52 und 54 trennende Zwischenring 48■ besteht hier aus zwei konzentrischen Wexcheisenringen 70, 71, die sich wiederum über einen Messingnng SO· auf der Grundplatte 40- abstützen. Zwischen die Weicheisenringe 70 71 sind Permanentmagnet-Elemente 72 eingeklebt, welche das Permanentmagnetfeld in den Teil-Luftspalten 52 und 54 erzeugen
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation, umfassend
- einen Lastteil mit einer Lastspule,
- einen Referenzteil mit einer Referenzspule,
- ein Permanentmagnetsystem, in dessen Luftspalt die Last- und die Referenzspule nebeneinander und unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind,
- je eine Positionsgeber- und eine Regelschaltung für den Last- und den Referenzteil, sowie
- eine Auswerte- und Anzeigeschaltung für das Gewicht des auf den Lastteil einwirkenden Wägegutes,
dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt durch ein Zwischenelement (48; 48') in zwei Teil-Luftspalte (52, 54) unterteilt ist, deren einer die Lastspule (22) und deren anderer die Referenzspule (30) aufnimmt.
2. Waage nach Anspruch 1, bei welcher das Permanentmagnetsystem rotationssymmetrisch aufgebaut ist und die beiden Spulen konzentrisch zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement ein Zwischenring (48; 48') ist, so dass die beiden Teil-Luftspalte (52, 54) konzentrisch zueinander sind.
3. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (38) im Zentrum des Permanentmagnetsystems (36) angeordnet ist und dass der Zwischenring (48) aus magnetisch permeablem Material besteht und über wenigstens eine unmagnetische Stütze (50) mit dem Permanentmagnetsystem verbunden ist.
4. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (72) den Zwischenring (48') bildet, welcher über wenigstens eine unmagnetische Stütze (50·) mit dem Permanentmagnetsystem (36') verbunden ist.
···'*··* *··* : *··* ··· Int. Cl. : G 01 G 7/02
^S Anmeldetag:03.04.81
-/5- VerSffentlichungstag: 25.02.82
5. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (48') aus einzelnen Permanentmagnet-Elementen (72) zusammengesetzt ist.
6. Waage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (481) auf seiner Innen- und/oder Aussenseite über einen Mantel (70) aus magnetisch permeablem Material verfügt.
Diese Seite 2 mit den Ansprüchen 5 und 6 ersetzt die gleiche Seite dieser Offenlegungsschrift mit derselben Nummer, · . ··
DE19813113617 1980-06-06 1981-04-03 "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation" Granted DE3113617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH436880A CH645463A5 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113617A1 true DE3113617A1 (de) 1982-02-25
DE3113617C2 DE3113617C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=4274798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113617 Granted DE3113617A1 (de) 1980-06-06 1981-04-03 "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation"
DE19818110196U Expired DE8110196U1 (de) 1980-06-06 1981-04-03 "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation"

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818110196U Expired DE8110196U1 (de) 1980-06-06 1981-04-03 "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4354563A (de)
CH (1) CH645463A5 (de)
DE (2) DE3113617A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU565766B2 (en) * 1984-01-05 1987-09-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooker with weight-detection function
CH673153A5 (de) * 1986-12-24 1990-02-15 Sartorius Gmbh
CH679948A5 (de) * 1990-03-14 1992-05-15 Mettler Toledo Ag
GB2254431A (en) * 1991-04-05 1992-10-07 Gec Avery Technology Mass transducer
US5998742A (en) * 1996-08-26 1999-12-07 Eveready Battery Company, Inc. High speed high accuracy active force transducer
DE202004011793U1 (de) * 2004-07-27 2005-09-01 Sartorius Ag Wägesystem nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation
US7315003B2 (en) * 2004-09-13 2008-01-01 Scientech Incorporated High resolution offset electronic weighing devices and methods
JP4952717B2 (ja) * 2006-08-29 2012-06-13 株式会社島津製作所 電子天秤
US7989714B2 (en) * 2007-10-05 2011-08-02 Neopost Technologies High capacity and high resolution scale
PL2690415T5 (pl) * 2012-07-23 2022-10-10 Mettler-Toledo Gmbh Siłomierz z ciężarkiem przesuwnym
CN104296842A (zh) * 2014-09-24 2015-01-21 昆山腾朗电子有限公司 一种电磁力天平
JP6847767B2 (ja) * 2017-05-31 2021-03-24 大和製衡株式会社 荷重センサ
US11187571B2 (en) * 2018-12-10 2021-11-30 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Absolute mass balance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322222A (en) * 1964-11-12 1967-05-30 Baur Fritz Compensated electromagnetic balance
DE2201106A1 (de) * 1971-03-01 1972-10-26 Mettler Instrumente Ag Waage
DE2233850A1 (de) * 1971-09-22 1973-04-05 Mettler Instrumente Ag Waage
DE2853073A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Sartorius Gmbh Elektromagnetisch kraftkompensierende waegevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186504A (en) * 1961-09-08 1965-06-01 Philips Corp Weighing apparatus
US3092197A (en) * 1962-03-05 1963-06-04 Howard W Ecker Electromagnetic balance
DE2803682A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Sartorius Gmbh Waage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322222A (en) * 1964-11-12 1967-05-30 Baur Fritz Compensated electromagnetic balance
DE2201106A1 (de) * 1971-03-01 1972-10-26 Mettler Instrumente Ag Waage
DE2233850A1 (de) * 1971-09-22 1973-04-05 Mettler Instrumente Ag Waage
DE2853073A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Sartorius Gmbh Elektromagnetisch kraftkompensierende waegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4354563A (en) 1982-10-19
DE3113617C2 (de) 1989-02-09
DE8110196U1 (de) 1981-10-22
CH645463A5 (de) 1984-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113617A1 (de) "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation"
DE2854043B2 (de) Wandler
DE2643437B2 (de) Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung
DE2620825A1 (de) Elektromagnetisch kompensierende waegevorrichtung
EP0525246A1 (de) Magneteinrichtung mit einem ein magnetisches Streufeld erzeugenden Jochkörper
DE19542899B4 (de) Wechselstromsensor auf der Basis einer Parallelplattengeometrie und mit einem Shunt zur Selbstspeisung
DE7622746U1 (de) Oberschalige waage
DE2442313C3 (de) Kompensationsanordnung bei magnetoelastischen Gebern
DE2828160B2 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung für Stranggießanlagen
DE8007390U1 (de) Elektrische waage
DE3125805A1 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation
DE3602599A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der federsteifigkeit einer magnetfeder
EP1175596B1 (de) Magnetischer positionssensor
CH659324A5 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende waage.
CH652501A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
DE3127939C2 (de)
CH591684A5 (en) Wide range top pan electromagnetic weigher - has variable ratio lever in parallel guide which permits range alteration
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE19916767C2 (de) Induktiver Sensor
AT326184B (de) Anordnung zum berührungsfreien messen des lotrechten abstandes zwischen einem elektromagneten und einer ankerschiene eines elektromagnetischen trag- oder führungssystems
DE2134860A1 (de) Induktiver wegabgriff
AT225279B (de) Elektrischer Scheibeninduktioszähler
EP0006829A1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE1111439B (de) Verfahren zur Feststellung von Unstetigkeiten des magnetischen Widerstandes
DE7819247U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und einstellung von elektromagnetischen ruehreinrichtungen in stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DER RICHTIGEN SEITE 2 (ANSPRUECHE 5 UND 6).

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee