DE801176C - Rollenfuehrung fuer Bandsaegenblaetter - Google Patents

Rollenfuehrung fuer Bandsaegenblaetter

Info

Publication number
DE801176C
DE801176C DEP17179A DEP0017179A DE801176C DE 801176 C DE801176 C DE 801176C DE P17179 A DEP17179 A DE P17179A DE P0017179 A DEP0017179 A DE P0017179A DE 801176 C DE801176 C DE 801176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller guide
roller
saw blade
guide
band saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17179A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Bilgery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP17179A priority Critical patent/DE801176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801176C publication Critical patent/DE801176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B13/00Band or strap sawing machines; Components or equipment therefor
    • B27B13/10Guiding equipment for the band saw blade, e.g. guide rollers, back guides, side guides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Bei den bisher bekannten.Bandsägenblatt-Rollenführungen sind entweder eine Rolle vorgesehen, die mit der Planseite am Sägeblattrücken läuft und beim .Arbeiten den Druck aufnimmt, sowie recht und links verstellbare Führungsleisten zur seitlichen Führung, oder statt der Führungsleisten Rollen mit .Ansatz, die gleichzeitig auch den Arbeitsdruck aufnehmen, Im ersteren Falle wird der Blattrücken nicht geführt, sondern durch die Planreibung und die damit verbundene ungünstige Wirkungsweise je nach Arbeitsdruck nach rechts oder links verschoben. Die Folge davon ist, daß beim Sägen kein gerader Schnitt erzielt werden kann, zudem die Führungsleisten keine präzise Führung zulassen bzw. schnell abgeschliffen werden. Im zweiten angeführten Falle bei den Rollen mit Ansatz ist die Verstellbarkeit für Blätter der verschiedenen Breiten nur beschränkt möglich und somit nur eine ungenügende Führung vorhanden. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung der >,aizdsägenblatt-Rollenführung bestehen darin, daß an Stelle der am Sägeblattrücken laufenden Rolle keine mit der Planseite auflaufende Rolle, sondern eine axial schwenkbare mit einer auf der Stirnseite befindlichen Rille den Rücken des Sägeblattes genau führt und die Verstellbarkeit für die verschiedenen Sägeblattbreiten ermöglicht, und die seitliche Führung aus zwei rechts und links am Sägeblatt laufenden Rollen besteht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt .'1b1>. i die Vorderansicht einer Rollenführung für Bandsägenblätter und Abb.2 die Seitenansicht einer Rollenführung für Bandsägenblätter. Die seitliche Führung besteht aus zwei rechts und links vom Sägeblatt laufenden zylindrischen Rollen c und cl ohne Ansatz, die mit einem Zwischenraum d für am Sägeblatt haftende Spätre oder Harz. auf einem Ilalter e angeordnet sind, der auf der Rückseite einen Zapfen f hat, mit dem beide Rollen c mit 1 Ialter e> in einer l»iiclise g in axialer und horizontaler Richtung nach Belieben verstellt werden k<innen. Die Verstellung in axialer Richtung bezweckt die seitliche Führung des Sägeblattes li, da-' gegen ist die horizontale Verstellung zum .Ausgleich der Sägeblattbreite erforderlich. Auf (lern Zapfen f des Halters e ist außerdem die rückwärtige Führungsrolle a mit Rille b und deren hIalter i axial schwenkbar und horizontal verstellbar angeordnet. Die horizontale Verstellbarkeit der Rückenrolle a. ist ebenfalls zum Ausgleich der Sä gehlattbreite erforderlich. Die Büchse g ist wiederum nach rechts und links, wie gestrichelte Pfeillinien in der Abb, i zeigen, schwenkbar in einem Bolzen in am Haupthalter k der Bandsäge angebracht und ermöglicht, die ganze Rollenführung in die gewünschte Stellung, also zur Mitte des Sägeblattes verrücken und feststellen zu können.

Claims (3)

  1. ff'ATENTAnsrat?cttE: t. Rollenführung für Bandsägenblätter, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus zwei seitlichen rechts und links ain Sägeblatt laufenden Rollen (c, cl) und aus eitler am Rücken des Sägeblattes mit einer Rille anliegenden Rolle (a) besteht.
  2. 2. Rollenführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rollen (c, cl) an einem Halter (e) mit einem auf der Rückseite vorgesehenen Zapfen (f) angeordnet sind, der in einer Feststellbuchse (g) schwenkbar und verschiebbar ist.
  3. 3. Rollenführung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zapfen (f) des I-Ialters (e) außerdem die rückwärtige Führungsrolle: (a) mit einem Halter (i) in einer Feststellbuchse schwenkbar und verschiebbar gelagert ist. Rollenführung nach den Ansprüchen i 1>i s 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (g;) mit den gesamten Haltringen der Rollen (a., c, cl u111 einen Bolzen (ron) schNvenkbar ist.
DEP17179A 1948-10-06 1948-10-06 Rollenfuehrung fuer Bandsaegenblaetter Expired DE801176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17179A DE801176C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Rollenfuehrung fuer Bandsaegenblaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17179A DE801176C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Rollenfuehrung fuer Bandsaegenblaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801176C true DE801176C (de) 1950-12-28

Family

ID=7366412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17179A Expired DE801176C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Rollenfuehrung fuer Bandsaegenblaetter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801176C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431156A (en) * 1992-01-31 1995-07-11 Sundstrom Safety Ab Combined half-mask and hood type protective respiratory device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431156A (en) * 1992-01-31 1995-07-11 Sundstrom Safety Ab Combined half-mask and hood type protective respiratory device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801176C (de) Rollenfuehrung fuer Bandsaegenblaetter
DE1502929A1 (de) Blechschere
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE3341424C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE973854C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreissaegen
DE652419C (de) Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE592615C (de) Glasschneidegeraet
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE434524C (de) Holzsaegemaschine mit einer hinter der Schnittstelle vorgesehenen Spreiz-, Fuehrungs- und Werkzeuganordnung fuer das vom Balken abgetrente Brett
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE364702C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher die in der Giessform gegossene Zeile durch ein Fussmesser beschnitten wird
DE2649288C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von in Bewegung befindlichem bandförmigem Schneidgut
DE2231089A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen laengenmasshaltigen bearbeiten, insbesondere zum ablaengen von kontinuierlich bewegtem profilierten walzgut
DE480675C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Seifenflocken
DE649819C (de) Falzmaschine fuer mehrfache Falzung
DE1121904B (de) Vorrichtung zum Teilen und Arrondieren von Bandstaehlen
DE2527171A1 (de) Mehrband-blockbandsaege
DE670003C (de) Falzmaschine mit einem Eckfoerdertisch
DE903895C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stuecken von einer Bahn aus Papier od. dgl., insbesondere fuer Rollkassetten von Fotoapparaten
DE889107C (de) Feilenschleifmaschine mit unverschiebbarer Schleifscheibe und zwei uebereinander angeordneten, rechtwinklig zueinander verschiebbaren Tischen
DE462069C (de) In Richtung des Saegeblattlaufs, senkrecht, parallel und geneigt zur Saegeblattebene einstellbare Blattfuehrung fuer Bandsaegen
DE507911C (de) Einrichtung zum Aufarbeiten von Oberbauteilen, insbesondere Schienenlaschen
DE581404C (de) Maschine zum Anpassen einer am Schuh befestigten Sohle fuer die Befestigung von Absaetzen
DE612036C (de) Vorrichtung zum Laengs- und Querschneiden von Papierbahnen, insbesondere von photographischen Kopierpapieren
DE449345C (de) Werkzeugschlitten von Mutternpressen