DE2201106A1 - Waage - Google Patents

Waage

Info

Publication number
DE2201106A1
DE2201106A1 DE19722201106 DE2201106A DE2201106A1 DE 2201106 A1 DE2201106 A1 DE 2201106A1 DE 19722201106 DE19722201106 DE 19722201106 DE 2201106 A DE2201106 A DE 2201106A DE 2201106 A1 DE2201106 A1 DE 2201106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
reference part
compensation
magnetic field
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201106C2 (de
Inventor
Felix Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE2201106A1 publication Critical patent/DE2201106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201106C2 publication Critical patent/DE2201106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/05Magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Patentanwälte 10.Januar 197?
Dipl.-Ing. A. WEDDE Dipl.-Ing. K. EMPL
München Schumannstr. 2 Akte: P 7169
Mettler.Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Waage
Die Erfindung betrifft eine Waage mit elektromagnetischer Kompensation, bei welcher ein beweglicher, eine Last aufnehmender Teil unter dem Einfluss dieser Last aus einer Nullage ausgelenkt wird, und eine Abtastvorrichtung, auf diese Auslenkung ansprechend, über einen Regelkreis in einer Kompensationsspule einen elektrischen Strom fliessen lässt, welcher in einem Magnetfeld die Rückführung des Lastteils in die Nullage bewirkt, wobei die Grosse des fliessenden Stromes.ein Mass für die zu bestimmende Last ist,
Solche Waagen arbeiten im allgemeinen als kraftlcomponsiorende Waagen. VJiIl man bei ihnen den Einfluss der- Veränderung der Erdbeschleunigung auf das Wägeresullat
209844/0659 ^..~,
-Jg-
berücksichtigen, so 1st jeweils eine Eienunr am Aul*:,!.-.>llur.f;:.;-ort der Waage erforderlich.
Eine weitere Fehlerquelle, welche die Genauigkeit der Wägungen beeinträchtigt, ist eine Schrässtellun;.·, ü<jv ;■.'.■:·.->.·„, welche nur noch die Cosinuskomponente der Last für den Wägevorgang wirksam'werden lässt.
Schliessllch können sich bei Waagen der genannten Prt Veränderungen des Magnetfeldes aufgrund von Teinpi-raturcohwari· kungen und/oder Altei^n der Magnete als Fehlerquellen bemerkbar machen.
Es ist erwünscht, und bei Waagen mit höheren Ansprüchen p.n die Genauigkeit der Messungen sogar notwendig, diese Fehlerquellen zu unterdrücken. Eine vorteilhafte Möglichkeit dazu besteht darin, die Waage .auf der Easis des Massenvergleichs arbeiten zu lassen, beispielsweise dadurch, dass man sie mit einer Referenzeinrichtung versieht. Eine derartige Waage wurde bereits vorgeschlagen (US-Patent 3*322,222', sie weist folgende Merkmale auf: Zwischen zwei Hufeisenmagneten sind ein La.stteil und eLn Referenzteil, letzterer mit konstanter Masse, angeordnet. Jede der beiden l'ci!einrichtungen verfügt über eine eigene induktive Abtastvorrioli'"un·· sowie über einen entsprochenden Kornpensati onsstror.kroii.» /.ut·
209844/0659
;,,. ^ Λ U 1 Ί O 6
Rückführung von Last- und Rcfercnztcll in die NulJLagc. Die den Kompeni;o. ti on r· strömen entsprechenden >f.'::an,nunn;en Kerdci vorglichen, und da::· Verhältnis der Differenz von Lastspannung und r?e:fcren2xpanr:urig ;;u Referenzspannung wird als Mass für die zn rv.ee-sende Last verwendot.
Bei d.iescr Kr-v.Jiode worden ^Schwankungen ini^Hagnetfeld hir.~ geMion;n;crj, ca rs ic sowohl den La Kt teil wie auch den Referenzteil in gleicher Weise beeinflussen; die Kccr-ung wird also von der Genar;.in Einhaltung der Grosse des Mairnetfeld.';;3 un-
Ein IJacht-cil eier angeführten Waage besteht darin,' dass zur· Auswertung, rccp. Ablesung des Kessergebr.isscs ein aufwendiges Gerät erforderlich ist (Spar;nungsverhäitnis:r;esser).
Ein weiterer Mangel der bekannten Ausführung liegt in folgendem: Nach bekannten Regeln der Fehlerrcchnung addieren. siel·1, die Fehler von Einseiwerten, welche miteinander multipliziert oder ins Verhältnis gesetzt werden, mit guter Näherung zu einem Gesamtfehler des Ergebnisses. Hier werden nun bei jeder Wägung prinzipgemäss zwei Einzelwägungen vorgenommen, die des Lastteiis und die des Refcrenzteils; die den Koifipcrisationsströmen entsprechenden Spannungen werden ermittelt, ins Verhältnis gesetzt und ergeben einen dem gesuchten Gewicht entsprechenden Wert. Wenn nun beide
20984 A/0659
ORIGINAL INSPECTED
BAD ORIGINAL
Einzelwägungen beispielsweise den gleichen relativen Fehler aufweisen, so ist das Ergebnis mit dem doppelten Fehler der-Einzelwägung behaftet.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Waage zu schaffen, welche gegenüber den oben erwähnten Fehlerquellen unempfindlich ist, also trotz deren Vorhandenseins eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit aufweist. Darüber hinaus bestand ein weiteres Ziel darin, zur Ablösung der Messwerte einfache, handelsübliche Geräte verwenden zu können, also beispielsweise in Gewichtseinheiten geeichte Voltmeter (bei Analogablesung) oder entsprechende Digitalvoltmeter.
Ferner sollte für die Ermittlung des Gewichts jeweils nur noch eine einzige Messung je Wägung nötig sein, so dans auch nur noch ein einziger Messfehler das Ergebnis verfälschen kann, und dementsprechend, verglichen mit dem oben angeführten Beispiel, nur noch der halbe relative Fehler bd. gleicher Messgenauigkeit auftreten kann.
Diese Aufgaben werden nun erfindungsgcmäss dadurch gelöst, dass bei einer Waage der eingangs näher beschriebenen Art Mittel vorgesehen sind, welche zum Eliminieren von die Messung verfälschenden Störeinflüssen eine Korrektur des in der Kompensationsvorrichtung v/irkenden Magnetfelder herbeiführen.
20984 Α./0659
COPY
BAD ORIGINAL
Diese Mittel bestehen vorzugsweise aus einer oder mehreren Korrekturspulen, welche durch veränderliche Stärke ihres Erregerstroms die Feldstärke des Permanentmagneten beeinflussen.
Vorteilhafterweise wird die Anordnung so gewählt, dass im selben Magnetfeld, in welchem sich der Lastteil befindet, ein Referenzteil mit konstanter Masse angeordnet ist. Der Referenzteil wird auf die gleiche Weise wie der Lastteil mittels einer eigenen Kornpensationsspule im Gleichgewicht gehalten, welches durch eine eigene Abtastvorrichtung (Nullagedetektor) eingehalten v/ird. Die Abtastvorrichtung des Referenzteils bestimmt dabei über einen Regelkreis die Stärke des in den oben erwähnten Korrekturspulen fliessenden Stromes. Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Waage geht aus dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hervor. Für das Beispiel wurde eine balkenlose, oberschalige Waage gewählt, bei welcher Lastteil, Referenzteil und Korrekturspule im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und mit ihren wesentlichen Teilen konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die einzelnen Spulen stehen dabei in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld .eines Topfsystems aus Permanentmagneten.' Es ergibt sich so eine besonders kompakte Anordnung der Waage.
In dor- Zeichnung sind ein Schnitt durch die Waage sowie, in
209844/0659
COPY
Blockform, die wesentlichen Teile der elektrischen Schaltung dargestellt, wobei alle für das Wesen der Erfindung nicht wichtigen Details der besseren Uebersichtlichkeit halber v/eggelassen wurden.
Der Lastteil 1 besteht aus einem im wesentlichen geschlossenen, zylindrischen Hohlkörper, viel eher seinerseits den prinzipiell gleich aufgebauten, jedoch kleineren Referenzteil 2 umschliesst. Innerhalb des Referenzteils 2 ist das Korrekturspulsystem 3 angeordnet.
Der Lastteil 1 wird durch die Federn 4, 4! in vertikaler Richtung elastisch geführt, der Referenzteil 2 durch die Federn 5> 5'. Die Federn 4, 4' bzw. 5, 5* sind ihrerseits mit bekannten Mitteln am Gehäuse befestigt.
In der Nähe der oberen und unteren Enden von Referenzteii 2 und Lastteil 1 sind die kapazitiv arbeitenden Abtastvorrichtungen 6, 6' bzw. 7, 71 angeordnet.
Der runde Magnettopf 8 umgibt die beiden zylindrischen Permanentmagnete 9, 9', welche zusammen mit dem Kern 10 den inneren Teil des Magnetsystems bilden.
Ortsfest den beiden Magneten 9, 9' zugeordnet ?:..i.nd die
209844/0659
- 7
220110i
beiden untereinander elektrisch verbundenenvKorrekturspulen 11 bzw» 11' . Im Luftspalt 14 zwischen dem Kern 10 und dem Magnettopf 8 befinden sich, vertikal beweglich und konzentrisch zueinander, die Kompensationsspulen 12 (aussen) und IJ (innen). Die Spulen 12 bzw. IJ sind mit dem Lastteil 1 bzw. dem Referenzteil 2 fest verbunden.
Der Wägevörgang ist bekanntlich folgender: Eine Last 15 wird auf die am oberen Ende des Lastteils 1 angebrachte Lastschale 16 gelegt. Dadurch wird der Lastteil 1 vertikal aus seiner Nullage ausgelenkt, die Abtastung 7, 7' erfährt eine Aenderung ihrer Kapazitäten. Diese Aenderung steuert den Oszillator 17 an. Das resultierende Signal aus dem
Oszillator 17 wird gleichgerichtet im Gleichrichter 18, verstärkt im Verstärker 19 und kompensiert durch elektromagnetische Kraftwirkung in der Spule 12 die Auslenkung, so dass der Lastteil 1 praktisch wieder in die Nullage zurückgeführt wird. Die Grosse des Kompensationsstroms ist proportional der zu messenden Last und kann als digitalisiert; Spannung auf dem Digitalvoltmeter 20 abgelesen werden.
Der Referenzteil 2 von konstanter Masse wird durch einen Strom, v/elcher die Spule IJ durchfliesst, in seiner Nullage gehalten. Dieser Strom ist konstant; er wird der Konstantstromquelle 22 entnommen, welche mit einer sehr stabilen Konütantspannungsquelle 21 als Referenz verbunden ist.
209 8 44/0659
■->-■ ■-=
Die Notwendigkeit, die Koiistantspannungsquelle 21 sehr stabil zu halten, bedingt einen beträchtlichen Aufwand.
Dieser Aufwand kann merklich verringert werden,d.h. es kann ■ eine relativ instabile Konstantspanriungsquelle 21 verwendet werden, wenn man sie gleichze'itig als Referenz für
das Digitalvoltmeter 20 benutzt. In dieser bevorzugten '
Ausführung wirken sich Schwankungen des Sollspannungswertes auf den Strom in der Spule 15 wie auf die Anzeige ! im Digitalvoltmeter 20 gleichermassen aus, und die Richtig-
keit der Anzeige bleibt unbeeinflusst. !
Die Abtastvorrichtung 6, 61 sorgt für die genaue Einhaltung ' der Nullage; bei auftretenden Abweichungen von der NuIlage tritt in der gleichen Weise wie oben bei der Kompensation ,
des Lastteils beschrieben der Regelkreis 23» 24, 25 in !
Punktion und der die Korrekturspulen 11, II1 durchfliessende Strom wird so lange vergrössert oder verkleinert, bis sich )
das resultierende Magnetfeld so eingestellt hat, dass die entsprechend geänderte - Kompensationskraft aus dem konstanten Strom in der Spule 13 die - konstant gebliebene - Masse des Referenzteils wieder gerade in ihrer Nullage hält.
Da das Magnetfeld für Referenzteil 2 und Lastteil 1 das gleiche ißt, wirkt sich die Aenderung des Magnetfeldes auch auf das Wägeergebnis aus. Angenommen, es wird eine Wägung vorgenommen an einem Ort, der tiefer liegt als derjenige,
209844/0659
an welchem die Waage Justiert wurde, also· eine höhere Erdbeschleunigung aufweist. Die höhere Erdbeschleunigung wird der - konstanten - Masse des Referenzteils 2· eine grössere Kraft verleihen. Folglich wird der Referenzteil 2 eine Auslenkung nach unten erfahren, da der Kompensationsstrom .konstant ist. Die Abtastung 6, 6' spricht an und regelt über den Strom in den Korrekturspulen 11 das Magnetfeld auf einen grösseren Wert ein, bis der Referenzteil 2 die Nuilage wieder eingenommen hat. Die zu bestimmende Masse If; erzeugt ebenfalls eine vergrössert'e Kraft nach unten, so dass bei unverändertem Magnetfeld der gemessene Kompensationsstrom nicht der - höhenunabhängigen - Masse proportional gewesen wäre, sondern einen zu grossen Wert angenommen hätte. Durch die Verstärkung des Magnetfeldes genügt nun aber ein entsprechend geringerer Strom, d.h. ein Strom mit einem Wert proportional der Masse.
Auf diese Weise können Aenderungen des Betrages der Erdbeschleunigung sich auf das Messergebnis·nicht mehr auswirken, die Waage wird also unabhängig von der Höhe des Aufstellungsortes für gleiche Massen gleiche Wägeergebnisse liefern, also nach dem Prinzip des Massenvergleichs arbeiten.
Der gleiche Vorteil ergibt sich hinsichtlich Fehlern, die sonst auG einer leichten Schrägstellung der VJaage resultieren. Bei einer Kraftkompensation wird bei Abweichungen von der
209844/0659
Vertikalen stets nur die Cosinuskomponente der von der Last erzeugten Kraft gemessen, was hier jedoch ohne Auswirkung auf das Wägeergebnis bleibt, da in gleicher Welse wie oben beschrieben das Magnetfeld verändert wird - allerdings hier stets im Sinne einer Abschwächung der magnetischen Feldstärke -, bis die Grosse der Kompensationsstrotns wieder ein wahres Mass für die zu wägende Last darstellt.
Aus dem oben Gesagten folgt zwangsläufig die Ausschaltung der weiter genannten Fehlerquelle, nämlich derjenigen aus Aenderungen des Magnetfeldes aufgrund von Temperaturschwarikungen und/oder Altern des Magneten. In diesen Fällen stellen die Korrekturspulen 11 durch entsprechende Veränderung ihres Erregerstroms die ursprüngliche magnetische Feldstärke wieder her.
Im Gegensatz zur Wirkungsweise beim Kompensieren der ersterwähnten beiden Fehlerquellen, bei welcher das Magnetfeld jeweils automatisch auf einen entsprechend höheren oder niedrigeren Wert eingeregelt wird,sorgt die automatische Kompensation im letztgenannten Fall für eine Konstanthaltung des Magnetfeldes.
Es versteht sich von selbst, dass beim praktisch häufigen Fall des gleichzeitigen Vorhandenseins von mehr als einem der erwähnten Störeinflüsse diese gleichzeitig kompensiert
werden, also die resultierende Magnetfoldabweichung die 209844/0659
Summe aller Einzelfehler ausgleicht.
Die symmetrisch paarweise Anordnung der Abtastvorrichtung 6, 6' und 'J, 7' erfüllt folgenden Zweck: Bei Temperaturschwankurigen werden Lastteil 1 und Referenzteil 2 Dimensionsänderungen erfahren, weiche sich hauptsächlich in vertikaler Richtung auswirken werden. Durch die dargestellte Anordnung der Abtastvorrichtungen werden die daraus resultierenden Aenderungen der Kapazitäten sich jeweils aufheben, so dass keine Aenderung des Abtastsignals eintritt und demzufolge keine das Messergebnis verfälschende Aenderung der Ströme in den Kornpensations- bzw. Korrektur spulen resultiert.
Es erweist sich weiterhin als zweckmässig, den Einfluss der Federkonstanten der Aufhängungen 4, V und 5* 5' "jU kompensieren, d.h. deren Einfluss auf die Auslenkung von Last- und Referenzteil, beispielsweise unter dem Einfluss von TemperaturSchwankungen, zu eliminieren. Eine Möglichkeit dazu bestellt darin, dafür eine elektrostatisch arbeitende Vorrichtung zu wählen. Durch entsprechende Dimensionierung der Kondensatoren sowie der an diese angelegten Spannung kann die Rückstellkraft der elastischen Aufhängungen bei Abweichungen von der Sollposition von Last- und Referenzteil im praktisch interessierenden Bereich jeweils gerade kompensiert werden.
209844/0659
- 12 -
Im dargestellten Ausführungsbeispiel v/erden vorteilhafterweise die kapazitiven Abtastvorrichtungen 6, 6' und 7* 7' für diesen Zweck herangezogen. Das .kann auf einfache Weise dadurch geschehen, dass der zur Signalgebung für die Auslenkungeri unter Last verwendeten hochfrequenten Wechselspannung eine Gleichspannung von beispielsweise einigen hundert'Volt überlagert wird.
Die entsprechenden Gleichspannungsquellen sind in der Zeichnung mit 26 und 27 bezeichnet. Sie sind zu Justierzwecken in einem gewissen Bereich einstellbar. Die Widerstände 28. und die Kapazitäten 29 dienen in bekannter Weise zur Trennung von Gleichspannung und Wechselspannung.
Das beschriebene Beispiel stellt eine besonders vorteilhafte, einfache Ausführungsform der erfindungsgemässen Waage dar, welche Wägungen mit einer Genauigkeit von wenig-
-5
stens 10 durchzuführen gestattet.
Es ist ohne weiteres möglich, weitere Formen nach dem Prinzip der Erfindung zu gestalten, so z.B. durch Einschluss von Bestandteilen, die ein Tarieren ermöglichen und/oder das Nachschalten von Registrier- oder Auswerteeinrichtungen, um den V/ägevorgang auf bekannte Weise zu automatisieren. Auch ist das erfindungsgemässe Prinzip der Anpassung des Magnetfeldes nicht auf balkenlose Waagen beschränkt, sondern kann gleichermassen bei Balkenwaagen angewendet werden.
209844/0659
Weiterhin kann anstelle der oberschaIigen" Waage aueh eine solche mit unten hängender Lastschale gewählt werden. Ferner kann die Aufhängung von Last- und Referenzteil rein magnetisch, also ohne mechanische Haltelemente vorgenommen werden. Bei Ausführung der Waage mit digitaler Anzeige kann beispielsweise bei Verwendung eines Digitalvoltmeters eine Wägebereichserweiterung mit gleichzeitiger Vergrösserung der Zahl der angezeigten Dezimalen durch Zusehalten von Kompensationsstromstufen mit separater Anzeige erreicht werden.
209844/0 6 5 9

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Waage mit elektromagnetischer Kompensation, bei welcher ein beweglicher, eine Last aufnehmender Teil unter dem Einfluss dieser Last aus einer Nullage ausgelenkt wird, und eine Abtastvorrichtung, auf diese Auslenkung ansprechend, über einen Regelkreis in einer Kompensationsspule einen elektrischen Strom fHessen lässt, welcher in. einem Magnetfeld die Rückführung des Lastteils in die Nullage bewirkt, wobei die Grosse des fliessenden Stromes ein Mass für die zu bestimmende Last ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, Vielehe zum Eliminieren von die Messergebnisse verfälschenden Störeinflüssen eine Korrektur des in der Kompensatioiisvorrichtung wirkenden Magnetfeldes herbeiführen.
  2. 2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zur Korrektur des Magnetfeldes aus wenigstens einer Korrekturspule (11) bestehen.
  3. 3. Waage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Referenzteil (2) vorgesehen ist, welcher eine konstante Masse aufweist, im selben Magnetfeld wie der Lastteil (1), jedoch mittels einer eigenen Spule (1^), elektromagnetisch im Gleichgewicht gehalten wird, und über eine eigene Lagenabtastvorrichtung (6, 6') Verfügt,
    209844/0659
    welche über einen Regelkreis (23, 24, 25) die Stärke des Erregerstroms der Korrekturspule.(n) (11) bestimmt.
  4. 4. Waage nach den Ansprüchen 2 und J), dadurch gekennzeichnets dass sie balkenlos ist und dass sowohl der Lastteil (1) als auch der Referenzteil (2) sowie die Korrekturspule(n) (li) im wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut und wenigstens teilweise innerhalb eines ortsfesten Topfmagnetsystems (8, 9, 9' 10) angeordnet sind.
  5. 5· Balkenlose Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lastteil (1), Referenzteil (2) und Kor"rekturspute(n) (11) im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  6. 6. Balkenlose Waage nach Anspruch 4; dadurch gekennzeichnet, dass die'Abtastvorrichtungen (7, 7' bzw« 6, 6') von Lastteil (1) und Referenzteil (2) derart jeweils paarweise symmetrisch zueinander angeordnet sind, dass Längenänderungen in der Hauptrichtung von Last- und Referenzteil wenigstens näherungsweise keine Aenderungen des Ausgangssignals bewirken.
  7. 7. Waage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    209844/0659
    - 16 -
    ~ Vet -
    dass der Lastteil (1) und/oder der Referenzteil (2) nach Art eines Parallelogramms am ortsfesten Teil der Waage elastisch aufgehängt sind, wobei die Rückstellkräfte aev elastischen Aufhängungselemente (4, V bzw. 5, 5') von Lastteil (1) bzw. Referenzteil (2) jeweils unabhängig voneinander selbsttätig kompensiert werden.
  8. 8. Waage nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet* dass die Kompensation der Riickstellkräfte elektrostatisch erfolgt.
  9. 9. Waage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtungen (7> 7' bzw. 6, 6') von Lastteil (1) und Referenzteil (2) kapazitiv arbeiten und zur Kompensation der Rückstellkräfte herangezogen werden, wofür dem hochfrequenten Abtastsignal eine konstante Gleichspannung überlagert wird.
    IQ, Waage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Konstantspannungsquelle (21) als Referenz sowohl für die Stromquelle (22) des Referenzteils (2) als auch für das Anzeigegerät (20) verwendet wird.
    209844/0659
DE2201106A 1971-03-01 1972-01-11 Elektromagnetisch kompensierende Waage Expired DE2201106C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297571A CH521575A (de) 1971-03-01 1971-03-01 Waage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201106A1 true DE2201106A1 (de) 1972-10-26
DE2201106C2 DE2201106C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=4245837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201106A Expired DE2201106C2 (de) 1971-03-01 1972-01-11 Elektromagnetisch kompensierende Waage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3688854A (de)
JP (1) JPS5028270B1 (de)
CH (1) CH521575A (de)
DE (1) DE2201106C2 (de)
FR (1) FR2128276B3 (de)
GB (1) GB1294638A (de)
IT (1) IT939170B (de)
NL (1) NL176398C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853073A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Sartorius Gmbh Elektromagnetisch kraftkompensierende waegevorrichtung
DE3113617A1 (de) * 1980-06-06 1982-02-25 Mettler Instrumente AG, 8606 Greifensee "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation"

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529999A (de) * 1971-09-22 1972-10-31 Mettler Instrumente Ag Waage
CH547486A (de) * 1972-07-28 1974-03-29 Mettler Instrumente Ag Kraft- oder massenmesser.
US3915017A (en) * 1973-08-30 1975-10-28 Us Health Portable ultrasonic radiometer
DE2400881C2 (de) * 1974-01-09 1982-11-18 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektromagnetisch kompensierende Waage
US3955638A (en) * 1975-03-05 1976-05-11 Voland Corporation Precision balance
CH586897A5 (de) * 1975-07-22 1977-04-15 Mettler Instrumente Ag
DE2535758C3 (de) * 1975-08-11 1979-08-02 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Elektromagnetisch kompensierende, balkenlose Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
CH593481A5 (de) * 1975-11-18 1977-12-15 Mettler Instrumente Ag
DE2556117C3 (de) * 1975-12-12 1981-04-30 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeßvorrichtung
DE2604437C3 (de) * 1976-02-05 1981-01-15 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Elektromagnetisch kompensierende KraftmeB- oder Wägevorrichtung
CH625342A5 (de) * 1976-12-18 1981-09-15 Sauter August Gmbh
DE2658628C3 (de) * 1976-12-23 1982-01-07 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
CH613279A5 (de) * 1977-06-15 1979-09-14 Mettler Instrumente Ag
CH623133A5 (de) * 1977-12-06 1981-05-15 Mettler Instrumente Ag
CH630462A5 (de) * 1978-04-19 1982-06-15 Mettler Instrumente Ag Waage mit elektromagnetischer lastkompensation.
DE3002462A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische waage
CH652501A5 (de) * 1980-07-31 1985-11-15 Sartorius Gmbh Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
CH647322A5 (de) * 1980-08-22 1985-01-15 Mettler Instrumente Ag Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
CH655182A5 (de) * 1982-02-10 1986-03-27 Mettler Instrumente Ag Elektromagnetisch kompensierende waage.
CH658722A5 (de) * 1983-03-23 1986-11-28 Mettler Instrumente Ag Waage mit die fallbeschleunigung am aufstellungsort beruecksichtigender gewichtsanzeige.
JPS59230117A (ja) * 1983-06-10 1984-12-24 Shimadzu Corp 電磁力発生装置
IT1185128B (it) * 1985-06-28 1987-11-04 Dataprocess Spa Trasduttore di massa a compensazione elettromagnetica
CH675480A5 (de) * 1988-07-26 1990-09-28 Mettler Toledo Ag
FR2657692B1 (fr) * 1990-01-30 1994-09-09 Pliskine Robert Balance electronique a tare commandee.
JP4802639B2 (ja) * 2005-09-30 2011-10-26 株式会社島津製作所 電磁力平衡式電子天びん

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194167B (de) * 1961-09-08 1965-06-03 Philips Nv Wiegevorrichtung
US3322222A (en) * 1964-11-12 1967-05-30 Baur Fritz Compensated electromagnetic balance
DE1262630B (de) * 1962-01-16 1968-03-07 Philips Nv Wiegevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407513A (en) * 1943-10-15 1946-09-10 Exact Weight Scale Co Tare weight compensating apparatus for weighing scales
US2880985A (en) * 1953-09-03 1959-04-07 Koehring Co Load-measuring device
US3079792A (en) * 1959-07-24 1963-03-05 E H Res Lab Inc Electronic force balancing device
US3182495A (en) * 1961-01-10 1965-05-11 Johnson Clarence Force measuring instrument
US3172493A (en) * 1961-07-17 1965-03-09 Oskar Glemser Apparatus for the continuous measurement of variations in the weight of a substance
US3186504A (en) * 1961-09-08 1965-06-01 Philips Corp Weighing apparatus
US3092197A (en) * 1962-03-05 1963-06-04 Howard W Ecker Electromagnetic balance
US3142349A (en) * 1962-06-15 1964-07-28 Blodgett Mfg Company Dynamically compensated weighing scales
US3519095A (en) * 1969-08-01 1970-07-07 Artek Syst Corp Precision electromagnetic balance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194167B (de) * 1961-09-08 1965-06-03 Philips Nv Wiegevorrichtung
DE1262630B (de) * 1962-01-16 1968-03-07 Philips Nv Wiegevorrichtung
US3322222A (en) * 1964-11-12 1967-05-30 Baur Fritz Compensated electromagnetic balance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853073A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Sartorius Gmbh Elektromagnetisch kraftkompensierende waegevorrichtung
DE3113617A1 (de) * 1980-06-06 1982-02-25 Mettler Instrumente AG, 8606 Greifensee "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation"

Also Published As

Publication number Publication date
NL176398C (nl) 1985-04-01
GB1294638A (en) 1972-11-01
US3688854A (en) 1972-09-05
JPS5028270B1 (de) 1975-09-13
DE2201106C2 (de) 1985-12-05
NL7113056A (de) 1972-09-05
FR2128276B3 (de) 1974-08-23
NL176398B (nl) 1984-11-01
CH521575A (de) 1972-04-15
IT939170B (it) 1973-02-10
FR2128276A3 (de) 1972-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201106A1 (de) Waage
DE4221539B4 (de) Waage mit einem Validierungs-Referenzkanal
DE2502917B2 (de) Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung
DE3234372A1 (de) Elektrische waage
DE1958976A1 (de) Elektrischer Massen- und Kraftmesser
EP2784453B1 (de) Digitale Wägezellenlinearisierung
DE2608484A1 (de) Waegevorrichtung
EP0511217A1 (de) Kompensationswaage.
WO1989003023A1 (en) Balance and process for calibrating and operating the balance
DE2207507A1 (de) Kraftmeßgerät
DE1774137A1 (de) Elektrische Waegevorrichtung fuer sich bewegende Lasten
DE3106534C2 (de)
DE2038214A1 (de) Elektromagnetische Waage mit Schwingungsdaempfung
DE102016106695B4 (de) Elektromagnetisch kompensierende Balkenwaage, Verfahren zu deren Kalibrierung und Verfahren zur Bestimmung eines Testgewichts
DE2246500C2 (de) Kraft- oder Längenmessgerät
DE3036434A1 (de) Waegeverfahren
DE2609560A1 (de) Waage
DE7200812U (de) Elektromagnetische Kompensationsvorrichtung für eine Waage
DE2535758C3 (de) Elektromagnetisch kompensierende, balkenlose Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
CH600892A5 (en) Medical infusion pump container discharge monitor
DE2150479C3 (de) Elektromagnetisch lastkompensierende Waage
DE2011867A1 (de)
DE3023719C2 (de) Anordnung zum Messen von Druck oder Druckdifferenz in Flüssigkeiten oder Gasen für stationären oder mobilen Einsatz
DE2121888A1 (de) Einrichtung zum elektromechanischen Wägen
DE2150479B2 (de) Elektromagnetisch lastkompensierende Waage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee