EP0288796A2 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0288796A2
EP0288796A2 EP88105585A EP88105585A EP0288796A2 EP 0288796 A2 EP0288796 A2 EP 0288796A2 EP 88105585 A EP88105585 A EP 88105585A EP 88105585 A EP88105585 A EP 88105585A EP 0288796 A2 EP0288796 A2 EP 0288796A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
drain hose
machine according
hose
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88105585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288796A3 (de
Inventor
Heinrich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0288796A2 publication Critical patent/EP0288796A2/de
Publication of EP0288796A3 publication Critical patent/EP0288796A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/086Arrangements for avoiding detergent wastage in the discharge conduit

Definitions

  • the invention relates to a washing machine according to the preamble of claim 1.
  • Suds containers of washing machines usually have a circular suds outlet opening in the lower part, which is connected to the drainage system, for example a suds pump, in fluidic terms with the aid of a hose.
  • Detergent introduced into a washing tub provided for this purpose can now enter the drain system of the washing machine through this suds container outlet opening and is lost unused for the actual washing process.
  • Such an outlet opening is therefore closed by means of a drain valve and the liquor is only allowed to run out of the tub into the drain system when the washing program has ended or the detergent has completely dissolved.
  • a washing machine with a tub, a fresh water connection, a detergent dispenser and an emptying system which has a drainage channel leading from the bottom of the tub to an emptying pump and / or an emptying hose, in which a valve device is provided is, which closes the drain channel during the introduction of the detergent into the tub and the valve device consists of a swelling body arranged in the drain channel into which a water or compressed air line opens.
  • the erectile tissue consisting of a rubber or thin-walled plastic bladder, requires an additional one below the opening of the Suds container arranged installation space with drain channel. This is followed by the connection of a separate drain hose, which is connected to the actual drain system of the washing machine.
  • This valve device which consists of several individual parts, must all be connected to one another in a sealing manner and involve relatively high production and assembly costs.
  • To design the swelling body equipped as a bellows with a poppet valve in the interior of the hose forming the outlet channel with this in one piece requires a very complicated, complex and expensive molding tool. Primarily the demolding of the bellows interior via its connection opening, which is extremely small compared to the size of the interior, causes great difficulties.
  • the invention has for its object to provide a simple, safely functioning and cheap drain valve, which is designed either as a mechanically operated version or as a hydraulically driven version so that it can be produced inexpensively and easily.
  • the drain hose and drainage channel consist of one piece, thus eliminating several sealing points and part of the drain hose forming the actual drain valve.
  • Another advantage results from the fact that the design is such that the draining and used up lye is opposed to a very low flow resistance, laundry fluff cannot find a hold and can be easily transported with the lye into the drain system of the washing machine.
  • An additional, cost-effective advantage can be seen in the fact that, as a result of small dynamic pressures, the use of a drain pump which is less powerful and cheaper than conventional washing machines is possible.
  • the lower part of the tub (1) with the washing drum (2) has a circular flanged rim (4) pressed on with the aid of its tank wall (3), which forms the tub outlet opening (5).
  • the partially shown front end of the drain hose (6) is expanded pear-shaped, closed at the front and has a circular drain hose inlet opening (7) on the top with a flange (4 ').
  • the drain hose (6) is now placed over the flange (4) of the container wall (3) in such a way that it engages behind it with its flange (4 ').
  • the drain hose (6) is preferably made of flexible, resilient, alkali and hot water resistant material and has in the front area of its lower side a radially extending movement fold (8), which is kept larger in diameter than the lye outlet opening (5) and to be concentrically below it is coming.
  • the lever (10) is in turn rotatably mounted in its place (12) via a bearing block (11).
  • the bearing block (11) is supported with its slightly angled end (13) on the container wall (3), while its other, more angled end (14) together with the flanged edge (4 ') and drain hose (6) by a hose tie (15) is securely connected to the flange (4) of the tub (1).
  • a cable (16) with compression spring (17) is suspended in the free end (10 ') of the lever (10) and is in a manner not shown with a train or similar device of the program switching of the washing machine in a positive connection.
  • the cable pull (16) is pulled in the direction of the arrow (18), the pressure mushroom (9) moves in the direction of the arrow (19) and presses the elastic inner wall (6 ') of the drain hose (6') located in the area of the movement fold (8) 6) sealing against the flange edge (4) of the lye outlet opening (5).
  • Secure sealing is supported by the movement fold (8) introduced into the drain hose (6), which facilitates its buckling and by the hollow elastic pressure mushroom (9) which adapts to the contour of the flange edge (4).
  • the traction device of the program switching mechanism releases the cable (16) again and the lever (10) together with the pressure mushroom (9) is brought back into the starting position via the pressure spring (17).
  • the elastic inner wall (6 ') of the drain hose (6) springs back into its original position under its own power and releases the lye outlet opening (5) for the running, used wash liquor to the drain system of the washing machine, not shown.
  • FIGS. 3 and 4 Another embodiment is schematized in FIGS. 3 and 4.
  • the drain hose (6) is double-walled in the area of the movement fold (8) and has a connection mouthpiece (20) for hydraulic actuation.
  • Type of drive and control are known.
  • the inner wall (6 ') inflates within the movement fold (8) and lies sealingly against the flange edge (4) of the lye outlet opening (5). So that the inflation of the inner wall (6 ') takes place only in the desired direction, the double wall (6 ⁇ ) is provided on the underside with a support ring (21) which partially encompasses the drain hose (6).
  • the lye outlet opening (5) and the front part of the drain hose (6) and in the direction of the drain system there are no flow resistance-generating parts on which laundry fluff could get caught.
  • the lye drains through the smooth inner wall of the drain hose (6) to the drainage system without any problems.
  • the control valve of the drain valve generates a high closing force and prevents leaks. Since the double wall (6 ⁇ ) only has the shape of a bag with a connecting mouthpiece (20), it is easy to implement in terms of shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Im untersten Bereich des Laugenbehälters (1) einer Waschmaschine befindet sich eine Laugen-Auslaßöffnung (5) in Form einr kreisrunden öffnung mit eihem Bördelrand (4). Das vordere Ende eines birnenförmig erweiterten und geschlossenen Abflußschlauchs (6) ist mit seiner Abflußschlauch-Einläßöffnung (7) über den Bördelrand (4) gestülpt. Der Abflußschlauch (6) besitzt auf seiner Unterseite eine genau der Laugen-Auslaßöffnung (5) gegenüberlioegende kreisrunde Bewegungsfalte (8). Ein über einen Hebel (10) gelagerter Druckpilz (9) preßt nun programmabhängig mittels Seilzug (16) die Inenwandung (6') des Abflußschlauchs (6) dichtend gegen den Bördelrand (4). Erleichtert wird das Ausknicken des Abflußschlauchs (6) und ein damit verbundenes sicheres Abdichten der Laugen-Auslaßöffnung (5) durch die Bewegungsfalte (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Laugenbehälter von Waschmaschinen besitzen im unteren Teil meist eine kreisrunde Laugenauslaßöffnung, welche mit Hilfe eines Schlauchs mit dem Ablaufsystem, beispielsweise einer Laugenpumpe, in strömungstechnischer Hinsicht in Verbindung steht. Über in eine hierfür vorgesehene Einspülwanne eingebrachtes Waschmittel kann nun durch diese Laugenbehälter-Auslaßöffnung ins Ablaufsystem der Waschmaschine gelangen und geht für den eigentlichen Waschvorgang ungenutzt verloren. Man verschließt daher eine derartige Auslaßöffnung mittels eines Laugenventils und läßt die Lauge erst dann aus dem Laugenbehälter ins Ablaufsystem laufen, wenn das Waschprogramm beendet ist oder das Waschmittel sich vollkommen aufgelöst hat.
  • Aus dem DE-U- 80 08 183 ist eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einem Frischwasseranschluß, einer Waschmitteleinspülvorrichtung und einem Entleerungssystem bekannt, das einen vom Boden des Laugenbehälters zu einer Entleerungspumpe und/oder zu einem Entleerungsschlauch führenden Ablaufkanal aufweist, in dem eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, die den Ablaufkanal während des Einbringens der Waschmittel in den Laugenbehälter verschließt und die Ventileinrichtung aus einem im Ablaufkanal angeordneten Schwellkörper besteht in den eine Wasser- oder Druckluft-Leitung mündet.
  • Der Schwellkörper, bestehend aus einer Gummi- oder dünnwandigen Kunststoff-Blase, benötigt einen zusätzlichen unterhalb der Öffnung des Laugenbehälters angeordneten Einbauraum mit Ablaufkanal. Hieran erfolgt der Anschluß eines separaten Entleerungsschlauchs, welcher mit dem eigentlichen Ablaufsystem der Waschmaschine in Verbindung steht. Diese aus mehreren Einzelteilen bestehende Ventileinrichtung müssen alle miteinander dichtend verbunden sein und bedingen relativ hohe Fertigungs- und Montage-Kosten.
    Den als Faltenbalg mit einem Tellerventil ausgerüsteten Schwellkörper im Innern des den Ablaufkanal bildenden Schlauchs mit diesem einstückig auszubilden erfordert ein sehr kompliziertes, aufwendiges und teueres Formwerkzeug. Vornehmlich das Entformen des Faltenbalg-Innenraums über dessen vergleichsweise zur Größe des Innenraums äußerst kleinen Anschlußöffnung bereitet große Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, sicher funktionierendes und billiges Laugenventil zu schaffen, das entweder als mechanisch betätigbare Ausführung oder als hydraulisch angetriebene Version so ausgebildet ist, daß dessen Herrstellung kostengünstig und problemlos erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Abflußschlauch und Entleerungskanal aus einem Stück bestehen, somit mehrere Dichtstellen entfallen und ein Teil des Abflußschlauches das eigentliche Laugenventil bildet. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die Ausgestaltung derart getroffen ist, daß der ablaufenden und verbrauchten Lauge ein sehr geringer Strömungswiderstand entgegengesetzt wird, Wäscheflusen keinen Halt finden und mit der Lauge problemlos in das Ablaufsystem der Waschmaschine befördert werden. Ein zusätzlicher, kostengünstiger Vorteil ist darin zu sehen, daß infolge kleiner Staudrücke der Einsatz einer, gegenüber herkömmlichen Waschmaschinen benötigten, leistungsschwächeren und billigeren Laugenpumpe möglich ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den längsgeschnittenen unteren Teil eines Laugenbehälters mit Abflußschlauch und mechanischer Betätigungseinrichtung zum Verschließen der Laugenauslaßöffnung,
    • Fig 2 einen Teil des Abflußschlauches (gemäß Fig. 1) in der Draufsicht mit Abflußschlauch-Einlaßöffnung und Bewegungsfalte,
    • Fig. 3 den längsgeschnittenen unteren Teil eines Laugenbehälters mit Abflußschlauch und hydraulischer Betätigungseinrichtung zum Verschließen der Laugenauslaßöffnung,
    • Fig 4 einen Teil des Abflußschlauches (gemäß Fig. 3) in der Draufsicht mit Abflußschlauch-Einlaßöffnung, Bewegungsfalte, Stützring sowie den Anschluß für ein hydraulisches Betätigungsmedium.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 und Fig. 2 besitzt der untere Teil des Laugenbehälters (1) mit der Waschtrommel (2) einen mit Hilfe seiner Behälterwandung (3) angedrückten kreisrunden Bördelrand (4), welcher die Laugenauslaßöffnung (5) bildet. Das teilweise dargestellte vordere Ende des Abflußschlauchs (6) ist birnenförmig erweitert, vorne geschlossen und weist auf der Oberseite eine kreisrunde Abflußschlauch-Einlaßöffnung (7) mit einem Bördelrand (4′) auf. Der Abflußschlauch (6) wird nun derart über den Bördelrand (4) der Behälterwandung (3) gestülpt daß er diesen mit seinem Bördelrand (4′) hintergreift. Der Abflußschlauch (6) besteht vorzugsweise aus weichelastisch federndem, laugen- und heißwasserbeständigen Material und besitzt im vorderen Bereich seiner unteren Seite eine radial verlaufende Bewegungsfalte (8), die im Durchmesser größer als die Laugenauslaßöffnung (5) gehalten ist und konzentrisch unterhalb derselben zu liegen kommt. Ein ebenfalls im Durchmesser etwas größer als die Laugenauslaßöffnung (5) gehaltener und an der Unterseite innerhalb des von der Bewegungsfalte (8) umschlossenen Bereichs anliegender, kreisrunder und hohlelastischer Kunststoff- oder Gummi-Druckpilz (9) ist an einem abgewinkelten Hebel (10) in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Der Hebel (10) ist seinerseits über einen Lagerbock (11) an seiner Stelle (12) drehbar gelagert. Der Lagerbock (11) stützt sich mit seinem leicht abgewinkelten Ende (13) an der Behälterwandung (3) ab, während sein anderes, stärker abgewinkeltes Ende (14) samt Bördelrand (4′) und Abflußschlauch (6) durch einen Schlauchbinder (15) lagesicher mit dem Bördelrand (4) des Laugenbehälters (1) verbunden ist. Ein Seilzug (16) mit Druckfeder (17) ist in das freie Ende (10′) des Hebels (10) eingehängt und steht in nicht dargestellter Weise mit einer Zug- oder ähnlichen Vorrichtung des Programmschaltwerks der Waschmaschine kraftschlüssig in Verbindung. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wird der Seilzug (16) in Pfeilrichtung (18) gezogen, dabei bewegt sich der Druckpilz (9) in Pfeilrichtung (19) und preßt die im Bereich der Bewegungsfalte (8) liegende elastische Innenwandung (6′) des Abflußschlauchs (6) dichtend gegen den Bördelrand (4) der Laugenauslaßöffnung (5). Unterstützt wird ein sicheres Abdichten durch die in den Abflußschlauch (6) eingebrachte Bewegungsfalte (8), die dessen Ausknicken erleichtert sowie durch den sich der Kontur des Bördelrandes (4) anpassenden hohlelastischen Druckpilz (9). Nach Ablauf der eingestellten Zeit gibt die Zugvorrichtung des Programmschaltwerks den Seilzug (16) wiederum frei und der Hebel (10) wird samt Druckpilz (9) über die Druckfeder (17) wieder in Ausgangstellung gebracht. Die elastische Innenwandung (6′) des Abflußschlauchs (6) federt durch Eigenkraft in ihre Ursprungslage zurück und gibt die Laugenauslaßöffnung (5) für die ablaufende, verbrauchte Waschlauge zum nicht dargestellten Abflußsystem der Waschmaschine frei.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3 und 4 schematisiert. Der Abflußschlauch (6) ist im Bereich der Bewegungsfalte (8) doppelwandig ausgebildet und besitzt ein Anschlußmundstück (20) für hydraulische Betätigung. Art und Weise des Antriebs sowie der Steuerung sind bekannt. Unter Einwirkung von Wasser- oder Luft-Druck bläht sich die Innenwandung (6′) innerhalb der Bewegungsfalte (8) auf und legt sich dichtend an den Bördelrand (4) der Laugenauslaßöffnung (5). Damit das Aufblähen der Innenwandung (6′) nur in der gewünschten Richtung erfolgt ist die Doppelwandung (6˝) an der Unterseite mit einem Stützring (21) versehen, der den Abflußschlauch (6) teilweise umgreift.
    Zwischen der Laugenauslaßöffnung (5) und dem vorderen Teil des Abflußschlauchs (6) sowie in Richtung Abflußsystem befinden sich keine strömungswiderstandserzeugenden Teile an welchen Wäscheflusen hängenbleiben könnten. Der Laugenabfluß erfolgt durch eine glatte Innenwandung des Abflußschlauchs (6) problemlos zum Ablaufsystem. Die Betätigungsvorrichtung des Laugenventils erzeugt eine hohe Schließkraft und verhindert Leckagen. Da die Doppelwandung (6˝) lediglich die Form eines Beutels mit Anschlußmundstück (20) besitzt ist sie formtechnisch leicht realisierbar.

Claims (11)

1. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Waschtrommel, einem Frischwasseranschluß, einer Waschmittel-Einspülvorrichtung und einem Entleerungssystem, das einen vom Boden des Laugenbehälters zu einer Entleerungspumpe und/oder zu einem Entleerungsschlauch führenden elastischen Abflußschlauch aufweist, in dem eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, die den Abflußschlauch während des Einbringens der Waschmittel in den Laugenbehälter verschießt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung als eine konzentrisch unterhalb der Abflußschlauch-Einlaßöffnung (7) beziehungsweise der Laugenauslaßöffnung (5) liegenden und kreisförmrig verlaufende Bewegungsfalte (8) ausgebildet ist, die Bestanteil des Abflußschlauchs (6) ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß die Bewegungsfalte (8) im Durchmesser größer als die Abflußschlauch-­Einlaßöffnung (7) beziehungsweise die Laugenauslaßöffnung (5) gehalten ist.
Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußschlauch (6) am vorderen Ende mit einer sich im Querschnitt vergrößernden Fläche versehen ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Unterseite des Abflußschlauchs (6) , jedoch innerhalb des von der Bewegungsfalte (8) umschlossenen Bereichs, anliegender hohl-elastischer Druckpilz (9) angeordnet ist.
5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckpilz (9) an einem abgewinkelten Hebel (10) befestigt ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) in einem Lagerbock (11) mit den abgewinkelten Enden (13),(14) an der Stelle (12) drehbar gelagert ist.
7. Waschmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch geknnzeichnet, daß ein mit dem Hebel (10) in kraftschlüssiger Verbindung stehender Seilzug (16) über eine Druckfeder (17) am freien Ende (10′) des Hebels (10) eingehängt ist.
8. Washcmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (17) zwischen dem abgewinkelten Ende (13) des Lagerbocks (11) und dem freien Ende (10′) des Hebes (10) angeordnet ist.
9. Waschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Seilzugs (16) einem Programmschaltwerk zugeordnet ist.
10. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abflußschlauch (6) eine im Bereich und unterhalb der Bewegungsfalte (8) liegende und eine einen Hohlraum bildende Doppelwandung (6˝) mit Anschlußmundstück (20) einstückig angeformt ist.
11. Waschmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Doppelwandung (6˝) mit einem den Abflußschlauch (6) übergreifenden Stützring (21) versehen ist.
EP88105585A 1987-04-30 1988-04-08 Waschmaschine Withdrawn EP0288796A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706238U 1987-04-30
DE8706238U DE8706238U1 (de) 1987-04-30 1987-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288796A2 true EP0288796A2 (de) 1988-11-02
EP0288796A3 EP0288796A3 (de) 1988-12-21

Family

ID=6807554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105585A Withdrawn EP0288796A3 (de) 1987-04-30 1988-04-08 Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0288796A3 (de)
DE (1) DE8706238U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107268236A (zh) * 2017-07-12 2017-10-20 青岛海尔洗衣机有限公司 一种免清洗节水洗衣机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223207C2 (de) * 1991-07-19 1995-03-23 Miele & Cie Ventilvorrichtung für den Laugenablauf einer Waschmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414196A (en) * 1943-12-06 1947-01-14 Nineteen Hundred Corp Drain mechanism
US3285038A (en) * 1964-11-27 1966-11-15 Ametek Inc Laundry machines
US3307825A (en) * 1965-11-04 1967-03-07 Neil W Sollenbarger Dump valve for washing machines
DE8008183U1 (de) * 1980-03-25 1980-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt
DE3445006A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-19 Fr. Buschjost GmbH & Co, 4970 Bad Oeynhausen Mehrwegeventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414196A (en) * 1943-12-06 1947-01-14 Nineteen Hundred Corp Drain mechanism
US3285038A (en) * 1964-11-27 1966-11-15 Ametek Inc Laundry machines
US3307825A (en) * 1965-11-04 1967-03-07 Neil W Sollenbarger Dump valve for washing machines
DE8008183U1 (de) * 1980-03-25 1980-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt
DE3445006A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-19 Fr. Buschjost GmbH & Co, 4970 Bad Oeynhausen Mehrwegeventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107268236A (zh) * 2017-07-12 2017-10-20 青岛海尔洗衣机有限公司 一种免清洗节水洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0288796A3 (de) 1988-12-21
DE8706238U1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488997B1 (de) Düse für Wirbeldüsenwanne, insbesondere Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
DE69816669T2 (de) Rückspülbare flüssigkeitsfilter mit schleuderabreinigung
DE2114688C2 (de) Abortanlage
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
DE3013324C2 (de)
DE3126949A1 (de) Absaugvorrichtung fuer geschlossene wunden
EP2376699B1 (de) Waschmaschine
EP1586264A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
DE102010042038A1 (de) Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine
CH656410A5 (de) Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung.
DE3729569A1 (de) Spuelkasten
EP0288796A2 (de) Waschmaschine
DE1461386A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Entfernung von Schmutzteilchen aus einer Fluessigkeit
DE10065404B4 (de) Auslaufeinrichtung für eine Waschmaschine
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
DE2201523C2 (de) Wasserklosett
DE3708774A1 (de) Ventil fuer einen von einer anschlussleitung trennbaren fluessigkeitsbehaelter
DE102006061205B3 (de) Bodendüse für Hartböden
DE4024169A1 (de) Ventilvorrichtung
DE4442089A1 (de) Ablaufvorrichtung für den Laugenbehälter einer Waschmaschine
DE3445006A1 (de) Mehrwegeventil
DE539461C (de) Waeschestampfer
DE10018869B4 (de) Melkbecher
DE2825745A1 (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
DE2812830A1 (de) Pulsatorventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901103