DE801391C - Wendevorrichtung fuer Walzgut - Google Patents

Wendevorrichtung fuer Walzgut

Info

Publication number
DE801391C
DE801391C DEP53539A DEP0053539A DE801391C DE 801391 C DE801391 C DE 801391C DE P53539 A DEP53539 A DE P53539A DE P0053539 A DEP0053539 A DE P0053539A DE 801391 C DE801391 C DE 801391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
arms
turning device
rolling stock
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53539A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP53539A priority Critical patent/DE801391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801391C publication Critical patent/DE801391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B47/00Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/32Devices specially adapted for turning sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Wendevorrichtung für Walzgut
    Die Erfindung betrittt eine Wendevorrichtung
    für Walzgut, insbesondere für Bleche und Streifen,
    um das `Falzgut tun iSo° zu -,wenden.
    Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf
    Wendevorrichtungen, bei denen die beiden zur Auf-
    nahme des Walzgutes dienenden Wendearrnreihen
    voneinander unabhängige Bewegungen ausführen
    können. Die Wendevorrichtung ist quer zum Roll-
    gang verschiebbar. Durch die Erfindung soll die
    Bauart solcher Vorrichtungen vereinfacht und ver-
    bessert werden.
    Die Erfindung besteht darin, (laß die Wendearme
    um eine gemeinsame X%'elle drehbar angeordnet und
    mit dieser Welle gehoben und gesenkt werden kön-
    nen. Dies bietet den Vorteil, daß das Walzgut vor
    seinem Wenden und Verschieben vom Rollgang
    abgehoben wird. Hierdurch werden Beschädigun-
    gen des Falzgutes vermieden, die sonst bei leicht
    empfindlichem \\'alzgut eintreten können. Ein wei-
    teres Erfindungsmerkmal besteht in der Ausbildung
    des :\ittriel)es der Wendearme. Sie besteht darin,
    i daß die Steuerung der Wendearme durch zwei
    unter der Einwirkung eines Druckmittels stehende
    Kolben erfolgt; diese Antriebsart der Wendearme
    ermöglicht eine feinfühlige Steuerung der Wende-
    arme, wie eine solche bei rein mechanischem An-
    trieb solcher Vorrichtungen sich in so einfacher
    und zweckentsprechender Weise nicht erreichen
    läßt. Beim Erfindungsgegenstand findet (las Wen-
    den des Walzgutes oberhalb der Rollgangsebene
    statt. Das Walzgut wird nach dein Wenden durch
    Senken der Wendevorrichtung sanft auf den Roll-
    gang abgesetzt.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
    des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
    Abb. i zeigt die Wendevorrichtung im Längs-
    schnitt,
    Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Wende-
    vorrichtung nach der Linie A-B der Abb. i,
    .al@l>. 3 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung.
    Die 1\'endevorriclltung besteht aus den beiden
    t't"cndearmen 1, 2, die drehbar auf der im lntriehs-
    geh:iltSe 3 gelagerten Tragewelle .; angeordnet sind.
    Mit jedem Wendearm ist ein Zahnsegment ;, 6 ge-
    ktilll>elt. Das eine Zahtisegnient 5 greift in die Ver-
    zahrtlng 7 der Stange 8 ein, <las andere, 6, in die
    Verzahnung 9 der Stange io. Die Stange 8 wird
    von einem Arin i i getragen, der auf der Kolben-
    stange 12 befestigt ist, die Stange io von einem auf
    der Kolbenstange 13 befestigten Arm i -l. Beide
    Stangen 8, 10 sind im Antriebsgehäuse 3 Verschieb-
    bar gelagert. Die Kolbenstange 12 steht mit dem
    Kolben 15, die Kolbenstange 13 mit dein Kolben 16
    in Verbindung. Beide Kolben 15, 16 arbeiten im
    Zylinder 17 des Antriebsgehäuses 3. In den Deckeln
    18, l y der Zylinder 17 ist je ein Kanal 20, 21 vor-
    gesehen, der an die zugehörige Druckmittelzulei-
    tung ang(-schlossen ist. In den zwischen den beiden
    Kolben I 5, 16 befindlichen Raum mundet eitle 1) ruck -
    mittelzu- und -ahleitung 22. Das Antriebsgehäuse 3
    ist verschiebbar auf dem Tragbett 23 angeordnet
    und unten mit einem Ansatz 24 versehen. An die-
    sem greift ein Zugmittel, z. B. "Zugstange 25. an,
    durch die das Antriehsgehätise 3, 17 nebst den
    Wendearmen 1, 2 axial verschoben werden kann.
    Das Tragbett 23 ruht an beiden Enden auf je einem
    Zylinder 26, in dem sich ein Kolben 27 befindet.
    I>er unter dem Kolben befindliche Raum ist durch
    ilie in der Wandung des Zylinders 26 vorgesehene
    Bohrung 28 an die Druckmittelzuleitung alige-
    schlossen.
    Zum Wenden des Walzgutes wird zunächst das
    die Wendearme 1, 2 tragende Gehäuse so weit an-
    gehl>ben, daß (las auf dem Rollgang liegende Walz-
    gut abgehoben wird. Das 'vN'alzgut liegt auf einer
    z. B. aus den Armen i gebildeten Wendearmreihe.
    Nun werden mittels einer Steuerung die Bohrungen
    20, 21 der Zylinderdeckel 18, i9 an die Druck-
    mittelzuleitung angeschlossen. Die Kolben 15, 16
    n;ilierii sich einander, und es werden mittels der
    Zalinstallgen 7, 9 und Segmente 5, 6 die \\'ende-
    arnie 1. 2 um die. Welle 4 gegeneinander geschwenkt
    Das zti wendende \Valzgut wird von den W'ende-
    arinen i aufgerichtet und von den ebenfalls dann
    hochstehenden Wendearmen -7 übernommen. Nach-
    dem die 1)ohrullgell 20, 21 an die Druckmittelahlei-
    tung und der Innenraum des Zylinders 17 durch 22
    an die Druckmittelzuleitung angeschlossen worden
    sind, «-erden die Wendearme 1, 2 in die waage-
    rechte Lage zurückgeschwenkt. Durch Senken des
    die Wendearme tragenden Gehäuses wird dann das
    auf den Wendearmen 2 liegende Walzgut nach vor-
    herigern entsprechendem Verschieben der Wende-
    vorrichtung quer zum Rollgang auf den Rollgang
    abgesetzt. Der Steuermann hat es in der Hand,
    beide Kolben sich mit gleicher oder verschiedener
    Geschwindigkeit bewegen zti lassen, wie er auch
    durch feinfühlige Steuerung des in Frage kommen-
    den Kolbens ein sanftes Ablegen des Walzgutes
    auf den Rollgang erreichen kann. Die Bauart und
    die Bedienung der Wendevorrichtung ist einfach
    und daher besonders zweckdienlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wendevorrichtung für Walzgut, insbeson- dere für Bleche und Streifen mit zwei Reihen von zusammenarbeitenden Wendearmen, da- durch gekennzeichnet, daß die Schwenk- und Tragachse (d) der Wendearme (1, 2) in der Höhenrichtung verschiebbar ist. 2. Wendevorrichtung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die Wendearme (1, 2) mit einer Schwenkvorrichtung (5, 6, 8, io) ver- sehen sind, die von unter der Einwirkung von Druckmitteln stehenden, von Hand steuerbaren Kolben (15, 16) bewegt werden. 3. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwenkvorrichtung für die M'endearme (1, 2) betätigenden Kolben (15, 16) in einem gemein- samen, im Antriebsgehäuse angeordneten Zylin- der (17) angeordnet sind und entweder gleich- zeitig oder auch jeder Kolben für sich bewegt werden können. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wendearme (1, 2) tragende, quer zum Roll- gang verschiebbare Gehäuse (3) auf einem Trag- bett (23) ruht, das an seinen Enden von je einem als Hebevorrichtung dienenden Kolben (27) getragen wird.
DEP53539A 1949-09-01 1949-09-01 Wendevorrichtung fuer Walzgut Expired DE801391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53539A DE801391C (de) 1949-09-01 1949-09-01 Wendevorrichtung fuer Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53539A DE801391C (de) 1949-09-01 1949-09-01 Wendevorrichtung fuer Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801391C true DE801391C (de) 1951-01-04

Family

ID=7386503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53539A Expired DE801391C (de) 1949-09-01 1949-09-01 Wendevorrichtung fuer Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268090B (de) * 1964-04-03 1968-05-16 Neumann Ohg Vorrichtung zum Kanten von Walzstaeben um 90

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268090B (de) * 1964-04-03 1968-05-16 Neumann Ohg Vorrichtung zum Kanten von Walzstaeben um 90

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801391C (de) Wendevorrichtung fuer Walzgut
DE1484756A1 (de) Hydraulisch betaetigter Bagger
DE1471819C3 (de) Vorrichtung zum Aufgeben frisch geformter, wenig standfester Glasgegen stände auf einen Abfuhrförderer
DE904643C (de) Aus einer Gruppe hin und her verschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE708868C (de) Fahrbare Stempelsetzmaschine
DE901040C (de) Gestell fuer stabfoermiges Material
DE835437C (de) Vorrichtung zum Kippen von in senkrechter Lage anfallenden Walzbloecken in die waagerechte Lage
DE852035C (de) Austragvorrichtung fuer die Presserzeugnisse an hydraulischen Mehrfachpressen
AT267951B (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Käsewannen durch bewegliche Scheidewände
DE808751C (de) Schleudergiessmaschine, welche in Richtung ihrer Achse verschiebbar ist
AT206916B (de) Gleisstopfmaschine
DE253800C (de)
DE146620C (de)
DE864323C (de) Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen
DE825669C (de) Absatzweise arbeitende Antriebsvorrichtung fuer Drehtische von Arbeitsmaschinen
DE1084642B (de) Foerderband oder dergleichen Foerdergeraet mit einer Hoehenverstelleinrichtung
DE667625C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DE908126C (de) Daempf- und Oxydationsapparat fuer bedruckte Gewebe od. dgl.
DE2120211C3 (de) Drehkanter für Walzgut
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE348324C (de) Durch eine Kurbel bewegte Verladeschaufel
DE871389C (de) Schmierung fuer die in einem Fuehrungsrohr heb- und senkbar gelagerte Hubstange des Knetarmes von Knetmaschinen
DE1556287A1 (de) Transportvorrichtung
DE903387C (de) Grossflaechenregner mit durch Rueckstoss schwenkendem Strahlrohr
DE2346789C3 (de) Auslegerkran, dessen Lasthaken in Abhängigkeit von der Wippstellung des Auslegers verfahrbar ist