DE1573896A1 - Belastungsmessvorrichtung - Google Patents

Belastungsmessvorrichtung

Info

Publication number
DE1573896A1
DE1573896A1 DE19661573896 DE1573896A DE1573896A1 DE 1573896 A1 DE1573896 A1 DE 1573896A1 DE 19661573896 DE19661573896 DE 19661573896 DE 1573896 A DE1573896 A DE 1573896A DE 1573896 A1 DE1573896 A1 DE 1573896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forces
beams
load
old
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573896
Other languages
English (en)
Inventor
Seed Aniese Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliance Electric and Engineering Co
Original Assignee
Reliance Electric and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reliance Electric and Engineering Co filed Critical Reliance Electric and Engineering Co
Publication of DE1573896A1 publication Critical patent/DE1573896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1412Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram shaped
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2243Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBEROER - DIPL-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON: 22 3l^iiQnd 221911 SCHECKKOntfggtjINfl^ gjjjji Q~1 44
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
TOIiEDE SOALS C OR PORA TI OH, Ohio, U/J.A.
aaaaasaagaaaaaaaaasas
BelaetungssieBvorriohtung
Die Erfindung betrifft eine KreftmeBeinrichtung und ioebe-BOaderβ eine Belaetungsselle, die eine Einrichtung beeitst, die auf die Belaetung anspricht, nie etwa ein iBpedaiusdehnungs-Besser ,. üb eine aufgebrachte fieXaetung in Einheiten der durch die Belaetung erzeugten Deformation su beatinoen.
Die Erfindung bezweckt, eine verbeeeerte Belaetunjsaelle nit eine» geringen Volumen cew. einer niedrigen Kapasltät ansugeben (2.B. 0,4 - 5 kg< 1- 10 pounds)).
Die Erfindung bezweckt weiterhin, eine Belaetungszelle ansugeben, die keinen Druckausgleich benötigt, die eine verein*» fachte Einrichtung sub Abdichten der Zelle gegen Wasser und
BAD ORIGINAL 009883/0 3 77
Staub besitzt» die eine verbesserte UberbelaBtungsbegrensungeeinriohtung besitzt, die in allen aögliohen Belastungerlchtun* gen betätigbar ist, und eine verbesserte stab- bzw. balkenförmigetKrifte anaeigende Vorrichtung vorzusehen, die nicht durch außerhalb des Zentrums angreifende Belastungen betätigt, bisw. beeinträchtigt wird«
Bine Ausführungafoni gemäß der Erfindung, die die Duiohführung dieeer Ziele ermöglicht, ist eine Belaetungezelle mit einem Gehäuse, das einen Hohlraum bildet, mit drei Biegebalken, die in der allgemeinen Biegeriohtung der Balken ie Abstand voneinander angeordnet sind, adLt einer Grundplatte, die in dan Hohlraue aufgenommen wird, um daran ein Ende jedes der Balken feet au befestigen, während die anderen Balkenenden sich frei bewegen können, nit einer Verbindungseinriobtungt die innere und äußere gegenüberliegende Seiten bealtat, toi die beweglichen Enden der Balken durch ihre Innenseite fest ■it einander au verbinden, »it einer Vorrichtung »irr Aufnähe« der Belastung, us. die zu βθBeenden Kräfte aufsunehsen, die in der Biegeriohtung der Balken aufgegeben werden, Ai* fast alt dieser Außenseite verbundan ist, und nit einer auf die Belastung ansprechenden Einrichtung, die auf den Mittelbalken au einer Oberfläche befestigt iet, die unter de« Einfluß dar auf dia Bel*8tungBaufnaheevr*rriohtung aufgegebenen Kräfte einer Biegebeanspruchung aoagaaakt wird·
Dia Balken, lie Grundplatte und die Verbindungaeinrichtung
009883/0377 6^ °RIGINAL
werden atm einen eineigen MetalletUck gefertigt· Die drei Balken eind identieoh, wobei die au8treu beiden» die «1« ein Parallelogranmhebeleyaten wirken« X(Ir die notwendigen Krfifte eorgen, un einer angelegten Drehkraft entgegen su wirken. Der Mitteibelken wirkt auf der neutralen Achse, oodaJ er la wesentlichen unempfindlich gegenüber angelegten Drehkräften ist. Bine Deforaation bsw. Dehnung wird in den Mittelbalken durch Belastungen auf der die Belastung aufnehmenden Einrichtung erseugt» die Belaatungakräfte hervorrufen, die in Komponenten eenkreoht und parallel su da« Mittelbalken aufgeepalten werden können. Diejenigen Kraft« komponenten, die parallel iu der Aohee dea Mittelbalkene eind, eraeugen gleiohe ToTiiänderungen In allen auf die Belaatung anejnreohenden Einrichtungen ( DebniuigaaeaaenOniid bo wird durch ale kein Auegang bsw« keine A&Beif· erhalten· Deeentepieohend iet dl· Torrlohtung für alle praktiaoheB •weake, lediglich gegenüber den aenkreoht wirkenden KrHften •■pfindlioh. Der Balken weiet ein groBee tragheitamoeent gegenüber Seitenkräftem auf und die DahnnngsMeaeer aind Mitrlaoh ao auf de« Mittelbalken angeordnet» daß ale ao geeehaltet werden können, daß durch Seltenbalaatungen kein Auagang bsw· keine Anseige erhalten wird.
Da die Belaetungeseile uneepfiaaiich gegen axiale Kräfte iet, wirft keine Druekkoapenaatloa benötigt. DIa Btlaatungaaellt ist gegen Waeaer und Staub alt Hilfe einee federnden Qliedee
009883/0377 BAD ORIGINAL.
abgedichtet, das mit dem Gehäuse und mit der Verblndungseinrlohtung an Punkten verbunden let» die in einer oder mehreren Ebenen enthalten; . sind, die la alleemeinen senkrecht auf dem Balken stehen. Die resultierende Iraft die auf Veränderungen des Luftdruckes «wischen den Innen- und Außenseiten der Abdichtvorriehtung beruht» ist im allgemeinen senkrecht en den Kräften, die durch die Belaetungesells aageseigt werden.
Die Bewegung der Balken wird duroh den Singriff der Verbind ungaeinriohtung mit dem Gehäuse begrenst. Hierdurch wird eine Überbelaatuttgaarretierung baw. Jeegreoeung in allen aögllohen elaatungarlohtungen vorgesehen.
Im folgenden eoll die Erfindung anhand einer in der Zeichnung dargestellten voreugsweiaen AuafUhrungsform näher erläutert werden» in den
Fig. 1 eine issmstrisofasAneloht einer Belaetungeselle iett Fig. 2 ist eine auseinandergeBOgene Ansicht der Belastunga-
selle; und
Fig. 3 ist eine Vorderansioht der Belastung·selie«
Der feil der Federungsgegenkraft der Belaetungeselle umfaßt 3 Biegebalken 10» 11, 12» die in der Blegeriohttmg der Balken im Abstand voneinander und parallel ineinander engeordnet sind» wobei die äußeren beiden Balken 10 und 12 4t η gleiohsn Abstand von dem Hittelbalken 11 bee it sen. Ein Ende jedes
009883/0377 BAn OOI
BAD ORIGINAL
BaUena 10 bis 12 ist fest auf einer Chrundplatte 13 montiert, während die äußeren Balkenenden frei beweglich sind. Di· Verbindungaeinriohtung 14» die einender gegenüberliegende Innen- and Außenseiten 15» 16 beeitet» Terbindet durch die Innen« eeite 15 die beweglichen Enden der Beiken feet mit«inender. Sie Beiken» Grundplatte und Terbindungeeinriohtung eind aue einem einsigen Metalletüok gefertigt. Die drei Beiken 10 bie 12 eind miteinander identieoh, wobei der obere und untere Balken 10 und 12 verh&ltnisaä8ig dünn eind, sodad aie leicht gebogen werden können, jedooh Ttrhältniemäßig breit sind, eo daS eie sieh niobt beträchtlich etreoken BUeSeAt bsw. auedehnen· Der Hittelbalken 11 seigt lediglich die Yersohiebung dee Punkte β A(Hg. 3) lueätilioh jm irgendeiner Drehung dee Funktee A an» die eine Funktion der Strtokeng 4er äußeren Balken und dee Abatandee swiaohen den Unteren Balken ist, wobei der Punkt A in der neutralen Aohee dee mttelbalkene Hegt« Bm der Mittelbelken auf der neutralen Aohee wirkt» let er im wesentlichen unempfindlich gegen aufgebrachte bsw. angelegte Drehkräfte· Bie UuSeren Balken 10 UBi 12 wirken als ein Farallelogrammhebelsystem» durch dee die notwendigen Kräfte hervorgebracht werden» um den aufgebrachten BrehkrUften entgegen iu wirken· Elektrische Xmpedan»- dehnungseinriohtungen» Torsugeweiee MeBTorriontungen 17 in der Form τοη Terbundenen elektrisohen v/ideretendedrähten, sind Torsugsweiee sowohl auf den Ubter- als auf den Oberflieaen iss «ittelbalkene 11 befestigt» (wobei 2 Meßvorrichtungen
009883/0377 BAD ORIGINAL.
·» ο —
auf der Oberaeite und 2 Meßvorrichtungen auf der Untersei t« befestigt sind t τοπ denen jedoch nor 3 Me8vorriohtangea in Wg.2 gegeigt eind). Se iet bekannt( die Änderung dee elektrleohen lidexetendee τοη Dehnen« aaeeaern in Abhängigkeit τοη einer gegebenen aufgebrachten Belaatuag alt Hilfe irgend-
einee geeigneten elektrlaohen äelkreieea, «ie etwa einer HieatetoneTSxtteke «α aeaeen· Die Dehniuigeaeaeer einl auf eine Belaetung ansprechende Einrichtungen, die auf eine* der Balken eof einer Oberflüche befeetigt werden, die eater de« SinfluS -von Kräften einer Biegebeanapruohung aoegeaetst wird. Jede geeignete angeredaablige Zahl von BiegebaXken9 bei denen die ftuSeren Beiken eyaaetrieon in Ba eng auf die Aonee dee Hittelbalkene angeordnet elnd, kann verwandt werden· Ibenso kann jede geeignete tat Belaetung anapxeohende Binriohtung verwandt werden, wie etwa oaTerbundeoe Benmmge· aeaäer, wobei dieae aaf ein· Belaetong anapreohende Sinriektang la Betrieeaaoatand alt dea Kittelbalken aaatelle der Terbendeoea SahDangaaeaaer verbanden let*
IU eeHMnee 18« am dea eine Öffnung 19 aeagebHdet iat, die Drähte (niokt geaelgt) von den Sekaua^aaeaeern 17 aufniaact, die Bloh durob ein Leon 20 in einer Innenwand 21 dee eeMuaea 18 exatreoken, bildet einen Hohlraua 22, der die Balken 10 -12, die Orandplatte 13 uai die fe^iaaaagaeinylantang baw. Texblkdangakleaae 14 aufalaat. We Hralrte in der Öffnung 19 werden alt daa oben genannten geeigneten elektrieohen Bei— krele dureh Drähte ( nioht geneigt) verbanden« die eioh dnxofc
BAD 009883/0377
ein Loch 23 in dea Gehäuse 18 erstrecken· Bine Abdeckung ( nicht geseigt) dient dasu, die Öffnung 19 au Tereohliegea, wodurch ait den Händen der Öffnung 19 eine Absahlu8BUffc bsw. lebelendYerochluQ gebildet wird, wobei die Abdeckung Bit Hilfe Ton Schrauben befestigt wird, die in Gewindebohrungen aufgenoaaen werden. Di· eewindebotmegen 29 f lediglieh »la» geseigt) nehaen Sohranben ( nicht geaeigt) auf» die daeu dienen, den Boden de« Gehäuse· 16 an irgendeinem geeigneten Träger oder Grundplatt· sa befestigen«
Die Grundplatte 13 beeltst eine Schalter 26» die, wenn die Busaeaenhängend ausgebildete Grundplatt« 13» die Balken 10 -12 und die Terblndungeeinriohtung bsw. YerbindtmjekleaM 14 in dea Gehäuse 18 angeordnet werden, auf eine« Anschlag bow. Auflager 27 in dem Oehäueehohlrau«/22 aufeitrt, wobei die Grundplatte 13 ftit einer Preeepaeeung eingepaJt wird und •odann üb ihre AuOenkante hertai TerlOtet wird, um ein Bnde de· GehMueehohlrauae 22 abeudiohten. Der Uefaog der Ver bindungeeinriohtung 14 ist geringer als der der Grundplatte 13t wodurch ein 8pelt 28 geeohaffen wird· Sie Bewegung der Balken 10-12 wird durch den Üngriff bsw · Anschlag der Yerblndunj·- einriohtong 14 Bit bsw· an dea Qehäus· 18 faegreastv sobald der Spalt 28 geschlossen wird. Hierduroh wird eise Obertelaatungeperreinrichtung geschaffen» die in eilen BUgliahen Belastungerichtungen betätigbar ist· Durch eine lot 29 in der Terbindungaeinriohtung 14 ist eise Öffnung für die Drähte -vorgesehen, die während des ZuaaBBenbauea Bit den
009883/0377 BAD OfüQ.NAU
Dehnungaaeeeern 17 verbunden eind· lach des 2ueaaaenbau hat die Vat 29 keine Funktion·
Sie Verbindungeeinriohtung H dient gleiohfalle dasuv eine Belaetunfiaaufnahmeeinrlohtang 30 alt den Balken .10 bis 12 SU verbinden! wobei die BelaetungeaufnahaeTorriohtung 30 die Jora einee liegenden L beaitet, von den ein Schenkel alt Η-ΊΙίβ einer unterlageoheibe 31 und einer Schraube 32 feet alt der AuBenaeite 16 der Terbindungaeinriohtung 14 verbunden ist und wobei der andere Schenkel ale eine laetaufnahmeplatte sur Aufnahm der su neesenden Kräfte auegebildet ist. Die Vorrichtung aar Aufnahme der Xaat baw· Belastung kann co angeordnet eein( daß aie sich nach innen eratreokt, wie ee geaeigt let, oder eie kano ungedreht werden, ao daö aie eiob naoh au8en eratreokt, oder, aie kann ua 180° gedreht werden, eodaS eie unterhalb der Auflage der BelaatungaMlla liegt. Per MlttelbaUcen 11 beetiaut eine in LBngarlohtuiig ■ich eratreokende neutrale Aobee und die Btlaetun^eaufnahae '-Vorrichtung 30 iat ait der Au8eneeite 16 der Verbioflongeeinrichtung 14 auf der neutralen Achse aua Oj—■trlagrttnden verbunien· Sa let jedoch nicht notwendig, daß die Belaatunga» a of nahe* vorrichtung 30 Bit der neutralen Aohae terboodtn bew. •a ier neutrales fcoheefefeetlgt let· Se wurde featgeetellt« dae eine gegebene Belaetüng auf ein«.beliebigen Punkt auf der Bt laatungeaufnähme vorrichtung 30 aufgelegt baw. aufgegeben warden.kann, ohne die Anseige baw. den Aueganga der.Balaatunga-
BAD OR!G!NAL
C09883/0377
Belle aufgrund des Parallolograaahebelsyeteas au νorändern, do h. die Baleetungszelle wird nicht durch eine Belastung außerhalb des Mittelpunktes beeinflußt, da der obere und de» untere Balken die Drehung baw. Drehkraft aufnehmen.
BLn Merkaal der Belastungsselle besteht darin» da8 keine Sruokkonpensation benötigt wird, «ie «01. B. in der Beschreibung der TJ.S-Patenteohrift 3 136 157 der VaIl ist« Der Grund hierfür besteht darin* daB die Belastungssalle uneapfindlich gegen axiale Kräfte ist. Bin Auf- oder Hiedtrbiegen des Xittelbalkens 11 unter den su Messenden Belastung··» kräften bringt den ifeBkxeis ( a. B. eine Wheatetone'sohe Brtloke) in der gewöhnlichen Art und Weise aus der Gleichgewichtslage heraus. Axiale Kräfte bringen die Brücke jedooh nicht aus dea Gleichgewicht, s· B. bewirkt ein Druck, der nach innen auf den senkrechten Schenkel der I-föraigtn BelaetUMgeeufnahmevorrlohtung 30 geriohtet ist* daB auf alle 4 Behnuneeseeser eine gleiche Xoeipreeeion ausgeübt wird· Auf diese feie· iat die Belaatungsselle soweit wie es bisher beschrieben wurdeybetriebefähig· Wenn Jedoch ein Eindringen Ton Wasser oder Staub verhindert werden soll, so aüseen Abdickt-» einrichtungen sum Tersohlie&eii des HohlraoBs 22 vorgesehen werden.
Bi# Abdiohtelnriehtung besteht aua eine« federnden .fleariblen Diapfarmgaa 3% das en dem Gehäuse 18 befestigt ist und die
BAD ORlGINAL.
009883/0377
Außenseite 16 der ?erbindangssinrlohtuiig 14 umsohlieBt, die rand iet and eich dureh dee Diaphragma 33 hinduioh nach aasen erstreckt, üb die Belaatungaaufaahftevorrichtiiiig 30 hieran stt befestigen. De· Diaphragm 33 ist halbkreisförmig ia Querschnitt, wie te aaa Fig. 3 au treehen lst9 ao dag ea seine fora und seine Federkonstant· bei Veränderungen des äußeren und Inneren Luftdruckes aufgrund von Teepereturäoderungen beibehält. Anetella dee Diaphragma» 33 kann ein Balg biw. eine Druckdose in den Fall verwandt werden,in de* die DruokSnderungen nicht groß genug Bind, um beträchtliche federkonstantenündexungen hervorzubringen. Ein dünner flacher Ouani oder ähnliche Scheibe bsw* Lanelle kam anstelle des Blaphrasvaa glelohfalle verwandt werden, wobei die Scheibe bsw· Laaelle Bit des Oehäuae 18 und der ?erbindungaeinrichtung 14 verklebt baw» verbunden wird. Die resultierende Kraft» die auf Änderungen des Luftdruckes ^wischen der inneren und der attSeren Seite dee Diaphragaae 33 beruht, ist ia allgeaeinen senkrecht sn Aen Irüften gerichtet, die durch die Belaatungeselle angeaeigt werden· Dee Diaphxagne 33 }st Bit atm öehäuse 18 und der Tarbindun^aeinrlohtung 14 an Punkten verbunden, die in einer Sbena enthalten elnd, die ia ellgeaeimen parallel au der Richtung der Kräfte liegt, die durch die Bftlastungaselle angeaeigt bsw. geaeesea werden» Mae ist i» Segenaata au den Siaphragoen, die in am Beetthrelbung der 9*8.-Patentschrift 3 136 157 beaehrieban sind, bei der beide Bruokauagleiohediaphragaen senkrecht ssu der Hlohtuag der
BAD ORIGINAL 009883/0377
sind, die durch die 2eXle angezeigt werden· Se ist jedooh nioht notwendig, daß1 die Verbindung punkte alt de» Oehänae und die Yerblndungeptinkte alt der Yerbinduaßaeinrichtung 14 in derselben Ebene liegen. Jedoch sollt· die federnde Abdiohtangetinxlehttuig stm YerecmieQtn. dee Hohlräume «it den Oehäuae und der Yerbindungeeinriohtong 14 en Punkten ▼erbunden eein, die in einer oder Mehreren Ibenen liegen» die la allgeneinen parallel »u der Hiohtung der Kräfte sind, die durch die Beleetunge«elle ang«ieigt «erden·
BAD ORIGINAL.
00988 3/0 3,7 7

Claims (1)

  1. Patafttaneprüohe
    1· Beleatungeselle» gekennzeichnet durch einen Biegebalken (10,11,12), eine Grundplatte (13), um ein Bode dieaea Balkens feet su haltern» während das andere fialkenende (bei 14) eiohfrei bewegen kanu, durch eine Verbindnngeeinrlohtang (14)· die einander gegenüberliegende Innen- und Außenseiten (15»16) beaitst» im dae bewegliche Balkenende dureu die Innenseite (15) feat nlteinunder bu verbinden, durch eine Belaetungeaufnttbmevorriehtung (30), ob die Krilfte aufeunehmen» die gemessen werden aollen, die feet nit der Außenseite (16) verbanden let, und dnroh auf die Belastung ansprechende Einrichtungen (17)j die wirkaaa alt dieeea Balken rerbunden dLnd·
    2· fielaatungeaelle nach Anaprnoh 1» gekennaeicbnet duxoh ■abrere Balken« die aioh ia weeentliohen in eine« parallelen Abstand sueinander erstrecken·
    9· Belaatangaselle nach Anspruch 1, gekennselohftet doroh eine ungeradiahllge Zahl von Biegebalken ait Hageren Balken (10, 12) f die eyanetrieoh la Abstand in Besag auf die Aohae einea Mittelbalkene (11) angeordnet sind, wobei diese mat eine Belastung ansprechende Einrichtungen (17) auf dem Mittelbalken (11) auf einer Oberfläche befestigt sind, die unter dem SinfloS Ton Kräften, die auf die BeIaβtangsaufnahasTor-
    009883/0377 BAD ORIGINAL
    richtungen ('J)) ge geben werden, einer Biegebeanspruohung ausgesetst worden.
    4· Belastungsselle nach Anspruch 3, dadurch gekenngeiohnst, deO der Hittelbalken (11) eine sich la XKngs richtung erstreckend· neutrale Achse beatlnat und dafl die die Belastung aufnehmende Vorrichtung (30) «it der Außenseite (16) auf dieser neutralen Achse verbunden ist*
    5· Belaatungaaelle nach einen der Ansprüche 1 - 4 » gekennseiohnrt durch eine federnde Abdiohteinrichtung (33), die eloh awiachen eine« Oehäus· (18) und der Terbindungseinriohtung (14) erstreckt» um einen GehKusehohlratui (22) sä TeraohlieBen, in de« dieser Balken enthalten 1st·
    6, Belastungsselle nach Anspruch 5» dadurch gekcnnceiohnet» daß die Bewegung des Balkens durch den Anschlag der Terblndungseinrlohtung (14) alt de« Gehäuse (18) begrenzt wird.
    7· Belaetungeaelle naoh Anspruch 5, dadaroh gskenn-■elohnet, daß die auf den Veränderungen des Luftdrucks svlaohea der Innen« and der AuOenseite der Abdlohteinrlohtung (33) beruhend· resultierende Xraft im allgemeinen senkrecht an den Kräften gerichtet 1st, auf die die Belaetungasella anspricht.
    8. Belaafcuflgaaallo, naoh Anspruch δ, daduroh gekenn-
    fi Π *) -ri « .i / 0 3 7 7
    BAD ORIGINAL
    U -
    Belehnet, daß die federnde Einrichtung (33) nit den Gehäuse (18) and der Verbindungeeinrichtung (14) an funkten verbunden ist, die in einer oder sehreren Bboneη liegen» die in allgemeinen parallel su den Kräften sind, auf die dl· Belaetungeselle anspricht» tut den Bohlraun (22) au verschließen·
    BAD ORIGINAL
    0 09«8 3 /0 3 77
DE19661573896 1965-09-03 1966-08-02 Belastungsmessvorrichtung Pending DE1573896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48492065A 1965-09-03 1965-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573896A1 true DE1573896A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=23926190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573896 Pending DE1573896A1 (de) 1965-09-03 1966-08-02 Belastungsmessvorrichtung
DE1966T0021144 Expired DE1947720U (de) 1965-09-03 1966-08-02 Belastungsmessvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0021144 Expired DE1947720U (de) 1965-09-03 1966-08-02 Belastungsmessvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE685136A (de)
DE (2) DE1573896A1 (de)
GB (1) GB1106877A (de)
NL (1) NL6610160A (de)
SE (1) SE323819B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552170A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Eckardt Ag Biegebalken
DE3733961A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Krups Stiftung Elektromechanische waage
DE3824636A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Kraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
DE102010014152A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064169B4 (de) 2008-12-22 2013-07-18 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552170A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Eckardt Ag Biegebalken
DE3733961A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Krups Stiftung Elektromechanische waage
DE3824636A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Kraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
DE102010014152A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle
US9164004B2 (en) 2010-04-07 2015-10-20 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Hermetic weighing cell having overload protection
DE102010014152B4 (de) * 2010-04-07 2015-12-24 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle
US9903772B2 (en) 2010-04-07 2018-02-27 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Hermetic weighing cell having overload protection

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610160A (de) 1967-03-06
DE1947720U (de) 1966-10-13
SE323819B (de) 1970-05-11
GB1106877A (en) 1968-03-20
BE685136A (de) 1967-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2905644A1 (de) Kraftmesszelle
DE10054847C2 (de) Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
DE3239002A1 (de) Waage mit parallelogrammechanismus und lastzelle
DE1774653A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Lasten
CH666354A5 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer eine waage.
DE1573896A1 (de) Belastungsmessvorrichtung
DE2542920A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2749953C2 (de)
DE1961148A1 (de) Unterlage fuer eine Maschine
DE8126226U1 (de) Oberschalige waage
DE2146339B2 (de) Elektromechanischer Kraft- oder Druckmeßwandler
EP0964385A1 (de) Elektrophones Tasteninstrument
DE2219727B2 (de) Kraftmesser
DE2112596C3 (de) Brückenwaage
CH174705A (de) Elektrischer Doppel-Tonabnehmer.
AT208542B (de) Schrank mit nach oben öffnendem Rollo
DE10324746B4 (de) Stossdämpfer
DE859962C (de) Messstahlhalter, insbesondere Dreikomponenten-Messstahlhalter
DE19618846A1 (de) Schneidenringgelenk
DE8438006U1 (de) Elektronische Waage mit Kalibriergewicht
DE2952222A1 (de) Passives, aus einer vielzahl von elementen bestehendes beschleunigungsaufzeichnungsgeraet
DE3904084A1 (de) Elektronisch preisrechnende haengewaage
DE202019103852U1 (de) Grundkörper für ein elektrisches Kontaktelement und elektrisches Kontaktelement
DE602004009167T2 (de) Wiegevorrichtung mit Roberval Mechanismus