DE801058C - Verschluss fuer Befestigungsschrauben, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern - Google Patents

Verschluss fuer Befestigungsschrauben, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern

Info

Publication number
DE801058C
DE801058C DEP25709A DEP0025709A DE801058C DE 801058 C DE801058 C DE 801058C DE P25709 A DEP25709 A DE P25709A DE P0025709 A DEP0025709 A DE P0025709A DE 801058 C DE801058 C DE 801058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
lock
fastening screws
vehicle wheels
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25709A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Freitag
Paul Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freitag & Co K G
Original Assignee
Freitag & Co K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freitag & Co K G filed Critical Freitag & Co K G
Priority to DEP25709A priority Critical patent/DE801058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801058C publication Critical patent/DE801058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins

Description

  • Verschluß für Befestigungsschrauben, insbesondere an Kraftfahrzeugrädern
    Die Erfindung bezieht sich auf einen V erschluß
    für befestigungsschrauben. ilisl>(-a)ndere alt Kraft-
    fahrzeugrädern.
    1)i( 1?rt@u<iung 1>ezwccl;t, eilte unbefugte Etttfer-
    nung von Kraftfahrzeugrädern. Geräten. Maschinen
    u. dgl. zu verhindern. Die Aufgabe der Hrhudung
    ltcsteht darin. eitlen Krschluß zu sclmtfen. #.velcher
    ohne lwsontlere Ansltildmtg tlcs ltefestigten bahr-
    zeugrades oder sonstigen verschraubten Maschinen-
    teilen an diesem angebracht werden kann und einen
    unbefugten 7ttgang ztt c1:'11 l@efestigungsschrauben
    verhindert.
    Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im
    wesentlichen dadurch gehst, dali ein glocketif<irmig
    ausgebildeter 1@F@r1>er über die Schraubetnntutter
    gestülpt wird und durch Schwenken oder @-er-
    schieben des `crri<:gelungsorgans eitler in cleutsellten
    parallel zur Sch rattl>etttttittellinie angcortltteteti
    Schlirl.leinrichtung in eine umlaufende Nu, der
    Schraubenmutter mit dieser gekuppelt und damit
    eilt Zugang zur Schranhenmutter verhindert wird.
    Durch diese Ausbildung und Anordnung des Ver-
    schlusses erhält dersellw eine unlösbare Verbindung
    mit (lein ltefestigten K<irl>er. Durch die glocken-
    f<irinige Ausbildung des Verschlußkörlwrs wird die
    I')efestigungsschraube vollkommen abgedeckt. so
    daß diese nicht zugänglich ist und sticht gellst wer-
    den kann. Erst mit Hilfe des zugehörigen Schlüssels
    ist es möglich. <las Verriegelungsorgan außer Ein-
    griff der Befestigungsmutter zu bringen, wo-
    durch der Verschluß entkuppelt und dadurch die
    Schraubenmutter freigelegt wird.
    Einen einfach und billig berzustellenden Verschluß schafft nian gemäß der Erfindung dadurch, elaß die Schließeinrichtung aus einem handelsüblichen Schlüssellochsperrer gebildet wird, welcher parallel zur Schraubenmittellinie in dem Verschlußkörper lagert. Eine derartige Schließeinrichtung arbeitet in der gleichen Weise wie ein eingebauter Schließzylinder. Der Erfindungsgegenstand ist auf der "Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einen Verschluß mit eingesetztem Schließzylinder als Schließeinrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht des Verschlusses nach Fi g. 1, Fig.3 einen Durchschnitt nach Linie A-13 der Fig. 1, Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Verschluß mit eingesetztem Schlüssellochsperrer als Schließeinrichtung, Fig.5 eine Draufsicht auf den Verschluß nach Fig. 4 und Fig. 6 einen .Durchschnitt nach Linie C-1) der Fig. 4.
  • Den Ausführungsbeispielen ist eire Verschluß zur Sicherung von Fahrzeugersatzrädern zugrunde gelegt.
  • Bei dem Verschluß nach Fig. i bis 3 ist in der Karosserie i der Gewindebolzen 2 eingenietet, welcher die Mutter 3 trägt. Diese Mutter ist mit einer umlaufenden Nut 4 versehen. Mit der :Mutter 3 wird (las Fahrzeugrad 5 auf der Karosserie befestigt. Der Verschluß besteht im -,wesentlichen aus dem glockenförmig ausgebildeten Körper 6, welcher über die Mutter 3 gestülpt wird, so daß dieselbe in dem Verschlußkörper vollkommen eingebettet liegt. Parallel zur Schraubenmittellinie ist in dein Verschlußkörper 6 eine Schließeinrichtung gelagert, welche im .tlusführungsbeispiel durch ein Zylinderschloß 7 gebildet wird. Wird der Zylinder 8, mittels des Schlüssels 9 in die Lage nach Fig. i und 3 urn c)o° gedreht, schwenkt der Schließbart io des Zylinders in die Nut 4 der Mutter 3. Nach Abnahme des Schlüssels ist der Verschluß alsdann mit der Befestigungsschraube gekuppelt, so dali der Zugang zur Befestigungsmutter verhindert ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F ig. ,4 bis 6 wird die Schließeinrichtung durch einen handelsüblichen Schlüssellochsperrer i i gebildet, welcher ebenfalls in dein Verschlußkörper parallel zur Schraubenmittellinie 2 lagert. Das Einführungsloch 12 für den Schlüssellochkörper besitzt zur Aufnahme des feststehenden Bartes 13 eine seitliche' :Nut 14. Bei einer Drehung des beweglichen Sperrhartes 15 um go" mittels des zugehörigen Schlüssels 16, schwenkt dieser genau wie beim !'@usführungsbeispiel in Fig. i bis 3 in die Nut der Mutter 3, wodurch der Verschluß finit derselben gekuppelt wird. Die Entkuppelung und Abnahme des Verschlusses erfolgt auf gleichem Wege durch Zurückschwenken des Sperrbartes i 5 tilittels des Schlüssels 16.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Verschlüsse sind Ausführungsbeispiele, worauf die :'nrneldung nicht beschränkt ist, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich. So z. B. kann auch als Schließeinrichtung jede andere geeignete Verschlußart verwendet werden, z. 13. ein Zulialtungsschloß, wobei das Verriegeltingsorgan aus einem verschiehbareit Riegel besteht.

Claims (2)

  1. PATENT ANS PR QG11L.: i. Verschluß für Befestigungsschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß ein glockenförmig ausgebildeter Körper (6) über die Schraubenniutter (3) gestülpt wird und durch Schwenken oder Verschieben des Verriegelungsorgans (io) einer in demselben parallel zur Schraubenmittellinie (2) angeordneten Schließeinrichtung (7) in eine umlaufende Nut (4) der Schraubenmutter (3) niit dieser gekuppelt und damit ein Zugang zur Schraubenmutter (3) verhindert wird.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung aus einem handelsüblichen Schlüssellochsperrer (i i, 16) gebildet wird.
DEP25709A 1948-12-21 1948-12-21 Verschluss fuer Befestigungsschrauben, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern Expired DE801058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25709A DE801058C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Verschluss fuer Befestigungsschrauben, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25709A DE801058C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Verschluss fuer Befestigungsschrauben, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801058C true DE801058C (de) 1950-12-21

Family

ID=7370191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25709A Expired DE801058C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Verschluss fuer Befestigungsschrauben, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801058C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718935U1 (de) * 1997-10-23 1998-11-19 Mayer & Co Griffanordnung
IT201900010725A1 (it) * 2019-07-02 2021-01-02 Lazzaro Groppo Dispositivo di bloccaggio antifurto per ruote di veicoli

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718935U1 (de) * 1997-10-23 1998-11-19 Mayer & Co Griffanordnung
IT201900010725A1 (it) * 2019-07-02 2021-01-02 Lazzaro Groppo Dispositivo di bloccaggio antifurto per ruote di veicoli

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331369C2 (de) Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.
DE801058C (de) Verschluss fuer Befestigungsschrauben, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern
EP0458777B1 (de) Zylinderschloss
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE2034802A1 (de) Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube
DE939430C (de) Scharnier fuer vorzugsweise druckfeste Gehaeuse
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE2660748C2 (de)
DE824897C (de) Fahrradschloss mit in Offenlage wahlweise abziehbarem oder nicht abziehbarem Schluessel
DE813510C (de) Zylinderschloss
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE709559C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE737745C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
DE880233C (de) Sicherung fuer auf Bolzen aufschraubbare Muttern
DE318298C (de)
DE329517C (de) Schluessellochversperrer
DE537275C (de) Wagentuerfallenschloss mit Zylinderschloss, das einen den Druecker sperrenden Riegel aus dem Drueckerkoerper hervortreibt
DE536963C (de) Spindelkupplung fuer zweitafelige Schiebetueren
DE383609C (de) Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.
DE19813221A1 (de) Doppelverriegelungsschloß
DE361420C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE496791C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE340861C (de) Sicherung fuer Schloesser mit Stiftzuhaltungszylinder u. dgl.
DE677689C (de) Diebstahlsicherer Laternenhalter fuer Fahr- und Motorraeder