DE8007390U1 - Elektrische waage - Google Patents

Elektrische waage

Info

Publication number
DE8007390U1
DE8007390U1 DE19808007390U DE8007390U DE8007390U1 DE 8007390 U1 DE8007390 U1 DE 8007390U1 DE 19808007390 U DE19808007390 U DE 19808007390U DE 8007390 U DE8007390 U DE 8007390U DE 8007390 U1 DE8007390 U1 DE 8007390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
permanent magnet
coil
magnet system
balance beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808007390U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE8007390U1 publication Critical patent/DE8007390U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • G01G21/244Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with flexure-plate fulcrums
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/05Magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

• * * I
Patentanwälte" <\ .". .". '"
Dipl.-lng.A.WEDpX'1 1I, j .j ·:"::'J
Dipl.-lng. K. EMPU
München 80, Schumannstr. 2
18. März 1980 Akte: Gm 23 844
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Elektrische Waage
Die Erfindung betrifft eine elektrische Waage, umfassend ein Permanentmagnetsystem und eine in dessen Magnetfeld angeordnete stromdurchflossene Spule zur Lastkompensation, einen im Waagengehäuse gelagerten Waagbalken, wobei die Spule am Waagbalken befestigt ist, und einen mit dem Waagbalken verbundenen Positionsgeber.
Eine solche Waage ist bekannt geworden aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 64 307. Bei dieser bekann ten Waage ist die Spule in Rechteckform gewickelt und am Ende des Waagbalkens montiert. Sie ist dabei so angeordnet, dass die Spulenebene vertikal und dabei parallel zur Balkenlängsachse verläuft. Die Spule taucht in einen Luftspalt zwischen den Polpaaren zweier Hufeisenmagnete, deren Feldlinien im wesentlichen quer zu Balkenlängsachse verlaufen.
Die bekannte Anordnung benötigt verhältnismässig viel Platz, ausserdem ist das Wickeln der Spule (Viereckform!) unbefriedigend. Auch sind Hufeisenmagnete relativ teuer. Vor allem aber ist das Wärmeverhalten der bekannten Waage nachteilig: Die Erwärmung der Spule unter Last führt zur Ausdehnung im wesentlichen in Richtung der Balkenlängsachse und damit zu einer Verschiebung des Zentrums des Angriffs der elektromagnetischen Kompensationskraft, also zu einem Hebelfehler.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Verbesserung einer Waage der eingangs genannten Art im Hinblick auf die Ausschaltung des erwähnten Hebelfehlers aus der Spulenerwärmung, ferner auf geringeren Raumbedarf und wirtschaftlichere Herstellung.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spulenebene senkrecht zur Längsachse des Waagbalkens angeordnet ist und die zur Krafterzeugung ausgenützten Feldlinien des Permanentmagnetsystems parallel zur Längsachse des Waagbalkens verlaufen. Die An-Ordnung der Spule in Querrichtung bedeutet, dass Wärmedehnungen im wesentlichen auch nur in Querrichtung stattfinden und damit ohne Einfluss auf den Abstand zum Balkendrehpunkt bleiben.
Dieses Grundkonzept kann eine Reihe besonders vorteilhafter Ausgestaltungen erfahren. So ist vorzugsweise die Spule als Ringspule auf einen nahe einem Ende des Waagbalkens auf diesen aufgesetzten Spulenträger etwa konzentrisch zur Längsachse des Waagbalkens gewickelt, wobei die Ausbildung der Spule als Ringspule eine besonders rationelle Herstellung gestattet und eine gleichmässigere Ausnützung der Spule bewirkt.
Zweckmässigerweise umfasst das Permanentmagnetsystem einen scheibenförmigen Magnetkern mit zwei Bereichen, wobei ein Bereich gegensinnig zum anderen Bereich magnetisiert ist. Scheiben-Magnete sind wesentlich billiger als Hufeisenmagnete, ferner benötigen sie bedeutend weniger Platz. Dabei kann das Permanentmagnetsystem einen C-förmigen Eisenblechteil umfassen, in welches der Magnetkern eingeklebt ist, und ein das Permanentmagnetsystem abschliessendes Eisendeckblech vorgesehen sein, dessen Abstand zum C-Formteil zur Justierung des Magnetfeldes einstellbar ist. Die Justiermöglichkeit des Deckbleches erlaubt eine beispielsweise bei der Werksmontage vorzunehmende Grobjustierung der Empfindlichkeit der Waage. Die Feinjustierung kann dann in bekannter Weise mittels eines Drehpotentiometers bei der Inbetriebnahme der Waage geschehen.
Besonders raumsparend ist eine Ausführungsform, bei der der Positionsgeber eine am Waagbalken befestigte Fahne umfasst, welche durch eine zentrale Bohrung im Permanentmagnetsystem reicht und hinter diesem in einen Lagesensor eintaucht, welcher kapazitiv, induktiv oder fotoelektrisch arbeiten mag.
Weitere Massnahmen zur optimalen Raumausnützung und zur Rationalisierung der Montage sind möglich, so z.B. die Befestigung des Permanentmagnetsystems an der Rückwand des Waagengehäuses und/oder die Schwenklagerung des Waagbalkens an einer Rippe des Waagengehäuses mit wenigstens einem Biegelager.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der nicht massstäblichen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind
Figur 1 ein Längsschnitt durch die Waage entlang der Linie 1 - 1 in Figur 2,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Waage (ohne Abdeckung) ,
Figur 3 a und b eine Darstellung des Permanentmagneten, und
Figur 4 ein Teilschnitt entlang der Linie 4 - 4 in Figur 1.
Als Beispiel wurde eine obenschalige Waage mit parallelgeführtem Lastaufnehmer gewählt. Dabei wurde auf die Darstellung des elektrischen Teils verzichtet (Stromversorgung, Regelung, Auswertung etc. einschliesslich der Digitalanzeige), da diese Bestandteile konventionell und für das Verständnis der Erfindung entbehrlich sind. Die Waage wurde ferner ohne Deckel und Waagschale gezeichnet.
Ein Waagengehäuse 10 aus Druckguss umfasst in üblicher Weise einen Boden 12, Seitenwände 14 und eine Rückwand 16. Ferner ist eine von oben gesehen etwa U-förmige Rippe 18 an den Boden 12 angegossen; die Rückwand 16 verfügt, symmetrisch zur Mittellinie, über ein Paar Lagerböcke 20 mit je einer oberen und unteren Auflagefläche 22.
An den Auflageflächen 22 sind Biegelager 24 befestigt (Schrauben 26), welche andererseits mit dem gehäuseseitigen Ende je eines unteren bzw. oberen T-Lenkers 28 aus Leichtmetall verschraubt sind. Die beiden Lenker 28 bilden eine Parallelführung des Lastaufnehmers. Dieser besteht aus einem Koppelglied 30 und einer Waagschale (nicht gezeigt), welche zentrisch auf einen am Koppelglied 30 befestigten Kegelzapfen 32 aufsetzbar ist. Die
T-Lenker 28 sind mit ihrem Steg über je ein weiteres Biegelager 24 (Schrauben 26) am oberen (33) bzw. unteren (34) Quersteg des rahmenförmig ausgebildeten Koppelgliedes 30 befestigt.
Vom Koppelglied 30 wird die Last auf einen zweiarmigen Hebel 36 übertragen. Zwei Stehlager 38 verbinden ihn mit der Rippe 18 des Gehäusebodens (Schrauben 40) und definieren seine Schwenkachse. Zwischen einem Ansatz 42 des Hebels 36 und einem Quersteg 44 des Koppelgliedes 30 stellt ein Biegelager 46 (Schrauben 48) die Verbindung her. Der Hebel 36 umfasst einen durch eine Rippe 50 versteiften Rahmen, an den sich am freien Ende ein länglicher Dorn 52 anschliesst. Etwa in der Mitte zwischen dem Ende des Dorns 52 und dem Rahmen ist ortsfest eine runde Spule 54 montiert: Sie umfasst ausser einem Nabenteil 56 zwei Mantelscheiben aus Leichtmetall, zwischen denen der Spulendraht aufgewickelt ist.
Der Dorn 52 ragt mit Spiel durch eine zentrale Oeffnung 58 des Permanentmagnetsystems und mündet an seinem Ende in eine Fahne 60, welche, zusammen mit einem ortsfesten fotoelektrischen Geber (Sender 62, Empfänger 64) einen Positionsdetektor bildet, dessen Signale in bekannter Weise die Grosse des Stroms durch die Kompensationsspule 54 steuern.
Das über Augen 66 (Schrauben 68) direkt an der Gehäuserückwand 16 befestigte Permanentmagnetsystem umfasst ein in Form einer offenen rechteckigen Schachtel geformtes Eisenblech 70, dessen vier Ecken unter Bildung je einer Ventilationsöffnung 72 ausgeschnitten sind.
Zentrisch zur Bohrung 58 ist ein Permanentmagnet 74 eingeklebt, auf dessen freier Stirnseite je ein oberes
und unteres Eisenblech 76 aufgeklebt ist. Den Abschluss des Permanentmagnetsystems bildet ein als Joch dienendes Eisenblech 78 mit einem nahe dem Zentrum beginnenden, nach unten offenen Schlitz 80. Der Zwischenraum zwischen Joch 78 und Permanentmagnet 74, 76 ist der Luftspalt, in welchem die Kompensationsspule 54 untergebracht ist.
Figur 3 zeigt etwas vergrössert den Permanentmagneten 74, wobei Pfeile den Verlauf der magnetischen Feldlinien andeuten: Der Magnet 74 ist so magnetisiert, dass die Feldlinien in der oberen Hälfte entgegengesetzt zu denen der unteren Hälfte verlaufen. Dieser Wechsel im Verlauf der Feldlinien bewirkt zusammen mit der Wickelrichtung des Drahtes in der Kompensationsspule 54, dass der Spulenstrom im ganzen Luftspalt stets eine nach unten gerichtete Kraft erzeugt. Die als Polschuhe wirkenden halbmondförmigen Bleche 76 verursachen eine gewisse Vergleichmässigung des Verlaufs der magnetischen Feldlinien im Luftspalt.
In Figur 4 ist ein weiteres Detail dargestellt. Am oberen Flansch des Bleches 70 ist auf der Innenseite ein Blechstreifen 81 vorgesehen, der von einer Schraube 82 gehalten wird. In der Höhe der Schmalseite des Blechstreifens 81 durchsetzt eine Schraube 84 ein Gewindeloch im Deckel 78. Ein Hineindrehen der Schraube 84 bewirkt ein Verschwenken des Streifens 81 um die Achse der Halteschraube 82, sodass der Deckel 78 oben parallel vom Blechprofil 70 abgedrückt wird; es resultiert ein Luftspalt 86, der sich auf beiden Seiten konisch von oben nach unten verjüngt. Die Schraube 84 ist mit einer Kontermutter 88 in jeder Stellung fixierbar; damit lässt sich, z„B. bei der Endmontage der Waage, die Empfindlichkeit (wenigstens angenähert) justieren.
Die beschriebene Waage eignet sich besonders für mittlere Auflösungen des Messergebnisses (z.B. für eine Anzeige von 2 kg auf 0,1g genau).

Claims (7)

  1. Schutzanspräche
    {lj. Elektrische Waage, umfassend
    - ein Permanentmagnetsystem und eine in dessen Magnetfeld angeordnete stromdurchflossene Spule zur Lastkompensation,
    - einen im Waagengehäuse gelagerten Waagbalken, wobei die Spule am Waagbalken befestigt ist, und
    - einen mit dem Waagbalken verbundenen Positionsge-
    ber'
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Spulenebene senkrecht zur Längsachse des Waagbalkens angeordnet ist und
    - die zur Krafterzeugung ausgenützten Feldlinien des Permanentmagnetsystems parallel zur Längsachse des Waagbalkens verlaufen.
  2. 2. Elektrische Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule als Ringspule auf einen nahe einem Ende des Waagbalkens auf diesen aufgesetzten Spulenträger etwa konzentrisch zur Längs-
    achse des Waagbalkens gewickelt ist.
  3. 3. Elektrische Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem einen scheibenförmigen Magnetkern mit zwei Bereichen umfasst, wobei ein Bereich gegensinnig zum anderen Bereich magnetisiert ist.
  4. 4. Elektrische Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem einen C-förmigen Eisenblechteil umfasst, in welches der Magnetkern eingeklebt ist, und dass ein das Permanentmagnetsystem abschliessendes Eisendeckblech vorgesehen ist, dessen Abstand zum C-Formteil zur Justierung des Magnetfeldes einstellbar ist..
    _ 9 —
  5. 5. Elektrische Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber eine am Waagbalken befestigte Fahne umfasst, welche durch eine zentrale Bohrung im Permanentmagnetsystem reicht und hinter diesem in einen Lagesensor eintaucht.
  6. 6. Elektrische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem an der Rückwand des Waagengehäuses befestigt ist.
  7. 7. Elektrische Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagbalken mit wenigstens einem Biegelager an einer Rippe des Waagengehäuses schwenkbar gelagert ist.
DE19808007390U 1979-05-16 1980-03-18 Elektrische waage Expired DE8007390U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH454379A CH635932A5 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Elektrische waage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007390U1 true DE8007390U1 (de) 1980-07-03

Family

ID=4278043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010402A Expired DE3010402C2 (de) 1979-05-16 1980-03-18 Elektrische Waage
DE19808007390U Expired DE8007390U1 (de) 1979-05-16 1980-03-18 Elektrische waage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010402A Expired DE3010402C2 (de) 1979-05-16 1980-03-18 Elektrische Waage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4311202A (de)
JP (1) JPS6124895Y2 (de)
CA (1) CA1136654A (de)
CH (1) CH635932A5 (de)
DE (2) DE3010402C2 (de)
FR (1) FR2461243A1 (de)
GB (1) GB2050612B (de)
HU (1) HU181456B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645188A5 (de) * 1980-07-30 1984-09-14 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
CH652501A5 (de) * 1980-07-31 1985-11-15 Sartorius Gmbh Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
CH654411A5 (de) * 1981-06-02 1986-02-14 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
CH661353A5 (de) * 1983-12-23 1987-07-15 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
US4582152A (en) * 1984-08-29 1986-04-15 Armour Pharmaceutical Co. Weighing mechanism
CH673153A5 (de) * 1986-12-24 1990-02-15 Sartorius Gmbh
CH674260A5 (de) * 1988-02-19 1990-05-15 Mettler Toledo Ag
CH676750A5 (de) * 1988-11-08 1991-02-28 Mettler Toledo Ag
CH679948A5 (de) * 1990-03-14 1992-05-15 Mettler Toledo Ag
US9689256B2 (en) 2012-10-11 2017-06-27 Schlumberger Technology Corporation Core orientation systems and methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734736A (en) * 1956-02-14 Output
US2602660A (en) * 1946-09-06 1952-07-08 Fairchild Camera Instr Co Rebalancing electromagnetic servo system
US2631027A (en) * 1948-08-28 1953-03-10 Sharples Corp Force measuring apparatus
US3322222A (en) * 1964-11-12 1967-05-30 Baur Fritz Compensated electromagnetic balance
CH508204A (de) * 1970-06-18 1971-05-31 Mettler Instrumente Ag Electromagnetische Waage mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Pendelschwingungen
CH529998A (de) * 1971-04-05 1972-10-31 Mettler Instrumente Ag Kraftmessgerät
CH544294A (de) * 1972-06-27 1973-11-15 Mettler Instrumente Ag Elektrische Waage
CH580803A5 (de) * 1975-02-04 1976-10-15 Mettler Instrumente Ag
US3955638A (en) * 1975-03-05 1976-05-11 Voland Corporation Precision balance
CH586897A5 (de) * 1975-07-22 1977-04-15 Mettler Instrumente Ag
CH591072A5 (de) * 1975-10-10 1977-08-31 Mettler Instrumente Ag
CH591071A5 (de) * 1976-04-01 1977-08-31 Mettler Instrumente Ag
CH594237A5 (de) * 1976-08-19 1977-12-30 Mettler Instrumente Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010402A1 (de) 1980-11-27
HU181456B (en) 1983-07-28
CH635932A5 (de) 1983-04-29
GB2050612A (en) 1981-01-07
JPS55164519U (de) 1980-11-26
FR2461243B1 (de) 1984-06-29
CA1136654A (en) 1982-11-30
FR2461243A1 (fr) 1981-01-30
GB2050612B (en) 1983-03-16
US4311202A (en) 1982-01-19
JPS6124895Y2 (de) 1986-07-26
DE3010402C2 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8007390U1 (de) Elektrische waage
DE8210163U1 (de) Elektrische waage
CH673153A5 (de)
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE7622746U1 (de) Oberschalige waage
DE3113617A1 (de) &#34;waage mit elektromagnetischer kraftkompensation&#34;
EP0340660B1 (de) Einrichtung an Gleiswegen zur Erzeugung von Anwesenheitskriterien von schienengebundenen Rädern
DE10141849A1 (de) Stromdetektorvorrichtung, Verfahren zum Detektieren elektrischen Stroms und diese verwendendes Energieversorgungssystem
DE8114478U1 (de) Elektrische waage
DE2443672A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stabilen kompensation magnetischer stoerfelder
DE2916289B1 (de) Messung der Magnetflussaenderung und der Luftspaltgroesse eines Luftspaltes zwischeneinem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
DE8430284U1 (de) Elektrische waage
DE3125805A1 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation
EP0028369B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE3743073A1 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende waage mit optischem lagensensor
CH652501A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
DE2236698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetischen zentrieren der teile einer elektrischen maschine
EP0019118A1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE3410547A1 (de) Pruefgeraet zum untersuchen elektrisch leitender pruefteile
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE3127939A1 (de) Waage mit flachem magnet
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE853309C (de) Schwingungsanordnung fuer Galvanometer
DE8020574U1 (de) Waage mit flachem magnet
DE1439584C (de) Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung