AT206916B - Gleisstopfmaschine - Google Patents

Gleisstopfmaschine

Info

Publication number
AT206916B
AT206916B AT721658A AT721658A AT206916B AT 206916 B AT206916 B AT 206916B AT 721658 A AT721658 A AT 721658A AT 721658 A AT721658 A AT 721658A AT 206916 B AT206916 B AT 206916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool carrier
piston
cylinder
tools
adjusting device
Prior art date
Application number
AT721658A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Plasser
Josef Ing Theurer
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Josef Ing Theurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz, Josef Ing Theurer filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to AT721658A priority Critical patent/AT206916B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206916B publication Critical patent/AT206916B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleisstopfmaschine 
Die Erfindung betrifft eine Gleisstopfmaschine mit einem längs zweier Führungssäulen höhenverstellbaren Träger für die Stopfwerkzeuge. 



   Bei solchen Gleisstopfmaschinen wurde bereits vorgeschlagen, den Werkzeugträger an zwei   Füh-   rungssäulen gleiten zu lassen und den Werkzeugträger selbst mit Hubzylindern auszustatten, mittels deren er an den zueinander parallelen   Fuhrungssäulen   gleitet, wobei diese Säulen zum Zweck des durch ein Druckmittel zu bewirkenden Hebens und Senkens des Werkzeugträgers mit einem als Kolben ausgebildeten Bund versehen waren und wobei Druckmittelleitungen jede Kammer der Hubzylinder nit Druckmittel versorgten. Ferner war bei diesen vorbekannten Maschinen auf dem   Weikzeugträger   mittig in bezug auf die beiden Führungssäulen eine Exzenterwelle gelagert, durch deren Rotation die in das Schotterbett eintauchenden Werkzeuge in Vibration versetzt wurden.

   Bei dieser vorbekannten Ausführungsform war zwar eine sehr solide und zuverlässige Führung des schweren und schwer beanspruchten Werkzeugträgers gewährleistet ; die Montage und Demontage der Verstelleinrichtung war aber eben wegen des Trägergewich- 
 EMI1.1 
 schwierig und zeitraubend. Die ganze Einrichtung besass im übrigen auch zahlreiche Dichtungen zwischen den einzelnen gegeneinander beweglichen Teilen, die oft schadhaft wurden and auszuwechseln waren. 



  Ausserdem verteuerte die Anordnung je einer Verstelleinrichtung in den beiden Führungssäulen jedes Werkzeugträgers die Kosten der Maschine nicht unerheblich. 



   Bei einer andern vorbekannten Maschine wurde der Werkzeugträger an seiner Oberseite mittels eines Zugorganes, z. B. einer Windenkette oder mittels der Stange eines in einem Hubzylinder beweglichen Hubkolbens erfasst und von oben her gelenkig an aiesem Zugorgan aufgehängt verstellt. Hiebei konnte auf eine zweite Führungssäule verzichtet werden, wenn die Hubeinrichtung aus Kolben und Zylinder bestand, da dann der Hubzylinder selbst eine zweite Führung zu ersetzen vermochte. 



   Diese vorbekannte Ausführungsart hat aber den Nachteil einer unerwünscht grossen Bauhöhe der Maschine. Der aus dem Fahrgestellrahmen hoch aufwärts ausragende Hubzylinder wirkt nicht nur unschön, sondern stört auch in praktischen Belangen und seine Montage und Befestigung verursacht mancherlei konstruktive Schwierigkeiten, zumal er hoch beansprucht wird ; insbesondere bedingt seine Anordnung einer verstärkten Ausführung des oberen Holmes des Fahrgestellrahmens und eine dadurch verursachte unnötige Gewichtsvermehrung und einen erhöhten Materialaufwand.

   Ausserdem erweist es sich als ungünstig, den schweren Werkzeugträger mit den vibrierenden Werkzeugen   aufzuhängen ;   mag auch eine zusätzliche Vertikalführung des Trägers vorgesehen sein, so werden doch die von den vibrierenden Werkzeugen herrührenden Schwingungen auf einen hängenden Körper wesentlich ungünstiger übertragen als auf einen aufruhenden, von unten her gestützten Körper. 



   Schliesslich wurde bei einer vorbekannten Gleisstopfmaschine auch schon empfohlen, innerhalb zweier Führungssäulen für den Stopfwerkzeugträger eine den Werkzeugträger durchsetzende, aus druckmittelbeaufschlagtem Kolben und Zylinder bestehende Verstelleinrichtung vorzusehen, deren einer Teil (Zylinder oder   Kolben) am Werkzeugträger und deren anderer   Teil (Kolben oder Zylinder) am Fahrgestellrahmen befestigt war. Diese Maschine besass allerdings keine Exzenterwelle, um die Stopfwerkzeuge in Vibration zu versetzen, sondern die Schwingbewegung der Werkzeuge sollte hydraulisch bewirkt werden, was sich aber in der Praxis aus verschiedenen Gründen nicht bewähren konnte. Mangels einer solchen Exzenterwelle konnte sich die Verstelleinrichtung mittig zwischen den beiden Führungen befinden. 



   Die Erfindung setzt es sich nun zum Ziel, die Vorteile aller obenerwähnten vorbekannten Systeme in einer optimalen Kombination mitsammen zu vereinen, ohne aber hiebei die oben jeweils aufgezeigten Nachteile und Mängel in Kauf zu nehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei einer Maschine der letzterwähnten   vorbekann-   ten Gattung mit zwei Führungssäulen und einem innerhalb   diesem Führungen den Werkzeugträger   durchset- zenden Hubzylinder diese Verstelleinrichtung zwischen einer in bekannter Weise zur Vibration der WerK- zeuge am Werkzeugträger gelagerten Exzenterwelle und einer der beiden   Führungssäulen   asymmetrisch angeordnet und an einem sich zwischen den beiden Führungen erstreckenden Querhaupt des Werkzeugträgers einerseits sowie am unteren Holm des Fahrgestellrahmens anderseits, vorzugsweise gelenkig, befestigt ist.

   Eine solche gelenkige Befestigung der aus Kolben und Zylinder bestehenden Verstelleinrichtung ist zwar an sich ebenfalls schon bekannt, jedoch bei einer Maschine anderer Bauart mit einem schwenkbar gelagerten Stopfwerkzeugträger. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung gewährleistet eine sehr vereinfachte Montage und Demontage der Verstelleimichtung und ist dabei überaus raumsparend und billig in der Herstellung.   DerWerkzeugträger   ruht auf der Verstelleinrichtung auf, er wird von ihr gestützt und kann daher allfällig von den vibrierenden Werkzeugen auf ihn übertragene Schwingungen besser absorbieren. Die Lagerung der Exzenterwelle ist von der Anordnung der Führungssäulen und von dem Verlauf der Verstelleinrichtung gänzlich unabhängig und bereitet demzufolge ebenfalls keinerlei Schwierigkeiten. 



   Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch teils im Schnitt, teils in Längsansicht. 



     Der Fahrgestellrahmen l   der dargestellten Maschine besitzt einen höhenverstellbaren Stopfwerkzeugträger 2, der in bekannter Weise. an den beiden Führungen 3 des Fahrgestellrahmens 1 gleitend lagert. 



  Die Maschine ist mittels der Räder 4 auf den   Schiener.   5 des Gleises verfahrbar. 



   Eine Exzenterwelle 6 versetzt die paarweise angeordneten Werkzeuge 7 in Schwingungen. Diese Werkzeuge   7,'die   in abgesenktem Zustand des Werkzeugträgers 2 beidseits einer Querschwelle in das Schotterbett eintauchen, werden durch eine (nicht dargestellte) beliebige Einrichtung in ihrer Längsmitte-wie mit Pfeil bezeichnet-zueinander gegenläufig verstellt und   verdienten   in dieser Bewegung vibrierend den Schotter unterhalb der einzelnen Querschwellen. 



   Zum Heben und Absenken des Werkzeugträgers 2 ist die aus dem Zylinder 8 und'dem Kolben 9 bestehende Verstelleinrichtung vorgesehen. Die Kolbenstange 10 des Hubkolbens 9 ist an ihrem oberen Ende im   Gelenk 12   eines Querhauptes des Werkzeugträgers 2 befestigt ; anderseits ist der Hubzylinder 8 im Gelenk 11 am unteren Holm des Fahrgestellrahmens 1 angelenkt. Bei diesen Gelenken 11 und 12 handelt es sich um ausbaufähige Bolzengelenke, die eine leichte Montage und Demontage der Einrichtung ohne Zeitaufwand ermöglichen. Dadurch, dass beim Betrieb der Maschine dem Hubzylinder 8 in die vom Kolben 9 gebildeten Zylinderkammern wahlweise Druckmittel zugeführt wird, kann der Werkzeugträger 2 nach Bedarf gehoben und abgesenkt werden, wobei die unteren Enden der Werkzeuge 7 in oder ausser Arbeitsstellung kommen. 



   Die Verstelleinrichtung des dargestellten Werkzeugträgers 2, der mit zwei Führungen ausgestattet ist, befindet sich zwischen der Exzenterwelle 6 und einer der beiden Führungssäulen 3. Für die Verstelleinrichtung kann ein Zylinder 8 verhältnismässig geringen Durchmessers, der aber mit hohem Druck beaufschlagt wird, verwendet werden,   da dieser Zylinder ja auf Biegung u. dgl. nicht beansprucht wird.   Mit solchen Zylindern kann die Verstellung der Werkzeugträger, insbesondere die Geschwindigkeit des Hebens und Absenkens bei geringem Druckmittelbedarf sehr gut geregelt werden. 



   Die Darstellung der Zeichnung lässt die erfindungsgemässe Raumersparnis sowie die Möglichkeit einer mühelosen Montage und Demontage der Verstelleinrichtung gut erkennen. Es ist auch einleuchtend, dass die erfindungsgemässe Einrichtung ein Minimum an Dichtungen und sonstigen Kleinbestandteilen benötigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gleisstopfmaschine mit einem längs zweier Führungssäulen höhenverstellbaren Träger für die Stopfwerkzeuge und einer innerhalb dieser Führungen vorgesehenen, den Werkzeugträger durchsetzenden, aus druckmittelbeaufschlagtem Kolben und Zylinder bestehenden Verstelleinrichtung, deren einer Teil (Zy linder oder Kolben) am Werkzeugträger und deren anderer Teil (Kolben oder Zylinder) am Fahrgestellrahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (8, 9) zwischen einer in bekannter Weise zur Vibration der Werkzeuge (7) am Werkzeugträger (2) gelagerten Exzenterwelle (6) und einer der beiden Führungssäulen (3) angeordnet und an einem sich zwischen den beiden Führungen (3) er- <Desc/Clms Page number 3> streckenden Querhaupt des Werkzeugträgers (2)
    einerseits sowie am unteren Holm des Fahrgestellrahmens (1) anderseits, vorzugsweise gelenkig, befestigt ist.
AT721658A 1958-10-15 1958-10-15 Gleisstopfmaschine AT206916B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT721658A AT206916B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Gleisstopfmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT721658A AT206916B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Gleisstopfmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206916B true AT206916B (de) 1960-01-11

Family

ID=3593853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT721658A AT206916B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Gleisstopfmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206916B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT206916B (de) Gleisstopfmaschine
DE2135164C3 (de) Kohlengewinnungsanlage, bestehend aus einem vor dem Kohlenstoß liegenden Förderer, an welchem ein Kohlenhobel geführt ist
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
AT390226B (de) Vorrichtung zum einbauen und ausbauen von pressenwerkzeugen
DE1502177A1 (de) Nach Art einer Presse ausgebildete Vorrichtung
DE931933C (de) Geraet fuer die Herstellung balkenfoermiger Betonfertigteile
DE853574C (de) Vorrichtung zum Saegen von Steinen oder anderen harten Materialien mittels Saegeblaetter mit eingebettetem Schleifmittel
DE858198C (de) Transportfahrzeug mit zwei mehrachsigen, insbesondere je vierachsigen lenkbaren Fahrwerken und einer die Fahrwerke verbindenden Ladebruecke
AT247248B (de) Vorrichtung zum Herstellen von außenwandlosen Freiluftsilos
DE822937C (de) Wohnwagen verstellbarer Breite
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE1182573B (de) Bremsvorrichtung fuer Materialaufzuege an Betonbereitungsanlagen
AT347638B (de) Hebeeinrichtung
AT287043B (de) Nivellier-Gleisstopfmaschine
DE1084642B (de) Foerderband oder dergleichen Foerdergeraet mit einer Hoehenverstelleinrichtung
DE1147962B (de) Transportwagen fuer Konvertergefaesse
DE1197414B (de) Streckenausbau mit im UEberlappungsbereich der Ausbauelemente angeordneter Vorspannvorrichtung
DE903387C (de) Grossflaechenregner mit durch Rueckstoss schwenkendem Strahlrohr
AT291169B (de) Teppichklopfgerüst
AT17207B (de) Formmaschine.
DE1876837U (de) Durchlaufbrecher fuer kohle und andere mineralien, insbesondere fuer den untertagebetrieb.
DE1531116C3 (de) Spurlatte mit zurückziehbar angeordnetem Führungskörper
DE2063006C3 (de) Führung an Trägerfahrzeugen zum Aufnehmen von Wechselaufbauten
DE387268C (de) Stampfmaschine
DE2418411C3 (de) Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl