DE8009329U1 - Hubvorrichtung fuer deckenplatten - Google Patents
Hubvorrichtung fuer deckenplattenInfo
- Publication number
- DE8009329U1 DE8009329U1 DE19808009329 DE8009329U DE8009329U1 DE 8009329 U1 DE8009329 U1 DE 8009329U1 DE 19808009329 DE19808009329 DE 19808009329 DE 8009329 U DE8009329 U DE 8009329U DE 8009329 U1 DE8009329 U1 DE 8009329U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- lifting device
- concertina
- drive
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
Anmelder : Armin Rüttinger, 8990 Lindau Bezeichnung : Hubvorrichtung für Deckenplatten
Anwaltsakte : R 805
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für Deckenplatten.
Sowohl bei Neubauten, wie auch in Altbauten,werden heute
vorgefertigte Verkleidungsplatten an den Raumdecken angebracht. Die Deckenplatten haben ein relativ großes Format
von z.B. 2.500mm χ 1.500mm und sind, da sie im wesentlichen aus einer Gips-Karton-Sandwichkonstruktion bestehen, relativ
schwer. Zu Wärmeisolierzwecken werden sogenannte Dämmplatten verwendet, die eine Schicht aus Gipskarton als Trägermaterial
und eine weitere Schaumstoffschicht aufweisen.
Die Handhabung solcher Deckenplatten ist umständlich, denn die Platten müssen von mehreren Personen angehoben und vorübergehend
an der Decke festgehalten werden, bis sie dort angenagelt oder angeschraubt sind. Bekannt ist zu diesem
Zweck die Verwendung von Teleskopstützen, um die Arbeit zu erleichtern. Aber auch mit solchen Teleskopstützen sind immer
mehrere Personen erforderlich, um die Platten an der Decke in die richtige Lage zu bringen und die Teleskopstützen
in Stellung zu bringen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hubvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, solche relativ schweren
Deckenplatten durch Einmannbedienung zu handhaben.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch ein aus Gelenkhebeln bestehendes Scherengitter, das in vertikaler Richtung ausfahrbar
ist und dessen beide unteren Hebelenden sich am Boden abstützen, wobei mindestens ein Hebelende eine Laufrolle
aufweist und dessen beide oberen Hebelenden einen Tisch tragen, wobei mindestens ein oberes Hebelende in Längsrichtung
des Tisches beweglich geführt ist und weiterhin durch j.« eine Antriebseinrichtung in Form eines, um Umlenkrollen end-
los herumgeführten Seiles, Kette oder dergl. bzw. eines, an
einer Aufwickelrolle befestigten Seiles, das an dem, die Laufrolle tragenden unteren Hebelende befestigt ist, derart, daß
bei Betätigung der Antriebseinrichtung der Abstand der beiden unteren Hebelenden verringert und der Tisch angehoben
wird.
i; Verschiedene Weiterbildungen liegen im Rahmen der Erfindung.
Das Scherengitter besteht vorzugsweise aus zwei, in im wesent-
(. · liehen parallelen Vertikalebenen beweglichen Gelenkhebelan-
Ordnungen, deren Hebel paarweise miteinander verbunden sind.
II Obwohl es grundsätzlich möglich ist, sowohl die beiden oberen
Hebelenden am Tisch verschiebbar auszubilden und auch beide f
unteren Hebelenden beim Ausfahren des Scherengitters zu bewegen, so wird eine Ausführung vorgezogen, bei der eines der
beiden oberen Hebelenden des Scherengitters unverschiebbar.,
jedoch um eine horizontale Achse schwenkbar am Tisch gela-
gert ist, genauso, wie eines der beiden unteren Hebelenden an einem Gestell um eine horizontale Achse schwenkbar gela-
gert ist. Diese Ausführung ist einfacher und bringt eine größere Stabilität.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß das Gestell eine Antriebswelle trägt, die eine Antriebskurbel aufweist oder
mit einem Elektromotor getriebemäßig verbunden ist. Wesent-Ibh
ist dabei, daß die Antriebseinrichtung eine Rücklauf- ; sperre aufweist. Diese besteht vorzugsweise aus einem, auf
«•■■•II·'1'1*
■C III·
der Antriebswelle befestigten Klinkenrad, in das eine Klinke eingreift, wenn der Tisch gehoben wird und die
in eine Außerfunktionsstellung schwenkbar ist/ wenn der Tisch abgesenkt werden soll.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung bestehen da-(
rin, daß die Hubvorrichtung ein Bodengestell mit Führungsschienen für, an den beweglichen unteren Hebelenden vorgesehene
Laufrollen,aufweist. Insbesondere in Verbindung mit einem solchen Bodengestell ist weiterhin vorgesehen,
daß an seinen Enden jeweils eine Umlenkrolle für ein endloses Zugseil oder dergl. gelagert ist.
Der Tisch besteht vorzugsweise aus einem Rechteckrahmen, der ebenfalls zwei Führungsschienen für die Laufrollen an
den beweglichen oberen Hebelenden des Scherengitters aufweist. Um die Hubvorrichtung für Transportzwecke möglichst
klein zu machen, ist vorgesehen, daß dieser Rechteckrahmen sowohl an beiden Schmalseiten und an beiden Breitseiten
Ausziehrohre aufweist, um die Auflagefläche für die Deckenplatten
zu vergrößern .
Ein besonders wichtiges Merkmal besteht noch darin, daß eine Neigungseinrichtung vorgesehen ist, welche den Tisch
in einer, um die Schwenkachse der festen oberen Hebelenden
' ! i .1 1
• < ι .V f * ι ·ι
■■"■'
- ίο -
verschwenkten Schrägstellung abstützt. Dies ist insbesondere
vorteilhaft, wenn Deckenplatten an schrägen Dekken angebracht werden sollen. In diesem Fall wird der
Tisch um sein Schwenklager am Scherengitter so verschwenkt, daß er parallel zur schrägen Deckenwand verläuft und in
dieser Schrägstellung fixiert. Dies kann mittels separater ,ν Stellstangen oder Streben geschehen, wird jedoch gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die relativ zum Tisch beweglichen oberen Hebel teleskopartig
ausziehbar und in beliebigen Ausziehstellungen feststellbar sind.
Vorzugsweise sind alle Hebel des Scherengitters gleich lang ausgebildet und in verschiedenen jeweils um die Hebelbreite
versetzten Ebenen bewegbar, sodaß das Gitterwerk für Transportzwecke derart flach zusammenfaltbar ist, daß die Gelenke
an den Hebelenden aufeinanderliegen.
Um die Deckenplatte exakt in Stellung bringen zu können, ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Hubvorrichtung
mit Bodenlaufrollen versehen ist, sodaß sie mit der angehobenen Deckenplatte leicht verfahrbar ist.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die an sich unhandlichen Deckenplatten von einer einzigen Person angehoben, an
- 11 -
der Raumdecke in Stellung gebracht, dort gehalten und angenagelt bzw. angeschraubt werden können. Die Bedienung
erfordert wenig Kraftaufwand und ist dank des erfindungsgemäßen Antriebes in kurzer Zeit möglich. Wesentlich ist
ja, daß der Hubtisch eine handliche Höhe aufweist, wenn
er mit einer Deckenplatte beladen wird. Diese Höhe beträgt ('■ ι1 beispielsweise 1m. Um den Tisch nun auf etwa 2,50m zu heben,
braucht die Antriebswelle nur wenige Male gedreht zu werden, denn dank des Seilzuges kann das Scherengitter schnell bewegt
werden. Andersartige Antriebe, wie Zahnstangenantrieb oder Gewindespindelantrieb sind teurer und erfordern einen
elektromotorischen Antrieb, der jedoch ausdrücklich unter
den Schutzbereich fällt.
Die einfachste Lösung ist eine Aufwickeltrommel, mit der
das bewegliche untere Ende des Scherengitters zum festliegenden unteren Ende herangezogen wird. Das Absenken des
Tisches erfolgt dann durch Schwerkraft, sodaß sich die
! Aufwickelrolle von selbst abwickelt. Eine elegantere Lö-
sung besteht demgegenüber darin, ein endlos umlaufendes Seil oder Kette zu verwenden, .mit der das bewegliche untere
Scherengitterende in beiden Richtungen zwangsbewegt werden kann. Im Fall der Verwendung eines elektromotorischen
Antriebes sind am Bodengestell der Hubvorrichtung Mikro-
- 12 -
\ji schalter vorgesehen, die vorzugsweise längsverstellbar
'<- sind, um die beiden Endstellungen des Hubtisches an die
f jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
I Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel dar-
I; stellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
I Es zeigt:
I Figur 1 eine schematische Seitenansicht der neuen Hub-
t vorrichtung im ausgefahrenen Zustand,
\ Figur 2 die Hubvorrichtung gemäß Figur 1 im teilweise
I eingefahrenen Zustand, in welcher der Hubtisch
I mit einer Deckenplatte beladen werden kann und
' Figur 3 eine Detailansicht des Hubtisches mit betätigter
Neigungseinrichtung zur Schrägstellung des Tisches.
Die allgemein mit 10 bezeichnete Hubvorrichtung besteht aus einem Scherengitter 12, einem am oberen Ende des Scheimgitters
angebrachten Hubtisch 14, einem Bodengestell 16 und ein.er
Antriebseinrichtung 18.
Das Scherengitter 12 wird aus zwei identischen parallel zueinander
liegenden Gelenkhebelanordnungen gebildet, die im Ausführungsbeispiel je aus zwei Gelenkhebelpaaren, nämlich
ιιιι·
- 13 -
zwei unteren Gelenkhebeln 20,22 und zwei oberen Gelenkhebeln
24,26 bestehen. Die beiden Gelenkhebelanordnungen haben einen Abstand von etwa 700mm voneinander und die
vier Hebel der einen Gelenkhebelanordnung sind mit den entsprechenden vier Hebeln der anderen Gelenkhebelanordnung
miteinander verbunden, beispielsweise durch die Gelenkstangen 28,30, sowie den Verbindungsstangen 32,34
und ggf. weiteren Gelenkstangen im Bereich der Gelenke 36,38.
Die beiden Gelenkhebel 22 der beiden Gelenkhebelanordnungen sind am Bodengeätell 16 an Lagerböcken 40 schwenkbar gelagert.
Die beiden anderen unteren Schwenkhebel 20 des Scherengitters 12 weisen jeweils eine Laufrolle 42 auf, die in einer
U-förmigen Schiene 44 geführt ist.
Der Hubtisch 14, der aus einem Rechteckrahmen besteht, wird vom oberen Ende des Scherengitters 12 abgestützt. Die beiden
Schwenkhebel 24 sind mit ihren oberen Enden in, vom Tisch 14 nach unten vorstehenden Lagerlaschen 46 schwenkbar,
jedoch in Längsrichtung des Tisches unbeweglich gelagert. Die beiden anderen Schwenkhebel 26 tragen an ihren oberen
Enden Laufrollen 48, die ähnlich den Laufrollen 42 in U-Schienen 50 geführt sind. Die U-Schimen bilden die Längsschenkel
des Rechteckrahmens. Sie setzen sich außerhalb des
■ I t
* I t
* I t
- 14 -
Bewegungsbereiches der Laufrolle 48 in Kastenprofile
fort, in denen Ausziehrohre eingeschoben sind, die an beiden gegenüberliegenden Enden herausziehbar sind, um die Länge
des Tisches 14 zu vergrößern. Die Enden der Längsschenkel sind durch Querschenkel miteinander verbunden, die unter den
Längsschenkeih verlaufen und ebenfalls aus Kastenprofilen be-(.
( stehen, in denen Ausziehrohre zur Verbreiterung des Tisches
14 angeordnet sind.
Am Bodengestell 16 ist außerhalb des Bewegungsbereiches der
Laufrolle 42 und zwar vorzugsweise links vom Schwenklager des Scherengitters 12 eine Konsole 52 befestigt, die vorzugsweise
vom Bodengestell . abnehmbar ist, um letzteres leichter transportieren zu können. Diese Konsole 52 ist nur schematisch
veranschaulicht und besteht in einem praktischen Ausführungsbeispiel aus einem Winkelrahmen. Die Konsole hat etwa
eine Höhe von einem halben Meter und trägt an ihrem oberen Ende eine Antriebswelle 54, die eine Seilscheibe 56 aufweist
und mittels einer Handkurbel 58 drehbar ist. Um die Seilscheibe 18 ist ein Zugseil 60 mehrfach herumgeschlungen,
das um zwei Umlenkrollen 62,64 und eine Umlenkrolle 66 herumgeführt ist, welche letztere' am hinteren Ende des Bodengestells
16 an einem Lagerbock gelagert ist. Das Seil 60 ist somit endlos und ist bei 68 an einer öse des Hebelpaares 20
* · I I > I I
t * ti
- 15 -
befestigt. Vorzugsweise sind die beiden Hebel 20 durch eine Achse 32 miteinander verbunden, die die beiden Laufrollen
42 trägt. In diesem Fall ist die öse 68 in der Mitte der Achse 32 vorgesehen.
Figur 1 zeigt den Hubtisch 14 in der angehobenen Stellung
mit einer aufliegenden Deckenplatte 70. Die Deckenplatte befindet sich unmittelbar unterhalb einer Raumdecke. Um
Sie genau ausrichten zu können, kann das gesamte Bodengestell 16 mit Scherengitter 12 und Hubtisch 14 verfahren
werden, wozu schwenkbare Laufrollen 71 am Boden-gestell*.
schematisch veranschaulicht sind.
Die Handkurbel 58 wird dann in Uhrzeigerrichtung geringfügig weitergedreht, sodaß das Scherengitter 12 weiter gestreckt
wird, bis die Deckenplatte unter die Zimmerdecke gedrückt wird. Die Kurbel 58 kann dann losgelassen werden,
weil auf der Antriebswelle 54 ein Klinkenrad befestigt ist, in das eine Sperrklinke eingreift. Die Deckenplatte 70, die
allseitig über den aus Rechteckrahmen und Ausziehrohren bestehenden Hubtisch 14 übersteht, kann dann von derselben
Person, die den Hubtisch betätigt hat, angenagelt werden.
Nachdem die Deckenplatte 70 an der Decke befestigt ist, wird die Sperrklinke ,(nicht dargestellt) aus dem Klinkenrad ge-
- 16 -
löst und die Handkurbel 58 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gewegt/ wobei einige Umdrehungen ausreichen, um den
Tisch 14 in die in Figur 2 dargestellte Beladestellung abzusenken. Ist diese Stellung erreicht, so wird die Sperrklinke
wieder in Funktionsstellung gebracht. Der Hubtisch kann sich dann nicht weiter abwärt bewegen und ist zur Aufnahme
einer neuen Deckenplatte 70 bereit. Während der Abbewegung des Hubtisches 14 laufen die Laufrollen 42 und 48
in ihren Schienen 44 und 50 nach rechts in die Stellungen 42' und 48'. Anschlagend wird die Kurbel 58 erneut einige
Male im Uhrzeigersinn gedreht, was in wenigen Sekunden geschehen kann. Dadurch wird das Scherengitter wieder nach
oben ausgefahren und die Hubvorrichtung nimmt die Stellung gemäß Figur 1 ein.
In Figur 3 ist eine Abwandlung insofern gezeigt, als die 1 ; Gelenkhebel 24 und die Schwenklagerung des Tisches 14 an
den Laschen 46 unverändert beblieben ist,- jedoch eine allgemein mit 72 bezeichnete Neigungseinrichtung vorgesehen ist,
um den Hubtisch 14 aus der gestrichelt dargestellten horizontalen Lage in eine Schrägstellung 14' zu bringen, die in
Figur 3 mit ausgezogenen Linien veranschaulicht ist. Zu diesem Zweck sind die beiden Gelenkhebel 26 teleskopartig ausgebildet
und bestehen aus einem Außenrohr 74, das allein mit dem Hebelpaar 24 durch das Gelenk bzw. die Gelenke 38 ver-
ti 1 1
I 1
- 17 -
bunden ist und in welchem ein Innenrohr 76 verschiebbar
aufgenommen ist, das am oberen Ende die Laufrolle 48 trägt. Das Außenrohr 74 hat eine Anzahl Bohrungen 78 und das Innenrohr
76 hat eine Bohrung, die mit einer der Bohrungen 78 ausgefluchtet werden kann, um einen Steckbolzen 80 hinäurchzustecken,
sodaß der Hubtisch in der Stellung 14' abgestützt ist. Anstelle dieser Steckstiftausfuhrang kann selbstverständlich
auch eine Klemmeinrichtung vorgesehen werden, um die beiden Rohre 74,76 in beliebigen stufenlos verstellba- f
ren Ausziehlängen zu fixieren. An dem in Figur 3 unten liegenden Schenkeln des Tisches 14' werden zwei Stifte 82
in dafür vorgesehene Löcher eingesteckt, die zur Anlage der Deckenplatte 70 dienen. Mit der Neigungseinrichtung 72
kann der Hubtisch an jede beliebige Dachschräge angepaßt werden, sodaß ebenfalls die Deckenplatte 70 an die Decke
angedrückt werden kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Neigungseinrichtung auch anders auszubilden, beispielsweise mittels Gelenkstreben,
die an den beweglichen oberen Gelenkhebeln 26 schwenkbar angebracht sind.
Claims (7)
1. Hubvorrichtung für Deckenplatten mit zwei aus Gelenkhebeln
(20-26) bestehenden, paarweise angeordneten Scherengittern (12), die durch Querachsen zu einem Scherengitterrahmen
verbunden sind, dessen eines unteres Ende schwenkbar an einem Gestell (16) abgestützt ist und dessen anderes unteres
Ende mittels Laufrollen (42) relativ zum Gestell (16) verschiebbar ist und mit einem, von den beiden
oberen Enden des Scherengitterrahmens abgestützten Tisch (14), der an einem der beiden Enden schwenkbar und am
anderen Ende relativ verschiebbar geführt ist und mit einer Antriebseinrichtung (18) in Form einer Drehwelle,
die mit einem Seil oder einer Kette in Verbindung steht, die mit dem beweglichen unteren Ende des Scherengitterrahmens
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (14) aus einem Rechteckrahmen besteht, der zwei
Führungsschienen (50) für die oberen Laufrollen (48) aufweist und daß
Poilufticit KlUitth'on ί5)ί·ΙΡ:ί(Ιί,"ρ.|ΐμ|[φίι Rink; Kemp!»!) 10 40104
■ · β · · r φ
2 ■-
der Rechteckrahmen an mindestens einer Schmalseite und/oder mindestens einer Breitseite Ausziehrohre zur Vergrößerung
des Auflagebereiches aufweist.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tisch (14) an einem Ende einen Anschlag (82) für das Auflagegut aufweist und. daß die oberen Laufrollen an einer
am Scherengitterrahmen ausschwenkbar oder ausziehbar an gebrachten Abstützeinrichtung (72) gelagert sind, deren
Schwenkwinkel oder Ausziehlänge einstellbar ist.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützeinrichtung (72) eine stufenweise arbeitende Steckstiftkupplurig aufweist.
4. Hubvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützvorrichtung (72) eine stufenlose Schraubeinrichtung oder Klemmeinrichtung aufweist.
5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Fahrgestells (16)
eine Antriebswelle (54) mit Antriebsrolle (56) angeordnet ist, die mit einer Antriebskurbel (58) versehen oder
mit einem Elektromotor getriebemäßig gekuppelt ist, daß am anderen Ende des Fahrgestells eine Umlenkrolle (66)
drehbar gelagert ist und daß das Seil, die Kette oder ein
drehbar gelagert ist und daß das Seil, die Kette oder ein
Riemen endlos um beide Rollen (56, 66) herumgeführt und mit.dem beweglichen unteren Rahmenende verbunden ist.
6. Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (18) eine Rücklaufsperre in
Form eines auf der Antriebswelle (54) befestigten Klinkenrades aufweist, in das eine ausschwenkbare Sperrklinke
eingreift.
7. Hubvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (18) am oberen Ende einer
Konsole (52) gelagert ist, die am Fahrgestell (16) nach oben weisend befestigt ist, und daß am unteren Ende der
Konsole (52) Umlenkrollen (62, 64) für das Seil (60), Kette oder dergl. gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808009329 DE8009329U1 (de) | 1980-04-03 | 1980-04-03 | Hubvorrichtung fuer deckenplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808009329 DE8009329U1 (de) | 1980-04-03 | 1980-04-03 | Hubvorrichtung fuer deckenplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8009329U1 true DE8009329U1 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=6714434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808009329 Expired DE8009329U1 (de) | 1980-04-03 | 1980-04-03 | Hubvorrichtung fuer deckenplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8009329U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279141A2 (de) * | 1986-10-29 | 1988-08-24 | Antonio Viaplana Guri | Hubeinrichtung für waagerechte Plattform |
DE3910180A1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-10-04 | August Mayr | Hebebuehne |
DE4217698A1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-12-02 | Hans Kremkau Jul Knappe Gmbh | Entlang einer Förderbahn bewegbarer Tisch |
-
1980
- 1980-04-03 DE DE19808009329 patent/DE8009329U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279141A2 (de) * | 1986-10-29 | 1988-08-24 | Antonio Viaplana Guri | Hubeinrichtung für waagerechte Plattform |
EP0279141A3 (de) * | 1986-10-29 | 1988-09-07 | Antonio Viaplana Guri | Hubeinrichtung für waagerechte Plattform |
DE3910180A1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-10-04 | August Mayr | Hebebuehne |
DE4217698A1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-12-02 | Hans Kremkau Jul Knappe Gmbh | Entlang einer Förderbahn bewegbarer Tisch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101569T2 (de) | Hebevorrichtung. | |
DE69408453T2 (de) | Höhenverstellbare Arbeitsvorrichtung | |
DE102017101113B3 (de) | Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür | |
DE7910678U1 (de) | Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl. | |
DE2437570A1 (de) | Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung | |
DE2459444A1 (de) | Montagewagen zur anordnung von teilstuecken eines modularen wandsystems | |
DE3600245A1 (de) | Geruest | |
EP2975972A1 (de) | Bett mit hebbarer und drehbarer matratze | |
DE2946750A1 (de) | Vorrichtung zum anheben und absenken von schaltafeln | |
DE8009329U1 (de) | Hubvorrichtung fuer deckenplatten | |
DE3329210C2 (de) | Knickleiter | |
DE3330082C2 (de) | Bausatz für einen Schrägaufzug | |
DE2700284A1 (de) | Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen | |
DE1684756C3 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von zwei Fahrzeugen übereinander | |
DE3100163A1 (de) | Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock | |
DE19822633A1 (de) | Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden | |
DE837770C (de) | Baustuetze | |
DE2405027A1 (de) | Wand, insbesondere trennwand | |
DE2715225C2 (de) | Gewächshaus | |
DE102018119518B4 (de) | Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Positionieren von Containern | |
DE3315753C2 (de) | ||
DE2943095C2 (de) | ||
DE2720985A1 (de) | Tuerhebegeraet | |
AT349049B (de) | Schienenheber | |
DE2706108C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Lageänderung beweglicher Abschnitte in Bühnenböden |