CH638894A5 - Elektrische waage. - Google Patents

Elektrische waage. Download PDF

Info

Publication number
CH638894A5
CH638894A5 CH778379A CH778379A CH638894A5 CH 638894 A5 CH638894 A5 CH 638894A5 CH 778379 A CH778379 A CH 778379A CH 778379 A CH778379 A CH 778379A CH 638894 A5 CH638894 A5 CH 638894A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling member
lever
housing
scale
compensation
Prior art date
Application number
CH778379A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kunz
Original Assignee
Mettler Instrumente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente Ag filed Critical Mettler Instrumente Ag
Priority to CH778379A priority Critical patent/CH638894A5/de
Priority to US06/151,981 priority patent/US4280577A/en
Priority to DE19808016239U priority patent/DE8016239U1/de
Publication of CH638894A5 publication Critical patent/CH638894A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • G01G21/244Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with flexure-plate fulcrums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Waage, umfassend a) eine Einrichtung zur elektromagnetischen Lastkompensation, b) einen Lastaufnehmer, c) einen Übersetzungshebel, d) ein Koppelglied zur Verbindung von Lastaufnehmer und Übersetzungshebel, wobei der Hebel über ein sich im wesentlichen vertikal erstreckendes elastisches Lager an das Koppelglied angeschlossen ist, e) einen im Bereich der elektromagnetischen Kompensationseinrichtung angeordneten Temperaturfühler, sowie f) im gemeinsamen Gehäuse angeordnete elektrische Schaltungen.
Derartige Waagen sind bekannt (vgl. beispielsweise die US-Patentschrift 4 109 738). Der Lastaufnehmer ist dabei regelmässig eine Waagschale, welche direkt oder über Zwischenträger mit dem Koppelglied verbunden ist.
Waagen dieser Art, häufig auch als Kompaktwaagen bezeichnet, haben den grossen Vorteil einer platzsparenden Bauweise: Sämtliche erforderlichen Komponenten sind im selben Gehäuse untergebracht (im Gegensatz zu aufwendigeren Waagen, bei denen der Steuerteil mit Anzeige und dem Grossteil der elektrischen Komponenten in einem separaten Gehäuse untergebracht ist.
Auch bei Verwendung von elektrischen Komponenten geringer Verlustleistung bleibt bei höher auflösenden Waagen der Einfluss der Temperatur auf den Nullpunkt und die Empfindlichkeit der Waage problematisch. Eine gewisse Kompensation von Temperatureinflüssen wird in bekannter Weise durch die Verwendung eines im Kompensationssystem angeordneten Wärmefühlers erreicht, der Temperaturänderungen im Permanentmagnetsystem abfühlt und z.B. die Kompensationsstromquelle beeinflusst. Damit sind aber noch nicht alle Störeinflüsse berücksichtigt. Neben der bereits angedeuteten Wärmeabgabe durch die elektrischen Komponenten an sich spielt der zeitliche Verlauf der Temperatur an den einzelnen Stellen in der Waage eine wesentliche Rolle. So wirkt es sich beispielsweise auf die Grösse, die Richtung und den Verlauf der Nullpunktsdrift, kurz gesagt das Einschaltverhalten der
Waage, aus, welche Temperaturgradienten im Bereich der Hebellagerung entstehen. Zwar wäre es jedenfalls theoretisch möglich, durch Einsatz weiterer Wärmefühler auch diese Fehlereinflüsse zu reduzieren. Dies würde jedoch relativ komplizierte zusätzliche Schaltungen bedingen, und der damit verbundene Aufwand ist regelmässig zu hoch.
Die vorliegende Erfindung entstand aus der Aufgabenstellung, bei Kompaktwaagen der eingangs genannten Art das Temperaturverhalten auf einfache Weise zu verbessern, insbesondere das Einschaltverhalten durch Reduktion temperaturbedingter Nullpunktsfehler zu optimieren. Erfindungs-gemäss wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, das elastische Lager im Innern des wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Koppelgliedes unterzubringen. Mit dieser Lösung ist es möglich, die temperaturbedingte Ausdehnung von elastischem Lager und Koppelglied zu harmonisieren: Bei den bisher bekannten Anordnungen war das Lager jeweils aussen am Koppelglied angebracht, also auch der Wärmeabstrah-lung und -konvektion aus der Umgebung frei ausgesetzt. Damit hatte es sich wesentlich rascher erwärmt und damit ausgedehnt als das Koppelglied, so dass es zu relativen Lageänderungen kam, die in der Anzeige als Nullpunktsfehler sichtbar wurden. Mit der erfindungsgemässen Anordnung erwärmen sich beide Komponenten in umgekehrter Reihenfolge, was angenähert zu einer gleichmässigen Längenausdehnung führt.
Der gewünschte Effekt lässt sich noch verbessern, wenn ein lösbarer Deckel vorgesehen ist, durch welchen das Koppelglied zu einem weitgehend geschlossenen Kasten wird. Damit ist auch die vorher noch offene Front des Koppelgliedes verschlossen und das elastische Lager gegen vorzeitige Erwärmung noch besser geschützt. Der Deckel kann dabei z.B. aufgeschraubt oder aufgeklemmt werden. Zweckmässigerweise besteht der Deckel aus Kunststoff.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die die Bestandteile a) und c) bis e) umfassende Messzelle im Waagengehäuse durch eine Zwischenwand von den elektrischen Schaltungen getrennt sein. Durch diese Abschirmung lässt sich eine weitere Verbesserung des Temperaturverhaltens erreichen. Dabei ist es besonders zweckmässig, wenn die Zwischenwand einstückig mit dem Gehäuseunterteil ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In den nicht massstäb-lichen Zeichnungen ist
Figur 1 eine räumliche Darstellung des Waagenchassis,
Figur 2 ein Schnitt durch die Messzelle, und
Figur 3 eine vergrösserte Ansicht des Koppelgliedes.
Das Waagenchassis 10 gemäss Figur 1 wird von einem Leichtmetallformteil gebildet, das z.B. im Druckgussverfahren hergestellt wird. Es besteht im wesentlichen aus einem Boden 12, einer Rückwand 14, zwei Seitenwänden 16 und einer geneigten Frontwand 18. Dabei ist die Rückwand 14 merklich höher als die übrigen Wandteile. Ein komplementär zum Chassis 10 geformter Deckel (nicht gezeigt) schliesst nach dem Aufsetzen auf das Chassis die Waage unter Bildung eines zweiteiligen Gehäuses.
Parallel zu den Seitenwänden 16 erstrecken sich zwei aus der Rückwand 14 entspringende Zwischenwände 20 von gleicher Höhe wie diese; sie sind in der vorderen Hälfte der Waage unter Bildung eines gespreizten V zueinander abgewinkelt. Die sich ergebende, im wesentlichen nur nach oben offene Kammer 22 dient zur Aufnahme der weiter unten beschriebenen Wägezelle. Der ausserhalb der Kammer 22 gelegene Hohlraum 24 dient zur Aufnahme elektrischer Schaltungen, der Anzeige und weiterer Bestandteile, die in konventioneller Art augeführt und daher nicht dargestellt sind.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 638 894
Die in Figur 2 geschnitten gezeigte Wägezelle entspricht endeter Montage des Biegelagers 38 durch einen aufgeweitgehend derjenigen aus der oben bereits genannten US-Pa- schraubten Deckel 52 verschlossen. Im dargestellten bevor-tentschrift 4 109 738 und wird daher nur kurz beschrieben: zugten Ausführungsbeispiel sind (ausser dem Permanentma-Das ortsfeste Permanentmagnetsystem 26 ist über vier sym- gnetsystem) im wesentlichen nur die Biegelager (32,38,44) metrisch angeordnete Säulen 28 mit dem Gehäuseboden 12 5 aus Eisenlegierungen. Die meisten übrigen Bestandteile, also verschraubt (Schrauben 30). In einem Hohlraum innerhalb beispielsweise der Hebel 34, die Lenker 42 und das Koppeides Permanentmagnetsystems 26 ist ein temperaturabhängi- glied 40, bestehen aus Aluminiumlegierungen. Der Deckel 52 ger Widerstand 27 untergebracht, der elektrisch mit der Kom- kann ebenfalls aus Leichtmetall sein, doch sind in manchen pensationsstromquelle verbunden ist (nicht dargestellt). Fällen Kunststoffe (z.B. Polyamid) wegen ihres geringen
Am Permanentmagnetsystem 26 ist mit zwei Biegelagern 10 Wärmeleitvermögens besser geeignet. Die genannten Werk-
32 ein Übersetzungshebel 34 schwenkbar befestigt. Nahe des- Stoffpaarungen sind jedoch nicht durchwegs zwingend; auch sen einem Ende verfügt dieser über einen Träger 36 für die bei Wahl anderer Werkstoffe ist die Unterbringung des Biege-
stromdurchflossene Kompensationsspule. Am anderen Ende lagers 38 im Innern eines hohlen Koppelgliedes 40 vorteilhaft ist der Hebel 34 mittels eines Biegelagers 38 mit einem Kop- hinsichtlich des Temperatur Verhaltens.
pelglied 40 verbunden. Eine Parallelführung aus zwei Drei- 15 Weiterhin ist es für das Temperatur verhalten der Waage ecklenkern 42 mit Biegelagern 44 verbindet das Koppelglied in vielen Fällen zweckmässig, den Hebel 34 so nah wie mög-40 mit dem ortsfesten Teil der Wägezelle. Im oberen Ende des lieh beim Permanentmagnetsystem 26, ja sogar teilweise in-Koppelgliedes 40 ist ein oben konischer Zapfen 46 einge- nerhalb desselben (vgl. die US-Anmeldung Nr. 952 636), anschraubt, der zur Aufnahme einer Waagschale bestimmt ist. zuordnen. In Fällen, in denen das Permanentmagnetsystem
Das Koppelglied 40 (siehe auch die etwas vergrösserte 20 (26) an einem separaten Träger aus Leichtmetall befestigt ist, Darstellung in Figur 3) ist oben, unten sowie an den beiden kann der Hebel (34) zweckmässigerweise mit nur wenig Zwi-Längsseiten geschlossen. Die Rückseite wird im wesentlichen schenraum in eine entsprechend geformte Ausnehmung des von einer Wand 48 gebildet, die lediglich im Bereich des He- Trägers eingebettet sein, um eine möglichst gleichmässige Erbelendes (40) eine Öffnung 50 aufweist. Die zunächst offene wärmung zu erzielen (nicht gezeichnete Variante).
Frontseite des kastenartigen Koppelgliedes 40 wird nach be- 25
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

638 894 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrische Waage, umfassend a) eine Einrichtung zur elektromagnetischen Lastkompensation,
b) einen Lastaufnehmer,
c) einen Übersetzungshebel,
d) ein Koppelglied zur Verbindung von Lastaufnehmer und Übersetzungshebel, wobei der Hebel über ein sich im wesentlichen vertikal erstreckendes elastisches Lager an das Koppelglied angeschlossen ist,
e) einen im Bereich der elektromagnetischen Kompensationseinrichtung angeordneten Temperaturfühler, sowie f) im gemeinsamen Gehäuse angeordnete elektrische Schaltungen,
dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Lager (38) im Innern des wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Koppelgliedes (40) untergebracht ist.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösbarer Deckel (52) vorgesehen ist, durch welchen das Koppelglied (40) zu einem weitgehend geschlossenen Kasten wird.
3. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (52) aus Kunststoff besteht.
4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bestandteile a) und c) bis e) umfassende Messzelle im Waagengehäuse durch eine Zwischenwand (20) von den elektrischen Schaltungen getrennt ist.
5. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (20) einstückig mit dem Gehäuseunteteil (10) ausgebildet ist.
CH778379A 1979-08-28 1979-08-28 Elektrische waage. CH638894A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH778379A CH638894A5 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Elektrische waage.
US06/151,981 US4280577A (en) 1979-08-28 1980-05-21 Temperature-protected weighing apparatus with bearing enclosure
DE19808016239U DE8016239U1 (de) 1979-08-28 1980-06-19 Elektrische waage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH778379A CH638894A5 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Elektrische waage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638894A5 true CH638894A5 (de) 1983-10-14

Family

ID=4330399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH778379A CH638894A5 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Elektrische waage.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4280577A (de)
CH (1) CH638894A5 (de)
DE (1) DE8016239U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701144A1 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Mettler-Toledo AG Vorrichtung zum Wiegen gleichgearteter Wägegüter.
EP1726926A1 (de) 2005-05-26 2006-11-29 Mettler-Toledo AG Parallelführung für kompakte Wägesysteme

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652207A5 (de) * 1981-09-02 1985-10-31 Mettler Instrumente Ag Biegekoppel fuer waagen.
DE8135182U1 (de) * 1981-12-03 1982-04-15 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektronische waage
JPS59145922A (ja) * 1983-02-09 1984-08-21 Shimadzu Corp 電子天びん
CH674871A5 (de) * 1988-02-16 1990-07-31 Hans Wohler
CH679948A5 (de) * 1990-03-14 1992-05-15 Mettler Toledo Ag
CH681327A5 (de) * 1990-12-04 1993-02-26 Mettler Toledo Ag
CH684441A5 (de) * 1991-03-19 1994-09-15 Mettler Toledo Ag Elektromechanische Waage mit Saitenschwinger.
EP1898192A1 (de) 2006-09-06 2008-03-12 Mettler-Toledo AG Wägevorrichtung
PL2230494T3 (pl) * 2009-03-16 2017-04-28 Mettler-Toledo Gmbh Waga
EP3781913B1 (de) * 2018-04-18 2024-02-14 Koninklijke Philips N.V. Wägevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084753A (en) * 1959-01-20 1963-04-09 Telomex Ltd Weighing apparatus
US4109738A (en) * 1976-04-01 1978-08-29 Mettler Instrument Ag Weighing apparatus including lever-connected compensation coil means
CH600316A5 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Mettler Instrumente Ag
CH623133A5 (de) * 1977-12-06 1981-05-15 Mettler Instrumente Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701144A1 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Mettler-Toledo AG Vorrichtung zum Wiegen gleichgearteter Wägegüter.
EP1726926A1 (de) 2005-05-26 2006-11-29 Mettler-Toledo AG Parallelführung für kompakte Wägesysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE8016239U1 (de) 1980-09-18
US4280577A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638894A5 (de) Elektrische waage.
EP2230494A1 (de) Waage
DE20008066U1 (de) Wägeaufnehmer mit Übersetzungshebeln
DE2749953C2 (de)
DE4019217A1 (de) Elektrische fernsteuerungsvorrichtung in form eines manipulators oder eines analogen elements
DE7622746U1 (de) Oberschalige waage
CH670703A5 (de)
DE3838906C1 (de)
DE4401324A1 (de) Überwachungsfühler zur Sicherung von Computern
DE3406942A1 (de) Drucksensor
CH654412A5 (de) Waage.
DE3743073A1 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende waage mit optischem lagensensor
DE2739123C2 (de)
DE10024017A1 (de) Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln
CH681327A5 (de)
EP1706713A1 (de) Wägeaufnehmer
DE19804439C1 (de) Oberschalige elektronische Waage mit zwei Winkelhebeln
DE29912867U1 (de) Analysenwaage mit zusätzlichem Messwertaufnehmer für Umgebungsparameter
CH591684A5 (en) Wide range top pan electromagnetic weigher - has variable ratio lever in parallel guide which permits range alteration
DE2029981C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DE3218943C2 (de)
DE1573896A1 (de) Belastungsmessvorrichtung
CH679074A5 (de)
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE1648156C3 (de) Anordnung zur Füllstandmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: METTLER-TOLEDO AG

PFA Name/firm changed

Owner name: METTLER-TOLEDO AG TRANSFER- METTLER-TOLEDO GMBH

PL Patent ceased