DE801045C - Bade- und Waschschrank - Google Patents

Bade- und Waschschrank

Info

Publication number
DE801045C
DE801045C DEP10266A DEP0010266A DE801045C DE 801045 C DE801045 C DE 801045C DE P10266 A DEP10266 A DE P10266A DE P0010266 A DEP0010266 A DE P0010266A DE 801045 C DE801045 C DE 801045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
bath
bathtub
wash cabinet
cabin space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10266A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Taubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP10266A priority Critical patent/DE801045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801045C publication Critical patent/DE801045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Bade- und Waschanlagen befinden sich beim Wohnungsbau in besonderen Räumen der Wohnungen, häufig auch in Verbindung mit der Abortanlage.
  • Die Aufstellung der Badewanne geschieht entweder freistehend im Raum, oder die Badewanne wird in Wandnischen des Baderaumes eingebaut. Soweit bekannt, sind in Schränke eingebaute Badewannen noch nicht vorhanden.
  • Durch die Erhöhung der Baukosten gegenüber früher und durch die eingetretene Verarmung der Mehrzahl des Volkes wird man für die Zukunft beim Bau von Wohnungen an eine Vereinfachung der Wohnungen und an eine Raumeinschränkung zwangsläufig denken müssen, um hierdurch die Baukosten zu senken. Es wird das Bestreben vorwiegen, mit den vorhandenen Baustoffen ein Maximum an Wohnraum zu schaffen.
  • Aus diesen Gründen ist es naheliegend, daß vielfach Wohnungen gebaut werden, bei welchen die hygienische Einrichtung eines Bades und einer Waschgelegenheit fehlt, da hierfür der Raum nicht vorhanden ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bade-und Waschanlage zu schaffen, dessen Aufstellung in jedem beliebigen Raum möglich ist, wenn der Wasserzu- und -abfluß herzustellen ist.
  • Ein besonderes Badezimmer ist demnach nach der Erfindung nicht mehr erforderlich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Bade- und Waschschrankes nach der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen Fig. i den Bade- und Waschschrank in der Ausführung als Einbauschrank in Gebrauchsstellung in Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 1-I in Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 11-II in Fig. 2, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • Die Badewanne c und ein auf diese aufgesetztes hochklappbares Waschbecken d wird in einem Schrank p untergebracht, wobei es gleichgültig ist, ob derselbe freistehend oder, wie die Zeichnung zeigt, in die Wand eingebaut ist.
  • Die Vorderseite des Schrankes p besitzt eine vierteilige Tür. Je zwei Türflügel a, b, klappen aufeinander, so daß im geschlossenen Zustand des Bade-und Waschschranks von außen nur zwei Flügel a zu sehen sind.
  • Für den Gebrauch der Bade- und Waschanlage werden die Flügel a senkrecht zum Schrank aufgeschlagen und durch Festhalteriegel im Fußboden des Raumes in dieser Lage gehalten. Die Flügel b werden alsdann im rechten Winkel zu den Türflügeln a gedreht, wodurch sie parallel zum Bade-und Waschschrank stehen. Auf diese Weise bildet sich eine geschlossene Bade- und Waschkabine (Fig.2). Um ein Eindringen der Warmwasserdämpfe in den Raum, in welchem sich der Bade-und Waschschrank befindet, zu verhindern, wird über die Kabinenwände zum oberen Abschluß ein aus einem wasserdichten Stoff gefertigtes Schnapprollo h gezogen, das in einem Kasten k der Schrankdecke sitzt. Dieses Rollo h hat an seiner Vorderkante eine Metallschiene i, die zur Hälfte U-förmig und zur Hälfte winkelförmig ist. Der U-förmige Teil der Schiene i wird in den feststehenden Türflügel b oben eingeklinkt, während der winkelförmige Schienenteil den oberen Anschlag des aufgehenden Türflügels b abgibt.
  • Zur Luftzuführung in den Kabinenraum sind im unteren Teil der vier Türflügel a und b Luftschlitze m vorgesehen. Im oberen Teil der Türflügel sind Glasfüllungen n eingebaut, welche den Zutritt des Lichtes ermöglichen. Eine an einen Entlüftungsschacht f fest angeschlossene Entlüftungsklappe e sorgt für den Abzug der Wasserdämpfe und der verbrauchten Luft.
  • Im Bade- und Waschschrank ist eine an die Warnr-und Kaltwasserleitung o angeschlossene Mischbatterie q mit Handbrause r, ein Spiegel s und eine Glasablage t vorhanden. Das hochklappbare, auf die Badewanne c aufgesetzte Waschbecken d besitzt einen Wasserablauf, der in den mit einem Trichter versehenen Wasserüberlauf l der Badewanne mündet. Der Wasserabfluß der Badewanne erfolgt durch den Bodeneinlauf g.

Claims (1)

  1. hATENTA\S11 RCC111:: i. Bade- und Waschschrank, dadurch gekennzeichnet, daß der an jeder mit einem Wasserzufluß (o) und -abfluß (g) versehenen Stelle des Wohnraums aufstellbare oder einbaubare Schrank (p) an seinem Boden eine Badewanne (c) und über dieser an seiner Rückwand die Mischbatterie (q) nebst dem sonstigen Badezubehör wie Handbrause (r), hochklappbarem Waschbecken (d), Spiegel (s) und Glasablage (t) aufweist und durch eine aus zwei auseinanderklappbaren Doppelflügeln (a, b) bestehende Flügeltür verschließbar ist, deren Flügel (a, b) in auseinandergeklapptem Zustand einen vor dem Schrank (p) gebildeten Kabinenraum umschließen. z. Bade- und Waschschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Doppelflügeln (a, b) der Flügeltür gebildete Kabinenraum durch ein in einer Ausnehmung (k) der Schrankdecke angeordnetes, ausziehbares Rollo (h, i) abdeckbar ist. 3. Bade- und Waschschrank nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenwand eine an einen Entlüftungsschacht oder Entlüftungsrohr (f) anzuschließende Entlüftungsklappe (e) und in den den Kabinenraum umschließenden Flügeln (a, b) der Flügeltür Luftzuführungsschlitze (m) und Glasfüllungen (n) für den Lichteintritt vorgesehen sind.
DEP10266A 1948-10-02 1948-10-02 Bade- und Waschschrank Expired DE801045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10266A DE801045C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bade- und Waschschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10266A DE801045C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bade- und Waschschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801045C true DE801045C (de) 1950-12-21

Family

ID=7362789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10266A Expired DE801045C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bade- und Waschschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801045C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087535B (de) * 1955-01-19 1960-08-18 Josef Kaiser Bade- und Waschaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087535B (de) * 1955-01-19 1960-08-18 Josef Kaiser Bade- und Waschaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915414A1 (de) Nassraum- bzw. sanitaerraumkabine
EP0274460A2 (de) Karusseleinheit mit sanitären Einrichtungen.
DE1554593B1 (de) Duschkabine
DE1709114A1 (de) Ausziehbarer Wohnblock
DE801045C (de) Bade- und Waschschrank
DE102005021702A1 (de) Bad für Campingmobile
DE102009018668A1 (de) Faltbare Duschkabine
DE202019002703U1 (de) Innenausbauvorrichtung für Sanitärräume, insbesondere verschiebbare Badwände in Wohnwägen oder Wohnmobilen
DE19948182A1 (de) Duscheinrichtung für ein Wohnmobil
DE1192937B (de) Anordnung und Ausbildung der Tueren im Innern eines Wohnwagens
DE434800C (de) Badewanne mit Duscheschrank
DE803678C (de) Als selbstaendige einbaufertige Einheit durchgebildeter Wandteil fuer Gebaeuderaeume
DE694067C (de) Wandeinbauschrank
DE4114715A1 (de) Duschvorrichtung
DE2118859A1 (de) Raumzelle aus Stahlbeton oder anderen Baustoffen für den Hochbau
AT164561B (de) Klappbarer Brausebad-Wandschrank mit Waschbecken
DE6930002U (de) Badewanne
DE1905572A1 (de) Vorgefertigte Sanitaerwand
DE333592C (de) Schrank zur Aufbewahrung blattartiger Gegenstaende in haengender Weise hintereinander
DE3630325C2 (de)
DE202004013542U1 (de) Nasszellen-Kombination
DE2646997C3 (de) Duschkabine
DE19602919A1 (de) Duschkabine im Sanitärbereich einer Wohneinrichtung
CH206141A (de) Brause-Anlage.
DE1908666A1 (de) Fertigbau-Element fuer regulierbare Dauerlueftung