DE8008183U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE8008183U1
DE8008183U1 DE8008183U DE8008183U DE8008183U1 DE 8008183 U1 DE8008183 U1 DE 8008183U1 DE 8008183 U DE8008183 U DE 8008183U DE 8008183 U DE8008183 U DE 8008183U DE 8008183 U1 DE8008183 U1 DE 8008183U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
machine according
valve
cavernous body
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8008183U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE8008183U priority Critical patent/DE8008183U1/de
Publication of DE8008183U1 publication Critical patent/DE8008183U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

_ 4 - ■"
EBHZ-79/78 19.03.1980
Ul/vl
Licentia
Patent-Verwaltunqs-GmbH
Frankfurt /Main
Waschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches Io
Bei einer bekannten Waschmaschine dieser Art (DE-GM 78 13 695) ist in dem aus einem Faltenbalgschlauch bestehenden Ablaufkanal eine schwimmende Hohlkugel angeordnet sowie eine Verbindungsleitung von der Einspülwanne zur Entleerungspumpe vorgesehen. Dabei wird das der Waschmaschine zulaufende Wasser zuerst nicht durch die das Waschmittel enthaltenden Kammern der Waschmitteleinspülvorrichtung sondern über die Verbindungsleitung zur Entleerungspumpe und von unten in den Ablaufkanal geleitet. Wenn das Entleerungssystem mit ausreichend Wasser gefüllt ist wird die Hohlkugel angehoben. Auf diese Weise wirkt die Hohlkugel als Dichtungsventil und verschließt die am Boden des Laugenbehälters angebrachte Öffnung zum
EBHZ-79/78 19.03.1980
Ul/vl
Ablauf kanal., Nunmehr beginnt der Wassereinlauf und das Einspülen des Waschmittels über die Einspülwanne zum Laugenoehälter, wobei die Hohlkugel verhindert, daß Waschmittel ungenutzt in das Entlee- ; rungssystem gelangen kann. Da vor dem Einspülen des
t Waschmittel zuerst das Entleerungssystem mit
'■:' Frischwasser aufgefüllt werden muß, kann bei mit
■ geringen Wasserfüllungen arbeitenden Sparprogrammen
I. das zum Einspülen der Waschmittel noch verbleibende
Restwasser ggf. nicht mehr zum sauberen Ausspülen der Waschmittelkammern ausreichen. Außerdem können Ablagerungen von Schmutz, Kalk und Flusen im Ab-
; laufkanal und an der Hohlkugel die Abdichtung der
Laugenbehälterbodenöffnunq in Frage stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diese Nach-
. teile zu vermeiden und eine Waschmaschine der ein-
(■ gangs genannten Art mit einer besonders einfachen
p und platzsparenden Ventileinrichtung zu schaffen.
ι' Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
!. daß die Ventileinrichtung aus einem an eine Wasser-
r oder Druckluftleitung angeschlossenen Schwellkörper
; besteht.
ι Vorteilhafte» Ausgestaltungen der Erfindung sind in
' den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Einsselheiten und Vorteile der Erfindung wer-
; den anhand der in der Zeichnung schematisch darge
stellten Ausführungsbeispiele nMher erläutert.
Es zeigt:
EBHZ-79/78 19.03.1980
Ul/vl
Fig. 1 eine Waschmaschine mit einem aus
hochelastischem Material bestehenden Schwellkörper im Ablaufkanal vom Laugenbehälter zum Entleerungssystem,
Fig. 2 eine Waschmaschine nach Figur 1
mit einer Drossel in der Wasserzuleitung zum Schwellkörper,
Fig. 3 den unteren Teil einer Waschmaschine
mit einer Nebenleitung vom Schwellkörper zur Entleerungspumpe,
Fig. 4 einen als Tellerventil wirkenden Schwell
körper, der in den Ablaufkanal integriert ist,
Fig. 5 eine Wasserverteilanordnung vom Frisch
wassereinlaß der Waschmaschine zur Waschmitteleinspülvorrichtung bzw. zum Laugenbehälter bzw. zum Schwellkörper.
Die Waschmaschine umfaßt einen Laugenbehälter 1, eine Waschmitteleinspülvorrichtung, die eine Einspülwanne mit mehreren Waschmittelkammern aufweist, und ein Entleerungssystem, bestehend aus einer Entleerungspumpe 3, einem nicht gezeichneten Flusensieb und einem Entleerungsschlauch 4, wobei ein Ablaufkanal 5 vom Boden des Laugenbehälters zum Entleerungssystem führt. Für den Fall, daß der Entleerungsschlauch 4 nicht in ein höher liegendes Ablaufbecken geleitet sondern fiber dem Aufstellboden der Maschine verlegt wird, kann die Entleerungspumpe gemäß den Figuren 1 und 2 eingespart werden.
EBH2-7Q/78 19.03.1980
Ul/vl
Zum Verschluß des Ablaufkanals 5 zwischen dem Laugenbehälter 1 und der Entleerungspumpe 3 bzw. dem Entleerungsschlauch 4 ist im Ablaufkanal ein Schwellkörper 6 vorgesehen, der entweder an eine Druckluftleitung oder an den Frischwassereinlaß 7 der Maschine anschließbar ist.
Gemäß Figur 1 zweigen vom Magnetventil 8 des Frischwassereinlasses 7 eine Wasserleitung 9 zum Schwellkörper 6 und eine ansteigende Zweigleitung 10 zur EinspUlwanne 2 ab. Bei geöffnetem Magnetventil 8 wird - ohne daß Wasser in das Entleerungssystem abgegeben wird - der Schwellkörper 6 so aufgebläht, daß sich sein Außenmantel an die Kontur des Ablaufkanals 5 anlegt und den Durchfluß vom Laugenbehälter 1 zum Entleerungsschlauch 4 bzw. zur Entleerungspumpe 3 verschließt. Das in die Zweigleitung 10 zurückgestaute Wasser steht voll zum Ausspülen der Waschmittelkammern der Einspülwanne 2 zur Verfugung.
Mit dem Schließen des Magnetventils 8 ist der Einspülvorgang beendet und das Waschmittel in der im Laugenbehälter 1 stehenden Lauge gelöst. Aufgrund des abgefallenen Druckes in der Wasserleitung 9 kann sich der Schwellkörper z.B. aufgrund seiner Eigenelastizität soweit zusammenziehen, daß er nach dem Einspülen automatisch den Ablaufkanal soweit freigibt, daß ein späteres Entleeren des Laugenbehälter möglich ist. Das im Schwellkörper enthaltene Wasser wird dabei über die Zweigleitung 10 und die Einspülwanne 2 in den Laugenbehälter 1 gedrückt.
EBHZ-79/78 19.03.1980
Ul/vl
Für den Fall, daß der Laugenbehälter gegenüber dem Entleerungssystem bis zum Zeitpunkt des Entleerens abgeschlossen bleiben soll, kann der Schwellkörper z.B. durch Verwendung eines weiteren Elektroventils im aufgeblähten Zustand gehalten werden. In abgewandelter Ausführung gemäß Figur 5 ist dies auch mit einer zum Ansaugstutzen der Entleerungspumpe führenden Leckleitung erreichbar, wenn ein für diesen Zweck abgestimmtes Lippenventil 11 zur Rücksaugverhinderung in die Abzweigung hinter dem Magnetventil 8 des Frischwassereinlasses 7 zur Einspülwanne 2 bzw. zum Schwellkörper 6 bzw. zu einer durch ein Ventil 12 sperrbaren Direktleitung 13 zum Laugenbehälter 1 angeordnet wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Schwellkörper 6 eine Leckwasseröffnung oder dgl. aufweisen, über die sich nach dem Einspülen des Waschmittels sein Innendruck abbaut, bis er den Ablaufkanal für den Entleerungsvorgang des Laugenbehälters freigibt. Die Leckwasseröffnung des Schwellkörpers kann zum Entleerungsschlauch oder nach oben zum Laugenbehälter gerichtet sein, so daß das Leckwasser die Stutzenhöhe a vorfüllt und ebenfalls dem Absetzen von Waschmittel im Ablaufkanal entgegenwirkt. In abgewandelter Ausführung kann gemäß Figur 1 von der Zweigleitung 10 zum oberen Stutzen des Ablaufkanals eine Leckleitung 14 vorgesehen werden. Als Schutz gegen einen Überdruck ist nach Figur 2 in der Wasserleitung 9 zum Schwellkörper 6 eine Drossel 15 angeordnet.
ΕΒΗΖ-79/78 19.03.1980
Ul/vl
Durch einen den Ablaufkanal bis zum Entleeren des Laugenbehälters verschließenden Schwellkörper können Wasserschäden vermieden werden, falls z.B. der Entleerungsschlauch 4 insbesondere beim niveaugesteuerten Wasserzulauf von einem Ablaufbecken auf den Boden fällt. Bei preisgünstigen Waschmaschinen kann auf eine Entleerungspumpe verzichtet werden, falls das Entleerungssystem direkt mit einem freien Ablauf in Höhe des Bodens verbindbar ist.
Gemäß Figur 3 ist zur Entleerung der Schwellkörper durch eine Absaug- oder Nebenleitung 16 mit der Entleerungspumpe 3 verbunden. In der Nebenleitung könnte ein mit der Entleerungspumpe steuerbares Absperrventil vorgesehen sein.
In vorteilhafter Ausführung besteht der Schwellkörper gemäß Figur 4 aus einem Balg 17, der mit einem Ende fest mit der Wasser- bzw. Druckluftleitung 9 verbunden ist und dessen freies Ende ein Tellerventil 18 oder dgl. bildet, das mit einem vom Ablaufkanal 5 und/ oder vom Laugenbehälter 1 gebildeten Ventilsitz 19 zusammenwirkt. Diese Ventileinrichtung kann durch einen geringen Hub den Abfluß des Laugenbehälters öffnen oder schließen und benötigt für die Anordnung keinen besonderen Einbauraum. Die Ventileinrichtung besteht aus wenig Einzelteilen, wobei der
den Balg 17 entweder als Einzelteil in den Ablaufkanal bildenden Schlauch einsetzbar oder als Bauteil mit dem Schlauch vereinheitlicht ist.

Claims (10)

Ul/vl Schutzansprüche
1. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einem Frischwasseranschluß, einer Waschmitteleinspülvorrichtung und einem Entleerungssysfcem, das einen vom Boden des LaugenbehMlters zu einer Entleerungspumpe und/ oder zu einem Entleerungsschlauch führenden Ablaufkanal aufweist, in dem eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, die den Ablaufkanal während des Einbringens der Waschmittel in den Laugenbehälter verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung aus einem im Ablaufkanal (5) angeordneten Schwellkörper (6) besteht in den eine Wasseroder Druckluftleitung (9) mündet.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellkörper (6) aus einer Gummiblase, einer dünnwandigen Kunststoffblase oder dgl. besteht.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellkörper aus einem Balg (17) besteht, der mit einem Ende fest mit der Wasser- bzw. Druckluftleitung (9) verbunden ist und dessen freies Ende ein Tellerventil (18) oder dgl. gegenüber einem Ventilsitz (19) des Ablaufkanals (5) oder des Laugenbehälters (1) bildet.
til· f » I · ·■ ··
• «ti · ι ι ·
• · til« »·· t
G 80 08 183.0 02.06.1980
Ul/vl
4. Waschmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischwasseranschluß (7) der Maschine hinter dem Magnetventil (8) ein Zweigstück (9, 10) aufweist an dem die Einspülwanne (2) der Waschmitteleinspülvorrichtung und der Schwellkörper (6) befestigt sind.
5. Waschmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellkörper allein durch sein elastisches Material nach Beendigung der Wasser- oder Druckluftzufuhr von der aufgeblähten in die zusammengezogene Ausgangsform überführbar ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasseranschluß des Schwellkörpers oder der Schwellkörper (6) eine Entleerungsöffnung zur Entleerungspumpe (3) oder zum Entleerungsschlauch (4) aufweist.
7. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Entleerungsöffnung und der Entleerungspumpe ein Absperrventil, eine Drossel oder dgl. angeordnet ist.
8. Waschmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwellkörper eine Leckwasseröffnung vorgesehen ist.
9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung der Wasserleitung (9) in den Schwellkörper· (6) eine Drossel CB) angeordnet ist.
Ul/vl
10. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zweigstück (10) zwischen dem Magnetventil (8) des Frischwasseranschlusses (7) und der Einspülwanne (2) ein Lippenventil (11 angeordnet ist.
DE8008183U 1980-03-25 1980-03-25 Expired DE8008183U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8008183U DE8008183U1 (de) 1980-03-25 1980-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8008183U DE8008183U1 (de) 1980-03-25 1980-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008183U1 true DE8008183U1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6714134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8008183U Expired DE8008183U1 (de) 1980-03-25 1980-03-25

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008183U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581092A1 (fr) * 1985-04-25 1986-10-31 Licentia Gmbh Machine a laver a tambour
EP0202505A2 (de) * 1985-04-25 1986-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Trommelwaschmaschine
EP0288796A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Waschmaschine
DE3822392A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit mindestens einer frischwasserzuleitung
EP2080830A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 Miele & Cie. KG Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser
EP2128326A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Bonferraro S.p.A. Abfluss einer Waschmaschine mit Entlüftung mit Ventil, Herstellungsverfahren dafür und Waschmaschine mit einem derartigen Abfluss

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581092A1 (fr) * 1985-04-25 1986-10-31 Licentia Gmbh Machine a laver a tambour
EP0202505A2 (de) * 1985-04-25 1986-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Trommelwaschmaschine
EP0202505A3 (en) * 1985-04-25 1988-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Drum-type washing machine
EP0288796A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Waschmaschine
EP0288796A3 (de) * 1987-04-30 1988-12-21 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Waschmaschine
DE3822392A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit mindestens einer frischwasserzuleitung
EP2080830A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 Miele & Cie. KG Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser
US8464561B2 (en) 2008-01-15 2013-06-18 Miele & Cie. Kg Front-loading drum-type washing machine having a laundry deflector
EP2128326A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Bonferraro S.p.A. Abfluss einer Waschmaschine mit Entlüftung mit Ventil, Herstellungsverfahren dafür und Waschmaschine mit einem derartigen Abfluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320696B2 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE3643878C2 (de)
DE1611069B2 (de) Selbsttätiges Rückstrom-Reinigungssystem für Flüssigkeitsfilteranlagen
DE8008183U1 (de)
CH647666A5 (de) Verfahren und zusatzvorrichtung zum regenerieren des ionenaustauschers einer geschirrspuelmaschine.
EP1703012B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE3901044C2 (de) Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne
DE3410826A1 (de) Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE3002625A1 (de) Einrichtung zur niveauregelung von frontseitig beschickbaren geschirrspuelmaschinen
DE3544788A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102020120913A1 (de) Spülkasten für eine Sanitäreinrichtung
DE2608585C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
DE1628482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Spuelbehaeltern automatischer oder halbautomatischer Geschirrspuelmaschinen
DE60124655T2 (de) Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser
DE3327098C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Niveauregelgefäß
DE4004982C2 (de) Whirlpoolwanne
DE102012200227B4 (de) Wasserversorgungseinheit für eine Geschirrspülmaschine
DE2744262B2 (de) Geschirrspülmaschine
DE568752C (de) Abtrittspuelkasten mit Knierohrheber
EP4187028A1 (de) Filtereinrichtung für einen spülkasten und spülkasten für eine sanitäreinrichtung
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE651229C (de) Einrichtung zum Entleeren von sich selbsttaetig wieder fuellenden Fluessigkeitsbehaeltern
DE2946467A1 (de) Fluessigkeitsstandregeleinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand