DE803678C - Als selbstaendige einbaufertige Einheit durchgebildeter Wandteil fuer Gebaeuderaeume - Google Patents

Als selbstaendige einbaufertige Einheit durchgebildeter Wandteil fuer Gebaeuderaeume

Info

Publication number
DE803678C
DE803678C DEF105A DEF0000105A DE803678C DE 803678 C DE803678 C DE 803678C DE F105 A DEF105 A DE F105A DE F0000105 A DEF0000105 A DE F0000105A DE 803678 C DE803678 C DE 803678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall part
line
wall
ready
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF105A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF105A priority Critical patent/DE803678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803678C publication Critical patent/DE803678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Als selbständige einbaufertige Einheit durchgebildeter Wandteil für Gebäuderäume
    Die Erfindung bezweckt, die heutigen Forde-
    rungen nach rationellem Wohnungsbau, d. h. Ver-
    einfachung in technischer. Verbilligung in wirt-
    schaftlicher Hinsicht und Beschleunigung der
    Erstellung, zu erfüllen, und zwar, was die Errich-
    tung von Wänden und die Installierung von Leitun-
    gen, insbesondere Rohrleitungen betrifft.
    Hierzu wird ein als selbständige einbaufertige
    Einheit durchgebildeter Wandteil für Gebäude-
    räume vorgeschlagen, welcher sich der Erfindung
    gemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil
    einen Hohlraum urnschliel.it, in welchem die Zu-
    und Abfiihrleitungen für die in dem betreffenden
    Raum untergebrachten Geräte, Apparate, ins-
    besondere solcher Wasser und Gas verbrauchen-
    der Art, bis auf ihre Aitschlußvorrichtungen nach
    außen verdeckt, fest eingebaut sind.
    Der vorstehend gebrauchte Begriff Zu- und Ab-
    führleitungen ist im weitesten Sinne zu verstehen,
    er umfaßt beispielsweise Gas-, Wasser- und elek-
    trische Leitungen, Abflußrohre für Klosette, Spül-
    steine, Badewannen, Abzugsrohre für Gasbadeöfen
    u. dgl. in. Ebenso sind die Begriffe Geräte und
    Apparate im weitesten Sinne zu verstehen: sie
    umfassen alle in Gebäuden vorhandenen Gas,
    Wasser und Elektrizität verbrauchenden Ein-
    richtungen.
    Der vorgeschlagene einbaufertige Wandteil ist
    insbesondere als innere Zwischen- und Trennwand
    für die Wirtschaftsräume und satiit:iren Rätinie von
    \Vohnungen geeignet, worunter beispielsweise
    Küchen, Badezimmer, Toiletten, Waschküchen usw.
    verstanden werden.
    Die Erfindung kennzeichnet sich u. a. weiter
    dadurch, daß die von den installierten Zu- und Abführleitungen freien Teile des Hdhlraumes durch Behälter beliebiger Art, vorzugsweise Schränke, ausgefüllt sind.
  • Ein nach diesem allgemeinen Erfindungsgedanken durchgebildeter Wandteil bringt eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Vorteile, welche den \Vohnungsbau wesentlich vereinfachen, verbilligen und beschleunigen. Hiervon seien aufgezählt: Der \Vandteil läßt sich im Serienbau nach jeweils fest-Z, Normen fabrikmäßig herstellen und in den Neubauten schnell und einfach einbauen; hierbei brauchen lediglich die Anschlußenden der Leitungen der einzelnen eingebauten Wandteile durch Zwischenstücke miteinander verbunden und an den sonstigen Anschlüssen die Apparate und Geräte, die jeweils in den Räumen gebraucht werden sollen, angebracht zu werden. Das Verbinden der Wandteile mit dem Mauerwerk geschieht ebenfalls einfach durch nicht weiter dargestellte angeschweißte Maueranker. Iiie Außenflächen der Wandteile bilden an deren Rahmen befestigte Abdeckplatten aus beliebigem, vorzugsweise billigem Werkstoff, z. B. lIolzfaserstoff. Etwaige Schäden an den innerhalb der \\'andteile untergebrachten Leitungen und sonstigen Zubehörteilen können schnell und einfach beseitigt werden; hierzu werden die Verschraubungen der Abdeckplatten gelöst und diese abgenommen. Da vorzugsweise die im Hohlraum untergebrachten Behälter, z. B. Schränke, an den Abdeckplatten befestigt sind, so werden auch diese beim Entfernen der Abdeckplatten mit fortgenommen, und das Innere des Wandteils liegt für die Instandsetzungsarbeiten ungehindert frei. Auch diese Instandsetzungsarbeiten können schnell und einfach erledigt werden, weil alle eingebauten Leitungsteile vereinheitlicht und gegen andere genornate Leitungsteile auswechselbar sind.
  • \\'eitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Zwischen- und Trennwand einer Küche und eines Badezimmers in Vorderansicht bei abgenommener Abdeckplatte; Fig. 2 ist ein Schnitt etwa nach der Linie II-II der Fig. i ; Fig. 3 und .4 sind Schnitte nach den Linien 111-I11 und 1V-IV der Fig. i ; Fig.5 zeigt in teilweisem Schnitt eine Verbindungsvorrichtung zwischen den Anschlußenden der Leitungen zweier in zwei übereinanderliegenden \\'olintingen eingebauter Wandteile.
  • Der Wandteil besteht aus zwei rechteckigen Rahmen aus Winkeleisen i, die durch Stäbe aus Flacheisen 2 und oben und unten durch Winkeleisen 3 miteinander verbunden sind, etwa durch Verscliw@eißen. Dadurch entsteht ein Gestell aus Profileisen, welches der Tragkörper für die übrigen Teile der Trennwand ist. Außen ist dieses Gestell finit nicht weiter gezeigten Abdeckplatten verschlossen, die mit Schrauben an den beiden Rahmen befestigt sind. Somit ümfaßt die Trennwand einen Hohlraum, in welchem ihre erwähnten sonstigen Teile untergebracht sind.
  • An den Verbindungsstäben der beiden Rahmen sind in beliebiger Weise angebracht: i. Wasserleitungen, nämlich eine Steigleitung .I mit Zweigleitungen 5 und den erforderlichen Anschlüssen 6 für den Druckspüler eines Klosettbeckens, Warm-und Kaltwasseranschlüssen 7, 8 für einen Bade- ofen und einen Kalt- und \Varmw-asseranschluß 9, 1o für die Küche; 2. Gasleitungen, nämlich eine Steigleitung i i mit- Anschlußleitungen 12, 13 an eine schematisch dargestellte Gasuhr 14 bekannter Art und Zweigleitungen 15 und den erforderlichen Anschlüssen 16 für einen Gasküchenherd und 17 für einen Gasbadeofen; 3. Abflußleitungen, nämlich eine Hauptabflußleitung i8 mit einer Zweigleitung i9 und Anschlüssen 2o an das Klosettbecken, den Badewannenabfluß 21 und den Spülsteinabfluß 22; 4. eine Abzugleitung 23 für die Verbrennungsgase des Gasbadeofens und den zugehörigen Anschluß 24.
  • Es versteht sich, daß die Abdeckplatten Durchlässe für die Anschlußenden der Apparate und Geräte haben.
  • Einerseits zur Ausnutzung der von den beschriebenen installierten Rohrleitungen freien Teile des Hohlraumes und anderseits zur Schalldämpfung sind Schränke 25 eingebaut, die beliebig von dem einen oder dem anderen Raum aus zugänglich und vorzugsweise durch Türen verschlossen sind. Die Schränke sind an den nicht dargestellten Abdeckplatten befestigt, so daß sie beim Abnehmen der Abdeckplatten mit entfernt werden. Zur weiteren Schalldämpfung wird zwischen Decke und Fußboden schalldämpfendes Material eingebaut.
  • Um die beschriebenen Wandteile, z. B. in einem Wohnhause, einbauen zu können, muß die Mauer, die zwischen den Räumen liegt, welche durch Wandteile voneinander getrennt werden sollen, eine von unten bis oben reichende Aussparung haben. Jeweils zwischen zwei Räumen wird ein Wandteil eingesetzt, worauf die übereinanderliegenden Wandteile durch Zwischenleitungen miteinander verbunden werden. Da die 'Maueröffnungen für die Trennwände nicht gleichmäßig groß gemauert werden können, müssen die unterschiedlichen Entfernungen zwischen den miteinander zu verbindenden Wassersteigerohren 4 und Gassteigeleitungen i i ausgeglichen werden. Hierzu wird ein in Fig. 5 vergrößert dargestelltes, in der Höhe verstellbares Ausgleichsverbindungsstück vorgeschlagen. Auf das obere Ende der Wassersteigeleitung .I ist eine Buchse 26 dichtend geschraubt. 27 ist eine Dichtung und 28 ein Dichtungspreßring. 29 ist eine auf die Buchse aufschraubbare Überwurfmutter. In die Buchse ist ein in ihr auf und ab verschiebbares Rohrende 3o eingesetzt. Das Rohrende wird in die Muffe 31 des unteren Anschlußendes der Wassersteigeleitung des darüberliegendeti Wandteiles fest dichtend eingeschraubt. Darauf wird das Rohrende 3o durch Festziehen der Überwurfmutter 28 gegenüber der Buchse 26 abgedichtet.
  • Ein ,entsprechendes Ausgleichsverbindungsstück
    ist für die anderen (@as oder Wasser führenden
    Leitungen, beine Ausführungsbeispiel also für die
    Gasleittiii- i i, vctrgeseheii.
    Die Abzugsleitungen für die Abgase der Bade-
    öfen o. dgl. werden durch entfache Muffen 32 mit-
    einander verbunden. Die hlosettabflußleitungen t S
    haben eine Verbindung bekannter Art, wie bei 33
    gezeigt.

Claims (1)

  1. PATE NTA\SPRL'CHE: 1. Als selbständige. einbaufertige Einlieft durchgebildeter Wandteil für @eliäuderäunie, dadurch gekennzeichnet, daß derWandteil einen Hohlraute umschließt, in welchem die Zu- und Abführleitungen für die in dcln betreffenden Rauen untergebrachten Geräte, Apparate, ins- besondere solcher Gas und Wasser verbrauchen- der Art, bis auf ihre Anschlul.ivorrichtutigen nach außen verdeckt, fest eingebaut sind. 2. Wandteil nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die von den installierten Zu- und Abführleitungen freien Teile des Hohl- raunies durch lkli:ilter beliebiger Art, vorzugs- weise Schränke, ausgefüllt sind.
    3. Waivltell stach Anspruch t tilld -', geL«nii- zeichnet durch eiii mit Eilibatitlalischeli ver- selienes rahmenartiges Gestell aus Prolileisen als Träger für die installierten Zu- und A1>führ- leittiligcli und lieliiilter und die iitii.iereti Abdeck- platten des Wandteiles. Wandteil nach Ansliruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (2j) finit den äußeren Abdeckplatten ein einheitliches, mit diesen abnelunbares Ganzes bilden. ;. Wandteil nach Anspruch 1 bis d, dadurch bel;enitzeiclitiet, daß die im Wandteil installier- ten Rohrleitungen vereinheitlicht und gegen andere N ereinheitlichte Rohrleitungen aus- wechselbar sind. 6. z-,vischen den Leitungsenden je zweier Wandteile geniiil3 An- spruch 1 lüs _5, gekennzeichnet durch eine auf das obere Fade der Leitung jeweils des unteren Wandteiles schraubbare Buchse (26), ein darin verschiebbares, an <las untere Ende der Leitung de: jeweils oberen Wandteiles schratibbares Rohr (30) und eine Dicllttlllgsvorricllttllig zwischen dein Rohr (30) und der Buchse (26).
DEF105A 1949-10-25 1949-10-25 Als selbstaendige einbaufertige Einheit durchgebildeter Wandteil fuer Gebaeuderaeume Expired DE803678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF105A DE803678C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Als selbstaendige einbaufertige Einheit durchgebildeter Wandteil fuer Gebaeuderaeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF105A DE803678C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Als selbstaendige einbaufertige Einheit durchgebildeter Wandteil fuer Gebaeuderaeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803678C true DE803678C (de) 1951-08-30

Family

ID=7082222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF105A Expired DE803678C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Als selbstaendige einbaufertige Einheit durchgebildeter Wandteil fuer Gebaeuderaeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803678C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231820A1 (en) * 1973-05-30 1974-12-27 Marelli & C Spa Ercole Prefabricated sanitary unit for bathrooms etc. - contains all water supply, waste drainage, cistern and air conditioning systems
DE4015342A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Karl Heinz Vahlbrauk Installationswand
DE4309107A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231820A1 (en) * 1973-05-30 1974-12-27 Marelli & C Spa Ercole Prefabricated sanitary unit for bathrooms etc. - contains all water supply, waste drainage, cistern and air conditioning systems
DE4015342A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Karl Heinz Vahlbrauk Installationswand
DE4309107A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041017B4 (de) Einrichtung zum Einbau von Küchenelementen
DE2052973A1 (de) Vorsorgungszelle fur Wohneinheiten
EP0461077B1 (de) Installationsbaustein für eine Sanitäreinrichtung
DE3237418C2 (de) Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
DE803678C (de) Als selbstaendige einbaufertige Einheit durchgebildeter Wandteil fuer Gebaeuderaeume
DE2304815A1 (de) Sanitaer - fertigbauelement
EP0864701A2 (de) Waschbeckeninstallation
DE2249788A1 (de) Sanitaerzelle
DE2500889A1 (de) Sanitaer-aufnahmeelement, vornehmlich fuer versetzbare trennwaende
DE4309107A1 (de) Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
DE871510C (de) Vorfabrizierte Hausinstallation
EP2990547A1 (de) Badezimmer mit einer nasszelle zum duschen oder zum baden und ein vorwandelement hierfür
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE887112C (de) Vorgefertigte Installationswand
DE617504C (de) Verfahren zum Einbau von Installationsteilen in Gebaeude
DE19617112C1 (de) Heiz-Sanitäreinrichtung zum Einbau in Häuser
CH298444A (de) Eingebauter elektrischer Boiler.
DE921259C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere einer sanitaeren Installationsanlage in fertigen Gebaeuden
DE7112475U (de) Installationselement fuer badezimmer
WO2000015913A1 (de) Einrichtung mit sanitär- und/oder küchenkomponenten
DE2324038A1 (de) Geraeuschdaemmung und kondenswasserverminderung an spsslkaesten sanitaerer wc-anlagen
DE7237302U (de) Sanitaerzelle
AT220318B (de) Badezimmereinrichtung
CH439675A (de) An einer Wand befestigter Toilettenschrank