CH647322A5 - Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. - Google Patents
Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. Download PDFInfo
- Publication number
- CH647322A5 CH647322A5 CH6339/80A CH633980A CH647322A5 CH 647322 A5 CH647322 A5 CH 647322A5 CH 6339/80 A CH6339/80 A CH 6339/80A CH 633980 A CH633980 A CH 633980A CH 647322 A5 CH647322 A5 CH 647322A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- permanent magnet
- load
- box
- coil
- permanent magnets
- Prior art date
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G7/00—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
- G01G7/02—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
- G01G7/04—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation, umfassend einen Lastteil mit einer Lastspule, einen Referenzteil mit einer Referenzspule, ein Permanentmagnetsystem, in dessen Luftspalt die Last- und die Refe- 50 renzspule nebeneinander und unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind, je eine Positionsgeber- und eine Regelschaltungfür den Last- und den Referenzteil, sowie eine Auswerte- und Anzeigeschaltung für das Gewicht des auf den Lastteil einwirkenden Wägegutes. Eine derartige Waage ist z. B. aus der 55 US-Patentschrift 3322222 bekannt geworden.
Waagen mit elektromagnetischer Kraftkompensation zeigen bekanntlich folgende Arbeitsweise: Mit der Waagschale bzw. dem Lastaufnehmer ist (direkt oder indirekt) eine Spule verbunden, die beweglich in das Magnetfeld eines Permanentmagnetsy- 60 stems taucht. Durch die Spule fliessender Strom erzeugt nach bekannten Gesetzmässigkeiten eine Kraft senkrecht zum Verlauf des Magnetfeldes im Luftspalt.
Eine Regelschaltung bestimmt die Grösse des durch die Spule fliessenden Stromes so, dass die resultierende, auf denLastauf- 65 nehmer wirkende elektromagnetische Kraft der Gesamtlast (Wägegutplus eventuelle Totlast des Lastaufnehmers) entgegengesetzt gleich ist (Gleichgewichtszustand). In diesem Zustand ist der Spulenstrom in guter Annäherung proportional zur Last und kann zur Anzeige des Gewichtes ausgewertet werden.
Diese Abhängigkeit des Stromes von der Last gilt jedoch, wie erwähnt, nur angenähert. Sie unterliegt Störeinflüssen, die sich bei höheren Anforderungen an die Wägegenauigkeit insbesondere in Form von Nichtlinearitäten und Empfindlichkeitsänderungen unangenehm bemerkbar machen können.
Eine wesentliche Quelle dieser Störeinflüsse beruht auf folgendem Phänomen: Der durch die Spule fliessende Kompensationsstrom baut ein eigenes stromproportionales Magnetfeld auf, das sich dem Permanentmagnetfeld überlagert. Bei idealen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der Lage der Spule im Luftspalt, können sich die Kraftkomponenten des überlagerten Magnetfeldes gegenseitig aufheben. Solche idealen Voraussetzungen liegen jedoch meist nicht vor. Gewollte und ungewollte, auch schon kleine Verschiebungen der Spule führen dazu, dass aus dem spuleneigenen Magnetfeld Kraftkomponenten übrig bleiben. Diese wirken sich je nach ihrer Richtung in einem vergrösserten oder verringerten Spulenstrom aus und damit schliesslich in einer Verfälschung der Gewichtsanzeige.
Die beschriebenen Störeinflüsse wirken sich besonders unangenehm bei Waagen der eingangs umschriebenen Art aus, bei denen zwei Spulen in einem gemeinsamen Luftspalt, also eng benachbart, angeordnet sind. Hier resultieren die beschriebenen Effekte nicht nur aus dem jeweils eigenen Spulenstrom, sondern werden auch noch von der Grösse des Stroms durch die jeweils andere Spule beeinfhisst. Hinzu kommt, dass mit der Breite des Luftspaltes das Streufeld zunimmt und damit die Homogenität des Permanentmagnetfeldes abnimmt, was die Störeffekte ebenfalls beeinflusst.
Aufgabe der Erfindung war es, bei einer Waage der eingangs erwähnten Art die genannten Störeffekte zu reduzieren, also insbesondere die Linearität zu verbessern und die Empfindlichkeit besser konstant zu halten, wobei gleichzeitig eine besonders raumsparende, rationell zu fertigende Gestaltung des Permanentmagnetsystems gefunden werden sollte. Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das Permanentmagnetsystem die Form eines teilweise geschlossenen Kastens aufweist, der aus zwei im wesentlichen gleichen Teilen zusammengesetzt ist, und dass ein den Kasten unter Bildung von zwei Teil-Luftspalten unterteilendes Zwischenelement vorhanden ist, an welchem wenigstens ein flach ausgebildeter Dauermagnet befestigt ist, so dass die beiden als Flachspulen ausgebildeten Kompensationsspulen beidseits des Dauermagneten (bzw. der Dauermagnete) angeordnet sind, wobei derMagnetfluss durch die unteren Spulenteile demjenigen durch die oberen Spulenteile entgegengesetzt ist. Damit wird eine Entkopplung der beiden Spulen erreicht, welche eine bedeutende Reduktion der oben beschriebenen gegenseitigen Störeinflüsse bewirkt. Ausserdem ergibt sich ein räumlich sehr kompaktes, wirtschaftlich hersteübaresPermanentmagnetsystem.
Zweckmässigerweise besteht das Zwischenelement aus unmagnetischem Material. Damit sind unerwünschte magnetische Nebenschlüsse weitgehend vermieden.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei gleich gestaltete, untereinander angeordnete Dauermagnete vorgesehen. Dabei weisen dann, bezogen auf denselben Teil-Luftspalt, ein den oberen Spulenteilen zugeordneter und ein den unteren Spulenteilen zugeordneter Dauermagnet entgegengesetzt gerichtete Polarität auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einfacherer Herstellung im Hinblick auf die Magnetisierung der Dauermagnete.
Eine vorteilhafte, besonders montagefreundliche Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von Dauermagneten vorhanden sind, welche selbsthaltend in Aussparungen des Zwischenelementes angeordnet sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Kasten von zwei U-förmigen Jochen gebildet werden. Alternativ dazu kann der Kasten von zwei L-förmigen Jochen gebildet werden. Beide
Varianten zeichnen sich durch rationelle Herstellung der B auteile sowie einfache Montage aus.
Um eine Verstärkung des Magnetfeldes zu bewirken, können zusätzlich an den Kastenwänden weitere Dauermagnete angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der nicht massstäblichen Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung der Waage mit einem relativ grösser gezeichneten Schnitt durch das Permanentmagnetsystem entlang der Linie 1-1 in den Fig. 2 und 3; Fig. 2 und Fig. 3 je ein Detail zu Fig. 1, und Fig. 4 ein Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des Permanentmagnetsystems.
Beispiel I (Fig. 1 bis 3)
Im Waagengestell 10 ist mittels zweier Lenker 12 (mit Biegelagern 14) ein Lastaufnehmer 16 mit Waagschale 18 parallel geführt. Über ein Biegekoppel 20 ist ein zweiarmiger Übersetzungshebel 22 angelenkt, der auf einem Schwenklager 24 im Waagengestell 10 ruht. Am freien Ende des Hebels 22 ist eine Kompensationsspule 28 montiert, die Lastspule.
Ein zweiter Hebel 23, an einem Schwenklager 25 im Waagengestell 10 montiert, ist an seinem einen Ende mit einer zweiten Kompensationsspule 29 verbunden, der Referenzspule. Das andere Ende trägt ein Ausgleichsgewicht 26.
Das Permanentmagnetsystem 27 umfasst zwei gleiche, U-förmige Weicheisenjoche 30, die zusammen einen seitlich offenen Kasten bilden. Dieser umschliesst als Zwischenelement eine Trennwand 32, bestehend aus Aluminium (oder Messing), welche durch das Zusammenwirken von Vorsprüngen 34 (in den Jochen 30) und Ausnehmungen 36 (in der Trennwand 32) in der korrekten Lage gehalten wird. Die Trennwand 32 hat zwei Öffnungen 38 mit seitlichen Zungen, die beidseits über je einen Absatz 40 verfügen. Vier quaderförmige, flache Dauermagnete 42 sind in die Aussparungen 38 eingepasst, wo sie durch die Absätze 40 seitlich fixiert sind. Im übrigen wird jeweils ein Paar durch die gegenseitige Anziehungskraft der Dauermagnete 42 in seiner Lage festgehalten. Das obere Paar ist dabei gegensinnig zum unteren Paar eingesetzt, was den Verlauf des Magnetfeldes betrifft. Vier Löcher 44 dienen zum Verschrauben der Joche 30 mit der Trennwand 32 zum fertigen Permanentmagnetsystem 27, und je zwei Löcher 46 erlauben eine Befestigung im Waagengestell (nicht gezeichnet). Beidseits der Dauermagnete 42 ergibt sich j e ein Teil-Luftspalt48,49, in welchem die als ovale Flachspulen ausgebildeten Kompensationsspulen 28,29 für Last-
647 322
und Referenzteil angeordnet sind. Öffnungen 50 erlauben die Durchführung der Verbindungselemente zwischen den Spulen und dem Last- bzw. Referenzhebel.
Ein mit 52 bezeichneter, nur angedeuteter Positionsgeber tastet die Lage des Lastaufnehmers 16 ab (z. B. fotoelektrisch) und gibt ein Lagesignal an eine elektrische Steuerung 60 ab. Ein weiterer Positionsgeber 54 tut das gleiche bezüglich des Referenzteiles. Der nur schematisch als Steuerung 60 dargestellte elektrische Teil der Waage speist die beiden Spulen mit den jeweils erforderlichen Strömen (Leitungen 64 bzw. 66) und ermittelt das Gewicht (Anzeige 68). Die Ausbildung und Arbeitsweise des elektrischen Teils sind konventionell und für die vorliegende Erfindung nicht relevant, weshalb auf die ausführliche Darstellung verzichtet werden konnte.
Beispiel II (Fig. 4)
Hier wird der Kasten des Permanentmagnetsystems 27' aus zwei gleichen, L-förmig gestalteten Weicheisenjochen 30' gebildet, welche durch Vorsprünge 70 und Aussparungen 72 ähnlich dem Beispiel I aufeinander abgestimmt sind. In der Mitte ist eine Trennwand 32' aus unmagnetischem Material gefangen (Passung 74), in deren Fenster je ein Paar Dauermagnete 42 eingeklebt ist, wobei in diesem Fall die Magnete jedes Paares sich berühren. An den Jochwänden sind je zwei weitere Dauermagnete 42 angeklebt, jeweils gegenüber den zentralen Magnetpaaren. Die Pfeile geben den Verlauf des Magnetfeldes im oberen und unteren Teil an. Löcher 44' dienen der Befestigung des Permanentmagnetsystems 27' am Waagengestell und/oder der zusätzlichen Ver-schraubung des Permanentmagnetsystems selbst. Ähnlich den Aussparungen 50 im Beispiel I sind auch hier Ausnehmungen vorgesehen, durch welche die Halterungen der Spulen 28,29 (hier nicht eingezeichnet) geführt sind.
Die Trennwand 32 könnte in gewissen Fällen auch aus Eisen bestehen, sie müsste aber dann oben und unten (an den Verbindungsstellen zu den Jochen) sowie in der Mitte (zwischen den beiden Dauermagnetpaaren) magnetisch isoliert sein. Diese etwas teurere Variante hätte den Vorteil, dass der Luftspalt (38, Beispiel I) innerhalb eines Magnetpaares durch das wesentlich höher magnetisch permeable Eisen ersetzt wäre.
Wesentliche Vorteile des vorliegenden Konzeptes liegen in der Möglichkeit begründet, gleich gestaltete und einfach herstellbare Joche für den Aufbau des Permanentmagnetsystems zu verwenden. Ferner kann ein und dieselbe Grösse des Dauermagneten für verschiedene Waagentypen verwendet und die jeweils gewünschte Grösse der Magnetkraft durch die Anzahl verwendeter Dauermagnete erreicht werden.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
M
2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- 647 322PATENTANSPRÜCHE1. Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation, umfassend einen Lastteil mit einer Lastspule, 5einen Referenzteil mit einer Referenzspule, ein Permanentmagnetsystem, in dessen Luftspalt die Last- und die Referenzspule nebeneinander und unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind,je eine Positionsgeber- und eine Regelschaltung für den Last- 10 und den Referenzteil, sowie eine Auswerte- und Anzeigeschaltung für das Gewicht des auf den Lastteil einwirkenden Wägegutes,dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem (27; 27') die Form eines teilweise geschlossenen Kastens aufweist, der 15 aus zwei im wesentlichen gleichen Teilen (30; 30') zusammengesetzt ist, und dass ein den Kasten unter Bildung von zwei Teil-Luftspalten (48,49) unterteilendes Zwischenelement (32; 32') vorhanden ist, an welchem wenigstens ein flach ausgebildeter Dauermagnet (42) befestigt ist, so dass die beiden als Flachspulen 20 ' ausgebildeten Kompensationsspulen (28,29) beidseits des Dauermagneten, bzw. der Dauermagnete, angeordnet sind, wobei derMagnetfluss durch die unteren Spulenteile demjenigen durch die oberen Spulenteile entgegengesetzt ist.
- 2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 25 Zwischenelement (32; 32') aus unmagnetischem Material besteht.
- 3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass wenigstens zwei gleich gestaltete, untereinander angeordnete Dauermagnete (42) vorgesehen sind.
- 4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von Dauermagneten (42) vorhanden sind, welche selbsthaltend in Aussparungen des Zwischenelementes (32) angeordnet sind.
- 5. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- 35 zeichnet, dass der Kasten von zwei U-förmigen Jochen (30)gebildet wird.
- 6. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten von zwei L-förmigen Jochen (30')gebildet wird.
- 7. Waage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an den Kastenwänden (30')weitere Dauermagnete (42) angeordnet sind.453040
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6339/80A CH647322A5 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. |
GB8102855A GB2082776B (en) | 1980-08-22 | 1981-01-30 | Balances with electromagnetic force compensation |
JP1981055689U JPS6126889Y2 (de) | 1980-08-22 | 1981-04-15 | |
FR8111940A FR2488989A1 (fr) | 1980-08-22 | 1981-06-17 | Balance a compensation electromagnetique de force |
DE19818119043U DE8119043U1 (de) | 1980-08-22 | 1981-06-30 | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation |
DE19813125805 DE3125805A1 (de) | 1980-08-22 | 1981-06-30 | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation |
CA000383750A CA1149830A (en) | 1980-08-22 | 1981-08-12 | Balances with electromagnetic force compensation |
US06/292,904 US4373596A (en) | 1980-08-22 | 1981-08-14 | Weighing apparatus with electromagnetic force compensation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6339/80A CH647322A5 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH647322A5 true CH647322A5 (de) | 1985-01-15 |
Family
ID=4307999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6339/80A CH647322A5 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4373596A (de) |
JP (1) | JPS6126889Y2 (de) |
CA (1) | CA1149830A (de) |
CH (1) | CH647322A5 (de) |
DE (2) | DE8119043U1 (de) |
FR (1) | FR2488989A1 (de) |
GB (1) | GB2082776B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5833129A (ja) * | 1981-08-21 | 1983-02-26 | Shimadzu Corp | 電子天びん |
CH661353A5 (de) * | 1983-12-23 | 1987-07-15 | Mettler Instrumente Ag | Elektrische waage. |
EP0170709B1 (de) * | 1984-08-02 | 1988-06-01 | Hans-Wilhelm Lösch | Vorrichtung zur berührungslosen Ankoppelung eines hängenden Schwebeteils an eine Kraftmesseinrichtung |
IT1185128B (it) * | 1985-06-28 | 1987-11-04 | Dataprocess Spa | Trasduttore di massa a compensazione elettromagnetica |
CH670703A5 (de) * | 1986-06-06 | 1989-06-30 | Mettler Instrumente Ag | |
FR2622010B1 (fr) * | 1987-10-16 | 1990-06-22 | Saviphar Sarl | Dynamometre a tarage electromagnetique |
US7315003B2 (en) * | 2004-09-13 | 2008-01-01 | Scientech Incorporated | High resolution offset electronic weighing devices and methods |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3322222A (en) * | 1964-11-12 | 1967-05-30 | Baur Fritz | Compensated electromagnetic balance |
CH521575A (de) * | 1971-03-01 | 1972-04-15 | Mettler Instrumente Ag | Waage |
CH529999A (de) * | 1971-09-22 | 1972-10-31 | Mettler Instrumente Ag | Waage |
GB1571785A (en) * | 1976-11-15 | 1980-07-16 | Pa Management Consult | Electronic balances |
CH600316A5 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Mettler Instrumente Ag | |
CH623133A5 (de) * | 1977-12-06 | 1981-05-15 | Mettler Instrumente Ag | |
CH645188A5 (de) * | 1980-07-30 | 1984-09-14 | Mettler Instrumente Ag | Elektrische waage. |
-
1980
- 1980-08-22 CH CH6339/80A patent/CH647322A5/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-01-30 GB GB8102855A patent/GB2082776B/en not_active Expired
- 1981-04-15 JP JP1981055689U patent/JPS6126889Y2/ja not_active Expired
- 1981-06-17 FR FR8111940A patent/FR2488989A1/fr active Granted
- 1981-06-30 DE DE19818119043U patent/DE8119043U1/de not_active Expired
- 1981-06-30 DE DE19813125805 patent/DE3125805A1/de not_active Withdrawn
- 1981-08-12 CA CA000383750A patent/CA1149830A/en not_active Expired
- 1981-08-14 US US06/292,904 patent/US4373596A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1149830A (en) | 1983-07-12 |
DE3125805A1 (de) | 1982-04-08 |
GB2082776A (en) | 1982-03-10 |
DE8119043U1 (de) | 1981-10-22 |
JPS6126889Y2 (de) | 1986-08-12 |
FR2488989A1 (fr) | 1982-02-26 |
FR2488989B1 (de) | 1985-01-11 |
US4373596A (en) | 1983-02-15 |
JPS5742924U (de) | 1982-03-09 |
GB2082776B (en) | 1984-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322191T2 (de) | Magnetlagervorrichtung | |
DE69409915T2 (de) | Elektropneumatischer Wandler | |
EP1811311A1 (de) | Vorrichtung zur Strommessung | |
DE112009000933T5 (de) | Induktiver Linear-Stellungssensor | |
DE3515126A1 (de) | Elektromechanischer kraftmesser | |
EP2302328B1 (de) | Positionsmesseinrichtung mit sich mehrfach kreuzender Senderwindungsanordnung | |
DE8210163U1 (de) | Elektrische waage | |
DE3113617C2 (de) | ||
DE19542899B4 (de) | Wechselstromsensor auf der Basis einer Parallelplattengeometrie und mit einem Shunt zur Selbstspeisung | |
DE10141849B4 (de) | Stromdetektorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von elektrischem Stroms | |
CH647322A5 (de) | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. | |
CH670703A5 (de) | ||
DE8114478U1 (de) | Elektrische waage | |
EP0886147A1 (de) | Anordnung zur Erzielung einer zu einem elektrischen Strom proportionalen magnetischen Induktion am Ort eines Magnetfeldsensors | |
DE3437740C2 (de) | Elektrische Waage | |
DE2853073C2 (de) | Oberschalige, elektromagnetisch kraftkompensierende Wägevorrichtung | |
DE102005035799B4 (de) | Kontaktloser Magnetpositionssensor | |
DE8007390U1 (de) | Elektrische waage | |
CH659324A5 (de) | Elektromagnetisch kraftkompensierende waage. | |
EP1175596A2 (de) | Magnetischer positionssensor | |
DE538476C (de) | Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung | |
CH652501A5 (de) | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. | |
DE3136049A1 (de) | Elektrische waage | |
DE102006008393B4 (de) | Stromzähler | |
CH591684A5 (en) | Wide range top pan electromagnetic weigher - has variable ratio lever in parallel guide which permits range alteration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |