DE864323C - Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen

Info

Publication number
DE864323C
DE864323C DEM2775D DEM0002775D DE864323C DE 864323 C DE864323 C DE 864323C DE M2775 D DEM2775 D DE M2775D DE M0002775 D DEM0002775 D DE M0002775D DE 864323 C DE864323 C DE 864323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
tilting
sintering
lifting rod
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2775D
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Budde
Helmut Dr Wendeborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM2775D priority Critical patent/DE864323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864323C publication Critical patent/DE864323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Roststäbe bzw. die zu den Saugkästen von Sintervorrichtungen oder von Sinterpfannen gehörenden Rostrahmen durch Kippen zu entleeren. Es ist bereits bekannt, Sinterpfannen mit den Rosten um ihre eigne Achse zu kippen, um auf diese Weise den darauf ruhenden Sinterkuchen abzuwerfen. Die bisher übliche Art des Kippers bedingt jedoch komplizierte Antriebsmechanismen bzw. eine unbefriedigende Säuberung der Roststäbe, da die Drehung des Rostes in gleicher Drehrichtung erfolgt und dadurch ein Erschüttern durch Anschlagen des Rostes beim Drehen vermieden wird.
  • Nach der Erfindung wird der Rost pendelartig bewegt, indem ein Ende schwenkbar derart angeordnet ist, daß der Rost entweder nach außen oder nach innen heruntergeklappt wird und hierbei in seiner Endstellung anschlagen kann..
  • Die Zeichnung zeigt zwei verschiedene Ausführungsformen. Die Fig. i zeigt im senkrechten Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 das Kippen des Rostes nach außen. Die Fig. a zeigt im Grundriß die Vorrichtung nach Fig. i, und die Fig. 3 und 4 zeigen in gleichen Schnitten das Abkippen des Rostes nach innen.
  • Mit i ist der Sinterrost und mit 2 der darauf lagernde fertige' Sinterkuchen bezeichnet. Der Rost i ist um eine Welle 3 derart schwenkbar gelagert, daß er mit Hilfe von an seinem entgegengesetzten Ende angebrachten Rollen 4, die auf feststehenden Kurvenschienen 5 laufen, angehoben und bis in die Fig. i dargestellte schräg gestellte Auslage 6 gebracht werden kann, wobei er in der Kippstellung auf eine zweite Schiene 7 fallen gelassen wird. Beim weiteren Drehen des Tisches bzw. Rostes wird der Roststab alsdann auf dem absteigenden Ast der beiden Kurven 7 bzw. 5 wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt. Der Sinterkuchen fällt durch eine entsprechende, an ihrem Ende schräg gestellte Rutsche 8 auf eine Transportvorrichtung g. Das obere Ende des Bunkers 8 kann hierbei gleichzeitig als Anschlag dienen für den Rost i in seiner Stellung 6.
  • Die Ausführungsform nach Fig.3 und q. zeigt das Kippen des Rostes nach innen in den Saugkasten hinein. Die Bezugszeichen i bis 5 sind die gleichen wie in Fig. i und 2.
  • Der Rost i wird also um die Welle 3 geschwenkt durch eine am entgegengesetzten Ende io angreifende Hubstange i i, an deren Ende Rollen 4 angebracht sind, die auf einer Kurvenschiene 5 abrollen und dadurch den Rost i in der jeweils gewünschten Lage halten. In Fig. 4 ist die Kurvenschiene 5 im Grundriß an der Stelle dargestellt,. an welcher das plötzliche Abkippen des Rostes vollzogen und das langsame Wiederhochheben und Senken des Rostes in seine Arbeitsstellung erfolgt. Da der Saugkasten 12 im Innern unter Unterdruck steht, so ist eine Abdichtung der Hubstange i i gegen die Wandungen 12 durch eine Stopfbüchse 13 erforderlich.
  • "Die Fig.5 zeigt eine andere Ausführungsform der Bewegung der Hubstange ii in dem Saugkasten 12, unter,Verwendung eines in einem Zylinder 14 geführten Kolbens 1-5. Dieser Zylinder 14 kann ortsfest mit dem sich drehenden Saugkasten 12 verbunden sein, so daß alsdann zu jedem Rost i ein derartiger Zylinder gehört. In diesem Falle wird jeweils an der Kippstelle automatisch das Ventil zum Absenken des Rostes betätigt und ebenso automatisch wieder die entgegengesetzte Bewegung des Hoch hebens des Rostes ausgelöst.
  • Es ist aber auch möglich, nur einen einzigen Zylinder 14 ortsfest vorzusehen, der beim Vorbeiführen der Hubstange i i an diesem Zylinder das Einrasten der Roste in ihre Arbeitslage bewirkt. Das Herabfallenlassen der Roste kann in beiden Fällen auch durch ein Ausklinken oder Ausrasten der Auflagestütze mit Hilfe eines Hebels und Anschlagen außerhalb . des Sintertisches bewirkt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen, z. B. kreisförmigen Sintermaschinen oder Sinterpfannen, dadurch gekennzeichnet, daß die radial angeordneten Roststäbe (i) für sich oder zu mehreren in einem Rahmen um eine Welle (3) nach außen oder innen schwenkbar angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegungen mit Hilfe von feststehenden Kurvenschienen (5) erfolgen, äuf welchen das freie Ende der Roststäbe bzw. des Rostrahmens aufläuft und wieder abläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Rostes (i) eine Hubstange (i i) angelenkt ist, welche auf einer Kurvenschiene (5) unter Zwischenschaltung einer Rolle (4). abrollt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausklinken des Rostes durch einen Anschlag und das Wiedereinrasten des Rostes durch eine Hubstange (i i) mit Hilfe eines automatisch getätigten Preßluftzylinders (14) erfolgt.
DEM2775D 1943-05-06 1943-05-06 Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen Expired DE864323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2775D DE864323C (de) 1943-05-06 1943-05-06 Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2775D DE864323C (de) 1943-05-06 1943-05-06 Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864323C true DE864323C (de) 1953-01-22

Family

ID=7291857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2775D Expired DE864323C (de) 1943-05-06 1943-05-06 Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541603A (en) * 1964-08-18 1970-11-17 Nippon Steel Corp Apparatus for continuous baking of powdered or granular raw materials for producing iron and for producing coke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541603A (en) * 1964-08-18 1970-11-17 Nippon Steel Corp Apparatus for continuous baking of powdered or granular raw materials for producing iron and for producing coke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408405A1 (de) Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung
DE864323C (de) Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen
DE3809535C2 (de) Rollbahn für einen drehbaren Trichter
CH711800A2 (de) Zwischenspeicher für Stückgut.
DE3331898C2 (de) Kippanlage für Paketrollbehälter
DE1266213B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muellbehaeltern od. dgl.
DE835437C (de) Vorrichtung zum Kippen von in senkrechter Lage anfallenden Walzbloecken in die waagerechte Lage
DE951803C (de) Vorrichtung zum Umwenden gewalzter Stangen
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE710478C (de) Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten von Walzwerken
DE929238C (de) Muelltonnenkippvorrichtung mit einem an einem Schwenkarm angreifenden Hubzylinder
DE2300636B2 (de) Müllbehälter mit PreBplatte
DE901130C (de) Kniehebelpresse
DE437046C (de) Knippmaschine mit Packeinrichtung
DE559165C (de) Walzwerk zum Herstellen von profilierten Metallstuecken, z. B. von Eisenbahnschwellen o. dgl.
DE483119C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schacht-, insbesondere Roestoefen mit ringfoermig um den Schachtrand angeordnetem, um die senkrechte Schachtachse drehbarem Schuetttrichter
DE551308C (de) Revolver-Falzziegelpresse
DE536302C (de) Umrollformmaschine
DE397690C (de) Selbstentladewagen
DE718230C (de) Zentraltrichterkuebelbegichtung fuer Hochoefen
AT326561B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum kippen von behältern mittels einer von einem frontlader, traktor od.dgl. getragenen ladeschwinge
DE548980C (de) Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten
DE877772C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Kastenselbstkipper
AT218426B (de) Stirnkipper
DE583841C (de) Planraetter zur Klassierung von Kohlen und sonstigem Gut